DE29711279U1 - Papiermaschinenfilz mit stark zweiseitiger Struktur - Google Patents

Papiermaschinenfilz mit stark zweiseitiger Struktur

Info

Publication number
DE29711279U1
DE29711279U1 DE29711279U DE29711279U DE29711279U1 DE 29711279 U1 DE29711279 U1 DE 29711279U1 DE 29711279 U DE29711279 U DE 29711279U DE 29711279 U DE29711279 U DE 29711279U DE 29711279 U1 DE29711279 U1 DE 29711279U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier layer
paper machine
layer
machine felt
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29711279U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29711279U priority Critical patent/DE29711279U1/de
Priority to DE19819641A priority patent/DE19819641A1/de
Priority to JP16062098A priority patent/JPH1150386A/ja
Priority to CA 2240604 priority patent/CA2240604A1/en
Priority to EP19980110871 priority patent/EP0889166A3/de
Priority to US09/097,581 priority patent/US6159880A/en
Publication of DE29711279U1 publication Critical patent/DE29711279U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/02Layered products comprising a layer of synthetic resin in the form of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/083Multi-layer felts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

P 14153GM/297 11 279.1 / Christian Schiel / DrVJ/gvW0S45 ^ 19. §ep«ämb£r 1997 · ·'
Papiermaschinenfilz mit stark zweiseitiger Struktur
Die Erfindung betrifft einen Papiermaschinenfilz zur Unterstützung und Entwässerung von laufenden Papierbahnen in einer Papiermaschine sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Papiermaschinenfilzes. Solche Filze bestehen aus einer (unteren) Trägerschicht und einer darüberliegenden Vliesschicht.
Die Funktion der Trägerschicht ist es, dem Filz Zugfestigkeit und Dimensionsstabilität in Längs- und Querrichtung zu verleihen. Die Funktion der Vliesschicht besteht in einer möglichst gleichmäßigen Unterstützung der Papierbahn. Darüber hinaus müssen beide Schichten auch unter Druck noch wasserdurchlässig sein, und die Trägerschicht soll in ihren Hohlräumen und Durchbrüchen auch unter Druck noch Wasser speichern können. Solche Filze können aus Wolle, Kunststoff, Kunststoff-Faser oder aus einem Gemisch dieser Komponenten hergestellt werden.
Bei den heute gebräuchlichen Filzen besteht die Trägerschicht meist aus einer oder aus mehreren Lagen eines Kunststoffgewebes, auf die eine oder mehrere Lagen von Wirrvliesen aufgenadelt sind. Beim Nadeln entsteht zwischen Vlies und Trägerschicht dadurch eine mechanische Verbindung, daß kantige Nadeln mit kleinen Mitnehmerhäkchen an den Kanten bei ihrer Abwärtsbewegung Fasern aus dem Vlies mitziehen und senkrecht in und durch die Trägerschicht hinein- und hindurchstopfen. Nach dem Herausziehen der Nadeln bleiben die mitgenommenen Vliesfasern durch Reibungsschluß in der Trägerschicht stecken.
Diese Filze sind für eine ganze Reihe von Anwendungen geeignet, aber bei anderen Anwendungen tun sich Engpässe bei der Wasserentfernung auf. Insbesondere wird die Wasserentfernung durch Luftspülung mittels
P 14153GM / 297 11 279.1 / Christian Schiel ADrW9jvJ>g345 / J9. ^fJtemSer 1&7 * ·
Saugschlitzen und Saugwalzen mit steigender Maschinengeschwindigkeit immer unvollkommener, weil die Einwirkzeit des Luftstroms immer kürzer wird.
Um diesen Mangel zu kompensieren, werden die Vliesschichten der Filze offener und gröber gemacht, was die Gleichmäßigkeit der Unterstützung der Papierbahn verschlechtert und z.B. in Naßpressen von Papiermaschinen die Papierqualität schädigende Markierungen in der Papieroberfläche erzeugt. Auch sinkt der Trockengehalt der Papierbahn nach der Naßpresse wegen verstärkter Wasserrückwanderung aus dem Filz zurück in die Papierbahn am Ende der Preßzone. Außerdem halten die in die Durchbrüche und Hohlräume der Trägerschicht hineingestopften Vliesfasern dort das Wasser wie Pinsel infolge ihrer großen freien Oberfläche fest. Es können sich zwischen diesen Fasern auch Schmutzstoffe leichter festsetzen, die zur Reduzierung des Wasserspeichervermögens in den Hohlräumen beitragen. Das Netto-Wasserspeichervermögen des Filzes, definiert als maximal aufnehmbare Wassermenge minus der nach einem Wasserentfernungsschritt im Filz übrigbleibende Restwassermenge, wird ganz erheblich von der Menge und Länge der in die Hohlräume hineingestopften Vliesfasern beeinflußt, die für die Erzeugung einer genügend festen Verbindung zwischen Vlies und Trägerschicht notwendig ist.
