DE29722869U1 - Membranvergaser für ein tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät - Google Patents

Membranvergaser für ein tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät

Info

Publication number
DE29722869U1
DE29722869U1 DE29722869U DE29722869U DE29722869U1 DE 29722869 U1 DE29722869 U1 DE 29722869U1 DE 29722869 U DE29722869 U DE 29722869U DE 29722869 U DE29722869 U DE 29722869U DE 29722869 U1 DE29722869 U1 DE 29722869U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portable
hand
held tool
membrane carburetor
carburetor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29722869U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE29722869U priority Critical patent/DE29722869U1/de
Publication of DE29722869U1 publication Critical patent/DE29722869U1/de
Priority to US09/217,835 priority patent/US6149139A/en
Priority to JP36510798A priority patent/JP3301736B2/ja
Priority to FR9816321A priority patent/FR2772837B1/fr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/02Metering-orifices, e.g. variable in diameter
    • F02M19/0221Metering-orifices, e.g. variable in diameter with a roughened spray stimulating surface or the like, e.g. sieves near to the nozzle orifice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/02Floatless carburettors
    • F02M17/04Floatless carburettors having fuel inlet valve controlled by diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/03Fuel atomising nozzles; Arrangement of emulsifying air conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/39Liquid feeding nozzles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/68Diaphragm-controlled inlet valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7908Weight biased
    • Y10T137/7909Valve body is the weight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Gloves (AREA)

