DE29708077U1 - Vielzweckwerkzeug - Google Patents

Vielzweckwerkzeug

Info

Publication number
DE29708077U1
DE29708077U1 DE29708077U DE29708077U DE29708077U1 DE 29708077 U1 DE29708077 U1 DE 29708077U1 DE 29708077 U DE29708077 U DE 29708077U DE 29708077 U DE29708077 U DE 29708077U DE 29708077 U1 DE29708077 U1 DE 29708077U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
web
wedge
tool
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29708077U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alterra Holdings Corp
Original Assignee
Fiskars Brands Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiskars Brands Inc filed Critical Fiskars Brands Inc
Publication of DE29708077U1 publication Critical patent/DE29708077U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
    • B26B11/003Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement having folding handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/003Combination or multi-purpose hand tools of pliers'-, scissors'- or wrench-type with at least one movable jaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • B25F1/04Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements wherein the elements are brought into working positions by a pivoting or sliding movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vielzweckwerkzeug, insbesondere ein Vielzweck-Taschenwerkzeug, das mit einem Keil-Festsetzmechanismus versehen ist.
Hintergrund der Erfindung
Grundsätzlich sind Vielzweckwerkzeuge, die in einem einzelnen Gerät, Zangen und andere ausgewählte Zusatzwerkzeuge, wie etwa Schraubenzieher, Messerklingen, Feilen und dergleichen enthalten , wohlbekannt.
Ein Merkmal der oben beschriebenen Vielzweckwerkzeuge besteht in einer angeformten Feder, die im Bereich des Griffs nahe der schwenkbaren Anbringung der Zusatzwerkzeuge angeordnet ist. Die angeformte Feder wirkt mit einem Oberflächenbereich des jeweils ausgewählten Zusatzwerkzeuges zusammen, um das jeweils ausgewählte Werkzeug in seiner ausgestellten Position nachgiebig festzusetzen. Das ausgewählte Werkzeug wird wieder freigegeben, indem eine ausreichend große Kraft auf den Arbeitsbereich des
Zusatzwerkzeuges ausgeübt wird, um die Federkraft der angeformten Feder zu überwinden.
Es wurden Versuche unternommen, einen positiven Festsetzmechanismus für Vielzweckwerkzeuge einzusetzen, in dem ein Vorsprung am Ende der angeformten Feder vorgesehen wurde. Der Vorsprung wird von einer Ausnehmung aufgenommen, die an dem ausgewählten Werkzeug gebildet ist, um das ausgewählte Werkzeug in einer ausgestellten Position positiv zu verriegeln oder festzusetzen. Dieser Mechanismus wurde in dem Leatherman Super Tool eingesetzt, das von der Leatherman Tool Group, Inc. vermarktet wird. Um das ausgewählte Werkzeug wieder von der angeformten Feder zu lösen, muß jedoch ein zweites ausgewähltes Werkzeug um etwa 90° geschwenkt werden. Außerdem muß, wenn alle Zusatzwerkzeuge in ausgestellter Position und verriegelt sind, ein separates Werkzeug eingesetzt werden, um die ausgestellten Zusatzwerkzeuge zu entriegeln.
Unter einem anderen Gesichtspunkt ist zu beachten, daß die Zusatzwerkzeuge in Vielzweckwerkzeugen der oben beschriebenen Art typischerweise schwenkbar an einem distalen Ende des kanalförmigen Griffs angebracht sind. Die Drehung eines einzelnen ausgewählten Werkzeugs in die ausgestellte Position führt oft dazu, daß auch ein benachbartes Werkzeug aus dem kanalförmigen Griff ausgeschwenkt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen ein Vielzweckwerkzeug mit einem Festsetzmechanismus zu schaffen, um ein ausgewähltes Werkzeug in der ausgestellten Stellung positiv festsetzen und das ausgewählte Werkzeug wieder lösen zu können, ohne ein zweites Werkzeug ausklappen zu müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das Vielzweckwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
_ 3 —
Das Vielzweckwerkzeug ist mit einem Mechanismus versehen, um wenigstens eines aus der Vielzahl der schwenkbar an dem Vielzweckwerkzeug angebrachten Werkzeuge festsetzen zu können. Das Vielzweckwerkzeug enthält einen kanalförmigen Griff mit einem Steg und einem Paar von davon abstehenden Seiten. Der Steg weist eine Festsetzkante, eine obere Fläche, eine gegenüberliegende untere Fläche und eine hindurchgehende Öffnung auf. Das Vielzweckwerkzeug enthält ferner eine Achse, die sich quer zwischen dem Paar der Seiten und nahe an der Festsetzkante erstreckt, wobei die Achse so gestaltet ist, um eine Mehrzahl von Werkzeugen in schwenkbarer Anbringung daran aufzunehmen. Jedes Werkzeug hat einen Arbeitsbereich und einen gegenüberliegenden Basisbereich, der mit einer Festsetzfläche versehen ist. Der Festsetzmechanismus enthält einen Keil, der verschiebbar am Steg angebracht ist, um in Anlage an die Festsetzfläche des Zusatzwerkzeugs gebracht zu werden, wenn das Zusatzwerkzeug in der ausgestellten Position ist. Der Keil wird durch Federspannung in Anlage an die Festsetzfläche gedrückt.
