DE29711441U1 - Energieführungskette - Google Patents

Energieführungskette

Info

Publication number
DE29711441U1
DE29711441U1 DE29711441U DE29711441U DE29711441U1 DE 29711441 U1 DE29711441 U1 DE 29711441U1 DE 29711441 U DE29711441 U DE 29711441U DE 29711441 U DE29711441 U DE 29711441U DE 29711441 U1 DE29711441 U1 DE 29711441U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
run
recesses
slopes
parts
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29711441U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Igus GmbH
Original Assignee
Igus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igus GmbH filed Critical Igus GmbH
Priority to DE29711441U priority Critical patent/DE29711441U1/de
Publication of DE29711441U1 publication Critical patent/DE29711441U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH 51147 Köln
Energieführungskette
Die Erfindung betrifft eine Energieführungskette zur Führung von Schläuchen, Kabeln oder dergleichen zwischen zwei Anschlußpunkten, von denen wenigstens einer ortsveränderlich ist, mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern aus Seitenteilen und Querstegen, wobei die Verschwenkbarkeit anschließender Kettenglieder gegeneinander 0 durch an den Seitenteilen angeordnete, zusammenwirkende Anschläge mit Anschlagflächen begrenzt ist und die Seitenteile eines Kettenglieds mit Auflaufschrägen und die Seitenteile des daran anschließenden Kettenglieds mit bei Verschwenkung der beiden Kettenglieder auf die Auflaufschrägen auflaufenden, elastisch deformierbaren Bereichen versehen sind.
Durch die an den Seitenteilen eines Kettenglieds vorgesehenen Auflaufschrägen, die mit elastisch deformierbaren Bereichen das daran anschließenden Kettenglieds bei Verschwenkung der Kettenglieder zusammenwirken, erfolgt eine Abbremsung bei der Verschwenkung der aneinander anschließenden Kettenglieder, so daß die korrespondierenden Anschläge mit verringerter Geschwindigkeit aufeinandertreffen. Dadurch wird die Geräuschemission beim Verfahren der Energieführungskette verringert.
Die entlang der Auflaufschrägen und dabei gegen diese über einen Verschwenkwinkelbereich geführten elastisch deformierbaren Bereiche der Seitenteile des anschließenden Kettenglieds können Teil des aus Kunststoff gefertigten Kettenglieds selbst
2
sein, das eine gewisse elastische Deformierbarkeit aufweist.
Eine derartige Energieführungskette ist aus der DE 296 07 171 U bekannt. Sind die Seitenteile als jeweils gegenüberliegende und im Kettenstrang abwechselnde Innen- und Außenlaschen ausgebildet, die in ihrem mittleren Bereich zur fluchtenden Anordnung der Innen- und Außenwände des Kettenstrangs quer zur Längsrichtung vorstehende Dickstellenbereiche aufweisen, so können die Auflaufschrägen an den seitlichen Begrenzungsflachen der Dickstellenbereiche angeordnet sein. Entsprechend können bei gekröpften Seitenteilen die Auflaufschrägen an den seitlichen Begrenzungsflächen der einwärts bzw. auswärts gekröpften Bereiche der Seitenteile liegen. Die mit den Auflaufschrägen zusammenwirkenden elastisch deformierbaren Bereiche der anschließenden Seitenteile können dann an den den Begrenzungsflächen gegenüberliegenden Umfangsbereichen dieser Seitenteile angeordnet sein. Die Höhe und Neigung der Auflaufschrägen gegenüber den mit ihnen zusammenwirkenden Bereichen der anschließenden Seitenteile können entsprechend der gewünschten Dämpfung geeignet ausgebildet sein.
