DE29714396U1 - Steckdose - Google Patents

Steckdose

Info

Publication number
DE29714396U1
DE29714396U1 DE29714396U DE29714396U DE29714396U1 DE 29714396 U1 DE29714396 U1 DE 29714396U1 DE 29714396 U DE29714396 U DE 29714396U DE 29714396 U DE29714396 U DE 29714396U DE 29714396 U1 DE29714396 U1 DE 29714396U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
socket
housing
socket according
sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29714396U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anbo N V
Original Assignee
Anbo N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anbo N V filed Critical Anbo N V
Publication of DE29714396U1 publication Critical patent/DE29714396U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Steckdose.
Diese Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Einfachsteckdose, insbesondere eine zweipolige Steckdose zur Verwendung im Haushalt.
Die meisten Steckdosen, sowohl zum Ein- als auch Aufbau, können nicht aus- und eingeschaltet werden und bleiben somit kontinuierlich unter Spannung.
Wird ein Elektrogerät, beispielsweise ein Beleuchtungsgerät, das am Apparat selbst oder in seiner Anschlußschnur keinen Schalter besitzt, an einer derartigen Steckdose angeschlossen, kann dieser Apparat nur durch das Herausziehen des Steckers aus der Steckdose ausgeschaltet werden.
Tischsteckdosen mit einem Schalter sind bekannt, jedoch sind diese stets Mehrfachsteckdosen und somit für mehrere Stecker bestimmt und nur mittels eines Kabels und eines Steckers an eine bestehende Steckdose anzuschließen.
Diese Tischsteckdosen sind daher relativ teuer und nehmen viel Platz ein, während sowohl die eigentliche Steckdose als auch das Kabel oft im Weg liegen und unordentlich aussehen.
Die Erfindung hat eine Steckdose zum Ziel, die diese und andere Nachteile nicht aufweist und relativ preisgünstig und kompakt ist und womit ein hieran angeschlossenes Gerät doch ein- und ausgeschaltet werden kann, ohne daß dessen Kabel aus der Steckdose herausgezogen werden muß.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch eine Steckdose verwirklicht, die ein elektrisch isolierendes Gehäuse umfaßt und einen einzigen Satz darin montierte Kontakt-
büchsen, worin über Öffnungen in einer Seite des Gehäuses die Kontaktstifte eines Steckers angebracht werden können, wobei diese Steckdose darüber hinaus für jede Kontaktbuchse auch einen Kontaktstift umfaßt, der elektrisch mit der Kontaktbuchse in Verbindung steht, wobei die Kontaktstifte auf analoge Weise wie die Stifte eines Steckers an der anderen Seite des Gehäuses herausragen, während in der elektrischen Verbindung der Kontaktbuchsen und der Kontaktstifte ein einziger, ausschließlich manuell von außerhalb des Gehäuses bedienbarer Schalter montiert ist.
Die Steckdose kann wie ein Stecker in eine bestehende Steckdose gesteckt werden. Der Schalter bestimmt, ob die Steckdose Strom liefern kann oder nicht.
Der Schalter kann einpolig sein, ist jedoch vorzugsweise mehrpolig, oder, mit anderen Worten, steuert alle elektrischen Verbindungen zwischen den Kontaktbuchsen und den Kontaktstiften.
Bei einem zweipoligen System besitzt die Steckdose zwei Kontaktbuchsen und zwei damit verbundene Kontaktstifte.
Natürlich kann die Steckdose mit einem Erdkontakt versehen sein, entweder einem Randerdkontakt oder einem Stifterdkontakt.
Mit der Absicht, die Merkmale der Erfindung besser darzustellen, ist im folgenden, als Beispiel ohne jeden einschränkenden Charakter, eine bevorzugte Ausführungsform einer elektrischen Steckdose gemäß der Erfindung dargestellt, unter Verweis auf die begleitenden Zeichnungen, wobei:
35
Figur 1 eine Frontansicht der erfindungsgemäßen
• * *· ♦ · &tgr;» &Bgr;&lgr;*»
Steckdose darstellt;
Figur 2 eine Unteransicht der Steckdose von Figur 1 darstellt;
Figur 3 eine Seitenansicht der Steckdose von den vorigen Figuren darstellt;
Figur 4 eine Draufsicht der Steckdose von den vorigen Figuren darstellt;
Figur 5 den Elektro-Schaltplan der Steckdose von den vorigen Figuren darstellt;
Figur 6 ein Beleuchtungsgerät darstellt, das an eine Steckdose gemäß den Figuren 1 bis 4 angeschlossen ist.
