DE29719482U1 - Schneideinsatz und Schneidwerkzeugeinheit - Google Patents

Schneideinsatz und Schneidwerkzeugeinheit

Info

Publication number
DE29719482U1
DE29719482U1 DE29719482U DE29719482U DE29719482U1 DE 29719482 U1 DE29719482 U1 DE 29719482U1 DE 29719482 U DE29719482 U DE 29719482U DE 29719482 U DE29719482 U DE 29719482U DE 29719482 U1 DE29719482 U1 DE 29719482U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
insert
cutting edge
adjacent
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29719482U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iscar Ltd
Original Assignee
Iscar Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iscar Ltd filed Critical Iscar Ltd
Publication of DE29719482U1 publication Critical patent/DE29719482U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/141Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/08Rake or top surfaces
    • B23B2200/086Rake or top surfaces with one or more grooves
    • B23B2200/087Rake or top surfaces with one or more grooves for chip breaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/12Side or flank surfaces
    • B23B2200/125Side or flank surfaces discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/12Side or flank surfaces
    • B23B2200/128Side or flank surfaces with one or more grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23B2200/204Top or side views of the cutting edge with discontinuous cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • Y10T407/235Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges with integral chip breaker, guide or deflector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/24Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/24Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector
    • Y10T407/245Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector comprising concave surface in cutting face of tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Schneideinsatz und Schneidwerkzeugeinheit
Die Erfindung betrifft einen Schneideinsatz von dem Typ, der für die Montage an einer Stirn- bzw. Vorderfläche eines rotierenden Schneidwerkzeugs zur Verwendung bei Schneidbzw. Zerspanungsarbeiten angepaßt ist, wobei eine Hauptvorschubrichtung des Schneidwerkzeugs in Richtung seiner Drehachse liegt, wie z. B. beim Bohren, Tauchfräsen bzw. Kolbenstirnflächenfräsen, Hohlbohren oder dergleichen.
Ein Beispiel eines Schneideinsatzes der oben spezifizierten Art"ist ein dreieckig geformter Bohreinsatz, wobei jede Schneidkante des Einsatzes sich zwischen zwei benachbarten Einsatzecken erstreckt und zwei Teilschneidkanten aufweist, die an einer Zwischenecke zusammentreffen, welche, im Einsatzgrundriß gesehen, über eine gedachte Linie hinausragt, welche die benachbarten Einsatzecken verbindet.
Wenn der Schneideinsatz in einem Werkzeug montiert ist, steht die Zwischenecke seiner Arbeitsschneidkante in axialer Richtung des Werkzeugs vor, wodurch sichergestellt ist, daß beim Zerspanen die Zwischenecke als erste mit einem zu zerspanenden Werkstück in Kontakt kommt. Dadurch kann die Zwischenecke eine sogenannte Führungsfunktion übernehmen.
Da jedoch die Zwischenecke in axialer Richtung vorsteht, ist die Ebenheit einer spanend bearbeiteten Werkstückfläche sehr schlecht. Dies macht die Einsätze der obigen Konstruktion für Zerspanungsarbeiten ungeeignet, bei denen ein hoher Ebenheitsgrad einer Werkstückfläche erforderlich ist.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen verbesserten Schneideinsatz und eine verbesserte Schneidwerkzeugeinheit bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird mit einem Schneideinsatz und einer Schneidwerkzeugeinheit gemäß den Ansprüchen gelöst.
Die vorliegende Erfindung schafft einen neuen Schneideinsatz, der eine gute Ebenheit einer damit bearbeiteten Werkstückfläche zuläßt und für eine "Führungswirkung" sorgt.
• 9 · *
• ·
Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Schneideinsatz mit einer oberen, einer unteren und Seitenflächen und mindestens einer Schneidkante bereitgestellt, die angrenzend an die untere Einsatzfläche ausgebildet ist und sich so zwischen zwei benachbarten Einsatzecken erstreckt, daß sie mindestens teilweise von dort nach außen hervorsteht;
wobei die Schneidkante in einer Ebene liegt, die von der unteren Einsatzfläche unter einem spitzen Außenwinkel &agr; ansteigt und die untere Einsatzfläche an einer Schnittlinie schneidet, die durch Endpunkte der mit den Einsatzecken verbundenen Schneidkante geht.