Insbesondere dann, wenn die mit den Auflaufschrägen zusammenwirkenden Bereiche des anschließenden Kettenglieds Teil dieses Kettenglieds sind, fällt die Dämpfung aufgrund des hartelastischen Kunststoffmaterials relativ hart aus.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Dämpfung beim Auflaufen der entsprechenden Bereiche des anschließenden Kettenglieds auf die Auflaufflächen zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die elastisch deformierbaren Bereiche Ausnehmungen aufweisen, an deren Seiten mit den Auflaufschrägen kontaktierende Wandbereiche ausgebildet sind, die sich unter elastischer Deformation in die Ausnehmungen hineinerstrecken.
Aufgrund dieser Ausnehmungen erhöht sich die Deformierbarkeit der auf die Auflaufschrägen auflaufenden Bereiche des an-
schließenden Kettenglieds. Die seitlich der Ausnehmungen ausgebildeten, mit den Auflaufschrägen kontaktierenden Wandbereiche haben eine relativ geringe Wandstärke, so daß sie sich beim Auflaufen auf die Auflaufschrägen in effektiver Weise elastisch in die Ausnehmungen hinein deformieren und eine weichere Abdämpfung ermöglichen.
Dazu sind die Ausnehmungen bevorzugt als Langlöcher ausgebildet, die sich in der Anschlagsposition entlang der beim anschließenden Kettenglied gegenüberliegenden Auflaufschrägen erstrecken.
Um die Dämpfungswirkung noch weiter zu verbessern, können die mit den Auflaufschrägen kontaktierenden Wandbereiche des anschließenden Kettenglieds, den Ausnehmungen gegenüberliegend, zu den Auflaufschrägen weisende Erhebungen aufweisen.
Bei üblichen Energieführungsketten, bei denen die Seitenteile anschließender Kettenglieder sich um die Gelenkachse herum überlappen, können die Seitenteile zumindest jedes zweiten Kettenglieds in der Kettengliederreihe im Überlappungsbereich Vertiefungen aufweisen, an deren radial in bezug auf die Gelenkachse außenliegenden Seitenwänden die Auflaufschrägen angeordnet sind und in die im Überlappungsbereich des anschließenden Kettenglieds angeordnete Teile mit radial außenliegenden Seitenwänden eingreifen, die die elastisch deformierbaren Bereiche bilden und im wesentlichen in radialer Richtung deformierbar sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die radial in bezug auf die Gelenkachse außenliegenden Seitenwände der Vertiefungen und der darin eingreifenden Teile des anschließenden Kettenglieds zumindest teilweise kreisbogenförmig ausgestaltet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Vertiefungen durch Anschläge mit etwa radial verlaufenden Anschlagflachen begrenzt, wobei die in die Vertiefungen eingreifenden Teile
des anschließenden Kettenglieds mit den Anschlagflächen der Anschläge zusammenwirkende, etwa radial verlaufende Anschlagflächen aufweisen.
Dabei sind die Auflaufflächen vorzugsweise in den an die Anschläge anschließenden Bereichen der radial außenliegenden Seitenwände der Vertiefungen angeordnet.
Die Ausnehmungen in den elastisch deformierbaren Bereichen der in die Vertiefungen eingreifenden Teile sind zweckmäßig als etwa parallel zu deren Außenkontur verlaufende Langlöcher ausgebildet. Insbesondere können sich die Langlöcher bogenförmig entlang der bogenförmigen Außenkontur der in die Vertiefungen eingreifenden Teile erstrecken.
