DE29713821U1 - Holzfenster mit Zwangsbelüftung - Google Patents

Holzfenster mit Zwangsbelüftung

Info

Publication number
DE29713821U1
DE29713821U1 DE29713821U DE29713821U DE29713821U1 DE 29713821 U1 DE29713821 U1 DE 29713821U1 DE 29713821 U DE29713821 U DE 29713821U DE 29713821 U DE29713821 U DE 29713821U DE 29713821 U1 DE29713821 U1 DE 29713821U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
ventilation
strip
sealing chamber
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29713821U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBE KUNSTSTOFFPROD GmbH
Original Assignee
KBE KUNSTSTOFFPROD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBE KUNSTSTOFFPROD GmbH filed Critical KBE KUNSTSTOFFPROD GmbH
Priority to DE29713821U priority Critical patent/DE29713821U1/de
Publication of DE29713821U1 publication Critical patent/DE29713821U1/de
Priority to DE29721460U priority patent/DE29721460U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/232Resilient strips of hard material, e.g. metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

G 97 Beschreibung
KBE Vertriebsgesellschaft für Kunststoffprodukte GmbH
66763 Dillingen
Holzfenster mit Zwangsbelüftung 10
Die Neuerung bezieht sich auf ein Fenster mit Blendrahmen und Flügelrahmen hergestellt aus massiven Holzprofilen, wobei zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen eine umlaufende Dichtkammer gebildet ist, die mittels Dichtungen abgedichtet ist.
Die Zwangsbelüftung von Räumen durch den Fensterrahmen ist bekannt, insbesondere wenn zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen lediglich Anschlagdichtungen am äußeren bzw. inneren Rahmen seitlich angebracht sind, so daß durch die umlaufende Dichtkammer problemlos ein Luftstrom geführt werden kann, wie es beispielsweise aus der DE-PS 30 46 640 und DE-OS 16 59 950 bekannt ist.
Zwangsbelüftungen von Fensterrahmen sind insbesondere dann einfach herstellbar, wenn die Blendrahmen und Flügelrahmen aus Hohlprofilen aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt sind, da hier Lüftungswege durch die Hohlkammern führbar sind.
Sind die Blendrahmen und Flügelrahmen jedoch aus massiven Profilen, wie beispielsweise Holz, gefertigt, so sind die bekannten Luftführungswege von Zwangsbelüftungen von Fenstern aus Kunststoffhohlprofilen nicht anwendbar.
Ziel der Neuerung ist daher, eine Zwangsbelüftung für Fenster oder Fenstertüren mit Blendrahmen und Flügelrahmen aus massiven Holzprofilen zu schaffen, bei der ebenfalls das
Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutzpartikeln in die Lüftungswege verhindert wird, gleichzeitig eine vorteilhafte Luftströmung und Luftausgleich ermöglicht wird und auch gute Schalldämmwerte für das Fenster trotz der Lüftungswege für die Zwangsbelüftung ermöglicht werden.
Unter Zwangsbelüftung wird hierbei die Belüftung verstanden, die zwangsläufig bei geschlossenem Fenster noch möglich ist, ohne daß zusätzliche Regelungen oder Veränderungen von Lüftungsöffnungen benötigt werden.
Die vorgenannte Aufgabe wird mit einem gattungsgemäßen Fenster oder Fenstertür mit einer Zwangsbelüftung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst. 15
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar.
Gemäß der Neuerung wird eine als Hohlprofilleiste ein- oder mehrkammerig ausgebildete Lüftungsleiste mindestens im Bereich eines Holmes des Blendrahmens innerhalb der zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen gebildeten Dichtkammer vorgesehen und an dem Blendrahmen befestigt, wobei die Lüftungsleiste Lüftungsschlitze für einen Lüftungsweg durch die Hohlkammern der Lüftungsleiste aufweist.
Gemäß der Neuerung werden die eigentlichen Blendrahmen und Flügelrahmen aus massiven Holzprofilen nicht für den Lüftungsweg benutzt, sondern eine zusätzliche Lüftungsleiste, 0 die in den zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen gebildeten umlaufenden Raum, die sogenannte Dichtkammer eingebaut wird, und zwar bevorzugt am Blendrahmen befestigt wird. Die neuerungsgemäße Lüftungsleiste kann als Einkammerhohlprofil oder mehrkammeriges Hohlprofil bevorzugt aus einem thermoplastischen Kunststoff durch Extrusion hergestellt werden und wird dann mit Lüftungsschlitzen entsprechend dem gewünschten Lüftungsweg für eine Luftführung von der Außenseite zur Rauminnenseite oder umgekehrt, versehen.