Es ist das Ziel der Erfindung, einen Filz der oben beschriebenen Art so zu verbessern, daß sein Netto-Wasserspeichervermögen erhöht, eine Wasserabgabe nach unten, d.h. zur Innenseite der endlosen Filzschlaufe hin erleichtert und die Papierunterstützung durch das Vlies verbessert wird.
Insbesondere soll die Wasserabgabe nach unten so stark verbessert werden, daß eine Luftspülung durch den Filz hindurch zur Erzielung einer genügend großen Nettoentwässerung nicht mehr notwendig ist.
Außerdem soll das die Papierbahn stützende Vlies so dicht und feinporig gestaltet sein, daß eine Rückbefeuchtung des Papiers vom Filz her am Ende
P 14153GM / 297 11 279.1 / Christian Schiel TDrtJ/$Kqp345 /J9. September 1997
einer Naßpreßzone gar nicht mehr oder nur noch in stark reduziertem Umfang erfolgen kann, oder so dicht sein, daß es sich bei Anlegen auch größerer Druckdifferenzen zwischen den beiden Filzseiten nicht entwässern läßt.
Diese Ziele werden mit Hilfe der in den Ansprüchen definierten Erfindungsgedanken erreicht:
Nach einem ersten Gedanken ist darum vorgesehen, nach dem Aufnadeln des Vlieses auf die Trägerschicht die freie Oberfläche der Vliesfasern in den Hohlräumen der Trägerschicht zu verkleinern.
Diese Verkleinerung soll in einer Weise erfolgen, durch die nicht nur das Wasserabgabevermögen aus den Hohlräumen der Trägerschicht verbessert wird, sondern auch die Haftung zwischen Trägerschicht und Vlies. Auf diese Weise gelingt es, mit weniger in die Hohlräume hineingestopften Vliesfasern eine genügende Haftung zwischen Vlies und Trägerschicht zu erzielen. Das Wasserspeichervolumen der Hohlräume wird vergrößert.
Dieser Effekt wird nach einem weiteren Gedanken durch Verkleben der Vliesfasern untereinander oder mit der Wandung der Hohlräume in der Trägerschicht erreicht.
In einer anderen Ausgestaltung werden die in die Trägerschicht hineinragenden Vliesfasern von ihren unteren Enden her in der Länge geschrumpft, wodurch sich die Endbereiche unter Abnahme der spezifischen Oberfläche verdicken. Die verdickten Endbereiche erschweren, ähnlich wie Nietköpfe, das Herausziehen der Vliesfasern aus der Trägerschicht.
Sind durch die beschriebenen Maßnahmen Wasserspeicher- und Wasserabgabevermögen der Hohlräume der Trägerschicht verbessert worden, kann man auf Luftspülung durch den Filz hindurch als Mittel der
P 14153GM/297 11 279.1 / Christian SchieU MW/4w0*0345 /«19* 9eetember 1997*
Entwässerung verzichten, und das Faservlies kann viel feiner und dichter gemacht werden mit einem Querschnitt der Vliesfasern zwischen 2 &khgr; 10"5 bis 3 &khgr; 10"4 mm2. Mit diesen feinen Fasern kann man im Vergleich zu herkömmlichen Fasern die Papierbahn gleichmäßiger unterstützen, so daß die Papierbahn nicht in den Filz hinein gedruckt wird. Dabei kann das Vlies aus mehreren Schichten unterschiedlich feiner Fasern bestehen.
Struktur und Dicke der Vliesschicht richten sich vorwiegend nach der Gleichförmigkeit der Unterstützung durch die Trägerschicht. Je dünner sie ist, desto geringer ist ihr Strömungswiderstand, und je dicker sie ist, desto größer ist ihr Vermögen, Ungleichmäßigkeiten der Trägerschichtstruktur auszugleichen. Hat die Trägerschichtoberseite eine sehr feine Topographie, genügen etwa 200 g/m2 Vliesfasern, ist sie gröber, bedarf es einer größeren Masse von Vliesfasern.