Insbesondere können die Ausnehmungen in den elastisch deformierbaren Bereichen der in die Vertiefungen eingreifenden Teile als etwa parallel zu deren Außenkontur von den Anschlagflächen aus verlaufende Schlitze ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführung sind in den Anschlägen im Überlappungsbereich etwa diametral gegenüberliegenden Bereichen Vertiefungen mit etwa radial verlaufenden Anschlagflächen ausgebildet, die an ihren radial innenliegenden Seitenwänden zusätzliche Auf lauf schrägen aufweisen und in die im Überlappungsbereich des anschließenden Kettenglieds angeordnete Anschläge mit radial innenliegenden Seitenwänden greifen, derart, daß die radial innenliegenden Seitenwände mit elastisch deformierbaren Bereichen auf die zusätzlichen Auflaufschrägen zur gleichen Zeit auflaufen wie die elastisch deformierbaren Bereiche der radial außenliegenden Seitenwände der im Überlappungsbereich der anschließenden Kettenglieder angeordneten Teile auf die an den radial außenliegenden Seitenwänden ausgebildeten Auflaufschrägen und die Anschlagflächen ebenfalls doppelt zur Wirkung kommen.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
5
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Innenseite eines gekröpften Seitenteils ,
5
Fig. 2 eine Ansicht der Außenseite des gekröpften Seitenteils ,
Fig. 3 eine Draufsicht auf zwei anschließende Kettenglieder,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 den in Fig. 4 dargestellten Schnitt bei zueinander abgewinkelten Kettengliedern,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 3,
Fig. 7 den in Fig. 6 dargestellten Schnitt bei abgewinkelten Kettengliedern,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3 bei einem anderen Ausführungsbeispiel und
Fig. 9 den in Fig. 8 dargestellten Schnitt bei abgewinkelten Kettengliedern.
Die in der Zeichnung dargestellen Ausführungsbeispiele betreffen Kettenglieder einer Energieführungskette mit gekröpften Seitenteilen. Deren seitliche Ansichten sind in den Figuren 1 und 2 gezeigt. Jedes Kettenglied setzt sich aus zwei spiegelsymmetrisch gegenüber der vertikalen Mittellängsebene ausgebildeten Seitenteilen zusammen, die über Querstege miteinander verbunden sind. Die Querstege werden an den in Fig. 1 dargestellten Ansätzen 1 an den Innenseiten der Seitenteile befestigt.
Die Figuren 3 bis 9 zeigen jeweils zwei gelenkig miteinander verbundene Seitenteile 2 und 3 zweier aneinander anschließender Kettenglieder. Die Verschwenkbarkeit der Seitenteile 2 und 3 gegeneinander ist durch an den Seitenteilen angeordnete Anschlage 4 und 5 mit zugehörigen Anschlagflächen 6 bis 9 bzw. 10 bis 13 begrenzt.
Wie aus der Zeichnung ebenfalls hervorgeht, sind die Seitenteile 2 und 3 mit Auflaufschrägen 14 bis 17 versehen. Das jeweils anschließende Seitenteil ist andererseits mit bei Verschwenkung der beiden Seitenteile 2 und 3 auf die Auflaufschrägen 14 bis 17 auflaufenden elastisch deformierbaren Bereichen 18 bis 21 versehen.
Wie insbesondere aus den Figuren 4 und 5 bzw. 8 und 9 hervorgeht, weisen die elastisch deformierbaren Bereiche 18 und 21 Ausnehmungen 2 2 bzw. 2 3 auf, an deren Seiten mit den Auflaufschrägen 14 und 17 kontaktierende Wandbereiche 24 ausgebildet sind, die sich unter elastischer Deformation in die Aus-0 nehmungen 22 und 2 3 hineinerstrecken.
Die Ausbildung der Gelenkbereiche, in denen sich die beiden Seitenteile 2 und 3 überlappen, ist näher in den Figuren 4 bis 9 dargestellt. Die Gelenkbereiche der Seitenteile 2 und 3 5 haben eine im wesentlichen kreisförmige Kontur, die zur Mitte der Seitenteile 2 und 3 durch eine radial in bezug auf die Gelenkachse 25 den gekröpften Bereich begrenzende Seitenwand und nach außen durch eine im wesentlichen kreisbogenförmig verlaufende radiale Stirnseite der Seitenteile 2 und 3 gebildet ist.