Hierbei kann der Lüftungsweg und die Lüftungsschlitze so angeordnet werden, daß eine möglichst gute Schalldämmung ermöglicht wird, wobei auch trotz der Belüftung die Fenster schlagregensicher sind und die Fugendurchgangswerte der höchsten Beanspruchskiasse genügen. Darüber hinaus ist es möglich, die neuerungsgemäß einsetzbare Lüftungsleiste auch mit einer anextrudierten Dichtungslippe aus einem weicher eingestellten Kunststoff als demjenigen der Lüftungsleiste auszustatten, so daß diese Dichtungslippe als äußere Anschlagdichtung zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen benutzt werden kann.
Im Sinne der Erfindung ist es nicht erforderlich, die Lüftungsleiste rund um den Fensterrahmen verlaufend am Abblendrahmen innerhalb der Dichtkammer anzuordnen, sondern nur bereichsweise. Bevorzugt wird die Lüftungsleiste nur im Bereich des oberen Querholms des Fensters angeordnet.
Die Lüftungsleiste wird an der Falzseite des Blendrahmens befestigt, vorzugsweise angeklebt mittels eines Klebers. Es ist aber auch möglich, die Lüftungsleiste mit einem Klebeband auszurüsten, das mit einer Abdeckfolie abgedeckt ist, so daß nach Abziehen der Abdeckfolie die Lüftungsleiste über das Klebeband an dem Blendrahmen einfach fixierbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Neuerung ist es auch vorgesehen, die Lüftungsleiste mit einem vorstehenden Raststeg auszubilden, der in einer entsprechenden Nut im Blendrahmen zur Befestigung einsteckbar und verrastbar ist.
Zur Verbesserung der Schalldämmung wird die Lüftungsleiste jeweils an ihren Enden, das ist üblicherweise im Bereich der Ecken des Fensterrahmens, mittels Dichtstopfen, die in die Hohlkammern eingeschoben werden oder die als Endkappen 5 aufgesetzt werden, verschlossen. Innerhalb der Lüftungsleiste in den Hohlkammern sich niederschlagendes Kondenswasser kann über die Lüftungsschlitze nach unten ablaufen und durch die umlaufende Dichtungskammer zwischen Blendrahmen und
Flügelrahmen nach unten an die Unterseite des Fensterrahmens und über entsprechende Entwässerungsschlitze abgeführt werden. Der Dichtstopfen wird bevorzugt aus einem weichen elastischen Material, wie Moosgummi oder Schaumstoff hergestellt. 5
Auf Grund der neuerungsgemäßen Konstruktion ist es nicht erforderlich, daß die Lüftungsleiste, sofern sie nur sich über einen Querholm erstreckt, die ganze Breite eines Fensters überstreicht.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Neuerung wird vorgeschlagen, daß die an dem Blendrahmen befestigte Lüftungsleiste an ihrer dem Flügelrahmen zugewandten Seite an einer an dem Flügelrahmen angebrachten Mitteldichtung im geschlossenen Zustand des Fensters dichtend anliegt, wobei die umlaufende Dichtkammer in ein äußeres Dichtkammerabteil und ein inneres Dichtkammerabteil unterteilt ist und ein Lüftungsweg von der Außenseite zur Innenseite des Fensters bzw. umgekehrt über das äußere Dichtkammerabteil über die Lüftungsleiste mittels der eingearbeiteten Lüftungsschlitze, das innere Dichtkammerabteil gebildet ist, wobei die Verbindung der Dichtkammerabteile nach außen bzw. innen über die Anschlagspalte zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen oder durch entsprechende Ausnehmungen in den Anschlagdichtungen erfolgt.
Insbesondere wird vorgeschlagen, daß durch Einsatz einer Lüftungsleiste nur im Bereich des oberen Querholms des Blendrahmens der Lüftungsweg für eine Zwangsbelüftung auf den 0 Bereich der oberen Querholme von Blendrahmen und Flügelrahmen begrenzt ist und die offenen Enden der Lüftungsleiste mit je einem Dichtstopfen abdichtend verschlossen sind.