Legt man ein loses Vlies auf die Trägerschicht, dann bedarf es zu vieler Nadeleinstiche zur Erzielung einer genügenden Verdichtung, und die Hohlräume in der Trägerschicht werden durch zu viele Vliesfasern unnötig verstopft. Um dies zu vermeiden, werden mindestens Teilschichten des Faservlieses vor dem Aufnadeln auf die Trägerschicht vorkomprimiert.
Es kann besonders vorteilhaft sein, eine vorkomprimierte Zwischenschicht zwischen Trägerschicht und oberer Vliesschicht einzulegen. Diese Zwischenschicht kann dann z.B. aus einem Material geringerer Festigkeit bestehen. Die aus der oberen Vliesschicht hindurchgenadelten Fasern sorgen dann für die gute Haftung auf der Trägerschicht.
Auf diese Art kann als Zwischenschicht auch eine Folie in den Filzverbund eingenadelt werden. Infolge der Nadelstiche wird diese wasserdurchlässig. 30
P 14153GM / 297 11 279.1 / Christian Schiel i ßrW/av00345 /<9*9eetemfcer 1997 · ·
Die Trägerschicht kann aus einem einlagigen oder mehrlagigen Kunststoffsieb bestehen, wobei bei letzterem die Struktur nach oben hin feiner wird, oder auch aus einem graben unteren (inneren) Sieb und einem darüberliegenden feinen (äußeren) Sieb.
5
Statt einem Gewebe kann als Trägerschicht auch eine gelochte Folie dienen, die z.B. auf der Unterseite nach unten offene Hohlräume enthält.
Zur Verstärkung kann die Trägerschicht in Längs- und Querrichtung verlaufende Verstärkungsfäden enthalten. Dadurch wird insbesondere bei einer Trägerschicht aus Folie Rißunempfindlichkeit erreicht.
Die flächenbezogene Masse der Trägerschicht sollte nicht größer als notwendig sein, damit der Filz beim Einbau leicht handhabbar ist.
Andererseits gibt es Einsatzfälle, bei denen durch großen Wasseranfall genügend große Hohlräume erforderlich sind. In diesen Fällen muß die Trägerschicht dann dicker und damit schwerer gemacht werden. Bei den hauptsächlichen Anwendungen liegt die flächenbezogene Masse der Trägerschicht im Bereich von 500 bis 2000 g/m2.
Es ist zwar bekannt, durch Nachbehandlung, z.B. mit Wärme, fertig genadelte Filze zu kompaktieren, aber bei diesen pauschalen Methoden erreicht man nicht den erstrebten Effekt einer Erhöhung des Netto-Speichervermögens des Filzes, und bei Benutzung eines Kalanders werden dann auch die Hohlräume meist noch bleibend verkleinert. Aus diesem Grunde ist vorgesehen, das Umformen ausschließlich durch Einwirkung von unten d.h. von der Seite der Trägerschicht her auf die in den Hohlräumen der Trägerschicht vorhandenen Vliesfasem zu konzentrieren, und zwar wieder so, daß deren freie Oberfläche durch die Behandlung kleiner wird.
P 14153GM / 297 11 279.1 / Christian Schiel köilWt5»oTj345 / «9*9e|»temfeer 199*7*
Eine Variante hierzu besteht aus Einblasen oder Einsprühen eines Behandlungsfluids, wie Ameisensäure, von unten in die Hohlräume der Trägerschicht. Auf diese Art kann die vorgereckte Faser durch Erweichung in ihrer Länge schrumpfen und wird gleichzeitig an ihrer Oberfläche klebrig gemacht und kann dadurch an einer Oberfläche in der Trägerschicht festkleben.
Ein anderer Weg zur Längenschrumpfung und Verdickung der Faserenden in den Hohlräumen besteht in thermischer Erweichung bis hin zur Schmelzung der in die Hohlräume hineinragenden Fasern.
Es ist vorgesehen, den Filz langsam über eine Heißluftdüse hinwegzubewegen, die Heißluft in die Hohlräume hineinbläst und damit die thermische Umformung der Faserenden bewirkt. 15
In einer anderen Ausgestaltung erfolgt die Erhitzung der Faserenden durch elektromagnetische Wellen in einem geeigneten Spektral bereich zwischen UV-Licht und Radiowellen.
Beim thermischen Umformen der Faserenden sollen diese möglichst stark und die Trägerschicht möglichst wenig erhitzt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Vliesfasem opak gemacht werden, bzw. die Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung in einen Bereich gelegt wird, in dem das Fasermaterial opak ist.
Andererseits kann es auch vorteilhaft sein, die beaufschlagten Oberflächen der Trägerschicht so zu präparieren, daß sie einer schnellen Aufheizung widerstehen, z.B. durch eine reflektierende Schicht oder Transparenz.
