DE29719091U1 - Pollerleuchte - Google Patents

Pollerleuchte

Info

Publication number
DE29719091U1
DE29719091U1 DE29719091U DE29719091U DE29719091U1 DE 29719091 U1 DE29719091 U1 DE 29719091U1 DE 29719091 U DE29719091 U DE 29719091U DE 29719091 U DE29719091 U DE 29719091U DE 29719091 U1 DE29719091 U1 DE 29719091U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
bollard
hood
light according
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29719091U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vulkan Werk fuer Industrie und Aussenbeleuchtung GmbH
Original Assignee
Vulkan Werk fuer Industrie und Aussenbeleuchtung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vulkan Werk fuer Industrie und Aussenbeleuchtung GmbH filed Critical Vulkan Werk fuer Industrie und Aussenbeleuchtung GmbH
Priority to DE29719091U priority Critical patent/DE29719091U1/de
Publication of DE29719091U1 publication Critical patent/DE29719091U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • F21S8/036Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade by means of a rigid support, e.g. bracket or arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/081Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light
    • F21S8/083Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light of bollard type, i.e. with lighting fixture integrated into the standard or mounted on top of it and having substantially the same diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • F21W2111/023Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like for pedestrian walkways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

• ·
Patentanwälte
KERN, BREHM & PARTNER GbR
Albert-Rosshaupter-Str. 73 - D-81369 München -Telefon (089) 760 55 20 760 55 26 - Telefax (089) 760 55
Vul-9219/GM
27. Oktober 1997
Vulkan
Werk für Industrie- und Außenbeleuchtung GmbH Iichtstraße 43
50825 Köln
Pollerleuchte
Die Erfindung betriffi eine Pollerleuchte für den Außenbereich, insbesondere für Straßen,
Plätze, Fußgängerzonen und Parkanlagen, jedoch auch Gehsteige, Parkflächen und sonstige
öffentliche und private Freiflächen.
Derartige Leuchten müssen so beschaffen sein, daß sie die zu beleuchtenden Flächen nicht nur optimal ausleuchten, sondern sich auch zur Anbringung bzw. Aufstellung an den unterschiedlichsten Orten eignen, wobei nicht nur ihre technischen Eigenschaften, sondern auch ihr äußeres Erscheinungsbild einen wichtigen Auswahlfaktor darstellen. Darüber hinaus wird aus Kostengründen verlangt, daß die erforderliche Anpassung derartiger Leuchten an die jeweiligen Wünsche und Gegebenheiten mittels weniger konstruktiver Elemente möglich ist, die sich zu den gewünschten Gestaltungen kombinieren lassen, dabei auch unter dem Gesichtspunkt der Ästhetik zu ansprechenden Formen führen und insbesondere das Licht möglichst blendfrei abstrahlen.
Ia obiger Hinsicht haben bereits die in den beiden Gebrauchsmustern 296 04 585 und 296 04 841 beschriebenen Leuchtenkonstruktionen die gestellten Anforderungen weitgehend erfüllt.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die bekannten Leuchten in der obenerwähnten Hinsicht noch weiter zu verbessern und insbesondere neue Gestaltungsmerkmale zu verwirklichen, die auch in optischer Hinsicht zu fortschrittlichen Bauarten führen. Die diesbezüglich entwickelte Pollerleuchte kennzeichnet sich durch ein kegelförmiges Leuchtengehäuse mit einem gestuften, schirrnartigen Dachkörper, ein das Leuchtengehäuse tragendes Lampenhalterungskombistück, das einerseits mit dem Leuchtengehäuse und
andererseits mit einer Leuchtenständereinrichtung zur Aufstellung der Leuchte auf dem Boden oder deren Anhängung an einer Wand verbunden ist, und durch einen im Leuchtengehäuse befindlichen Diffusor.