In den Figuren 1 bis 4 ist eine erfindungsgemäße Steckdose dargestellt, die hauptsächlich besteht aus einem elektrisch isolierenden Gehäuse 1, beispielsweise aus Kunststoff, und einem darin montierten elektrischen Teil, der, wie in Figur 5 dargestellt, aus zwei Kontaktbuchsen 2, zwei Kontaktstiften 3, durch elektrische Leiter gebildeten Verbindungen 4 zwischen diesen Kontaktbuchsen 2 und Kontaktstiften 3 und einem zweipoligen Schalter 5 mit Kontaktteilen 6 in beiden Verbindungen 4 besteht.
Hierbei befinden sich die beiden Kontaktbuchsen 2 mit einem Ende gegenüber Öffnungen 7, die an der Vorderseite in einem nahezu kreisförmig einspringenden Teil 8 des Gehäuses 1 angebracht sind.
Die Kontaktstifte 3 befinden sich in der Verlängerung der Kontaktbuchsen 2 und ragen an der Rückseite über einen nahezu kreisförmig vorspringenden Teil 9 des Gehäuses hinaus.
Dieser vorspringende Teil 9 ist von der Form her komplementär zu dem einspringenden Teil 8 und paßt auch
in den einspringenden Teil, mit dem eine Normsteckdose mit Erdung an der Vorderseite versehen ist.
Die beiden Kontaktstifte 3 stimmen übrigens mit den Kontaktstiften einer Steckdose überein, die nach den gültigen Normen hergestellt ist und können somit auf dieselbe Art und Weise in eine derartige bestehende Steckdose gesteckt werden, wie ein Normstecker mit seinen Stiften in die Kontaktbuchsen 2 gesteckt werden kann.
Die erfindungsgemäße Steckdose kann noch mit einem Erdkontakt versehen sein, der im dargestellten Beispiel ein Randerdkontakt ist und aus einem vorderen Teil mit zwei federnden Lippen 10, die gegen die Wand des einspringenden Teils 8 anliegen, und aus einem elektrisch damit verbundenen hinteren Teil mit zwei Metallstreifen 11, die an der Außenseite des vorspringenden Teils 9 angebracht sind, besteht.
Der Schalter 5 umfaßt einen Bedienknopf 12 vom Typ Kippschalter, der über eine Öffnung 13, die unter dem einspringenden Teil 8 in der Vorderseite des Gehäuses 1 angebracht ist, manuell bedienbar ist.
Wie in Figur 5 dargestellt, ist an der Seite der Kontaktbuchsen 2 in Bezug zum Schalter 5 eine Lämpchen 14 zwischen die beiden Verbindungen 4 geschaltet.
Dieses Lämpchen 14 befindet sich in oder hinter dem Bedienknopf 12, der aus durchscheinendem Material gefertigt ist.
Bei Verwendung wird die hiervor beschriebene erfindungsgemäße Steckdose mit ihren Kontaktstiften 3 wie ein Stecker in eine bestehende Normsteckdose 15 gesteckt, wie in Figur 6 dargestellt.
In die Kontaktbuchsen 2 der erfindungsgemäßen Steckdose können dann die Kontaktstifte eines bestehenden Normsteckers 16 gesteckt werden. Wie in vorgenannter Figur 6 dargestellt, ist beispielsweise eine Stehlampe 17 mittels eines Kabels 18 mit vorgenannter Steckdose 16 verbunden.
Mit Hilfe des Schalters 5 kann bestimmt werden, ob Strom durch die Steckdose fließt oder nicht oder, mit anderen Worten, kann die Stehlampe 17 eingeschaltet oder ausgeschaltet werden, ohne daß diese Stehlampe 17 oder das Kabel 18 einen eigenen Schalter besitzen.
In Anbetracht dessen, daß das Lämpchen 14 nur brennt, wenn der Schalter 5 die Verbindungen 4 nicht unterbricht und somit die Kontaktstifte 3 und die Kontaktbuchsen 2 elektrisch miteinander verbunden sind, kann anhand dieses Lämpchens 14 leicht visuell festgestellt werden, in welcher Position sich der Schalter 5 befindet und ob Spannung an den Kontaktbuchsen 2 anliegt oder nicht.
Die erfindungsgemäße Steckdose ist direkt, ohne Kabel, an einer bestehenden Steckdose montiert, nimmt wenig Platz ein und verleiht einer bestehenden Steckdose auf preisgünstige und einfache Art und Weise eine Schaltfunktion.
Die hiervor beschriebene Steckdose kann statt eines Randerdkontakts einen Stifterdkontakt, bestehend aus einem Stift an der Vorderseite und einer damit verbundenen Buchse an der Hinterseite, besitzen.
Eventuell kann die Steckdose drei- oder mehrpolig sein und somit drei oder mehr Kontaktbuchsen 2, beziehungsweise Kontaktstifte 3, besitzen.
Der Schalter 5 muß nicht notwendigerweise durch einen Kippschalter bedient werden. Er kann auch einen Eindrück-
Ausdrück-Knopf, einen Drehknopf oder eine Ziehschnur als Bedienungselement besitzen.
Die vorliegende Erfindung ist keineswegs auf die hiervor beschriebene und in den Figuren dargestellte Ausführungsform beschränkt, vielmehr kann eine solche elektrische Steckdose in verschiedenen Varianten verwirklicht werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