Der spitze Außenwinkel &agr; liegt vorzugsweise im Bereich von 4° bis 25°.
Die Schneidkante weist vorzugsweise zwei Teilschneidkanten auf, die von den Endpunkten der Schneidkante ausgehen und an einer Zwischenschneidenecke zusammentreffen, die über die Schnittlinie hinausragt, wobei die Teilschneidkanten zwischen sich einen stumpfen Winkel bilden.
Stärker bevorzugt weist jede Teilschneidkante einen an die Zwischenschneidenecke angrenzenden vorderen Schneidkantenabschnitt und einen an eine der Einsatzecken angrenzenden hinteren Schneidkantenabschnitt auf, wobei ein hinteres Ende des vorderen Schneidkantenabschnitts und ein vorderes Ende des hinteren Schneidkantenabschnitts sich über einen Brückenabschnitt vereinigen.
Vorzugsweise erstrecken sich die hinteren Schneidkantenabschnitte der Teilschneidkanten im wesentlichen entlang der Schnittlinie, und die vorderen Schneidkantenabschnitte der Teilschneidkanten ragen über die Schnittlinie hinaus und begrenzen einen vorstehenden mittleren Vorderabschnitt der Schneidkante. Die Brückenabschnitte der beiden Teilschneidkanten sind vorzugsweise so orientiert, daß die angrenzenden Enden der von ihnen überbrückten vorderen und hinteren Schneidkantenabschnitte einander überlappen. Auf Grund dieser Konstruktion ist jede Teilschneidkante unstetig, wodurch bei einem Zerspanungsvorgang eine Spantrennung sichergestellt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Schneideinsatz bilden Teile der unteren Fläche und der Seitenflächen des Einsatzes, die
mit der Einsatzschneidkante verbunden sind, im allgemeinen Frei- und Spanflächen des Schneideinsatzes.
Die Spanfläche ist vorzugsweise mit spanbildenden Vertiefungen versehen, die angrenzend an die vorderen und hinteren Schneidkantenabschnitte ausgebildet sind und deren Abmessungen in der zur Schneidkante senkrechten Richtung an verschiedenen Stellen der Schneidkante variieren.
Die Freifläche weist vorzugsweise angrenzend an den
mittleren Vorderabschnitt der Schneidkante eine mittlere Freifläche auf, die bezüglich der Ebene vertieft ist, wobei ein wesentlicher Teil der mittleren Freifläche im wesentlichen parallel zur unteren Einsatzfläche verläuft.
Vorzugsweise ist mindestens eine Einsatzecke mit einer
an einen zugehörigen Endpunkt der Schneidkante angrenzenden ebenen Fase ausgebildet, um bei einem Schneidvorgang eine Hilfsschneidkante zu bilden, die so angepaßt ist, daß sie eine Seitenwand eines spanend bearbeiteten Werkstücks poliert.
Der Einsatz ist vorzugsweise um seine Rotationssymmetrieachse weiterschaltbar bzw. ein Wendeschneideinsatz. Jede Schneidkante ist vorzugsweise symmetrisch bezüglich der radialen Symmetrieebene, die durch die Zwischenschneidenecke und durch die Rotationssymmetrieachse geht.
Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Schneidwerkzeugeinheit bereitgestellt, die aufweist." einen Werkzeughalter mit einer Längsdrehachse und einem an seiner Vorderseite ausgebildeten Kopfabschnitt mit mindestens einem Einsatzaufnahmesitz;
mindestens einen Schneideinsatz mit einer oberen, einer
unteren und Seitenflächen und mindestens einer Schneidkante, die angrenzend an die untere Einsatzfläche ausgebildet ist und sich so zwischen zwei benachbarten Einsatzecken erstreckt, das sie zumindest teilweise von dort nach außen hervorsteht;
wobei die Schneidkante in einer Ebene liegt, die von der unteren Einsatzfläche unter einem spitzen Außenwinkel &agr; ansteigt und die untere Einsatzfläche an einer Schnittlinie schneidet, die durch Endpunkte der mit den Einsatzecken verbundenen Schneidkante geht;
wobei der Schneideinsatz in dem Einsatzaufnahmesitz so montiert ist, daß die untere Einsatzfläche bezüglich einer zur Längsachse senkrechten Ebene unter einem Winkel geneigt ist der gleich dem spitzen Winkel &agr; ist, und daß die Schneidkante des Einsatzes im allgemeinen radial zur Längsachse des Werkzeughalters orientiert ist.