Mittels eines Leuchtenaufsatzstückes läßt sich das Leuchtengehäuse am Lampenhalterungskombistück befestigen, welches einen Leuchtkörper sowie einen diesen hahemden Fassungskörper aufweist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pollerleuchte besteht der gestufte, schirmartige Dachkörper des kegelförmigen Leuchtengehäuses aus einer kegelstumpfiormigen, sich in Richtung auf das leuchtenaufsatzstück erweiternden Haube und einer mit Abstand über dieser konzentrisch zu ihr angeordneten, kegelförmigen Haube, die sich ebenfalls zum Leuchtenaufsatzstück erweitert. Die Größe der oberen Öffnung der kegelstumpfformigen Haube kann der Größe der Öffnung der kegelförmigen Haube entsprechen, es hat sich jedoch auch bewährt, die Öffnung der kegelförmigen Haube mit einem erheblich größeren Durchmesser zu versehen als die obere Öffnung der kegelstumpfformigen Haube, so daß das von der Wandung des oberen Kegels reflektierte Licht nicht nur nach unten fallt, sondern auch über die Oberfläche der darunter angeordneten kegelstumpfformigen Haube abgestrahlt wird, die auf diese Weise besonders beleuchtet wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die kegelstumpfförmige Haube und die kegelförmige Haube an senkrechten, stabförmigen Elementen aufgeständert und befestigt, die an ihren unteren Enden mit dem Leuchtenaufsatzstück verbunden sind, wobei für beide Hauben dieselben stabförmigen Elemente Verwendung finden können, und die untere, also die kegelstumpfförmige Haube an den stabförmigen Elementen höhenverstellbar angebracht sein kann.
Die Höhe der kegelförmigen Haube ist zweckmäßigerweise gleich derjenigen der kegelstumpfförrnigen Haube, während der Abstand der Öffnung der kegelförmigen Haube von der oberen Öffnung der kegelstumpfförrnigen Haube vorteilhafterweise etwa der halben Höhe der kegelförmigen Haube entspricht.
Die Lage des Randes der unteren Öffnung der kegelstumpfförmigen Haube in bezug auf die Oberkante des Leuchtenaufsatzstückes ist variabel und läßt sich demzufolge entweder unterhalb oder oberhalb der besagten Kante wählen, und zwar in Abhängigkeit von der zu beleuchtenden Oberfläche bzw. von der Höhe der Lage des Leuchtengehäuses über dem Boden.
• ·
• ·
Es hat sich desweiteren auch aus optischen Gründen bewährt, die Kegelwinkel der beiden Hauben auf 45° festzulegen und die inneren Oberflächen der beiden Hauben als Lichtreflektoren auszubilden.
Die oben geschilderten vorteilhaften Ausgestaltungen sowie weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Schutzansprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in der Zeichnung dargestellten &ogr; Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Pollerleuchte in Form einer aufgeständerten
Leuchte,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Pollerleuchte in Form einer an einer Wand
&eegr;&ohacgr; Hilfe eines Tragarms befestigten Leuchte,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer der Fig. 2 entsprechenden Ausfuhrungsform der Leuchte, wobei jedoch die kegelstumpfförmige Haube anders angeordnet ist und
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer aufgeständerten Pollerleuchte, die im
wesentlichen der Ausführungsform von Fig. 1 entspricht.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten PoEerleuchten 1 und 2 für den Außenbereich, die also insbesondere für Straßen, Plätze, Fußgängerzonen, Parkanlagen, Märkte, Parkplätze, Gehsteige u.dgL geeignet sind, weisen ein kegelförmiges Leuchtengehäuse 3 mit einem gestuften, schirmartigen Dachkörper auf, sowie ein das Leuchtengehäuse tragendes Lampenhalterungskombistück 4, das bei den in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen mit 5 und 6 bezeichnet ist. Dieses Lampenhalterungskombistück ist einerseits mit dem Leuchtengehäuse und andererseits mit einer Leuchtenständereinrichtung 7, 8, 9 zur Aufstellung der Leuchte I5 2 auf dem Boden oder deren Anhängung an einer Wand verbunden. Außerdem befindet sich im Leuchtengehäuse 3, das mittels eines Leuchtenaufsatzstückes 10, 11 am Lampenhalterungskombistück 4, 5, 6 befestigt ist, ein nicht dargestellter Diffusor. Das Lampenhalterungskombistück selbst ist mit einem Leuchtkörper sowie einen diesen halternden Fassungköiper versehen, die beide ebenfalls aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt sind.