Aufgrund der gekröpften Gestaltung weisen die Seitenteile 2 und 3 im Überlappungsbereich Vertiefungen 26 auf. An deren radial in bezug auf die Gelenkachse 25 außenliegenden Seitenwänden 27 sind die Auflaufschrägen 14 und 16 angeordnet. In die Vertiefungen 26 greifen die Gelenkbereiche des anschließenden Seitenteils ein, an dessen radialer Stirnseite die auf die Auflaufschrägen 14 und 16 auflaufenden elastisch deformierbaren Bereiche 18 und 20 angeordnet sind.
Die Vertiefungen 2 6 sind durch die Anschläge 4 und 5 mit etwa radial verlaufenden Anschlagflachen 6 und 7 bzw. 8 und 9 begrenzt, die mit den etwa radial verlaufenden Anschlagflächen 10 und 11 bzw. 12 und 13 des anschließenden Seitenteils 2 bzw. 3 zusammenwirken.
Bei dem in den Figuren 4 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen 22 in den elastisch deformierbaren Bereichen 24 als etwa parallel zur radialen Stirnseite des Seitenteils 2 verlaufende Langlöcher ausgebildet.
In der Abwandlung nach den Figuren 8 und 9 sind die Ausnehmungen 2 3 als etwa parallel zur radialen Stirnseite des Seitenteils 2 von den Anschlagflächen 10 und 11 aus verlaufende Schlitze ausgebildet.
Die Auflaufschrägen 14 bis 17 und die darauf auflaufenden Flächen der elastisch deformierbaren Bereiche 18 bis 21 sind senkrecht zur Ebene der Seitenteile 1 und 2 angeordnet. Die Auflaufschrägen 14 bis 17 haben, wie aus den Figuren 4 bis 9 hervorgeht, eine geringere Höhe als die Vertiefungen 26. Sie können gerade oder auch kreisbogenförmig verlaufen.
Dem Anschlag 4 im Gelenkbereich unter einem bestimmten Winkel, der die Abwinkelbarkeit der Seitenteile in beiden Richtungen definiert, gegenüberliegend ist eine Vertiefung 2 8 mit etwa radial verlaufenden Anschlagflächen 12 und 13 ausgebildet, die an ihrer radial innenliegenden Seitenwand 29 zusätzliche Auflaufschrägen 15 aufweist. In die Vertiefung 2 8 greift ein im Überlappungsbereich des anschließenden Seitenteils angeordneter Anschlag 5 mit einer radial innenliegenden Seitenwand 30 ein. Diese läuft mit elastisch deformierbaren Bereichen 19 auf die zusätzlichen Auflaufschrägen 15 zur gleichen Zeit auf wie die elastisch deformierbaren Bereiche 18 bzw. 21 der radialen Stirnseite des Seitenteils 2 auf die Auflaufschrägen 14 bzw. 17 des Seitenteils 3, wobei die Anschlagflächen 6 und 10, 7 und 11, 8 und 12 bzw. 9 und 13 ebenfalls doppelt zur Wirkung kommen.
Wie beim Anschlag 4 schließen sich an die Anschlagflächen 8 und 9 des Anschlags 5 an der radial außenliegenden Seitenwand 27 Auf lauf schrägen 16 an, auf die elastisch def orinierbare Bereiche 20 an der radialen Stirnseite des Seitenteils 3 auflaufen. Zusammen mit den Auflaufschrägen 14, 15 bzw. 17 und 15 und den dazugehörigen elastisch deformierbaren Bereichen 18 und 19 und 21 und 19 bilden diese eine dreifach wirkende Bremse und Dämpfung bei der Verschwenkung der Kettenglieder vor dem Aufeinandertreffen der Anschlagflächen.
Lippeit Stachow, Schmidt & Partner
Patentanwälte Frankenforster Straße 135-137
D-51427 Berglsch Gladbach
S/pa 30. Juni 1997
Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH 51147 Köln
Energieführungskette Bezugszeichenliste
1 Ansatz
2 Seitenteil
3 Seitenteil
4 Anschlag
20 5 Anschlagfläche
6 Anschlagfläche
7 Anschlagfläche
8 Anschlagfläche
9 Anschlagfläche 25 10 Anschlagfläche
11 Anschlagfläche
12 Anschlagfläche
13 Anschlagfläche
14 Auflaufschräge 30 15 Auflaufschräge
16 Auflaufschräge
17 Auflaufschräge
18 elastisch deformierbarer Bereich
19 elastisch deformierbarer Bereich 35 20 elastisch deformierbarer Bereich
21 elastisch deformierbarer Bereich
22 Ausnehmung 2 3 Ausnehmung
2 4 Wandbereich
25 Gelenkachse
26 Vertiefung 2 7 Seitenwand 28 Vertiefung 2 9 Seitenwand 30 Seitenwand