Folglich wird der spitze Außenwinkel &agr; so gewählt, daß er gleich einem erforderlichen Freiwinkel ist, der während des Schneidvorgangs zwischen der unteren Einsatzfläche und einem spanend bearbeiteten Werkstück erzielt werden sollte.
Bei dem erfindungsgemäß konstruierten, im Werkzeughalter auf die obige, spezielle Weise montierten Schneideinsatz ist die Schneidkante des Einsatzes mit allen zweckmäßigen Freiwinkeln versehen, und seine gesamte Schneidkante liegt in einer Ebene, die zur Stirnfläche des Werkstücks parallel ist, wodurch eine hohe Ebenheit des letzteren erzielt werden kann. Außerdem kann die Schneidkante ungeachtet ihrer ebenen Geometrie dennoch ihre Führungsfunktion ausüben, da ihre Zwischenschneidenecke vor der übrigen Schneidkante angeordnet ist.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und um lediglich als Beispiel zu zeigen, wie die Erfindung in der Praxis ausgeführt werden kann, wird nachstehend auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Dabei zeigen:
Fig. 1 und 2 eine isometrische Draufsicht bzw. Unteransieht eines erfindungsgemäßen Schneideinsatzes;
Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 1 und 2 dargestellten Schneideinsatzes;
Fig. 4 eine Draufsicht des in Fig. 1 und 2 dargestellten Schneideinsatzes;
Fig. 5 eine Unteransicht des in Fig. 1 und 2 dargestellten Schneideinsatzes;
Fig. 6 eine Seitenansicht in der Richtung VI des in Fig. 4 dargestellten Schneideinsatzes;
Fig. 7 eine vergrößerte Schnittansicht des in Fig. 4 dargestellten Schneideinsatzes entlang der Linie VII-VII;
Fig. 8 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugeinheit, wobei der in Fig. 1 bis 7 dargestellte Schneideinsatz verwendet wird; und
Fig. 9 ein vergrößertes Detail IX der in Fig. 9 dargestellten Schneidwerkzeugeinheit.
Fig. 1 bis 7 zeigen einen erfindungsgemäßen Schneideinsatz 1. Der Schneideinsatz 1 ist im allgemeinen dreieckförmig und weist parallele untere und obere Flächen 2 und 3, Seitenflächen 4, die von der unteren Fläche 3 zur oberen Fläche 2 einwärts verlaufen, und drei Schneidkanten 5 auf, die angrenzend an die untere Einsatzfläche 3 ausgebildet sind. Die Schneidkanten 5 sind um eine Rotationssymmetrieachse X des Schneideinsatzes 1 weiterschaltbar.
Jede Schneidkante 5 erstreckt sich zwischen angrenzenden Einsatzecken 6, steht teilweise von dort hervor und liegt in einer Ebene Pl, die von einer Ebene P2 der unteren Einsatzfläche 3 unter einem spitzen Außenwinkel &agr; ansteigt (dargestellt in Fig. 6). Die Ebene Pl schneidet die Ebene P2 entlang einer Schnittlinie L (dargestellt in Fig. 4 und 5), die durch Endpunkte 8 und 9 der mit den Einsatzecken 6 verbundenen Schneidkante 5 geht. Der Winkel &agr; liegt vorzugsweise im Bereich von 4° bis 25°. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Winkel &agr; gleich 9°.