In weiterer Ausbildung der Neuerung können die Lüftungswege durch die Lüftungsleiste durch entsprechende Anordnung und Zuordnung der Luftschlitze für den Lufteintritt und -autritt verlängert werden, insbesondere zickzackförmig geführt werden,
wie den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 8 und 9 entnehmbar.
Um eine ausreichende Luftzufuhr oder -abfuhr bei der Zwangsbelüftung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß das äußere Dichtkammerabteil nur im Bereich des oberen Querholms von Blendrahmen und Flügelrahmen nach außen mittels einer an der Lüftungsleiste ausgebildeten Dichtungslippe abgedichtet ist und im Bereich der Seitenholme und des unteren Querholms von Blendrahmen und Flügelrahmen das äußere Dichtkammerabteil über einen Spalt mit der Außenseite kommuniziert, durch welche Luft in das äußere Dichtkammerabteil herein- und herausströmt.
Die Lufteinströmung in die Lüftungsleiste und in die Dichtkammer zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen erfolgt entweder über Entwässerungsöffnungen oder durch den Spalt zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen von außen in das Dichtkammerabteil, insbesondere von der Unterseite des Fensterrahmens und von hier kann die Luft nach oben steigen und dann durch die Luftschlitze in die Lüftungsleiste gelangen und von hier in das innere Dichtkammerabteil und dann durch Lüftungsschlitze zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen der inneren Anschlagdichtung zur Rauminnenseite.
Bei hohem Winddruck entsteht ein ausreichender Überdruck in dem äußeren Dichtkammerabteil, so daß die Luft in die Lüftungsleiste gelangt. Bevorzugt ist eine gleiche Anzahl von gleich großen Luftschlitzen für den Lufteintritt bzw. den Luftaustritt in der Lüftungsleiste vorgesehen bzw. in der 0 Summe ein gleich großer Querschnitt der Lüftungsschlitze zum Durchtritt der Luft aus dem äußeren Dichtkammerabteil durch die Lüftungsleiste in das innere Dichtkammerabteil und von hier dann weiter zur Rauminnenseite über die Lüftungsschlitze im Bereich des Flügelrahmens bzw. der Anschlagdichtung des Flügelrahmen der inneren Anschlagdichtung des Flügelrahmens.
Die neuerungsgemäß mit einer schalldämmenden Zwangsbelüftung ausgestatteten Holzfenster sind je nach Art der eingesetzten
Isolierglasscheiben bei Einsatz von äußerer und innerer Anschlagdichtung sowie einer Mitteldichtung so hoch scha11gedämmt, daß Schalldämmwerte bis 42 dB, d.h. Schallschutzklasse 4, erzielbar sind. 5
Bevorzugt werden die Fenster nur mit einer Mitteldichtung und einer inneren Anschlagdichtung zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen ausgestattet, so daß stets Luft durch den zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen auf der Außenseite im Anschlagbereich verbleibenden Spalt in das äußere Dichtkammerabteil gelangen kann bzw. aus ihm entweichen kann.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung mit weiteren Details und Varianten erläutert. Es zeigen 15
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Lüftungsleiste mit mehreren Hohlkammern
Fig. 2 den Querschnitt einer Lüftungsleiste mit nur einer Hohlkammer
Fig. 3 den Querschnitt durch einen Fensterrahmen mit
Blendrahmen, Flügelrahmen und Lüftungsleiste im Bereich des oberen Querholms des Fensters 25
Fig. 4 Draufsicht auf den oberen Querholm eines Fensters in schematischer Darstellung mit Lüftungsleiste
Fig. 5 den Lüftungsweg in schematischer Darstellung für das Fenster gemäß Fig. 4
Fig. 6 schematische Aufsicht auf den oberen Querholm eines Fensters mit Lüftungsleiste
5 Fig. 7 die schematische Darstellung des Lüftungsweges für
das Fenster gemäß Fig. 6
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Lüftungsleiste in Einbauposition am Fensterrahmen
Fig. 9 einen Schnitt durch die Lüftungsleiste gemäß Fig. 8.
Die Darstellungen sind nicht maßstäblich, sondern teilweise schematisiert.