Der gestufte, schinnartige Dachkörper des kegelförmigen Leuchtengehäuses 3 setzt sich aus einer kegelstumpfförmigen, sich in Richtung auf das Leuchtenaufsatzstück 10, 11 erweiternden Haube 12 und einer mit Abstand über dieser und konzentrisch zu ihr angeordneten, kegehOrmigen Haube 13 zusammen, die sich ebenfalls zum Leuchtenaufsatzstück 10, 11 hin erweitert. Die Größe der oberen Oflhung 14 der kegelstumpfiförmigen Haube 12 ist geringfügig größer als die Größe der Oflhung 15 der kegehOrmigen Haube 13, die ihr mit Abstand gegenüberliegt. Dieser Abstand wird mit Hilfe senkrechter, stabformiger Elemente 16,17,18 hergestellt, die die beiden Hauben aufständern, an denen sie befestigt sind und die an ihren unteren Enden mit dem Leuchtenaufsatzstück 10, 11 verbunden sind.
Für die Ausbildung der beiden Hauben 12, 13 haben sich einige Möglichkeiten besonders bewährt. So kann, wie aus den einzelnen Figuren ersichtlich, die Höhe der kegelförmigen Haube 13 gleich derjenigen der kegelstumpfförmigen Haube 12 sein und der Abstand der Öffnung 15 der kegelförmigen Haube 13 von der oberen Öffnung 14 der kegelstumpfförmigen Haube 12 etwa der halben Höhe der kegehOrmigen Haube 13 entsprechen. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, daß das aus der kegehOrmigen Haube reflektierte licht, da deren innere Oberfläche als Reflektor ausgebildet ist, nicht nur durch die untere kegelstumpfförmige Haube 12 hindurchfallt, sondern auch über die Oberfläche 24 dieser Haube hinwegstrahlt und diese somit beleuchtet.
Für die Abstrahlung des Lichtes ist ebenfalls entscheidend, in welcher Höhe der Rand der unteren Öffnung 23 der kegelstumpfförmigen Haube 12 in bezug auf die Oberkante 22 des leuchtenaufsatzstückes 11 angeordnet ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich. Bei der Ausfuhrungsformen der Pollerleuchten 1 und 2, die in den Figuren 1 und 2 dargestellt sind, ist der untere Ofmungsrand 23 der kegelstumpfförmigen Haube unterhalb der Oberkante 22 des Leuchtenaufsatzstückes 10 angeordnet, verdeckt also den Blick ins Innere des Leuchtengehäuses 3 in Höhe dieser Haube.
Bei der Ausfuhrungsform der Pollerleuchten von Fig. 3 und Fig. 4 ist der Rand der unteren Öffnung 23 der kegelstumpfförmigen Haube 12 oberhalb der Oberkante 22 des Leuchtenaufsatzstückes 11 angeordnet, so daß die Lichtstrahlen zwischen der unteren Randöffnung und der Oberkante 22 aus dem Leuchtengehäuse 12 austreten können, wobei nur die senkrechten, stabförmigen Elemente 16,17,18 einen Schatten werfen.
Für die optische Akzeptanz sowie die Beleuchtungsstärke bzw. die Größe der mit derartigen Pollerleuchten zu beleuchtende Bodenfläche sind die Kegelwinkel o^und &bgr; der beiden Hauben 12,13 mitentscheidend, die bei den dargestellten Ausfuhrungsformen jeweils 45öbetragen.
Es versteht sich, daß die Leuchtenständereinrichtung 7, 9, die in Form einer Säule ausgebildet ist, hinsichtlich ihrer Länge bzw. Höhe an den Aufstellungsort und die Größe der auszuleuchtenden Fläche angepaßt ist, also relativ kurz sein kann, wie in Fig. 4 dargestellt, oder vergleichsweise lang, wie in Fig. 1 dargestellt. Diese Säulen sind mit Fußteilen 19 bzw. 20 versehen, mit denen sie auf dem Boden aufstellbar bzw. befestigbar sind.
Für die Anordnung der Pollerleuchte 2 für den FaE, daß die Leuchtenständereinrichtung 8 ein Tragarm ist, zeigen die Figuren 2 und 3 ein Ausfuhrungsbeispiel. Auch hier erfolgt die Befestigung an der nicht dargestellten Wand mit Hilfe eines Fußteils 21 in geeigneter Höhe über dem Erdboden.
Darüber hinaus kann die Befestigung der unteren, also kegelstumpfförmig ausgebildeten Haube 12 an den stabformigen Elementen 16, 17, 18 so beschaffen sein, daß sich die Haube zur Anpassung an die Art und Weise der gewünschten Beleuchtung des jeweiligen Objektes an den genannten Elementen bzw. zusammen mit diesen höhenverstellen läßt.
Ebenso kann, was gleichfalls zeichnerisch nicht dargestellt ist, eine gemeinsame Höhenverstellung beider Hauben 12, 13 mit Hilfe der stabformigen Elemente 16, 17, 18 dadurch vorgenommen werden, daß letztere mit ihren Enden 24, 25, 26 an dem Leuchtenaufsatzstück 11 verstellbar gelagert sind.