Weitere Merkmale und Vorteile werden im Zusammenhang mit der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen beschrieben, in denen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Vielzweck-Taschenwerkzeuges gemäß der vorliegenden Erfindung in geschlossener Stellung mit einer einzelnen Klinge in ausgestellter Stellung zeigt;
Figur 2 eine seitliche Teilansicht der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist;
Figur 3 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der geöffneten Stellung mit geöffneten Backen und geöffneten Griffen zeigt, wobei die Zusatzwerkzeuge zur Ansicht teilweise ausgestellt sind;
Figur 4 eine seitliche Explosionsdarstellung des gekreuzten Backenmoduls, der Griffe und Halteklipps für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Figur 5 eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführungsform des Halteklipps zeigt;
Figur 6 eine Teilansicht von oben des Halteklipps in Eingriff mit einer Basis des Kreuzbackenmoduls zeigt;
Figur 7 eine Teilansicht von oben des Halteklipps in außer Eingriff befindlicher Stellung zeigt;
Figur 8 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 8-8 aus Figur 3 zeigt;
Figur 9 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 9-9 aus Figur 2 zeigt;
Figur 10 eine Explosionsdarstellung des Festsetzmechanismus und der Antirotationsscheiben gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Figur 11 eine Schnittansicht des Festsetzmechanismus mit einer Klinge in der ausgestellten/ geöffneten Position zeigt;
Figur 12 eine Teilschnittansicht des Festsetzmechanismus, wenn die Klinge in teilweise geöffneter Stellung ist, zeigt;
Figur 13 eine Teilschnittansicht des Festsetzmechanismus/ wenn die Klinge in der eingeklappten, geschlossenen Position ist, zeigt;
Figur 14 eine Schnittansicht entlang der Linie 14-14 aus Figur 13 zeigt;
Figur 15 eine Schnittansicht entlang der Linie 15-15 aus Figur 13 zeigt;
Figur 16 eine Schnittansicht entlang der Linie 16-16 aus Figur 13 zeigt;
Figur 17 eine Explosionsansicht der Achsenanordnung in einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Figur 18 eine perspektivische Ansicht einer integrierten Schraubenkomponente ist.
Unter Bezugnahme auf Figur 3 wird nun ein beispielhaftes Vielzweckwerkzeug 10 gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das Vielzweckwerkzeug 10 hat einen modularen Kopf 12, ein Paar von Griffen 14 und eine Mehrzahl von schwenkbar angebrachten Zusatzwerkzeugen oder -geraten 16. Wie weiter unten genauer beschrieben wird, ist der modulare Kopf 12 abnehmbar durch ein Paar von Halteklipps 18 an den Griffen 14 angebracht. In der bevorzugten Ausführungsform ist der modulare Kopf 12 ein Kreuzzangen- oder Kneifzangenmodul. Ferner weist das Vielzweckwerkzeug 10 einen Festsetzmechanismus 20 auf, um die Zusatzwerkzeuge 16 in der ausgestellten Position positiv festzusetzen oder zu verriegeln. Das Vielzweckwerkzeug 10 enthält ferner Antirotationsscheiben 22, um die Drehung von benachbarten Zusatzwerkzeugen zu verhindern, wenn ein einzelnes Zusatzwerkzeug 16 in die geöffnete Stellung ausgeklappt wird.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 werden nun die Griffe 14 und die über Kreuz liegenden Zangenbacken 12 genauer beschrieben. Die Griffe 14 umfassen einen ersten Griff 14a und einen zweiten Griff 14b, die im wesentlichen identisch sind und deren wesentlichen Komponente nun beschrieben werden. Die Griffe 14 sind kanalförmig und weisen einen Steg 24 auf, der ein Paar von Seitenwänden 26 verbindet. Die Innenfläche des Stegs 24 definiert die Querausdehnung des Griffkanals. Der Steg 24 ist im
wesentlichen flach mit einer oberen Fläche 28 und einer unteren Fläche 30. Der Steg 24 weist ferner eine vordere Kante 32 und eine zweite distale Kante oder auch Festsetzkante 33 auf. Ein in Längsrichtung angeordneter Schlitz 34 reicht durch den Steg 24 hindurch.
Die Griffe 14 werden zusammengesetzt, indem sie jeweils mit ihrem offenen Kanal einander zugewandt angeordnet und vorzugsweise schwenkbar miteinander verbunden werden.
Wie oben beschrieben sind die Zusatzwerkzeuge 16 schwenk- oder klappbar an den distalen Enden der Griffe 14 angebracht. Jedes Zusatzwerkzeug weist eine Öffnung 116 auf, die im Bereich der Basis 118 des Zusatzwerkzeugs zu dessen Anbringung an einer Befestigungseinrichtung 120 angeordnet ist (siehe Figur 10).
Wie in Figur 17 gezeigt enthält die Befestigungseinrichtung 120 einen Achsbolzen 122 mit einem Profilkopf 124 und einer mit einem Gewinde versehenen Innenbohrung 126. Der Achsbolzen 122 wird von einer entsprechend geformten Profilöffnung 128 aufgenommen, die durch die Seitenwand 26a nahe der distalen Kante 33 des Griffs 14 angeordnet ist. Der Profilkopf 124 wird in der Profilöffnung formschlüssig in der Seitenwand 26a festgesetzt, um Drehbewegungen des als Achsbolzens 122 zu verhindern.