Schließlich kann auch das Material der Trägerschicht einen höheren Schmelzpunkt haben als jenen der Vliesfasern.
P 14153GM / 297 11 279.1 / Christian Schiel iöH/WgwoO345 / «"»sgtemjer 1$B7 · . *
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, das Verengen oder Verlegen der Öffnungen und Hohlräume der Trägerschicht, hervorgerufen durch die eingenadelten Vliesfasern, wenigstens teilweise wieder rückgängig zu machen.
5
Die Erfindung ist anhand der Figuren 1 bis 7 näher erläutert.
Es bedeuten:
Fig. 1: ein Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Filz;
Fig. 2: ein Filz während der Behandlung;
Fig. 3: ein Filz bei thermischer Behandlung;
Fig. 4: ein Filz mit Zwischenschicht;
Fig. 5: ein Filz mit einstückiger Trägerschicht;
Fig. 6: Verfahrensstufen bei der Filzherstellung;
Fig. 7: elektromagnetische Filzbehandlung.
In Figur 1 befindet sich auf einer Trägerschicht 1 eine Vliesschicht 2. Die Trägerschicht 1 ist ein aus Längsfäden 3 und Querfäden 4 gebildetes Gewebeband. In der linken Bildhälfte sind einige Vliesfäden 5 durch die Trägerschicht 1 hindurchgenadelt. In der rechten Bildhäifte sind solche Vliesfäden unter Verdickung der Enden durch Längsschrumpfung umgeformt.
In Figur 2 ist wieder ein Schnitt durch einen Filz mit Trägerschicht 1 und Vliesschicht 2 zu sehen. Der Filz wird in Richtung 7 über eine Behandlungsdüse 8 hinwegbewegt. Ein Behandlungsfluid 9 wird von unten in die Trägerschicht 1 hineingebracht. In der linken Bildhälfte sind noch unbehandelte Faserenden bzw. Endschlaufen 5 zu sehen. In der rechten Bildhälfte sind die Faserenden 6 infolge Erweichung geschrumpft, verdickt und an die Trägerschicht 1 angeklebt. Die mittlere Faserschlaufe 10 ist gerade im Erweichen und Schrumpfen begriffen.
14153GM/297 11 279.1 / Christian Schiel £ 8&Lgr;^&phgr;&Lgr;&Lgr;545 / J S'Sepiemfcer 1 »97* · ****
In Figur 3 ist wieder ein Querschnittselement eines Filzes zu sehen mit einer Trägerschicht 1 und einer Vliesschicht 2, das in Pfeilrichtung 7 über eine Behandlungsdüse 8 hinwegbewegt wird. Die links im Bild noch ungeschrumpften Faserenden 5 schmelzen im Heißluftstrom 11 und bilden Verdickungen 6 an den Enden.
Figur 4 zeigt eine andere Konstruktion, bei der zwischen Trägerschicht 1 und Vliesschicht 2 noch eine Zwischenschicht 12 eingebaut ist. Diese Zwischenschicht 12 kann aus Fasermaterial oder Folie bestehen.
Figur 5 zeigt einen Filz, der aus einer Trägerschicht 1 mit in seine Unterseite hineingearbeiteten Hohlräumen 13 besteht, in die Vliesfasern 5 hineingestopft sind (links), die durch eine Nachbehandlung von der Unterseite her verkürzt und an den Enden verdickt wurden (rechts).
Figur 6 zeigt den Werdegang der Filzstruktur, und zwar von links nach rechts werden mit den Häkchen 15 einer abwärtsbewegten Nadel 14 Vliesfasern 5 in die Trägerschicht 1 hineingestopft und anschließend an ihren Enden in die Form 6 gebracht.
Figur 7 zeigt wieder einen Filz 20 im Schnitt, bestehend aus einem Trägerband 1 und einer Vliesschicht 2. Die Fäden 3 und 4 der Trägerschicht 1 sind durch eine Wärmeschutzschicht 16 vor der elektromagnetischen Strahlung 17 und 22 geschützt, die von einer Linse 18 oder einem Spiegel 21, der von einer Lichtquelle 19 bestrahlt wird, verdichtet auf die Unterseite der Trägerschicht gelangt und die Enden 5 der in die Trägerschicht hingestopften Vliesfasern zu Klümpchen 6 zusammenschmelzen läßt, wenn der Filz in Pfeilrichtung 7 über die Strahler 18 und/oder 21 bewegt wird.
P 14153GM/ 297 11 279.1 / Christian Schiel / DrW>gwi8345 /19. S«ptwnb« 199? ? .*
&bull; ·
In der beschriebenen Form modifiziert, ist der Papiermaschinenfilz geeignet, in den Öffnungen der Trägerschicht gespeichertes Wasser aus diesen abzugeben, beispielsweise durch Luftspülung in oder gegen die Laufrichtung, wobei sowohl Luftsintromung als auch Wasserausströmung an der Unterseite der Trägerschicht erfolgen.