Claims (1)

  1. Energieführungskette
    Ansprüche
    Energieführungskette zur Führung von Schläuchen, Kabeln oder dergleichen zwischen zwei Anschlußpunkten, von denen wenigstens einer ortsveränderlich ist, mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern aus Seitenteilen (2, 3) und Querstegen (1), wobei die Verschwenkbarkeit anschließender Kettenglieder gegeneinander durch an den Seitenteilen (2, 3) angeordnete, zusammenwirkende Anschläge (4, 5) mit Anschlagflächen (6 bis 13) begrenzt ist und die Seitenteile (2, 3) eines Kettenglieds mit Auflaufschrägen (14 bis 17) und die Seitenteile (1, 2) des daran anschließenden Kettenglieds mit bei Verschwenkung der beiden Kettenglieder auf die Auflaufschrägen (14 bis 17) auflaufenden, elastisch deformierbaren Bereichen (18 bis 21) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch deformierbaren Bereiche (18; 21) Ausnehmungen (22; 23) aufweisen, an deren Seiten mit den Auflaufschrägen (14; 17) kontaktierende Wandbereiche (24) ausgebildet sind, die sich unter elastischer Deformation in die Ausnehmungen (22; 23) hineinerstrecken.
    Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (22; 23) als Langlöcher ausgebildet sind, die sich entlang der
    12
    Auflaufschrägen (14; 17) erstrecken.
    3. Energieführungskette nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Auflaufschrägen (14; 17) kontaktierenden Wandbereiche (24), den Ausnehmungen (22; 23) gegenüberliegend, zu den Auflaufschrägen (14; 17) weisende Erhebungen aufweisen.
    4. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (1, 2) anschließender Kettenglieder sich um die Gelenkachsen (25) herum überlappen und die Seitenteile (1, 2) zumindest jedes zweiten Kettenglieds in der Kettengliederreihe im Überlappungsbereich Vertiefungen (26) aufweisen, an deren radial in bezug auf die Gelenkachsen (25) außenliegenden Seitenwänden (27) die Auflaufschrägen (14; 17) angeordnet sind und in die im Überlappungsbereich des anschließenden Kettenglieds angeordnete Teile mit radial außenliegenden Seitenwänden eingreifen, die die elastisch deformierbaren Bereiche (18; 21) bilden und im wesentlichen in radialer Richtung deformierbar sind.
    5. Energieführungskette nach Anspruch 4, dadurch
    gekennzeichnet, daß die radial in bezug auf die Gelenkachsen (25) außenliegenden Seitenwände (27) der Vertiefungen (26) und der darin eingreifenden Teile des anschließenden Kettenglieds zumindest teilweise kreisbogenförmig ausgestaltet sind.
    6. Energieführungskette nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (26) durch Anschläge (4) mit etwa radial verlaufenden Anschlagflächen (6, 7) begrenzt sind und die in die Vertiefungen (26) eingreifenden Teile des anschließenden Kettenglieds mit den Anschlagflächen (6, 7) der Anschläge (4) zusammenwirkende, etwa radial verlaufende Anschlagflächen (10, 11) aufweisen.
    7. Energieführungskette nach Anspruch 6, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Auflaufflächen (14; 17) in den an die Anschläge (4) anschließenden Bereichen der radial außenliegenden Seitenwände (27) der Vertiefungen (26) angeordnet sind.
    8. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (22; 23) in den elastisch deformierbaren Bereichen (18; 21) der in die Vertiefungen (26) eingreifenden Teile des anschließenden Kettenglieds als etwa parallel zu deren Außenkontur verlaufende Langlöcher ausgebildet sind.
    9. Energieführungskette nach Anspruch 7, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (23) in den elastisch deformierbaren Bereichen (21) der in die Vertiefungen (26) eingreifenden Teile des anschließenden Kettenglieds als etwa parallel zu deren Außenkontur von den Anschlagflächen (10, 11) aus verlaufende Schlitze ausgebildet sind.
    10. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anschlägen (4) im Überlappungsbereich etwa diametral gegenüberliegenden Bereichen Vertiefungen (28) mit etwa radial verlaufenden Anschlagflächen (12, 13) ausgebildet sind, die an ihren radial innenliegenden Seitenwänden (29) zusätzliche Auflaufschrägen (15) aufweisen und in die im Überlappungsbereich des anschließenden Kettenglieds angeordnete Anschläge (5) mit radial innenliegenden Seitenwänden (30) greifen, derart, daß die radial innenliegenden Seitenwände (30) mit elastisch deformierbaren Bereichen (19) auf die zusätzlichen Auflaufschrägen (15) zur gleichen Zeit auflaufen wie die elastisch deformierbaren Bereiche (18; 21) der radial außenliegenden Seitenwände der im Überlappungsbereich der anschließenden Kettenglieder angeordneten Teile auf die an den radial außenliegen-
    den Seitenwänden (27) ausgebildeten Auflaufschrägen (14; 17) und die Anschlagflächen (6, 10 und 8, 12 bzw. 7, 11 und 9, 13) ebenfalls doppelt zur Wirkung kommen.
DE29711441U 1997-07-01 1997-07-01 Energieführungskette Expired - Lifetime DE29711441U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711441U DE29711441U1 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Energieführungskette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711441U DE29711441U1 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Energieführungskette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29711441U1 true DE29711441U1 (de) 1998-12-17