Description

Firma Andreas Stihl A 40 992/stu
Badstr. 115 _
7!336 waiblingen Z 3"
Membranvergaser für ein tragbares, handgeführtes
Arbeitsgerät
Die Erfindung betrifft einen Membranvergaser für einen Verbrennungsmotor in einem tragbaren, handgeführten Arbeitsgerät, insbesondere Motorkettensäge, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige bekannte Membranvergaser haben ein Gehäuse mit einem Ansaugkanal, in dem ein Venturiabschnitt ausgebildet ist. In den Ansaugkanal münden eine Leerlaufdüse und eine Hauptdüse, die Kraftstoff aus einer Regelkammer zuführen. Die Leerlaufaustrittsöffnungen liegen stromab des Venturiabschnitts im Bereich der Drosselklappe; die Hauptdüsenaustrittsöffnung liegt im Bereich des Venturiabschnitts stromauf der Drosselklappe. Im Leerlauffall kann es durch Vibrationen sowie durch das pulsierende Gasgemisch im Ansaugkanal zu einem Hauptdüsentropfen kommen, was zur Gemischanfettung und damit verbundenen Leerlaufschwankungen führen kann. Daher ist im Kraftstofftank der Hauptdüse an dem dem Ansaugkanal benachbarten Ende ein Rückschlagventil vorgesehen, welches aus einem in einem Ventilraum vorgesehenen Ventilplättchen und einem diesem zugeordneten Ventilsitz besteht. Das Ventilplättchen verschließt im Leerlauffall den Hauptdüsenpfad mechanisch, so daß Druckpulsationen im Ansaugkanal nicht über den Hauptdüsenpfad auf die Regelkammer wirken können. Unter ungünstigen Bedingungen wurde in Einzelfällen dennoch ein Hauptdüsentropfen
festgestellt, was zu einer Gemischüberfettung und einem damit verbundenen Absterben des Verbrennungsmotors führen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Membranvergaser der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß auch unter ungünstigen Betriebssituationen Rückwirkungen auf das Leerlaufsystem sowie ein Hauptdüsentropfen sicher vermieden sind. Durch Undichtigkeiten des Rückschlagventils kann Luft in die Regelkammer eingesaugt werden, was zu einer Abmagerung des Leerlaufgemisches und damit auch zum Absterben des Verbrennungsmotors führen kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch das stromab des Rückschlagventils den Austrittsquerschnitt der Hauptdüse weitgehend vollständig abdeckende Siebplättchen wird im Leerlauffall ein zusätzliches kapillares Abdichten des Kraftstofftanks der Hauptdüse erzielt. Im Leerlauffall ist das am ansaugkanalseitigen Ende vorgesehene Rückschlagventil der Hauptdüse mechanisch geschlossen und der Ventilraum zusätzlich durch die kapillare Abdichtung des Siebplättchens abgedichtet, so daß Druckschwankungen nicht unmittelbar auf das Ventilplättchen wirken können. Dies gewährleistet auch unter ungünstigen Betriebszuständen ein mechanisch dichtes Verschließen des Rückschlagventils, so daß weder ein Hauptdüsentropfen noch Ansaugen von Luft oder andere Rückwirkungen auf das Leerlaufsystem festgestellt wurden. Erst bei Aufbau eines die Kapillarkräfte überwindenden Unterdrucks auf der von der Verbrennungsluft überstrichenen Seite des Siebplättchens wird ein Kraftstofffluß aus der Regelkammer in den Ansaugkanal möglich.
409 9 2BE . HA
Bevorzugt ist das Siebplättchen zusammen mit dem Rückschlagventil im Düsengehäuse festgelegt, wobei es sich als zweckmäßig erwiesen hat, den Rand des Siebplättchens zu verstärken.
Das Siebplättchen hat eine Maschenweite von 20-80 pm, vorzugsweise von 40-60 pm.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Membranvergaser mit einer erfindungsgemäßen Hauptdüse,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Hauptdüse nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch die Hauptdüse nach Fig. 2 mit einem Abschlußring,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch die Hauptdüse gemäß Fig. 5 mit einem Sicherungsring,