Claims (14)

P 14153GM /297 11 279.1 / Christian Schiel /.C»W;gif68:?45 / 19 Sef*emlier 19B7 · Ansprüche
1. Papiermaschinenfilz für den Transport und/oder die Entwässerung nasser Papierbahnen, bestehend aus einer durchlässigen, Hohlräume enthaltenden Trägerschicht und mindestens einer mittelbar oder
unmittelbar darauf gelegten Vliesschicht aus feinen Fasern, die zum Teil in die Trägerschicht hineingestopft sind, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Oberfläche der in die Trägerschicht hineingestopften Fasern durch einen Umformprozeß verkleinert wurde. 10
2. Papiermaschinenfilz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleinerung der freien Oberfläche der in die Trägerschicht hineingestopften Fasern so erfolgt, daß gleichzeitig sowohl der Loslösewiderstand der Vliesschicht von der Trägerschicht erhöht wird, als auch das Wasserabgabevermögen aus den Hohlräumen der Trägerschicht verbessert wird.
3. Papiermaschinenfilz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden oder Endschlaufen der in die Trägerschicht hineingestopften Fasern an die Trägerschicht festgeklebt sind.
4. Papiermaschinenfilz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden oder Endschlaufen der in die Trägerschicht hineingestopften Fasern in ihrer Länge geschrumpft und in ihren Endbereichen verdickt sind.
5. Papiermaschinenfilz nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies aus Fasern von einem mittleren Fadenquerschnitt von 0,00002 bis 0,0003 mm2 besteht.
P 14153GM / 297 11 279.1 / Christian Schiel /fM/lgw3o345 / 1&bgr;* S*pte*mfcgär 19g7 J
6. Papiermaschinenfilz nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine flächenbezogene Masse der Vliesschicht von 200 bis 600 g/m2.
7. Papiermaschinenfilz nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens Teilschichten der Vliesschicht vor dem Aufnadeln vorkompromiert worden sind.
8. Papiermaschinenfilz nach den Ansprüchen 1 bis, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen Trägerschicht und Vliesschicht eine vorkompromierte Faserschicht eingelagert ist.
9. Papiermaschinenfilz nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Trägerschicht und Vliesschicht eine Folie eingelagert ist.
10. Papiermaschinenfilz nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht aus einem oder mehreren Gewebebändern besteht.
11. Papiermaschinenfilz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebebänder so geschichtet sind, daß sie auf der Vliesseite engmaschiger als auf der Unterseite sind.
12. Papiermaschinenfilz nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht eine durchlöcherte Folie ist.
13. Papiermaschinenfilz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht in Laufrichtung und/oder quer zur Laufrichtung sich erstreckende Verstärkungsfaden
enthält.
P 14153GM / 297 11 279.1 / Christian Schiel /{&iacgr;&Mgr;&iacgr;$&udiagr;&dgr;&5 11£* S«pte*mber 1997 * · * * * ·
12
14. Papiermaschinenfilz nach den Ansprüchen 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine flächenbezogene Masse der Trägerschicht von 500 bis 2000 g/m2.
DE29711279U 1997-06-30 1997-06-30 Papiermaschinenfilz mit stark zweiseitiger Struktur Expired - Lifetime DE29711279U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711279U DE29711279U1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Papiermaschinenfilz mit stark zweiseitiger Struktur
DE19819641A DE19819641A1 (de) 1997-06-30 1998-05-05 Papiermaschinenfilz mit stark zweiseitiger Struktur
JP16062098A JPH1150386A (ja) 1997-06-30 1998-06-09 改善された両面構造を有する抄紙用フェルト及びその製造方法
CA 2240604 CA2240604A1 (en) 1997-06-30 1998-06-12 Paper machine felt with enhanced two-sided structure
EP19980110871 EP0889166A3 (de) 1997-06-30 1998-06-15 Papiermaschinenfilz mit stark zweiseitiger Struktur
US09/097,581 US6159880A (en) 1997-06-30 1998-06-15 Paper machine felt with enhanced two-sided structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711279U DE29711279U1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Papiermaschinenfilz mit stark zweiseitiger Struktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29711279U1 true DE29711279U1 (de) 1998-11-05