Der Achsbolzen 122 wird an der Seitenwand 26b mit einer Schraube 130 befestigt. Eine Scheibe 132 wird in einer radialen Öffnung 134 in der Seitenwand 26b aufgenommen. Der Achsbolzen 122 ist in Längsrichtung relativ zur Seitenwand 26a beweglich, um den richtigen Kontakt mit dem dem Profilkopf 124 benachbarten Zusatzwerkzeug 16 sicherzustellen. Die richtige Spannung gegenüber den Zusatzwerkzeugen wird erreicht, indem die Schraube 130 bis auf ein vorgegebenes Drehmoment angezogen wird. Die Vertiefung 136 in der Unterlegscheibe ermöglicht es, daß der Achsbolzen 122 entsprechend jeglicher Toleranzen eingestellt werden kann, die das Aufeinanderfügen der Zusatzwerkzeuge beeinträchtigen könn-
ten. Auf diese Weise ist die Befestigungseinrichtung 120 nur an der Seitenwand 26b fest angebracht.
Wie in Figur 18 dargestellt können die Schraube 130 und die Achsscheibe 132 zu einer einzelnen Komponente 130a integriert werden. Die kombinierte Schrauben- und AchsScheibenkomponente 130a gestattet einen einfacheren Zusammenbau. Die Schraubenkomponente 130a weist einen Schraubengewindebereich 131 und einen Kopfbereich 133 mit einer kreisförmigen Vertiefung 135 darin nahe an dem Schraubengewindebereich 131 auf.
Es wird nun unter allgemeiner Bezugnahme auf die Figuren 10 bis 16 der Festsetzmechanismus 20 beschrieben. Die Griffe 14 weisen eine rechteckige Öffnung 144 auf, die durch den Steg 24 hindurchreicht und nahe an der distalen Kante 33 des Stegs 24 angeordnet ist. Der Steg 24 weist einen Zapfen 146 für eine Feder auf, welcher Zapfen mit einer vorgegebenen Länge auf die distale Kante 33 zu in die rechteckige Öffnung 144 hineinreicht. Der Steg 24 weist ferner einen Verriegelungsschlitz 148 auf, der zwischen der rechteckigen Öffnung 144 und der distalen Kante 33 angeordnet ist. Der Verriegelungsschlitz 148 erstreckt sich quer zu den Seitenwänden 26a und 26b und im wesentlichen parallel zur distalen Kante 33.
Der Festsetzmechanismus 20 enthält einen Freigabeknopf 150 mit einem oberen Abschnitt 122 und einem Paar von Seitenwänden 154, die von dem oberen Abschnitt 152 ausgehen und einen Hohlraum definieren. Der obere Abschnitt 152 und das Paar von Seitenwänden 144 haben eine Innenfläche 156 und eine gegenüberliegende Außenfläche 158.
Ein Vorsprung 160 von im wesentlichen rechteckiger Form steht von der Innenfläche 156 des oberen Abschnitts 152 ab. Der Vorsprung 160 erstreckt sich von dem oberen Abschnitt 152 um eine geringere Länge nach unten als die Seitenwände 154. Der obere Abschnitt 152 und der Vorsprung 160 weisen eine hindurchgehende
Öffnung 162 auf. Der Vorsprung 160 weist auch eine Vertiefung 164 mit einem Befestigungsmittel 166 auf/ um ein Ende einer Kompressionsfeder 168 aufzunehmen. In der bevorzugten Ausführungsform wird das Befestigungsmittel 166 durch einen Zapfen gebildet/ der so gestaltet ist/ um ein Ende einer Kompressionsfeder 168 aufzunehmen, so daß der Innendurchmesser der Kompressionsfeder 168 auf den Zapfen 166 paßt. Das Befestigungsmittel 166 könnte jedoch auch durch eine Vertiefung gebildet werden, die so gestaltet ist/ um den Außendurchmesser der Kompressionsfeder 168 aufzunehmen. Der Vorsprung 160 und die Feder 168 können auch andere Gestaltungen haben. Zum Beispiel kann die Feder 168 auch durch eine zickzack-förmige Feder gebildet werden, die in einer rechteckigen Vertiefung im Vorsprung aufgenommen wird.
Wie in den Figuren 10 und 11 dargestellt ist der Freigabeknopf 150 auf der oberen Fläche 28 des Stegs 24 im Bereich der rechteckigen Öffnung 144 angeordnet, so daß der Vorsprung 160 durch die rechteckige Öffnung 144 hindurchreicht. Die Seitenwände 154 des Knopfs 150 reichen über den Steg 24 hinaus und überdecken einen Bereich der Seitenwände 26 des Griffs 14.
Der Festsetzmechanismus 20 enthält einen Keil 170 mit einer ebenen oberen Oberfläche 172 und einer Unterseite 174, die eine erste Reigion 176 parallel zur oberen ebenen Oberfläche 172 aufweist. Die Unterseite 174 hat ferner eine zweite, geneigte Region 178/ die ungefähr einen Winkel von vorzugsweise 6° zu der Tangentenebene an die erste Region 176 der Unterseite 174 hat. Der Keil 170 hat ferner eine Vorderkante 180 nahe der zweiten geneigten Region 178 und eine hintere Kante 182, die von der Vorderkante 180 entfernt liegt. Der Keil 170 weist weiter eine Öffnung 184 auf, die durch die erste Region der Unterseite hindurchreicht .
Eine Niete 186 erstreckt sich durch die Öffnung 162 im oberen Abschnitt und im Vorsprung und durch eine Öffnung 184 im Keil 170, um den Keil 170 mit dem Knopf 150 zu verbinden. Auf diese
Weise ist die geneigte Region 178 nahe an dem distalen Ende 33 des Griffs 14 und die obere Fläche 172 des Keils nahe an dem Vorsprung 116. Außerdem ist die hintere Kante 182 des Keils 170 ausgerichtet mit der hinteren Kante des Vorsprungs 160.