Fig. 5 einen ersten Arbeitsschritt zum Bördeln des Randes des Düsengehäuses,
Fig. 6 einen zweiten Arbeitsschritt zum Bördeln des Randes des Düsengehäuses.
Der in Fig. 1 dargestellte Membranvergaser ist an einem Verbrennungsmotor in einem tragbaren, handgeführten Arbeitsgerät, zum Beispiel einer Motorkettensäge, einen
40992BE.KA
■ · &bgr;
Trennschleifer, ein Freischneidegerät oder dergleichen vorgesehen. Der Verbrennungsmotor kann ein Zweitaktmotor, ein Viertaktmotor oder dergleichen Motor sein.
Wie aus der Schnittdarstellung ersichtlich, besteht der Membranvergaser 1 aus einem Gehäuse 15 mit einem darin ausgebildeten, durchgehenden Ansaugkanal 10. Im Gehäuse 15 ist ferner eine Kraftstoffpumpe 40 sowie eine kraftstoffgefüllte Regelkammer 8 ausgebildet.
Im Ansaugkanal 10 ist in Strömungsrichtung der Verbrennungsluft 19 stromab eines Venturiabschnitts 2 mittels einer Schwenkachse 13 eine Drosselklappe 3 verschwenkbar gehalten. Stromauf des Venturiabschnitts 2 ist mit einer Verschwenkachse 14 eine Chokeklappe 4 im Ansaugkanal 10 schwenkbeweglich angeordnet. Im Bereich der Drosselklappe sind in der Wandung des Ansaugkanals 10 Leerlaufaustrittsöffnungen 9 und 9a ausgebildet, welche über eine mit einer Leerlaufschraube 7a einstellbare Leerlaufdüse 7 aus der kraftstoffgefüllten Regelkammer 8 mit Kraftstoff versorgt sind. Im Strömungspfad zur Leerlaufdüse 7 ist zweckmäßig eine Festdrossel 5 angeordnet, welche den maximalen Kraftstofffluß in das Leerlaufsystem begrenzt.
Im Venturiabschnitt 2 ist stromauf der Drosselklappe 3 und stromab der Chokeklappe 4 die Hauptdüse 20 für den Kraftstoff zutritt angeordnet. Auch hier ist es zweckmäßig, im Strömungspfad von der Regelkammer 8 zur Hauptdüse 20 eine Festdrossel 6 zur Begrenzung des maximalen Kraftstoffflusses anzuordnen.
Die kraftstoffgefüllte Regelkammer 8 ist von einer Regelmembran 12 begrenzt, deren Zentrum 12a an dem einen Ende eines zweiarmigen Hebels 17 anliegt, der an einem gehäuse-
4 0 9 9 2BE . HA
festen Schwenklager 17a in der Regelkammer 8 gehalten ist. An dem anderen Arm des Hebels 17 ist ein Ventilkörper 16 eines Regelventils 11 gehalten, welches einen Zulauf 41 von der Kraftstoffpumpe 40 zur Regelkammer 8 steuert. Der Hebel 17 ist durch eine Regelfeder 18 im Sinne eines Schließens des Regelventils 11 kraftbeaufschlagt.
Auf der der Regelkammer 8 abgewandten Seite der Membran 12 ist ein Kompensationsraum ausgebildet, der über eine öffnung mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
Der der Regelkammer 8 über den Zulauf 41 und das Regelventil 11 zugeführte Kraftstoff ist von der Kraftstoffpumpe 40 über eine Kraftstoffleitung 45 aus einem nicht näher dargestellten Kraftstofftank zugeführt. Die Kraftstoffpumpe 40 besteht aus einem von einer Arbeitsmembran 43 begrenzten Pumpenraum 42, der eingangsseitig und ausgangsseitig mit je einem in Fließrichtung des Kraftstoffs öffnenden Rückschlagventil 46, 47 versehen ist. Auf der dem Pumpenraum 42 abgewandten Seite der Membran 43 ist ein Druckantriebsraum 48 ausgebildet, der über einen Druckanschluß 44 mit einer schwankenden Druckquelle, zum Beispiel dem Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors, in Verbindung steht.