Jede Schneidkante 5 weist zwei Teilschneidkanten 10 und
11 auf, die von den entsprechenden Endpunkten 8 und 9 der Schneidkante 5 ausgehen und an einer Zwischenschneidenecke 12 zusammentreffen, die über die Schnittlinie L hinausragt. Die Teilschneidkanten 10 und 11 sind bezüglich einer radialen Symmetrieebene symmetrisch, die durch die Zwischenschneidenecke
12 und die Rotationssymmetrieachse X geht.
Wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, besteht jede Teilschneidkante 10, 11 aus einem vorderen Schneidkantenabschnitt 15, der angrenzend an die Zwischenschneidenecke 12 angeordnet ist, und einem angrenzend an eine entsprechende Einsatzecke 6 angeordneten hinteren Schneidkantenabschnitt 16. Ein hinteres Ende des vorderen Schneidkantenabschnitts 15 und ein vorderes Ende des hinteren Schneidkantenabschnitts 16 vereinigen sich über einen Brückenabschnitt 17. In der bevorzugten Ausführungsform liegt der Brückenabschnitt 17 im allgemeinen in der Ebene Pl. Die Brückenabschnitte 17 der beiden Teilschneidkanten 10 und 11 sind so orientiert, daß die angrenzenden Enden
der vorderen und hinteren Schneidkantenabschnitte 15 und 16 einander überlappen.
Wie in Fig. 1, 4 und 5 erkennbar, fallen die hinteren Schneidkantenabschnitte 16 der Teilschneidkanten 10 und 11 im wesentlichen mit der Schnittlinie L zusammen, während die vorderen Schneidkantenabschnitte 15 der Teilschneidkanten 10 und 11 über die Schnittlinie L hinausragen und so orientiert sind, daß sie zwischen sich einen stumpfen Winkel bilden. Die vorderen Schneidkantenabschnitte 15 begrenzen einen vorstehenden mittleren Vorderabschnitt 18 der Schneidkante. Wie in Fig. 1 und 2 erkennbar, steht ein Abschnitt 19 der Seitenfläche 4, der mit dem mittleren Vorderabschnitt 18 der Schneidkante 5 verbunden ist, bezüglich der benachbarten Abschnitte der Seitenfläche 4 nach außen vor,
Wie in Fig. 1 bis 4 erkennbar, weist der Schneideinsatz 1 eine Spanfläche 20 auf, die durch einen an die Schneidkante 5 angrenzenden Abschnitt der Einsatzseitenfläche 4 gebildet wird. Die Spanfläche 20 ist mit länglichen Spanbildungsvertiefungen 21 ausgebildet, deren Abmessungen in der zur Schneidkante 5 senkrechten Richtung an verschiedenen Stellen der Schneidkante 5 variieren. Folglich ist, wie in Fig. 3 erkennbar, die Abmessung der an die hinteren Schneidkantenabschnitte 16 der Teilschneidkanten 10 und 11 angrenzenden Spanbildungsvertiefungen 21 größer als die der an die vorderen Schneidkantenabschnitte 15 angrenzenden Vertiefungen. Vorzugsweise sind die Spanbildungsvertiefungen 21 durch eine mittlere, relativ schmale Spanverformungsrippe 23 in zwei Teile unterteilt (Fig. 3) .
Wie in Fig. 2 und 5 erkennbar, ist der vorstehende mittlere Vorderabschnitt 18 der Schneidkante 5 mit einer mittleren Freifläche 22 versehen, die relativ zur Ebene Pl vertieft ist und sich quer über die Schnittlinie L in die Ebene P2 erstreckt. Wie in Fig. 7 erkennbar, bildet die vertiefte mittlere Freifläche 22 mit der Ebene Pl einen Winkel, der gleich dem Winkel &agr; ist, d. h. sie ist parallel zur Ebene P2 der unteren Einsatzfläche 3.
Wie in Fig. 1, 3 und 6 erkennbar, ist an jeder Einsatzecke 6 eine ebene Fase 25 ausgebildet, die so orientiert
— 7 —
ist, daß sie während eines Schneidvorgangs, bei dem der Einsatz mit dieser Schneidenecke in der äußersten radialen Position angeordnet ist, eine Hilfsschneidkante 26 bereitstellt, die zum Polieren einer zylindrischen Seitenwand eines spanend bearbeiteten Werkstücks angepaßt ist.