Die Feder 168 ist eine Kompressionsfeder, die zwischen dem Griff 14 und dem Keil 170 wirkt. Die Kompressionsfeder 168 hat ein erstes Ende 188 und ein zweites distales Ende 190. Das erste Ende 188 sitzt auf dem Zapfen 146, der von dem Steg 24 ausgeht. Das zweite distale Ende 190 sitzt in dem Befestigungsmittel 166 des Vorsprungs 160. Die Feder 168 hat eine ausreichende Länge, um den Knopf 150 in Richtung auf die distale Kante 133 vorzuspannen. Wie oben bemerkt liegen der Zapfen 146 und das Befestigungsmittel 166 im Inneren der Feder 168.
Wie in den Figuren 10 und 11 dargestellt hat ein Zusatzwerkzeug 16 einen Arbeitsbereich 192 und einem Basisbereich 194. Der Basisbereich 194 weist eine Hinterkante 196, eine Festsetzfläche 198 nahe an der Hinterkante 196, einen Bogenabschnitt 200, der von der Festsetzfläche 198 ausgeht, und einen Öffnungsmitnehraer 202 benachbart den Bogenabschnitt 200 auf. In der bevorzugten Aus führ ungs form schließt die Festsetzfläche 198 einen Winkel von 7° mit der Oberseite des Klingenbereichs ein.
Wie in Figur 11 dargestellt sichert der Festsetzmechanismus 20 die Klinge 16 in positiver Weise in der ausgestellten Position, so daß das Zusatzwerkzeug 16 nicht im Uhrzeigersinn in die geschlossene Position gedreht werden kann, wenn der Keil 170 nicht durch Betätigung des Knopfes 150 von Hand zurückgezogen wird. Demgegenüber zeigt Figur 13, daß das Zusatzwerkzeug 16 in der eingeklappten oder geschlossenen Stellung nicht festgesetzt oder gesichert ist.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 11 bis 13 wird nun die Funktionsweise des Festsetzmechanismus 20 beschrieben. In Figur 12 ist das Zusatzwerkzeug 16 in der ausgeklappten oder ausgestell-
-löten Position dargestellt. In dieser Position wird der Keil 170 durch die Feder 168 vorgespannt, so daß die zweite geneigte Region 178 in Anlage an der Festsetzfläche 198 des Zusatzwerkzeuges 16 ist. Wenn der Keil 170 in Richtung auf die Festsetzkante 33 gedrückt wird, ist ferner ein Bereich der oberen Oberfläche 172, welcher nahe der vorderen Kante 180 des Keils 170 liegt, in Kontakt mit der unteren Fläche des Stegs 24. In der ausgestellten Position liegt die hintere Kante 196 des Zusatzwerkzeugs 17 an der Festsetzkante 33 des Stegs 24 an.
Der Winkel zwischen der zweiten geneigten Region 178 und der Festsetzfläche 198 wird so gewählt, um eine reibungslose Funktion des Verriegelungsmechanismus 20 zu gewährleisten, d.h. um das Zusatzwerkzeug in der ausgestellten Position positiv festzusetzen und um gleichzeitig ein Festklemmen des Keils zu verhindern. Konstruktionsgemäß liegt der Kontaktpunkt zwischen der zweiten geneigten Region 178 und der Festsetzfläche 198 hinter der Längsachse des Achsbolzens 122. Diese Anordnung gewährleistet eine positive Drehverriegelung des Zusatzwerkzeugs 16 in der ausgestellten Position.
Bezugnehmend auf Figur 12 wird das Zusatzwerkzeug 16 aus der festgesetzten, ausgestellten Position gelöst, indem der Keil 170 von der Festsetzfläche 198 zurückgezogen wird. Dies wird erreicht, indem der Freigabeknopf 150 in Richtung weg von der Festsetzkante 33 des Stegs 24 gezogen wird. Der Benutzer übt eine Kraft auf den Knopf 150 auf und überwindet damit die Federkraft der Feder 168. Sobald die geneigte Region 178 die Festsetzfläche 198 freigibt, kann das Zusatzwerkzeug 16 aus der offenen ausgestellten Position in eine geschlossene eingeklappte Position geschwenkt werden. Wie in Figur 12 dargestellt wirkt der Bogenabschnitt 200 als Nockenfläche in Anlage an der Vorderkante 180 des Keils 170, um den Knopf 150 in einer zurückgezogenen Position zu halten während das Zusatzwerkzeug 16 in die geschlossene, eingeklappte Position geschwenkt wird.
- 11 -
Sobald der Bogenabschnitt 200 von der Vorderkante 180 des Keils 17 0 freikommt, drückt die Feder 168 den Knopf 150 und den Keil 170 nach vorne in Richtung auf die distale Kante 33 des Stegs 24. In Figur 13 ist das Zusatzwerkzeug 16 in der geschlossenen, eingeklappten Position gezeigt.