Bei laufendem Verbrennungsmotor bewirkt der wechselnde Kurbelgehäusedruck den Antrieb der Kraftstoffpumpe 40, welche über den Zulauf 41 der Regelkammer 8 Kraftstoff unter Druck zur Verfügung stellt. Die Regelfeder 18 hält das Regelventil 11 gegen den Kraftstoffdruck geschlossen, solange in der Regelkammer 8 der Druck ausgeglichen ist. Im Leerlauf des Verbrennungsmotors tritt aufgrund des im Ansaugkanal stromab der Drosselklappe 3 wirkenden Unterdrucks Kraftstoff aus der Leerlaufdüse 9 aus; im Vollastfall tritt bei geöffneter Drosselklappe 3 der Kraftstoff aus beiden Leer-
40992BE.HA
laufaustrittsoffnungen 9 und 9a sowie aus der Hauptdüse 20 in den Ansaugkanal 10 aus. Aufgrund des aus den Leerlaufaustrittsöffnungen 9, 9a und der Hauptdüse 20 austretenden Kraftstoffs baut sich in der Regelkammer 8 ein Unterdruck auf, die Membran bewegt sich nach innen (strichlierte Stellung), wodurch der Hebel 17 verschwenkt und das Regelventil 11 geöffnet wird. Es fließt so lange Kraftstoff in die Regelkammer 8 nach, bis der Druck wieder ausgeglichen ist und das Regelventil 11 schließt.
Um in der gezeigten Leerlaufstellung zu gewährleisten, daß ausschließlich über die Leerlaufaustrittsöffnungen Kraftstoff in den Ansaugkanal 10 eintritt, ist die Hauptdüse 20 entsprechend den Darstellungen in den Fig. 2 und 3 mit einem Rückschlagventil ausgebildet, welches aus einem Ventilsitz 23 und einem dem Ventilsitz 23 zugeordneten Ventilplättchen 27 besteht. Das Rückschlagventil ist in dem ansaugkanalseitigen Ende eines Düsengehäuses 21 vorgesehen, welches als vom Membranvergaser 1 getrenntes Bauteil ausgebildet ist. Das Düsengehäuse 21 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als im wesentlichen zylindrisches Drehteil ausgeführt, welches in eine entsprechende Aufnahmebohrung in der Wandung des Ansaugkanals 10 des Membranvergasers 1 dicht eingesetzt ist. Das Düsengehäuse 21 weist einen axial durchgehenden Kraftstoffkanal 26 auf, an dessen der Regelkammer 8 zugewandten Ende zweckmäßig die Festdrossel 6 für die Hauptdüse 20 eingesetzt ist. An dem dem Ansaugkanal 10 zugewandten Ende ist der Kraftstoffkanal 26 zu einem Ventilraum 22 erweitert, wobei der Ventilsitz 23 die Mündung des Kraftstoffkanals 26 in den Ventilraum 22 ringartig umgibt. Das vorzugsweise aus Teflon bestehende Ventilplättchen 27 liegt mit radialem Spiel lose im Ventilraum 22, wobei der Durchmesser d des Ventilplättchens 27 zum Innendurchmesser D des Ventilraums 22 so bemessen ist, daß
40992BE.HA
in jeder Lage des Ventilplättchens 27 im Ventilraum 22 eine Oberdeckung des Ventilsitzes 23 gewährleistet ist.
Die Lage des Ventilplättchens 27 wird in Öffnungsstellung des Rückschlagventils 23/27 von einem Niederhalter 30 bestimmt, der im wesentlichen aus einem Außenring 31 mit über den Innenumfang gleichmäßig verteilten radialen Armen 32 besteht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Außenring 31 vier mit Abstand von 90° zueinander liegende Radialarme 32, deren äußere Enden in Richtung auf das Ventilplättchen 27 abgebogen sind und je einen Anlageabschnitt 32 bilden. Der Außenring 31 des Niederhalters 30 liegt auf einer Ringfläche 24 auf, die an einer Stufe des Ventilraums 22 zu einem erweiterten Endabschnitt gebildet ist. Der Endabschnitt weist einen schmalen zylindrischen Außenrand 25 auf, der den Niederhalter 30 überragt.
Auf den Niederhalter 30 ist ein Siebplättchen 28 aufgelegt, wobei der das Ventilplättchen 27 in Öffnungslage abstützende Niederhalter 30 eine Auflage für das Siebplättchen bildet. Dabei stützen die Radialarme 32 das Maschengewebe des Siebplättchens mechanisch ab.