Claims (17)

  1. • *
    Patentanwälte
    KERN, BREHM & PARTNER GbR
    Albert-Rosshaupter-Str. 73 - D - 81369 München - Telefon (089) 760 55 20 760 55 26 - Telefax (089) 760 55
    Vul-9219/GM
    27. Oktober 1997
    Vulkan
    Werk für Industrie- und Außenbeleuchtung GmbH
    Lichtstraße 43
    50825 Köln
    Pollerleuchte
    Ansprüche
    1. Pollerleuchte fur den Außenbereich, insbesondere für Straßen, Plätze, Fußgängerzonen und Parkanlagen, gekennzeichnet durch ein kegelförmiges Leuchtengehäuse (3) mit einem gestuften, schirmartigen Dachkörper, ein das Leuchtengehäuse (3) tragendes Lampenhalterungskombistück (4, 5, 6), das einerseits mit dem Leuchtengehäuse und andererseits mit einer Leuchtenständereinrichtung (7, 8, 9) zur Aufstellung der Leuchte (1, 2) auf dem Boden, oder deren Anhängung an einer Wand verbunden ist, und durch einen im Leuchtengehäuse (3) befindlichen Diffusor.
  2. 2. Pollerleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtengehäuse (3) mittels eines Leuchtenaufsatzstückes (10, 11) am Lampenhalterungskombistück (4, 5, 6) befestigt ist, welches einen Leuchtkörper sowie einen diesen halternden Fassungskörper aufweist.
  3. 3. Pollerleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gestufte, schirmartige Dachkörper des kegelförmigen Leuchtengehäuses (3) aus einer kegelstumpfförmigen, sich in Richtung auf das leuchtenaufsatzstück (10, 11) erweiternden Haube (12) und einer mit Abstand über dieser konzentrisch zu ihr angeordneten, kegelförmigen Haube (13) besteht, die sich ebenfalls zum Leuchtenaufsatzstück (10, 11) erweitert.
  4. 4. Pollerleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der oberen ÖfBiung (14) der kegelsturx^fiormigen Haube (12) etwa der Öffiiung (15) der kegelförmigen Haube (13) entspricht.
  5. 5. Pollerleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffiiung (15) der kegelförmigen Haube (13) einen wesentlich größeren Durchmesser aufweist als die obere ÖfBiung (14) der kegelstumpfförmigen Haube (12).
  6. 6. Pollerleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelstumpfförmige Haube (12) und die kegelförmige Haube (13) an senkrechten, stabförmigen Elementen (16, 17, 18) aufgeständert und befestigt sind, die an ihren unteren Enden mit dem Leuchtenaufsatzstück (10,11) verbunden sind.
  7. 7. Pollerleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der kegelförmigen Haube (13) gleich derjenigen der kegelstumpfförmigen Haube (12) ist.
  8. 8. Pollerleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der ÖfBiung (15) der kegelförmigen Haube (13) von der oberen ÖfBiung (14) der kegelstumpfförmigen Haube (12) etwa der halben Höhe der kegelförmigen Haube (13) entspricht
  9. 9. Pollerleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der unteren Öffiiung (23) der kegelstumpfförmigen Haube (12) unterhalb der Oberkante (22) des L^uchtenaufsatzstückes (10) angeordnet ist.
  10. 10. Pollerleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der unteren ÖfBiung (23) der kegelstumpfförmigen Haube (12) oberhalb der Oberkante (22) des Leuchtenaufeatzstückes (11) angeordnet ist.
  11. 11. Pollerleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelwinkel igu, &bgr;) der beiden Hauben (12,13) gleich sind.
  12. 12. Pollerleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel 45° beträgt.
  13. 13. Pollerleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hauben (12, 13) als Lichtreflektoren ausgbildet sind.
  14. 14. Pollerleuchte nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtenständereinrichtung (7, 9) eine Säule ist, die mit einem Fußteil (19, 20) auf dem Boden aufstellbar ist.
  15. 15. Pollerleuchte nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtenständereinrichtung (8) ein Tragarm ist und einen Fußteil (21) aufweist, mit dem der Tragarm an einer Wand befestigbar ist.
  16. 16. Pollerleuchte nach einem der Ansprüche 6 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelstumpfförmige Haube (12) an den stabförmigen Elementen (16, 17, 18) höhenverstellbar befestigt ist.
  17. 17. Pollerleuchte nach einem der Ansprüche 6 - 16, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Höhenverstellung beider Hauben (12, 13) mit Hufe der stabförmigen Elemente (16,17,18), wobei letztere mit ihren Enden (24, 25,26) an dem Leuchtenaufsatzstück (11) verstellbar gelagert sind.
DE29719091U 1997-10-27 1997-10-27 Pollerleuchte Expired - Lifetime DE29719091U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29719091U DE29719091U1 (de) 1997-10-27 1997-10-27 Pollerleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29719091U DE29719091U1 (de) 1997-10-27 1997-10-27 Pollerleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29719091U1 true DE29719091U1 (de) 1997-12-18