Das Zusatzwerkzeug 16 wird aus der geschlossenen Position in die ausgestellte Position geklappt, indem der Arbeitsbereich 192 von Hand geschwenkt wird. Es ist nicht notwendig, den Knopf 150 und den Keil 170 von Hand zurückzuziehen, um das Ausschwenken des Zusatzwerkzeugs 16 aus der geschlossenen Position in die offene Position zu ermöglichen. Wenn das Zusatzwerkzeug 16 aus der geschlossenen Position heraus ge schenkt wird, kommt ein Öffnungsmitnehmer 202 in Anlage an die Vorderkante 180 des Keils 170 und drückt den Keil 170 weg von der Festsetzkante 33 des Stegs 24. Die Vorspannung der Feder 168 drückt das Zusatzwerkzeug 16 zurück in die eingeklappte Stellung, wenn das Zusatzwerkzeug beim Aufschwenken etwa innerhalb der ersten 40° der Schwenkbewegung losgelassen wird. Nach etwa den ersten 40° behält das Zusatzwerkzeug 16 die Position bei, an der es losgelassen wird. Wenn das Zusatzwerkzeug 16 schließlich in der ausgestellten Position ist, drückt die Feder 168 die zweite geneigte Oberfläche 178 gegen die Festsetzfläche 198, um das Zusatzwerkzeug 16 in der ausgestellten Position festzusetzen.
Unter allgemeiner Bezugnahme auf die Figuren 10, 15 und 17 werden nun die Antirotationsscheiben 22 beschrieben. Die Antirotationsscheiben 22 haben eine zentrale Öffnung 204, eine Außenfläche 206 und einen Vorsprung 208, der von der Außenfläche vorsteht. Der Vorsprung 208 hat einen Spitzenbereich 210.
Jede Scheibe 22 weist eine erste flache Region 212 nahe dem Vorsprung 208 und eine zweite flache Region 214 entfernt von dem Vorsprung 208 auf. Die erste flache Region 212 hat ein Profil, das im wesentlichen dem der Festsetzfläche 198 des Basisbereichs 194 entspricht, wenn das Zusatzwerkzeug 16 in der offenen ausge-
- 12 -
stellten Position ist {siehe Figur 11). Die ersten und zweiten Regionen 212, 214 können jedoch auch andere komplementäre Profile haben.
Jede Scheibe 22 ist mit der zentralen Öffnung 204 um den Achszapfen 122 angeordnet. Jede Scheibe 22 ist zwischen einem jeweiligen Paar von benachbarten Zusatzwerkzeugen 16 angeordnet, um dadurch benachbarte Zusatzwerkzeuge voneinander zu trennen (siehe Figur 15). Ein Abschnitt des Vorsprungs 208 jeder Scheibe 22 liegt innerhalb des Verriegelungsschlitzes 148 (siehe Figur 11). Auf diese Weise ist jede Scheibe relativ zu einer Längsachse des Achszapfens 122 fixiert.
Die Scheiben 22 wirken dahingehend, die Rotation von benachbarten Zusatzwerkzeugen 16 zu verhindern, wenn ein einzelnes Zusatzwerk 16 aus der geschlossenen, eingezogenen Position in die geöffnete ausgestellte Position geschwenkt wird.
Wie oben beschrieben werden die Scheiben 22, sobald der Achszapfen mit der Schraube 130 befestigt ist, jeweils zwischen benachbarten Zusatzwerkzeugen positioniert und sowohl radial als auch longitudinal um den Achsbolzen 122 fixiert. Diese Anordnung verhindert die Übertragung von Drehmomenten bei der Schwenkung eines Zusatzwerkzeugs auf ein benachbartes Zusatzwerkzeug.
Ferner wirkt das Profil der ersten flachen Region 212 der Scheibe 22 mit dem Festsetzmechanismus 20 zusammen, um zu ermöglichen, daß der Keil 170 in Richtung auf die vordere Festsetzkante 33 bewegt werden kann, ohne in seiner Bewegung durch die Scheibe 22 gestört zu werden.
Die Scheibe 22 und der Achsbolzen 122 können jedoch auch andere Gestaltungen haben. Zum Beispiel kann der Achsbolzen 122 einen profilierten Schaft mit einer entlang der Längsachse des Achsbolzens 122 verlaufenden Nut haben. Die Scheibe 22 kann auch einen Vorsprung aufweisen, der sich in die Öffnung 204 er-
- 13 -
streckt. Der sich in die Öffnung 204 erstreckende Vorsprung wäre gleitfähig innerhalb der Nut des Achsbolzens 122 angeordnet. Während jede Scheibe 22 in der Lage wäre, entlang der Längsachse des Achsbolzens 22 zu gleiten, würden Drehungen um den Achsbolzen 122 verhindert. Der Vorsprung 208 könnte dann entfallen. Obwohl diese alternative Ausführungsform mit einer einzelnen Nut und einem passendem Vorsprung beschrieben wurde, ist es auch möglich, daß der Achsbolzen und die Scheibe zwei oder mehr Nuten und passende Vorsprünge haben.
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist ersichtlich, daß es viele Alternativen, Modifikationen und Variationen gibt, die sich dem Fachmann erschließen. Die vorliegende Erfindung soll alle solche Alternativen, Modifikationen und Variationen, die in den Schutzumfang der angefügten Ansprüche fallen, umfassen.