Auf das Siebplättchen 28 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zweckmäßig ein Abschlußring 37 aufgelegt, der das vorzugsweise randlos ausgebildete Siebplättchen 30 im Bereich dessen Randes 29 verstärken soll. Der Rand 29 des Siebplättchens 28 ist somit auf der dem Ansaugkanal 10 zugewandten Seite 28a von dem Abschlußring 35 und auf der dem Ventilplättchen 27 zugewandten Seite durch den Außenring 31 des Niederhalters 30 verstärkt. Die Höhe des Außenrandes 25 ist dabei so gewählt, daß der Niederhalter 30, das aufgelegte Siebplättchen 28 sowie der aufgelegte Außenring 35 überragt werden. Der überstehende End-
40992BE.NA
abschnitt des Außenrandes 25 wird - wie die Fig. 4 und 5 zeigen - durch Bördelwerkzeuge 50, 51 in zwei Schritten umgebördelt. In der ersten Stufe nach Fig. 4 wird der Endabschnitt des zylindrischen Außenrandes durch das Bördelwerkzeug 50 nach innen gedrückt, um dann in einem zweiten Arbeitsschritt gemäß Fig. 5 durch das Bördelwerkzeug 51 vollständig umgebördelt zu werden, so daß das Ventilplättchen 27, der Niederhalter 30 und das Siebplättchen mit dem aufgelegten Abschlußring 35 gemeinsam von dem umgebördelten Rand 25 des Düsengehäuses formschlüssig gehalten sind.
Es kann ausreichend sein, anstelle des Abschlußringes 35 einen geschlitzten Sicherungsring 34 aufzulegen, der nach Art eines Seegerrings in dem erweiterten Endabschnitt 25a radial verspannt gehalten ist und den Niederhalter 30 sowie das Siebplättchen 28 in ihre Lage auf der Ringfläche 24 fixiert. Das Umbördeln des Randes kann so entfallen.
Das Siebplättchen besteht aus einem Siebgewebe mit einer Maschenweite von 20-80 pm, vorzugsweise 40-60 pm, und ist aus einem kraftstoffbeständigen Kunststoff, Stahl oder dergleichen Material gefertigt. Wird das Siebplättchen 28 aus Kunststoff gefertigt, kann dessen Rand 29 verstärkt und einteilig mit dem Siebplättchen ausgebildet sein; besteht das Siebplättchen aus Metall, ist es vorzugsweise randlos ausgebildet.
Wie aus der Darstellung nach Fig. 3 ersichtlich, deckt das Siebplättchen 28 den Austrittsquerschnitt der Hauptdüse 20 stromab des Rückschlagventils vollständig ab, wodurch einerseits ein mechanisches 23/27 Verschließen des Kraftstoffkanals 26 der Hauptdüse 20 durch das Düsenplättchen und gleichzeitig ein kapillares Abdichten der Hauptdüse 20
409 9 2BE . NA
durch in den Maschenöffnungen des Siebplättchens 28 verbleibenden Restkraftstoff gegeben ist. Die dem Rückschlagventil 23, 27 abgewandte Seite 28a des Siebplättchens 28 liegt dem Ansaugkanal 10 zugewandt etwa auf Höhe dessen Kanalwänden und wird bei entsprechend geöffneter Drosselklappe 3, insbesondere im Vollastfall, von der Verbrennungsluft 19 direkt überstrichen, wodurch der in den Maschenöffnungen des Siebplättchens 28 kapillar gebundene Kraftstoff mitgerissen wird; der an der Hauptdüse 20 anstehende Unterdruck des Venturiabschnittes führt dabei zu einem öffnen des Rückschlagventils 23, 27; das Ventilplättchen 27 hebt vom Ventilsitz 23 ab und über den Kraftstoffkanal 26 strömt Kraftstoff aus der Regelkammer 8 in den Ansaugkanal 10.
Ist die Drosselklappe in Leerlaufstellung gemäß Fig. 1 geschlossen, herrscht an der Hauptdüse 20 im wesentlichen atmosphärischer Druck; nur geringe Mengen Verbrennungsluft 19 strömen durch den Ansaugkanal 10 zum Verbrennungsmotor. Der in den Maschenöffnungen des Siebplättchens 28 kapillar gehaltene Kraftstoffrest dichtet den Austrittsquerschnitt der Hauptdüse 20 stromab des Rückschlagventils 23/27 ab. Auch bei starken Vibrationen, die ein Abheben des Ventilplättchens 27 vom Ventilsitz bewirken können, ist ein Hauptdüsentropfen weitgehend vermieden.
40992BE.NA