Family

ID=8047816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29719091U Expired - Lifetime DE29719091U1 (de) 1997-10-27 1997-10-27 Pollerleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29719091U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7134804B2 (en) * 2002-08-20 2006-11-14 Secure Site Design, Llc Bollard and accessories for use therewith
US7232275B2 (en) 2002-08-20 2007-06-19 Secure Site Design, Llc Bollard and accessories for use therewith
CN109737340A (zh) * 2016-12-25 2019-05-10 青岛智享专利技术开发有限公司 一种智能具有雨伞功能的路灯

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7134804B2 (en) * 2002-08-20 2006-11-14 Secure Site Design, Llc Bollard and accessories for use therewith
US7232275B2 (en) 2002-08-20 2007-06-19 Secure Site Design, Llc Bollard and accessories for use therewith
CN109737340A (zh) * 2016-12-25 2019-05-10 青岛智享专利技术开发有限公司 一种智能具有雨伞功能的路灯
CN109737340B (zh) * 2016-12-25 2021-03-12 青岛智享专利技术开发有限公司 一种智能具有雨伞功能的路灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007015112U1 (de) Leuchte mit einer Kombination von Reflektoren
DE29606988U1 (de) Lampenabdeckung für eine Außenleuchte, insbesondere Mast-Aufsetzleuchte
DE29719091U1 (de) Pollerleuchte
DE102018002190A1 (de) Leuchtenmast
DE10161468B4 (de) Leuchte mit mehreren Reflektoren
DE8803720U1 (de) Leuchte, insbesondere Straßenleuchte
DE29718936U1 (de) Pollerleuchte für den Außenbereich
DE2812090A1 (de) Leuchte fuer reflektorlampen
DE4326107C2 (de) Deckenleuchte
DE2223728C3 (de) Strahlerleuchte
DE29604841U1 (de) Kombinationsaußenleuchte
DE29520042U1 (de) Stativ für Scheinwerfer o.dgl.
DE1497316A1 (de) Beleuchtungskoerper mit Rueckstrahlvorrichtung
EP1083088A3 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102004058241A1 (de) Leuchte
EP0502435B1 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
DE19819222B4 (de) Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem mit faltbaren Reflektoren
AT413438B (de) Leuchte
EP2136131A1 (de) Leuchte mit Lampenschirm
DE4433862C1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
DE19943480B4 (de) Leuchte zum indirekten Beleuchten
DE29604585U1 (de) Kombinationsaußenleuchte
DE3621971A1 (de) Grableuchte
DE29706140U1 (de) Schwenkarmleuchte
EP1431655A2 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980205

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0001020000

Ipc: F21S0008000000

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010801