Claims (7)

- 14 - Ansprüche
1. Vielzweckwerkzeug (10) mit einem Festsetzmechanismus (2O)7 um wenigstens eines aus einer Mehrzahl von Zusatzwerkzeugen (16), die schwenkbar an dem Vielzweckwerkzeug (10) angebracht sind, festzusetzen, wobei das Vielzweckwerkzeug aufweist:
einen kanalförmigen Griff (14) mit einem Steg (24) und einem Paar von Seitenwänden (26), die von dem Steg ausgehen, wobei der Steg (24) eine Festsetzkante (33), eine obere Fläche (28), eine gegenüberliegende untere Fläche (30) und eine hindurchgehende Öffnung (144) aufweist;
eine Achse (122), die quer zwischen dem Paar der Seitenwände (26) nahe an der Festsetzkante (33) verläuft;
eine Mehrzahl von Zusatzwerkzeugen (16), die schwenkbar an der Achse (122) angebracht sind, wobei jedes Zusatzwerkzeug (16) einen Arbeitsbereich (192) und einen gegenüberliegenden Basisbereich (194) aufweist, der mit einer Festsetzfläche (198) versehen ist;
einen Keil (170), der gleitfähig an dem Steg (24) angebracht ist und dazu ausgestaltet ist, in Anlage an die Festsetzflache (198) eines der Zusatzwerkzeuge (16) zu kommen, wenn dieses eine Zusatzwerkzeug (16) in einer ausgestellten Position ist; und
eine Feder (168), die zwischen dem Griff (14) und dem Keil (170) angeordnet ist, um den Keil (170) in Anlage an die Festsetzfläche (198) zu drücken.
2. Vielzweckwerkzeug nach Anspruch 1, das weiter einen Knopf (150) aufweist, der sich durch die Öffnung (144) hindurch
- 15 -
erstreckt und an dem der Keil (170) befestigt ist, wobei der Knopf (150) einen oberen Abschnitt (152), der angrenzend an die obere Fläche (28) des Stegs (24) angeordnet ist und einen Vorsprung (160) aufweist, der sich durch die Öffnung (144) hindurch erstreckt, wobei der Keil (170) an dem Vorsprung (160) befestigt ist und sich angrenzend an die untere Fläche (30) des Stegs (24) befindet.
3. Vielzweckwerkzeug nach Anspruch 2, wobei der Steg (24) einen Zapfen (146) für eine Feder aufweist, der sich in die Öffnung (144) hinein erstreckt, wobei der Vorsprung (160) ein Befestigungsmittel (166) enthält, und die Feder (168) zwischen dem Federzapfen (146) und dem Befestigungsmittel (166) verlaufend angeordnet ist.
4. Vielzweckwerkzeug nach Anspruch 3, wobei der Keil (170) eine ebene obere Fläche (172), und eine untere Fläche (174) aufweist, die eine erste, zu der oberen Fläche (172) parallele Region und eine davon ausgehende geneigte Region (178) hat, wobei die geneigte Region (17 8) einen Winkel mit der Tangentenebene an die erste Region einschließt, der kleiner als der Neigungswinkel der Festsetzfläche (198) des Basisbereichs (194) in Bezug auf die Tangentenebene an die erste Region ist, wenn sich das Zusatzwerkzeug (16) in der ausgestellten Position befindet.
5. Vielzweckwerkzeug nach Anspruch 4, wobei die geneigte Region (178) und die Festsetzfläche (198) des Zusatzwerkzeugs (16) in einem vorgegebenen Abstand von der Achse (122) enfernt von der Festsetzkante (33) in Kontakt miteinander sind, wenn das Zusatzwerkzeug (16) in der ausgestellten Position ist.
6. Vielzweckwerkzeug nach Anspruch 1, mit einer Mehrzahl von Scheiben (22), wobei jede Scheibe (22) an der Achse (122) angebracht ist und jeweils ein Paar benachbarter Zusatzwerkzeuge (16), die die Scheibe umgeben, voneinander trennt,
- 16 -
wobei der Steg (24) einen Schlitz (34) aufweist, der zwischen der Achse (122) und der Festsetzkante (33) quer in Richtung von der ersten Seitenwand auf die zweite Seitenwand (26) verlaufend angeordnet ist, wobei jede Scheibe (22) einen Vorsprung (208) aufweist, der von dem Schlitz (34) aufgenommen wird.
7. Vielzweckwerkzeug nach Anspruch 6, wobei jede Scheibe (22) eine erste Region (212) nahe dem Vorsprung (208) hat, die ein zu der Festsetzfläche (198) komplementäres Profil hat.