Family

ID=8042279

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29711279U Expired - Lifetime DE29711279U1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Papiermaschinenfilz mit stark zweiseitiger Struktur
DE19819641A Withdrawn DE19819641A1 (de) 1997-06-30 1998-05-05 Papiermaschinenfilz mit stark zweiseitiger Struktur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19819641A Withdrawn DE19819641A1 (de) 1997-06-30 1998-05-05 Papiermaschinenfilz mit stark zweiseitiger Struktur

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29711279U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912905A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
DE10040828B4 (de) * 2000-08-21 2006-06-14 Huyck-Austria Ges.M.B.H. Filz

Also Published As

Publication number Publication date
DE19819641A1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008469T2 (de) Band für eine Presse mit verlängerter Presszone.
EP0889166A2 (de) Papiermaschinenfilz mit stark zweiseitiger Struktur
DE3877794T2 (de) Vliesstoff und verfahren zur herstellung desselben.
DE69616413T2 (de) Presstuch für die Papierherstellung
DE60316726T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pressfilzes und pressfilz in form einer geschlossenen schleife
DE69607708T2 (de) Spiralformiges Armierungsband für Pressbänder zum Einsatz in Langspaltpresse
DE69218485T2 (de) Endlosband für Nasspresse
DE1786414A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchlaessigen bzw.perforierten,bandartigen Gebildes zur Verwendung bei der Herstellung von durchloecherten Faserbahnen und nach diesem Verfahren hergestelltes Gebilde
DE69533498T2 (de) Verfahren zum Schliessen des Saums von Überführungs- und anderen Papierbehandlungsbändern
DE2839629B2 (de) Naßfilz für Papiermaschinen
DE3244208A1 (de) Pressfilz fuer papierbereitung und verfahren fuer dessen herstellung
DE3235468A1 (de) Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn und verfahren zu seiner herstellung
DE60012418T2 (de) Trägerverstärkung aus gestrecktem Film für Papiermacherbänder
DE3215825A1 (de) Papiermaschinenfilz mit verschieden schmelzenden faeden und verfahren zu seiner herstellung
DE69912360T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Reinigungsmöglichkeit von beschichtichten Bänder mit einem vernadelten Schicht auf der inneren Seite
DE60129250T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pressfilzes sowie pressfilz
EP0786551B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn
DE60221029T2 (de) Gewebe für industrielle verfahren
DE60320667T2 (de) Pressfilz und band mit wiederbefeuchtungsgchutz
DE68905481T2 (de) Zusammengesetztes material zum anbringen an schalungspaneelen.
EP0817886B1 (de) Materialbahn sowie verfahren zu deren herstellung
DE60008658T2 (de) Übertragungsband für eine nasse Bahn
DE29706427U1 (de) Biegsames Band, insbesondere zum Einsatz in Papiermaschinen
AT412096B (de) Gewirke in form eines maschennetzes aus kunststoffbändchen
DE60121810T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pressfilzes sowie pressfilz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981217

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010205

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20031231