Claims (11)

Patent- und Rechtsanwalts-Kanzlel *.*:.:.. ·' ·*·"··:: Patentanwalt Dipi. Ing. Walter Jackisch & Partner ·*·· : ·5·«·· ·· · Menzelstf. 40 · 70192 Stuttgart Firma Andreas Stihl A 40 992/stu Badstr. 115 ,ft0- 2 3. Dez, 1997 71336 Waiblingen Ansprüche
1. Membranvergaser für einen Verbrennungsmotor in einem tragbaren, handgeführten Arbeitsgerät, insbesondere für eine Motorkettensäge, einen Trennschleifer, ein Freischneidegerät oder dergleichen, mit einer in einem Ansaugkanal (10) für die Verbrennungsluft (19) angeordneten Drosselklappe (3), die stromab eines Venturiabschnittes (2) verschwenkbar in dem Ansaugkanal (10) gelagert ist, mit einer im Bereich des Venturiabschnittes (2) angeordneten Hauptdüse (20) zur Kraftstoffzufuhr aus einer kraftstoffgefüllten Regelkammer (8), die von einer Membran (12) begrenzt ist, welche ein den Kraftstoffzufluß in die Regelkammer (8) steuerndes Regelventil (11) betätigt, und die Hauptdüse (20) ein Rückschlagventil (23, 27) aufweist, welches aus einem in einem Ventilraum (22) vorgesehenen Ventilsitz (23) mit einem zugeordneten Ventilplättchen (27) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß stromab des Rückschlagventils (23, 27) ein den Austrittsquerschnitt der Hauptdüse (20) weitgehend vollständig abdeckendes Siebplättchen (28) angeordnet ist.
2. Membranvergaser nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die dem Rückschlagventil (23, 27) abgewandte Seite (28a) des Siebplättchens (28) von der Verbrennungsluft (19) überstrichen wird.
3. Membranvergaser nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß ein das Ventilplättchen (27) in Öffnungslage abstützender Niederhalter (30) die Auflage für das Siebplättchen (28) bildet.
4. Membranvergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außenring (31) des Niederhalters (30) als verstärkender Rand des Siebplättchens (28) ausgebildet ist.
5. Membranvergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (29) des Siebplättchens (28) durch einen auf das Siebplättchen (28) aufgelegten Abschlußring (35) verstärkt ist.
6. Membranvergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebplättchen (28) eine Maschenweite von 20-80 pm, vorzugsweise 40-60 pm, hat.
7. Membranvergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebplättchen (28) einteilig mit einem verstärkenden Rand (29) ausgebildet ist.
8. Membranvergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebplättchen (30) randlos ausgebildet ist.
9. Membranvergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (23, 27) und das Siebplättchen (28) in einem gemeinsamen Düsengehäuse (21) angeordnet sind, welches als vom Membranvergaser (1) getrenntes Bauteil ausgebildet ist.
409 9 2AH,HA
10. Membranvergaser nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilplättchen (27), der Niederhalter (30) und das Siebplättchen (28) gemeinsam von einem umgebördelten Rand (25) des Düsengehäuses (21) gehalten sind.
11. Membranvergaser nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilplättchen (27), der Niederhalter (30) und das Siebplättchen (28) gemeinsam von einem Sicherungsring (34) im erweiterten Endabschnitt des Düsengehäuses (21) gehalten sind.
40992AH.HA
DE29722869U 1997-12-24 1997-12-24 Membranvergaser für ein tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät Expired - Lifetime DE29722869U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722869U DE29722869U1 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Membranvergaser für ein tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät
US09/217,835 US6149139A (en) 1997-12-24 1998-12-22 Membrane carburetor for a portable handheld work apparatus
JP36510798A JP3301736B2 (ja) 1997-12-24 1998-12-22 ダイヤフラム式気化器
FR9816321A FR2772837B1 (fr) 1997-12-24 1998-12-23 Carburateur a membrane pour un instrument de travail portatif guide manuellement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722869U DE29722869U1 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Membranvergaser für ein tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29722869U1 true DE29722869U1 (de) 1998-02-19