DE29708077U 1996-12-20 1997-04-25 Vielzweckwerkzeug Expired - Lifetime DE29708077U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/771,449 US6088860A (en) 1996-12-20 1996-12-20 Pocket tool with removable jaws

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29708077U1 true DE29708077U1 (de) 1997-07-10

Family

ID=25091861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29708077U Expired - Lifetime DE29708077U1 (de) 1996-12-20 1997-04-25 Vielzweckwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6088860A (de)
DE (1) DE29708077U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002311A1 (en) * 1997-07-08 1999-01-21 Fiskars Inc. Multi-fonction tool with removable head
CN107616584A (zh) * 2016-07-13 2018-01-23 特鲁品牌有限公司 折叠式袖珍工具

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6625832B2 (en) * 1996-12-20 2003-09-30 Alterra Holdings Corporation Multi-function tool with cartridge
US6721984B1 (en) 1998-09-04 2004-04-20 Fiskars Brands, Inc. Multifunction tool with replaceable implements
US6523203B2 (en) 1998-09-04 2003-02-25 Alterra Holdings Corporation Multifunction tool with replaceable implements
US6721983B2 (en) 1998-10-13 2004-04-20 Fiskars Brands, Inc. Multi-function tool with lever latch
US6282996B1 (en) * 1999-01-29 2001-09-04 Leatherman Tool Group, Inc. Multipurpose locking pliers
US7028591B2 (en) * 2002-01-31 2006-04-18 Fiskars Brands, Inc. Multi-function tool with spring biased implement
US20060064877A1 (en) * 2002-10-08 2006-03-30 Fiskars Brands, Inc. Folding knife
CA2491948C (en) 2004-01-13 2009-07-14 Leatherman Tool Group, Inc. Multipurpose folding tool with tool bit holder and blade lock
US7347128B2 (en) * 2004-01-13 2008-03-25 Leatherman Tool Group, Inc. Multipurpose folding tool with tool bit holder and blade lock
DE102004005571B4 (de) * 2004-02-05 2008-07-10 Daimler Ag Verbindungsbereich zur Anbindung eines Anbauteils an eine Fahrzeugkarosserie
US7003833B2 (en) * 2004-02-11 2006-02-28 Pedro Feliciano Hand-held carpenters tool
US7458159B2 (en) * 2004-11-12 2008-12-02 Kai U.S.A., Ltd. Folding knife having a locking mechanism
US7249390B2 (en) * 2005-01-07 2007-07-31 Leatherman Tool Group, Inc. Multipurpose tool including holder for replaceable tool blades
US7415915B2 (en) * 2005-04-05 2008-08-26 Elmer's Products, Inc. Cutting system having an interchangeable rotary blade cartridge
US7353736B2 (en) 2005-07-27 2008-04-08 Leatherman Tool Group, Inc. Enhanced multi-function hand tool
US20070186351A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-16 Buck Knives, Inc. Multi function tool
US7793570B2 (en) * 2007-04-17 2010-09-14 Brigham Young University Tension locking tool
US7730811B2 (en) * 2007-11-02 2010-06-08 IBT Holdings, Inc. Clamping and cutting apparatus with interchangeable heads
US8161653B2 (en) 2007-11-12 2012-04-24 Leatherman Tool Group, Inc. Folding tool having a rotatable locking mechanism
US7908944B2 (en) * 2008-11-20 2011-03-22 Fiskars Brands, Inc. Multi-function tool with locking pliers
US8152318B2 (en) * 2009-06-11 2012-04-10 Rambus International Ltd. Optical system for a light emitting diode with collection, conduction, phosphor directing, and output means
US8316549B2 (en) * 2009-12-09 2012-11-27 Midwest Tool And Cutlery Company Compound leverage hand tool with interchangeable tool head
US8490523B2 (en) 2010-05-27 2013-07-23 Stanley Black & Decker, Inc. Lockable folding multi-tool
US8893389B2 (en) 2011-05-31 2014-11-25 Fiskars Brands, Inc. Cantilever spring assist knife
CN103906603B (zh) 2011-10-25 2016-11-02 菲斯科尔思品牌有限公司 具有用作手持工具的可拆卸手柄的多功能工具
US8857299B2 (en) 2012-01-14 2014-10-14 Leatherman Tool Group, Inc. Hand tool
US10091948B2 (en) * 2014-07-02 2018-10-09 Wicked Tuff Gear, Llc Light pole saw
US9288947B1 (en) * 2014-07-29 2016-03-22 Ronald Burnette Folding handsaw pack-pole systems
US10040584B1 (en) 2014-08-06 2018-08-07 Gerald B. Keaton Multi-purpose tool and method for securing a locking fastener
US10092966B2 (en) 2014-10-10 2018-10-09 Black & Decker Inc. Dies for threaded rod cutting machine

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US458664A (en) * 1891-09-01 Pocket-knife
US584077A (en) * 1897-06-08 Lock-blade knife
US199868A (en) * 1878-01-29 Improvement in pocket or spring knives
US358312A (en) * 1887-02-22 August weck
US677770A (en) * 1900-07-30 1901-07-02 Edward D C Koeth Tool.
US730025A (en) * 1902-12-26 1903-06-02 Ernst Kaufmann Pocket-knife.
US788575A (en) * 1904-12-01 1905-05-02 William Schollhorn Co Nippers, pliers, or similar tool.
US866431A (en) * 1906-02-16 1907-09-17 John Deborah Case Pocket-knife.
US1079997A (en) * 1912-12-18 1913-12-02 Anna M Wernimont Combination-tool.
US1101181A (en) * 1913-09-04 1914-06-23 Louis M Schmidt Pliers and similar tool.
US1169000A (en) * 1915-05-25 1916-01-18 Wallace Russell Brown Knife.