In der Fig. 1 ist in Teilansicht eine Lüftungsleiste 6 dargestellt, die als dreikammeriges Hohlprofil aus thermoplastischem Kunststoff, wie beispielsweise Hart-PVC, extrudiert ist. Die Lüftungsleiste 6 weist im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt auf mit einer zentralen großen Lüftungskammer 60 sowie zwei kleineren benachbarten Lüftungskammern 61a, 61b. Längs einer ihrer an dem Blendrahmenprofil zur Anlage kommenden Seiten ist über den Querschnitt des Lüftungsprofiles oder der Lüftungsleiste 6 vorstehend eine Dichtungslippe 63 beispielsweise aus Weich-PVC anextrudiert. An der hierzu gegenüberliegenden Seite ist eine vorstehende Stegkante 62a ausgebildet, wodurch ein Absatz auf der Oberseite der Lüftungsleiste zur Aufnahme beispielsweise von Klebemittel oder einem Klebeband gebildet ist für die spätere Befestigung der Lüftungsleiste an dem Blendrahmen. Die Lüftungskammer 60 der Lüftungsleiste 6 wird je nach gewünschtem Lüftungsweg mit Lüftungsschlitzen versehen, die beispielsweise eingefräst werden, wie noch weiter erläutert wird.
0 Fig. 2 zeigt.eine Lüftungsleiste mit einfachem Querschnitt mit nur einer zentralen Lüftungskammer 60.
In der Fig. 3 ist ein Fensterrahmen, gebildet aus Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2, dargestellt, die jeweils aus massiven Holzprofilen hergestellt sind. Im geschlossenen Zustand des Fensters wird zwischen Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 eine umlaufende Dichtkammer gebildet, die zur Rauminnenseite Rs beispielsweise mittels einer am Anschiagvorsprung 22 des
Flügelrahmenprofils eingesetzten Dichtung 4 abgedichtet wird. Auf der Außenseite AS überkragt der Anschiagvorsprung Il des Blendrahmens den Flügelrahmen 2, wobei dazwischen der Lüftungsspalt S gebildet ist, der gegebenenfalls ebenfalls mittels einer Dichtung abdichtbar ist. An der Mittelfalz 23 des Flügelrahmens 2 ist eine Nut 24 ausgearbeitet, in welcher eine Mitteldichtung 3 eingesetzt ist. Weitere Nuten in der Mittelfalz 23 dienen der Beschlagaufnahme bzw. der Entwässerung. An der Mittelfalz 12 des Blendrahmens, d.h. der der Dichtkammer zugewandten Seite, ist die Lüftungsleiste 6 angeordnet, und zwar so, daß sie den Winkelbereich zum Anschlagvorsprung 11 ausfüllt. Die Befestigung erfolgt beispielsweise mittels des Klebers 7 im Bereich des Absatzes 62 der Oberseite der Lüftungsleiste 6. Die anextrudierte Dichtungslippe 63 der Lüftungsleiste 6 dichtet den Spalt S im Bereich des Anschlagvorsprunges 11 zum Flügelrahmen 2. Die Lüftungsleiste 6" ist lediglich in einem Teilbereich des Fensterrahmens für die Zwangsbelüftung angeordnet, beispielsweise bevorzugt im Bereich des oberen Querholms des Fensterrahmens. Die Lüftungsleiste 6 ist so bemessen, daß sie auf ihrer nicht am Anschlagvorsprung 11 des Blendrahmens anliegenden Seite an der Mitteldichtung 3 des Fensters im geschlossenen Zustand anliegt und damit die umlaufende Dichtkammer in ein äußeres Dichtkammerabteil Da und ein inneres Dichtkammerabteil Di unterteilt. Die beiden Dichtkammerabteile Da, Di sind gegeneinander abgedichtet und eine Luftdurchführung wird erst durch in die Lüftungsleiste 6 eingebrachte Lüftungsschlitze, die einen Lüftungsweg L, wie gestrichelt dargestellt, ermöglichen.