Family

ID=8050515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29722869U Expired - Lifetime DE29722869U1 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Membranvergaser für ein tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6149139A (de)
JP (1) JP3301736B2 (de)
DE (1) DE29722869U1 (de)
FR (1) FR2772837B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3798439A1 (de) 2019-09-30 2021-03-31 Andreas Stihl AG & Co. KG Kraftstoffzuführeinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9811398D0 (en) * 1998-05-27 1998-07-22 Pbt Limited Spool valve
DE19941697A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-08 Stihl Maschf Andreas Membranvergaser
DE10233282B4 (de) * 2002-07-23 2012-11-15 Andreas Stihl Ag & Co. Vergaseranordnung
US7073078B2 (en) * 2003-12-12 2006-07-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Power control unit that provides one of a plurality of voltages on a common power rail
CN104074630B (zh) * 2014-06-20 2016-08-17 浙江中马园林机器股份有限公司 带空气通道的化油器
CN108434838B (zh) * 2018-04-26 2020-08-21 山东南山铝业股份有限公司 过滤式压盘以及过滤气动阀

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065957A (en) * 1960-06-24 1962-11-27 Tillotson Mfg Co Charge forming method and apparatus
US3085791A (en) * 1960-08-23 1963-04-16 Tillotson Mfg Co Charge forming apparatus
US3330545A (en) * 1965-10-13 1967-07-11 Tillotson Mfg Co Carburetor with fuel enrichment means
DE1751142A1 (de) * 1967-04-17 1970-09-17 Tillotson Mfg Co Einrichtung zum Zufuehren von fluessigem Kraftstoff zu einem Verbrennungsmotor
US4001354A (en) * 1975-11-17 1977-01-04 Walbro Corporation Cover plate for a carburetor body
US4104994A (en) * 1976-09-01 1978-08-08 Borg-Warner Corporation Charge forming method and apparatus with accelerating system
DE2949939A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur extraktiven aufarbeitung der bei der hydrocarboxylierung eingesetzten kobalthaltigen katalysatoren
JPS6173054A (ja) * 1984-09-17 1986-04-15 メデイカル テクノロジ− コ−ポレ−シヨン 試料調整用小瓶
US5034163A (en) * 1986-07-16 1991-07-23 Outboard Marine Corporation Modular side-draft carburetor
JPH02171564A (ja) * 1988-12-23 1990-07-03 Matsushita Refrig Co Ltd 冷凍装置の逆止弁
DE3901627C3 (de) * 1989-01-20 2000-06-29 Walbro Gmbh Vergaser mit einer Einrichtung zur Leerlaufeinstellung
US4931226A (en) * 1989-03-01 1990-06-05 Shinagawa Diecasting Co., Ltd. Charge forming apparatus
DE4130582A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Stihl Maschf Andreas Membranvergaser
US5441673A (en) * 1992-01-30 1995-08-15 Andreas Stihl Carburetor for an internal combustion engine
DE4328989B4 (de) * 1993-08-28 2007-05-16 Stihl Maschf Andreas Membranvergaser mit einem Hubmagneten zur Öffnung des Einlaßventils
DE19504400A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Stihl Maschf Andreas Vergaser für eine Brennkraftmaschine eines handgeführten Arbeitsgerätes
DE19509943A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Stihl Maschf Andreas Membranvergaser für einen Verbrennungsmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3798439A1 (de) 2019-09-30 2021-03-31 Andreas Stihl AG & Co. KG Kraftstoffzuführeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11247719A (ja) 1999-09-14
US6149139A (en) 2000-11-21
FR2772837B1 (fr) 2001-01-19
FR2772837A1 (fr) 1999-06-25
JP3301736B2 (ja) 2002-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608999T2 (de) Tragbares, gasbetätigtes Befestigungswerkzeug
DE69725109D1 (de) Spannvorrichtung für ein Motorwerkzeug
DE69819952D1 (de) Zusatzgerät für ein getriebenes Gerät
DE29822074U1 (de) Vorsatz für ein motorgetriebenes Werkzeug
DE29613797U1 (de) Halter für ein tragbares Telephon
DE29703685U1 (de) Stützelement für ein handgeführtes Bohrgerät
DE69800104D1 (de) Batterientechnik für eine tragbare Vorrichtung
DE69814280D1 (de) Werkzeugeinspannvorrichtung für ein angetriebenes werkzeug
DE29509512U1 (de) Batterie-Baueinheit für eine Handwerkzeugmaschine
DE29612865U1 (de) Schneidwerkzeug für einen Mixer
DE29804642U1 (de) Handgriff für Kompaktwerkzeug
DE29722869U1 (de) Membranvergaser für ein tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät
DE69915176D1 (de) Bedienungshandgriff für ein motorgetriebenes Gerät
DE29710017U1 (de) Werkzeuggriff für ein Handwerkzeug
DE69819122D1 (de) Betätigungsgriff für ein vibrationserzeugendes Gerät
DE69805150T2 (de) Werkzeughalter für tragbare oszillierende Schleifmaschine
FR2781405B1 (fr) Engin se menant a la main
DE29816323U1 (de) Halterung für ein Handy
DE29503575U1 (de) Griffteil für einen Rasierapparat
DE9404008U1 (de) Akkumulator, insbesondere für ein tragbares Elektrowerkzeug
DE10084917T1 (de) Zubehörteil für ein tragbares Gerät
DE29601149U1 (de) Verlängerung für ein Handwerkzeug
DE29804852U1 (de) Halterung für ein Handfunktelefon
DE69925595D1 (de) Handgriff für tragbares werkzeug
DE29710341U1 (de) Tragevorrichtung für Werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980402

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ANDREAS STIHL AG & CO., DE

Free format text: FORMER OWNER: FA. ANDREAS STIHL, 71336 WAIBLINGEN, DE

Effective date: 19980702

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010131

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040115

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060112

R071 Expiry of right