Ansprüche.
1.- Steckdose, die ein elektrisch isolierendes Gehäuse (1) umfaßt und einen einzigen Satz darin montierte Kontaktbuchsen (2), worin über Öffnungen (7) in einer Seite des Gehäuses (1) die Kontaktstifte eines Steckers angebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß sie für jede Kontaktbuchse (2) auch einen Kontaktstift (3) umfaßt, der elektrisch mit der Kontaktbuchse (2) in Verbindung steht, wobei die Kontaktstifte (3) auf analoge Weise wie die Stifte eines Steckers an einer anderen Seite des Gehäuses (1) herausragen, während in der elektrischen Verbindung der Kontaktbuchsen (2) und der Kontaktstifte (3) ein einziger, ausschließlich manuell von außerhalb des Gehäuses (1) bedienbarer Schalter (5) montiert ist.
2.- Steckdose gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) mehrpolig ist und alle elektrischen Verbindungen zwischen den Kontaktbuchsen (2) und den Kontaktstiften (3) gleichzeitig steuert.
3. - Steckdose gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zweipolig ist und zwei Kontaktbuchsen
(2) und zwei damit verbundene Kontaktstifte (3) besitzt.
4. - Steckdose gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbuchsen (2) an der Vorderseite des Gehäuses (1) münden und die Kontaktstifte
(3) sich an der gegenüberliegenden Rückseite dieses Gehäuses (1) befinden.
5.- Steckdose gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon takt büchsen (2) und die Kontaktstifte (3) sich jeweils in ihrer gegenseitigen Verlängerung befinden.
6. - Steckdose gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbuchsen (2) sich mit einem Ende gegenüber Öffnungen (7) in einem einspringenden Teil (8) des Gehäuses (1) befinden, während die Kontaktstifte (3) über einen vorspringenden Teil (9) des Gehäuses (1) hinausragen.
7.- Steckdose gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Erdkontakt versehen ist.
8.- Steckdose gemäß Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Randerdkontakt mit federnden Lippen (10) im einspringenden Teil (8) des Gehäuses (1) und Streifen (11) auf dem vorspringenden Teil (9) dieses Gehäuses (1) besitzt.
9.- Steckdose gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) einen Bedienknopf (12) besitzt, der in einer Öffnung (13) im Gehäuse (1) montiert ist, um von außen her bedienbar zu sein.
10.- Steckdose gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Lämpchen (14) umfaßt, das an der Seite der Kontaktstifte (3) in Bezug zum Schalter (5) zwischen die Verbindungen (4) geschaltet ist.
11.- Steckdose gemäß Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienknopf (12) zumindest teilweise aus durchscheinendem Material gefertigt ist und das Lämpchen (14) sich in oder hinter diesem Bedienknopf (12) befindet.
DE29714396U 1996-09-04 1997-08-12 Steckdose Expired - Lifetime DE29714396U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9600740A BE1010599A6 (nl) 1996-09-04 1996-09-04 Contactdoos.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29714396U1 true DE29714396U1 (de) 1997-10-23