Family

ID=8042398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29711441U Expired - Lifetime DE29711441U1 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Energieführungskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29711441U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267094A3 (de) * 2001-06-15 2004-01-14 Giovanni Mauri Kettenglied für eine kabeltragende Kette
DE102005011934A1 (de) * 2005-03-14 2006-10-05 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Energieführungskette
WO2007076988A1 (de) 2005-12-23 2007-07-12 Kabelschlepp Gmbh Leitungsführungsanordnung mit verminderter geräuschemission
US7334388B2 (en) 2003-08-21 2008-02-26 Kabelschlepp Gmbh Link plate for an energy transmission chain, and corresponding energy transmission chain
EP2194292A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-09 Brevetti Stendalto S.p.A. Energieführungskette mit geringerer Geräuschemission

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431531A1 (de) 1984-08-28 1986-03-06 Igus GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Energiezufuehrungskette
DE29607171U1 (de) 1996-04-22 1996-06-13 Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln Energieführungskette
DE29607492U1 (de) 1996-04-25 1997-08-21 Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln Energieführungskette

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431531A1 (de) 1984-08-28 1986-03-06 Igus GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Energiezufuehrungskette
DE29607171U1 (de) 1996-04-22 1996-06-13 Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln Energieführungskette
DE29607492U1 (de) 1996-04-25 1997-08-21 Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln Energieführungskette

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267094A3 (de) * 2001-06-15 2004-01-14 Giovanni Mauri Kettenglied für eine kabeltragende Kette
US7334388B2 (en) 2003-08-21 2008-02-26 Kabelschlepp Gmbh Link plate for an energy transmission chain, and corresponding energy transmission chain
DE102005011934A1 (de) * 2005-03-14 2006-10-05 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Energieführungskette
WO2007076988A1 (de) 2005-12-23 2007-07-12 Kabelschlepp Gmbh Leitungsführungsanordnung mit verminderter geräuschemission
US7966800B2 (en) 2005-12-23 2011-06-28 Kabelschlepp Gmbh Reduced noise drag chain system
KR101060447B1 (ko) * 2005-12-23 2011-08-29 카벨슐레프 게엠베하 드래그 체인 시스템의 체인 링크의 측면 부재, 드래그 체인 시스템의 체인 링크, 및 드래그 체인 시스템
EP2194292A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-09 Brevetti Stendalto S.p.A. Energieführungskette mit geringerer Geräuschemission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0879367B1 (de) Energieführungskette mit führungsanschlag
EP2419980B1 (de) Energieführungskette
EP0499784B1 (de) Energieführungskette
DE60111702T2 (de) Kabelführungskette
EP1283381B1 (de) Energieführungskette und Kettenglied
DE202005005826U1 (de) Leitungsführungseinrichtung und System bestehend aus einer Leitungsführungseinrichtung und einer diese aufnehmenden Haltevorrichtung
EP0830526B1 (de) Energieführungskette
EP3115640B1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE202011004762U1 (de) Energieführungskette
EP3329145B1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE19647322A1 (de) Kettenglied aus verschiedenen Werkstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001055618A1 (de) Energieführungskette
EP0077467A2 (de) Antriebseinrichtung mit einer Kugelgelenkkette
DE29607492U1 (de) Energieführungskette
DE102005061775A1 (de) Kettenglied mit einer Verriegelungseinrichtung
DE10030985B4 (de) Leitungsführungseinrichtung
EP1084070B1 (de) Transportkette
DE29711441U1 (de) Energieführungskette
EP0975900B1 (de) Energieführungskette
DE102019116369A1 (de) Leitungsführungseinrichtung mit Vertiefungen
EP3115642A1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE29910372U1 (de) Rollenkette
EP1488885B1 (de) Gliederbahn, insbesondere für Werkzeugmaschinen
DE4136233C2 (de) Gleitschuh für ein Schiebedach an einem Fahrzeug
EP2927162B1 (de) Modulglied für ein Förderband und Förderband aus gelenkig miteinander verbundenen Modulgliedern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990204

R163 Identified publications notified

Effective date: 19990226

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001218

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031028

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IGUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IGUS SPRITZGUSSTEILE FUER DIE INDUSTRIE GMBH, 51147 KOELN, DE

Effective date: 20050713

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20051018

R071 Expiry of right