Die Verwendung des oben beschriebenen Einsatzes 1 in einer Schneidwerkzeugeinheit ist in Fig. 8 und 9 dargestellt. Wie in Fig. 8 erkennbar, weist die Schneidwerkzeugeinheit einen Werkzeughalter 30 mit einer zur Fläche F eines Werkstücks W senkrechten Längsdrehachse A auf, der einen Kopfabschnitt 31 mit einer Vorderfläche 32 aufweist, die mit mindestens einem Einsatzaufnahmesitz 33 ausgebildet ist.
Der -Schneideinsatz 1 ist in dem Einsatzaufnahmesitz 33 sozusagen tangential oder "hochkant" montiert, und so, daß seine Schneidkante 5 im allgemeinen radial zur Längsachse A des Werkzeughalters 30 gerichtet ist und die Ebene P2 der unteren Einsatzfläche 3 gegen eine zur Längsachse A des Werkzeughalters senkrechte Ebene unter einem spitzen Winkel geneigt ist, der gleich dem Winkel &agr; ist. Dadurch wird sichergestellt, daß die Ebene Pl, in der die gesamte Schneidkante 5 angeordnet ist, zur Längsachse A des Werkzeughalters 30 und folglich zur axialen Vorschubrichtung des Werkzeugs senkrecht ist. Infolgedessen liegt, wie in Fig. 9 erkennbar, während eines Schneidvorgangs die Schneidkante 5 in einer Ebene der Werkstückfläche F, wodurch eine hohe Ebenheit der letzteren erreicht werden kann. Gleichzeitig sind die untere Fläche 3 und die vertiefte mittlere Freifläche 22 gegen die zur Längsachse des Werkzeughalters senkrechte Ebene geneigt, wodurch die für ein effektives Schneiden erforderlichen Freiwinkel bereitgestellt werden. Tatsächlich wird der spitze Außenwinkel &agr; des Schneideinsatzes so gewählt, daß er gleich einem erforderlichen Freiwinkel ist, der bei einem Schneidvorgang zwischen der unteren Einsatzfläche und dem spanend bearbeiteten Werkstück erreicht werden sollte.
Zu beachten ist, daß der erfindungsgemäße Schneideinsatz andere Ausführungsformen aufweisen kann, die von der in der Beschreibung geschilderten und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform verschieden sind. So kann der Einsatz
• «
• t« « «t«
zum Beispiel eine andere als die Dreieckform haben und weniger oder mehr weiterschaltbare bzw. Wendeschneidkanten aufweisen. Die Schneidkante des Einsatzes kann asymmetrisch sein, und ihre Teilschneidkanten können stetig sein. Die Schneidkantenabschnitte können gekrümmt statt gerade sein. Der Brückenabschnitt jeder Teilschneidkante kann eben sein und in der Ebene Pl oder in der vertieften Freifläche 22 des mittleren Vorderabschnitts der Schneidkante liegen, oder er kann stattdessen die Form einer Raumkurve haben, die zwischen den vorderen und hinteren Schneidkantenabschnitten der Teilschneidkanten angeordnet ist.