Family

ID=3889944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29714396U Expired - Lifetime DE29714396U1 (de) 1996-09-04 1997-08-12 Steckdose

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE1010599A6 (de)
DE (1) DE29714396U1 (de)
FR (1) FR2753010B3 (de)
NL (1) NL1006750C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007901U1 (de) * 2005-05-20 2006-09-28 Merten Gmbh & Co. Kg Schaltbare Steckdose
ITMI20100397A1 (it) * 2010-03-12 2011-09-13 Pullano Giuseppe Adattatore elettrico con due interruttori.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007901U1 (de) * 2005-05-20 2006-09-28 Merten Gmbh & Co. Kg Schaltbare Steckdose
ITMI20100397A1 (it) * 2010-03-12 2011-09-13 Pullano Giuseppe Adattatore elettrico con due interruttori.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2753010A3 (fr) 1998-03-06
FR2753010B3 (fr) 1998-07-31
NL1006750C1 (nl) 1998-03-06
BE1010599A6 (nl) 1998-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602397A1 (de) Beleuchteter elektrischer druckknopfschalter
DE102015103949A1 (de) Poke Home-Druckknopf-Konnektor
DE2361132A1 (de) Stromzufuehrungsvorrichtung
DE3701749A1 (de) Elektrische schalteinrichtung
EP1037227B1 (de) Installationsschalter für die Gebäudeinstallation
DE2359292A1 (de) Schalteranordnung mit miniaturumsteuerschalter
DE4344132C2 (de) Leiterplattenklemme
EP2672574A2 (de) Komfort-Flachstecker
DE29714396U1 (de) Steckdose
EP1620926B1 (de) Kontaktierungsanordnung
DE9207523U1 (de) Steckdose für eine mehrpolige Steckvorrichtung
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
DE102007039066A1 (de) Netzspannungsversorgungsgerät
DE859039C (de) Explosions- und schlagwettergeschuetzte elektrische Steckvorrichtung
DE8800307U1 (de) Adapter mit Transformator
DE102006017817A1 (de) Fassung für Entladungslampen für Gewächshäuser
DE3309837C2 (de)
DE3308253A1 (de) Steckdose
DE3445601A1 (de) Raumtemperaturregler
DE102012107482A1 (de) Netzgebundene Stromversorgungseinheit
EP1085630B1 (de) Elektrische Unterputzeinrichtung, wie Steckdosen, Dimmer oder dergleichen
DE3423854C2 (de)
DE202005007901U1 (de) Schaltbare Steckdose
DE3934785A1 (de) Lampenhalter- und klemmenplatte, insbesonderefuer haushaltsgeraete
DE202005016014U1 (de) Modularisierter Verbinder für Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001219

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040302