Die Luft L gelangt von der Außenseite AS über den Spalt S zwischen Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 in das äußere Dichtkammerabteil Da. Von hier kann es über an der Unterseite der Lüftungsleiste angrenzend an das Dichtkammerabteil Da angebrachte Lüftungsschlitze Ll in die Lüftungskammer 60 der Lüftungsleiste 6 eindringen. Aus der Lüftungskammer 60 gelangt die Luft über durch die Lüftungsschlitze L2, L3 der Lüftungsleiste 6 angrenzend an das innere Dichtkammerabteil Di
in die innere Dichtkammer Di. Von hier gelangt die Luft L über in der Anschlagdichtung 4 eingearbeitete Ausnehmungen L4 beispielsweise zur Rauminnenseite RS. Je nach Druckgefälle verläuft der Lüftungsweg und die Luftbewegung von außen nach innen oder umgekehrt.
Um den Bereich der Luftführung für die Zwangsbelüftung zu beschränken, ist die Lüftungsleiste 6, die beispielsweise im Bereich des oberen Querholms des Fensters am Blendrahmen 1 befestigt ist, an ihren beiden seitlichen Enden mittels Dichtstopfen, beispielsweise aus Moosgummi, abgedichtet und verstopft. Damit ist dann der Belüftungsweg auf den in der Fig. 3 dargestellten Bereich beschränkt.
Innerhalb der Lüftungsleiste 6 kann allerdings der Lüftungsweg zickzackmäßig hin- und hergeführt und verlängert werden, wie nachfolgend erläutert wird.
In der Fig. 8 ist eine alternative Befestigungsvariante der Lüftungsleiste 6 am Blendrahmen 1 dargestellt. Wie dieser Fig. 8 und auch der vergrößerten Darstellung der Lüftungsleiste 6 gemäß Fig. 9 entnehmbar ist, weist diese Lüftungsleiste 6 im Bereich ihrer Oberseite 62a einen vorstehenden Raststeg 610 auf, der in eine entsprechende im Blendrahmen 1 eingebrachte Einstecknut 110 einsteckbar ist, so daß eine Befestigung der Lüftungsleiste 6 bewirkbar ist. Um einen festen Sitz der Lüftungsleiste 6 mit ihrem Raststeg 610 in der Rastnut 110 des Blendrahmens 1 zu gewährleisten, kann der Raststeg 610, wie insbesondere in Fig. 9 ersichtlich, mit einer Profilierung in 0 Gestalt von Raststegen 611 versehen sein, so daß bei entsprechender Profilierung der Rastnut 110 im Blendrahmen ein besonders fester Sitz der Lüftungsleiste 6 an dem Blendrahmen 1 erzielbar ist.
In der Fig. 4 ist schematisch die Draufsicht auf den oberen Teil eines Fensterrahmens mit Blendrahmen 1 und Flügelrahmen aus massivem Holz gemäß Fig. 3 dargestellt. Die in der umlaufenden Dichtkammer am Blendrahmen angebrachte
Lüftungsleiste 6 ist gestrichelt dargestellt. Die Lüftungsleiste 6 ist mit von der Außenseite her für den Lufteintritt vorgesehenen Luftschlitzen Ll an der Unterseite mittig ausgebildet.
5
An den beiden Enden ist die Lüftungsleiste 6 jeweils mit Dichtstopfen 5 verschlossen. Vor den Enden sind jeweils für den Durchtritt der Luft und Austritt aus der Lüftungsleiste in die innere Dichtkammer vorgesehene Lüftungsschlitze L2, L3 an der Lüftungsleiste 6 ausgebildet.
Nun kann der Luftweg, wie in der Fig. 5 schematisch dargestellt, von außen durch den Spalt S über das äußere Dichtkammerabteil Da zu den Lüftungsschlitzen Ll der Lüftungsleiste, von hier innerhalb der Lüftungsleiste durch die Lüftungskammer 60 zu den Lüftungsschlitzen L2, L3 zum Eintritt in das innere Dichtkammerabteil Di und dann weiter zu den Ausnehmungen L4 am Dichtungsprofil 4 des Flügelrahmen und Eintritt zur Rauminnenseite Rs erfolgen. Dieser neuerungsgemäß zickzackförmig sehr lange Lüftungsweg erhöht die Schalldämmung.
Wenn an Stelle der mehrkammerigen Lüftungsleiste 6 gemäß Fig. 1 nur die einfache einkammerige Lüftungsleiste gemäß Fig. 2 eingesetzt wird, so entfällt praktisch nur der eine Lüftungsschlitz L3.