IN DEN ZEICHNUNGEN VERWENDETE BEZUGSZEICHEN
1 Schneideinsatz
2 obere Fläche
3 untere Fläche 4 Seitenfläche
5 Schneidkanten
6 Einsatzecken
8, 9 Endpunkte der Schneidkante 10, 11 Teilschneidkanten der Schneidkante
12 Zwischenschneidenecke
15 vorderer Schneidkantenabschnitt der Teilschneidkante
16 hinterer Schneidkantenabschnitt der Teilschneidkante
17 Brückenabschnitt der Teilschneidkante
18 mittlerer Vorderabschnitt der Schneidkante 19 vorstehender Abschnitt der Seitenfläche
20 Spanfläche
21 spanbildende Vertiefungen
22 vertiefte Freifläche
23 spanverformende Rippe der spanbildenden Vertiefung 25 Fase
26 Hilfsschneidkante
30 Werkzeughalter
31 Kopfabschnitt des Werkzeughalters
32 Vorderfläche des Kopfabschnitts 33 Einsatzaufnahmesitz
Pl Ebene, in der die Schneidkante 5 liegt
P2 Ebene der unteren Fläche
L Schnittlinie zwischen den Ebenen Pl und P2
A Längsachse des Werkzeughalters
W Werkstück
F Fläche (Stirnfläche) des Werkstücks W
X Rotationssymmetrieachse des Einsatzes

Claims (15)

&agr;. Z. : B 3066 GM Case: 107510/0.EP ISCAR LTD. Schutzansprüche
1. Schneideinsatz mit einer oberen, einer unteren und Seitenflächen und mindestens einer Schneidkante, die angrenzend an die untere Schneideinsatzfläche ausgebildet ist und sich so zwischen zwei benachbarten Einsatzecken erstreckt, daß sie mindestens teilweise von dort nach außen hervorsteht;
wobei die Schneidkante in einer Ebene liegt, die von der unteren Einsatzfläche unter einem spitzen Außenwinkel &agr; ansteigt und die untere Einsatzfläche an einer Schnittlinie schneidet, die durch Endpunkte der mit den Einsatzecken verbundenen Schneidkante geht.
2. Schneideinsatz nach Anspruch 1, wobei der spitze Außenwinkel &agr; im Bereich von 4° bis 25° liegt.
3. Schneideinsatz nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schneidkante zwei Teilschneidkanten aufweist, die von den Endpunkten der Schneidkante ausgehen und an einer Zwischenschneidenecke zusammentreffen, die über die Schnittlinie hinausragt, wobei die Teilschneidkanten zwischen sich einen stumpfen Winkel bilden.
4. Schneideinsatz nach Anspruch 3, wobei jede Teilschneidkante einen an die Zwischenschneidenecke angrenzenden vorderen Schneidkantenabschnitt und einen an eine der Einsatzecken angrenzenden hinteren Schneidkantenabschnitt aufweist, wobei ein hinteres Ende des vorderen Schneidkantenabschnitts und ein vorderes Ende des hinteren Schneidkantenab-Schnitts sich über einen Brückenabschnitt vereinigen.
5. Schneideinsatz nach Anspruch 4, wobei sich die hinteren Schneidkantenabschnitte der Teilschneidkanten im wesentlichen entlang der Schnittlinie erstrecken und die vorderen Schneidkantenabschnitte der Teilschneidkanten über die Schnittlinie hinausragen und einen vorstehenden mittleren Vorderabschnitt der Schneidkante begrenzen.
6. Schneideinsatz nach Anspruch 4, wobei die Brückenabschnitte der beiden Teilschneidkanten so orientiert sind, daß
- 11 -
die angrenzenden Enden der von ihnen überbrückten vorderen und hinteren Schneidkantenabschnitte einander überlappen.
7. Schneideinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Spanfläche des Einsatzes, welche durch die mit der Schneidkante des Einsatzes verbundene Seitenfläche gebildet wird, mit spanbildenden Vertiefungen versehen ist, die angrenzend an die vorderen und hinteren Schneidkantenabschnitte ausgebildet sind.
8. Schneideinsatz nach Anspruch 7, wobei die spanbildenden Vertiefungen Abmessungen in der zur Schneidkante senkrechten Richtung aufweisen, die an verschiedenen Stellen der Schneidkante variieren.
9. Schneideinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der mittlere Vorderabschnitt der Schneidkante mit einer mittleren Freifläche versehen ist, die bezüglich der Ebene vertieft ist.
10. Schneideinsatz nach Anspruch 9, wobei ein wesentlicher Teil der mittleren Freifläche im wesentlichen parallel zur unteren Einsatzfläche ist.
11. Schneideinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Ecke des Einsatzes mit einer ebenen Fase ausgebildet ist, die angrenzend an einen dazugehörigen Endpunkt der Schneidkante angeordnet und so orientiert ist, daß sie bei einem Schneidvorgang eine Hilfsschneidkante bildet, die so angepaßt ist, daß sie eine Seitenwand eines spanend bearbeiteten Werkstücks poliert.
12. Schneideinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Einsatz um eine Rotationssymmetrieachse weiterschaltbar ist.
13. Schneideinsatz nach Anspruch 12, wobei jede Schneidkante symmetrisch bezüglich einer radialen Symmetrieebene ist, die durch die Zwischenschneidenecke und durch die Rotationssymmetrieachse geht.
14. Schneidwerkzeugeinheit, die aufweist:
einen Werkzeughalter mit einer Längsdrehachse und einem an seiner Vorderseite ausgebildeten Kopfabschnitt mit mindestens einem Einsatzaufnahmesitz;
• ♦ » ♦· »♦ · » t.
mindestens einen in dem Einsatzaufnahmesitz montierten Schneideinsatz mit einer oberen, einer unteren und Seitenflächen und mindestens einer Schneidkante, die angrenzend an die untere Einsatzfläche ausgebildet ist und sich so zwischen zwei benachbarten Einsatzecken erstreckt, daß sie zumindest teilweise von dort nach außen hervorsteht;
wobei die Schneidkante in einer Ebene liegt, die von der unteren Einsatzfläche unter einem spitzen Außenwinkel &agr; ansteigt und die untere Einsatzfläche an einer Schnittlinie schneidet, die durch Endpunkte der mit den Einsatzecken verbundenen Schneidkante geht;
wobei der Schneideinsatz in dem Einsatzaufnahmesitz so angeordnet ist, daß die untere Einsatzfläche bezüglich einer zur Längsachse senkrechten Ebene unter einem Winkel geneigt ist der gleich dem spitzen Winkel &agr; ist, und daß die Schneidkante des Einsatzes im allgemeinen radial zur Längsachse des Werkzeughalters orientiert ist.
15. Schneidwerkzeugeinheit nach Anspruch 14, wobei der spitze Außenwinkel &agr; so gewählt wird, daß er gleich einem erforderlichen Freiwinkel ist, der während des Schneidvorgangs zwischen der unteren Einsatzfläche und einem spanend bearbeiteten Werkstück erzielt werden sollte.
DE29719482U 1996-11-04 1997-11-03 Schneideinsatz und Schneidwerkzeugeinheit Expired - Lifetime DE29719482U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL11955796A IL119557A0 (en) 1996-11-04 1996-11-04 Cutting insert and cutting tool assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29719482U1 true DE29719482U1 (de) 1997-12-18

Family

ID=11069444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29719482U Expired - Lifetime DE29719482U1 (de) 1996-11-04 1997-11-03 Schneideinsatz und Schneidwerkzeugeinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5921723A (de)
JP (1) JP3048565U (de)
AU (1) AU4636697A (de)
DE (1) DE29719482U1 (de)
IL (1) IL119557A0 (de)
WO (1) WO1998019815A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010856A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Kennametal Inc. Schneideinsatz, insbesondere Wendeplatte für einen Bohrer
WO2008014934A1 (de) 2006-07-29 2008-02-07 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Schneidwerkzeug für die spanende bearbeitung von werkstücken, insbesondere stosswerkzeug
DE102006044605A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Komet Group Holding Gmbh Wendeschneidplatte sowie Verwendung der Wendeschneidplatte in einem Vollbohrer
WO2013144281A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-03 Ceramtec Gmbh Schneidplatte mit freiflächen und anlageflächen auf der umfangsgeometrie

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720022A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-26 Komet Stahlhalter Werkzeug Schneideinsatz für spanabhebende Bearbeitung
TW431922B (en) * 1998-04-29 2001-05-01 Iscar Ltd A cutting insert and a cutting tool assembly
DE19944406C2 (de) * 1999-09-16 2003-07-31 Heller Dinklage Gmbh Geb Gesteinsbohrer
SE529107C2 (sv) * 2005-09-28 2007-05-02 Seco Tools Ab Fräs, fräskropp och vändskär där skäret har formen av en stympad pyramid
US20100129167A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Lewis Ray Morrison Roughing cut edge insert with a finishing wiper
US8708008B2 (en) * 2010-11-03 2014-04-29 Sandvik Intellectual Property Ab Shaped carbide tips, carbide-tipped teeth, and tools with same
EP2478982A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-25 VARGUS Ltd. Schneideinsatz zum Gewindeschneiden und Schneidwerkzeug
AT12700U1 (de) 2011-07-05 2012-10-15 Ceratizit Austria Gmbh Bohrer-schneideinsatz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762005A (en) * 1970-08-28 1973-10-02 Ingersoll Milling Machine Co Indexable cutting insert
JPS59196107A (ja) * 1983-04-21 1984-11-07 Nippon Yakin:Kk スロ−アウエイチツプ
JPS60221210A (ja) * 1984-04-13 1985-11-05 Nippon Yakin:Kk 深孔切削用ドリル
US4789273A (en) * 1987-03-02 1988-12-06 General Motors Of Canada Ltd. Milling cutter
US5114282A (en) * 1988-03-21 1992-05-19 Gte Valenite Corporation Indexable insert for roughing and finishing
US5028175A (en) * 1988-03-21 1991-07-02 Gte Valenite Corporation Indexable insert for roughing and finishing
EP0432340B1 (de) * 1989-12-15 1994-03-09 Safety S.A. Bohrer und Schneideinsatz dafür
US5639189A (en) * 1994-11-08 1997-06-17 Ingersoll Cutting Tool Company Plunge milling insert

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010856A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Kennametal Inc. Schneideinsatz, insbesondere Wendeplatte für einen Bohrer
WO2008014934A1 (de) 2006-07-29 2008-02-07 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Schneidwerkzeug für die spanende bearbeitung von werkstücken, insbesondere stosswerkzeug
DE102006044605A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Komet Group Holding Gmbh Wendeschneidplatte sowie Verwendung der Wendeschneidplatte in einem Vollbohrer
US8485765B2 (en) 2006-09-19 2013-07-16 Komet Group Gmbh Indexable insert and use of the indexable insert in a solid drill
WO2013144281A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-03 Ceramtec Gmbh Schneidplatte mit freiflächen und anlageflächen auf der umfangsgeometrie

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998019815A1 (en) 1998-05-14
US5921723A (en) 1999-07-13
IL119557A0 (en) 1997-02-18
JP3048565U (ja) 1998-05-15
AU4636697A (en) 1998-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902919T2 (de) Ein tangentialschneideinsatz
DE60106493T2 (de) Schneideinsatz
DE69521848T2 (de) Ein drehender Fräser
DE69311341T2 (de) Indexierbarer schneideinsatz für drehende schneidwerkzeuge
DE3323442C2 (de)
DE69011437T2 (de) Indexierbarer Schneideeinsatz.
DE69011016T2 (de) Ein Schneideeinsatz.
DE60305890T2 (de) Tangentialschneideinsatz und schneideinsatzhalter
EP0597871B1 (de) Schneideinsatz und bohrwerkzeug für bohrungen in vollmaterial
DE69605438T2 (de) FRäSSCHNEIDEINSATZ
DE69711647T2 (de) Schneideinsatz
EP1907158B1 (de) Schneideinsatz, werkzeug sowie verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE69110236T2 (de) Ein Schneideinsatz für einen Fräser.
EP0677350A1 (de) Schneidplatte, insbesondere Wendeschneidplatte
DE69106187T2 (de) Schneideinsatz.
WO1998034747A1 (de) Schneideinsatz und fräswerkzeug
DE29711554U1 (de) Schneideinsatz mit einer abgerundeten Ecke
DE4315251A1 (de) Schneideinsatz oder Messereinsatz
DE4400570A1 (de) Schneideinsatz
EP1742755A1 (de) Messerplatte und werkzeug zur spanenden bearbeitung von bohrungsoberflächen
DE4401326A1 (de) Schneideinsatz
AT410188B (de) Schneidwerkzeug und wendeschneidplatte
DE102015012337A1 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug und reversibler Schneideinsatz mit breitenvariablen Nebenfreiflächen dafür
DE29719482U1 (de) Schneideinsatz und Schneidwerkzeugeinheit
EP1641585A1 (de) Schneideinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980205

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010801