Die Lüftungsschlitze an der Lüftungsleiste sind so angeordnet, daß der Durchtritt vom äußeren Dichtkammerabteil zum inneren 0 Dichtkammerabteil ermöglicht wird.
Auch die Dichtkissen 5 am Ende der Lüftungsleiste erhöhen die Schalldämmung.
In der Fig. 6 ist eine weitere Möglichkeit der Führung der Luft durch die Lüftungsleiste 6, angeordnet in der Dichtkammer zwischen Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2, dargestellt. Hierbei sind die Luftschlitze Ll für den Lufteintritt aus dem
äußeren Dichtkammerabteil Da in die Lüftungskammer 60 der Lüftungsleiste 6 an im Bereich des einen Endes der Lüftungsleiste 6 nahe den Dichtkissen 5 ausgebildet und die Lüftungsschlitze L2, L3 für den Durchtritt und Eintritt der Luft aus der Lüftungskammer 60 in das innere Dichtkammerabteil Di am anderen Ende der Lüftungsleiste 6 nahe den Dichtungsstopfen. Die Durchtrittsöffnungen für die Luft aus den Dichtkammerabteil Di zur Rauminnenseite RS, nämlich die Ausnehmungen L4 in der Anschlagdichtung 4 des Flügelrahmens, hingegen sind wieder in dem Bereich des Fensterrahmens angeordnet, wo die Luftschlitze Ll für den Lufteintritt in die Lüftungsleiste vorgesehen sind. Auf diese Weise ist der Luftweg vom Lufteintritt von der Außenseite AS zur Rauminnenseite RS hin und her über fast die gesamte Länge des oberen Querholms des Fensters geführt, wie auch schematisch in der Fig. 7 dargestellt. Entsprechend der Länge dieses'Weges, den die Luft bei der Zwangsbelüftung von außen nach innen oder umgekehrt oder zwecks Druckausgleich durchläuft, erfährt die Luftströmung eine hohe Schalldämmung, verbessert durch die Dichtstopfen 5 am Ende der Lüftungsleiste.

Claims (12)

G 97 Schutzansprüche
1. Fenster mit Blendrahmen und Flügelrahmen hergestellt aus massiven Holzprofilen, wobei zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen eine umlaufende Dichtkammer gebildet ist, die mittels Dichtungen abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Hohlprofilleiste ausgebildete Lüftungsleiste mindestens im Bereich eines Holmes des Blendrahmens innerhalb der zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen gebildeten Dichtkammer vorgesehen und an dem Blendrahmen befestigt ist und die Lüftungsleiste Lüftungsschlitze für einen Lüftungsweg durch die Hohlkammern des Lüftungsprofiles zum Herstellen eines Belüftungsweges von der Außenseite zur Raumseite des Fensters aufweist.
2. Fenster nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsleiste (6) steif und aus Kunststoff gefertigt ist und einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist und eine anextrudierte als äußere Dichtung zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen dienende Dichtungslippe (63) aus einem weicheren Kunststoff als demjenigen der Lüftungsleiste aufweist.
3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsleiste (6) an der Mittelfalz (12) und an der Innenseite des Anschlages (11) des Blendrahmens anliegend angeordnet und mittels eines Klebemittels befestigt ist.
4. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsleiste auf einer der an dem Blendrahmen anliegenden Außenseite mit einem Klebeband mit Abdeckfolie ausgerüstet ist.
·&igr;· ·■·· · t
5. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsleiste (6) auf der an dem Blendrahmen (1) anliegenden Außenseite mit einem vorstehenden Raststeg (610) ausgebildet ist, der in eine entsprechende im Blendrahmen (1) ausgebildete Einstecknut (110) zur Befestigung der Lüftungsleiste (6) am Blendrahmen (1) einsteckbar und verrastbar ist.
6. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsleiste (6) an ihren offenen Enden jeweils mittels eines Dichtstopfens (5) verschlossen ist.
7. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Blendrahmen befestigte Lüftungsleiste (6) an einer ihrer dem Flügelrahmen zugewandten Seite an einer an dem Flügelrahmen (2) angebrachten Mitteldichtung (3) im geschlossenen Zustand des Fensters dichtend anliegt, wobei die umlaufende Dichtkammer in ein äußeres Dichtkammerabteil und ein inneres Dichtkammerabteil unterteilt ist und ein Lüftungsweg (L) von der Außenseite zur Innenseite des Fensters bzw. umgekehrt über das äußere Dichtkammerabteil (Da) über die Lüftungsleiste (6) mittels der eingearbeiteten Lüftungsschlitze (Ll, L2, L3, L4), das innere Dichtkammerabteil (Di) gebildet ist, wobei die Verbindung der Dichtkammerabteile nach außen bzw. innen über die Anschlagspalte zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen oder durch entsprechende Ausnehmungen in den 0 Anschlagdichtungen erfolgt.
8. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einsatz einer Lüftungsleiste (6) nur im Bereich des oberen Querholms
(101) des Blendrahmens (1) der Lüftungsweg (L) für eine Zwangsbelüftung auf den Bereich der oberen Querholme von Blendrahmen und Flügelrahmen begrenzt ist und die offenen
Enden der Lüftungsleiste (6) mit je einem Dichtstopfen (5) abdichtend verschlossen sind.
9. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsschlitze für die Zwangsbelüftung in der Lüftungsleiste (6) so angeordnet sind, daß ein Zickzackweg von dem Luftschlitz (Ll) für den Lufteintritt aus dem äußeren Dichtkammerabteil (Da) nahe einer Ecke des Blendrahmens bis zum Dichtstopfen (5) am anderen Ende des Querholms des Blendrahmens und nach Durchtritt durch die Luftschlitze für den Luftaustritt (L2, L3) in das innere Dichtkammerabteil (Di) wieder zurück bis nahe zur ersten Ecke des Blendrahmens und von dort über Lüftungsschlitze (L4) der Durchtritt am oberen Querholm (201) des Flügelrahmens bzw. dessen Anschlagdichtung (4) erfolgt.
10. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsschlitze für die Zwangsbelüftung in der Lüftungsleiste im Bereich des oberen Querholms (101) des Blendrahmens (1) so angeordnet sind, daß ein Zickzwackweg von den Luftschlitzen für den Lufteintritt (Ll) aus dem äußeren Dichtkammerabteil (Da) in die Mitte des Querholms (101) in die Lüftungskammer (60) der Lüftungsleiste (6) und von dort nach beiden Seiten bis zu den Dichtstopfen (5) nahe den Ecken des Blendrahmens vorliegt und von hier der Durchtritt durch die Luftschlitze für den Luftaustritt (L2, L3) der Lüftungsleiste (6) in das innere Dichtkammerabteil (Dl) 0 und von hier bis zur Mitte des oberen Querholms des Blendrahmens verläuft, wo Luftschlitze (L4) am Flügelrahmen vorgesehen sind.
11. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch, gekennzeichnet, daß die Dichtstopfen aus einem schallschluckenden Schaumstoff oder Moosgummi bestehen.
12. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Dichtkammerabteil (Da) nur im Bereich des oberen Querholms (101) von Blendrahmen (1) und Flügelrahmen (2) nach außen mittels einer an der Lüftungsleiste (6) ausgebildeten Dichtungslippe (63) abgedichtet ist und im Bereich der Seitenholme und des unteren Querholms von Blendrahmen und Flügelrahmen das äußere Dichtkammerabteil (Da) über einen Spalt (S) mit der Außenseite kommuniziert, durch welche Luft in das äußere Dichtkammerabteil herein- und herauskommt.
DE29713821U 1997-08-02 1997-08-02 Holzfenster mit Zwangsbelüftung Expired - Lifetime DE29713821U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713821U DE29713821U1 (de) 1997-08-02 1997-08-02 Holzfenster mit Zwangsbelüftung
DE29721460U DE29721460U1 (de) 1997-08-02 1997-12-05 Holzfenster mit Zwangsbelüftung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713821U DE29713821U1 (de) 1997-08-02 1997-08-02 Holzfenster mit Zwangsbelüftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29713821U1 true DE29713821U1 (de) 1997-10-02

Family

ID=8044092

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29713821U Expired - Lifetime DE29713821U1 (de) 1997-08-02 1997-08-02 Holzfenster mit Zwangsbelüftung
DE29721460U Expired - Lifetime DE29721460U1 (de) 1997-08-02 1997-12-05 Holzfenster mit Zwangsbelüftung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29721460U Expired - Lifetime DE29721460U1 (de) 1997-08-02 1997-12-05 Holzfenster mit Zwangsbelüftung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29713821U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929133C2 (de) * 1998-06-25 2001-06-28 Christel Becks Kunststofffenster aus Flügel und Blendrahmen
WO2003074832A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-12 Profine Gmbh Zwangsbelüftetes fenster mit luftstrombegrenzung
DE102005000033A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Filterung von Luft
DE202015000271U1 (de) * 2015-01-16 2016-04-19 SCHÜCO International KG Falzlüfter für ein Fenster oder eine Tür und Fenster oder Tür mit einem derartigen Falzlüfter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115414U1 (de) * 2001-09-18 2002-06-13 Becks, Heinz, 47608 Geldern Fensterfalzlüfter
DE10333849A1 (de) * 2003-07-24 2005-03-31 Profine Gmbh Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung und Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung
DE202005002132U1 (de) * 2005-02-10 2006-03-23 Rehau Ag + Co Rahmen-Baugruppe sowie Luftstrombegrenzungseinrichtung hierfür
DE202005002131U1 (de) * 2005-02-10 2006-03-23 Rehau Ag + Co Rahmen-Baugruppe sowie Luftstrombegrenzungseinrichtung hierfür
EP2118424B1 (de) * 2006-10-13 2017-05-24 Rubelko Tür mit schliessprofil und integrierter klimatisierung
US8850747B2 (en) 2006-10-13 2014-10-07 Liexco, S.A. Door with closing profile and integrated ventilation
ES2569223B1 (es) * 2014-11-05 2017-02-16 Universidad Politécnica de Madrid Dispositivo de paso de aire con mosquitera integrado en ventanas y puertas
DE102015014351A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Albert Regensburger Belüftungselement für Fenster mit als Schikane wirkender Klappe
DE102018101607B3 (de) * 2018-01-24 2019-07-11 Roto Frank Ag Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929133C2 (de) * 1998-06-25 2001-06-28 Christel Becks Kunststofffenster aus Flügel und Blendrahmen
WO2003074832A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-12 Profine Gmbh Zwangsbelüftetes fenster mit luftstrombegrenzung
DE102005000033A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Filterung von Luft
DE202015000271U1 (de) * 2015-01-16 2016-04-19 SCHÜCO International KG Falzlüfter für ein Fenster oder eine Tür und Fenster oder Tür mit einem derartigen Falzlüfter

Also Published As

Publication number Publication date
DE29721460U1 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2921634B1 (de) Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
WO1993002268A1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
DE29713821U1 (de) Holzfenster mit Zwangsbelüftung
EP3225771B1 (de) Bodenschwelle für eine schiebetür und schiebetür
DE2920445A1 (de) Verschlussanordnung mit verglasung
DE69926528T2 (de) Tür oder fenster mit verdecktem flügel
EP0164755A2 (de) Schallschutzfenster
EP0059246B1 (de) Fenster oder Tür mit einer eingebauten Schieberlüftung
EP2274493B1 (de) Endkappe
DE3217244A1 (de) Anordnung zum befestigen und abdichten einer fuellung in einem rahmen, insbesondere einer verglasungseinheit in einem fensterrahmen
DE4308944C2 (de) Insektenschutzeinrichtung
WO2011067210A2 (de) Schiebewand mit wenigstens zwei flügeln
DE29600334U1 (de) Magnetische Türdichtung und Zusatzprofile zu deren Herstellung
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
EP0719374B1 (de) Fenster oder fenstertür mit zwangsbelüftung
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
DE19707624C2 (de) Dämmprofil für Befestigungsprofile für Fassadenplatten
DE29713820U1 (de) Fenster mit Blendrahmen und Flügelrahmen mit Zwangsbelüftung
DE9316297U1 (de) Fenster oder Fenstertür mit Anschlagdichtung und Zwangsbelüftung
DE3628666A1 (de) Profilleiste fuer rollaeden
DE102020103603B4 (de) Hochwasserbeständiges Sektionaltor
EP3282079B1 (de) Absenkdichtungseinheit für eine schwellenlose tür
EP3342971B1 (de) Fenster oder tür mit einem flügelrahmen mit einem glasträger
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
EP3045648B1 (de) Schwing-wendefenster mit einer dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971113

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010501