US1339698A (en) * 1919-05-15 1920-05-11 Faix John Combination-tool
US1337769A (en) * 1919-12-27 1920-04-20 Winchester Repeating Arms Co Pocket-knife
US1398583A (en) * 1921-01-17 1921-11-29 Ransom Y Bovee Folding combination toilet article
US1451607A (en) * 1922-04-13 1923-04-10 Langdon B Bates Knife
US1614949A (en) * 1925-03-26 1927-01-18 Walter Montgomery Folding hatchet
US2183901A (en) * 1939-03-02 1939-12-19 Everett E Weaver Pocket knife
US2316246A (en) * 1939-10-21 1943-04-13 Hyatt Elmer Knife
US2332656A (en) * 1942-07-02 1943-10-26 Imp Knife Company Inc Knife
US2575652A (en) * 1947-08-19 1951-11-20 Ransom Y Bovee Pocket tweezer article
US2617187A (en) * 1949-10-01 1952-11-11 Hopta Joseph Foldable pocket tool
US2728984A (en) * 1952-09-13 1956-01-03 Hopta Joseph Tool element locking means for foldable tools
US2798290A (en) * 1956-10-10 1957-07-09 William E Bassett Combined tool
US2832135A (en) * 1957-10-17 1958-04-29 Erwin L Lyon Jr Combined tool
US2924879A (en) * 1958-10-21 1960-02-16 Jr Eugene S Kraus Lineman's knife
US3044081A (en) * 1959-10-26 1962-07-17 Jr Jewell Robinson Pliers
US3061927A (en) * 1961-03-01 1962-11-06 Ludwigsdorf Oswald Von Fra Und Pocket knife
US3132550A (en) * 1962-02-19 1964-05-12 Sion Frederick Combination stretching and squeezing tool
US3688402A (en) * 1970-07-16 1972-09-05 Amp Inc Disposable surgical scissors
IT976570B (it) * 1972-03-16 1974-09-10 Winklhofer J U Sohne Tendicatena
US3833953A (en) * 1973-12-21 1974-09-10 Illinois Tool Works Dielectric tool
US4006514A (en) * 1975-07-10 1977-02-08 Penman Melvin C Folding filleting tool
US4154125A (en) * 1977-07-05 1979-05-15 Beckman Instruments, Inc. Knob locking and drag device
US4167811A (en) * 1978-03-13 1979-09-18 Imperial Knife Associated Companies, Inc. Folding knife
US4238862A (en) * 1978-07-13 1980-12-16 Leatherman Timothy S Pocket multiple tool
US4302877A (en) * 1980-05-12 1981-12-01 W. R. Case & Sons Cutlery Company Single spring double lockblade folding knife
US4451982A (en) * 1981-07-27 1984-06-05 Collins Walter W Bolt action knife
US4573268A (en) * 1983-02-07 1986-03-04 Oy Fiskars Ab Folding fillet knife with blade latching means
US4648145A (en) * 1983-03-28 1987-03-10 Miceli Philip V Folding pocket tool and knife
JPS633653Y2 (de) * 1984-12-12 1988-01-29
US4660284A (en) * 1985-07-17 1987-04-28 The Stanley Works Folding pocket saw
DE3528105A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-19 Victorinox Ag Verriegelung fuer feststellmesser
US4888869A (en) * 1986-04-17 1989-12-26 Leatherman Tool Group, Inc. Lock-bar foldable tool
US4744272A (en) * 1986-04-17 1988-05-17 Leatherman Tool Group, Inc. Foldable tool
FR2622139B3 (fr) * 1987-10-27 1989-10-13 Tair Chen Co Ltd Outil a main miniature extensible et retractable destine a plusieurs usages, pouvant etre utilise pour mesurer, pour couper aux ciseaux et pour couper au couteau
US4882841A (en) * 1989-02-15 1989-11-28 Margolis Peter I Spark producer in conjunction with a knife
US4947552A (en) * 1989-05-08 1990-08-14 Barnes International Cutlery Folding knife with positive lock
US4897922A (en) * 1989-07-17 1990-02-06 Ventura Forge, Inc. Folding knife
US5062173A (en) * 1989-11-02 1991-11-05 Collins Michael C Multifunction tool
US5093995A (en) * 1990-11-07 1992-03-10 James Jan Knife lock mechanism
US5212844A (en) * 1991-03-08 1993-05-25 Fiskars Oy Ab Pocket tool with retractable jaws
US5142721A (en) * 1991-03-08 1992-09-01 Fiskars Oy Ab Pocket tool with retractable jaws
DE9103272U1 (de) * 1991-03-18 1991-06-20 Rankl, Christian, 8000 München Klappmesser
US5111581A (en) * 1991-11-06 1992-05-12 Collins Walter W Bolt operated locking mechanism for folding knife
US5245721A (en) * 1992-02-19 1993-09-21 Lowe Joseph T Combination tool
US5267366A (en) * 1992-05-27 1993-12-07 Spencer Frazer Combination hand tool with retractable pliers jaws
US5325588A (en) * 1993-05-04 1994-07-05 Rogers Carl E Knife with multiple cutting positions
CN2178162Y (zh) * 1993-09-07 1994-09-28 张旺连 便携式施工工具收纳器
US5615484A (en) 1995-05-31 1997-04-01 Spyderco, Inc. Cam lock for folding knife blade
US5765247A (en) 1996-01-11 1998-06-16 Buck Knives, Inc. Hand tool with multiple locking blades controlled by a single locking mechanism and release
US5791211A (en) * 1996-02-14 1998-08-11 Bondhus Corp Folding hand tool set
US5737841A (en) 1996-07-12 1998-04-14 Mchenry; William J. Pocket knife with lock
WO1998018599A1 (en) * 1996-10-29 1998-05-07 Victorinox Multiple function tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002311A1 (en) * 1997-07-08 1999-01-21 Fiskars Inc. Multi-fonction tool with removable head
US5916277A (en) * 1997-07-08 1999-06-29 Fiskars Inc. Multi-function tool with removable head
CN107616584A (zh) * 2016-07-13 2018-01-23 特鲁品牌有限公司 折叠式袖珍工具

Also Published As

Publication number Publication date
US6088860A (en) 2000-07-18
US6305041B1 (en) 2001-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29708077U1 (de) Vielzweckwerkzeug
DE602004008408T2 (de) Klappbares Mehrzweckwerkzeug mit Halter für Bits und Verriegellung für eine Messerklinge
DE69110420T2 (de) Taschenmesser.
DE69620137T2 (de) Mehrzweckwerkzeug zur Aufnahme abnehmbarer Werkzeuge
DE3007690A1 (de) Einstellbare halterung, insbesondere tuergriffanordnung fuer motorfahrzeuge
DE4431372C2 (de) Schnappschloß mit Ausklinkfunktion
DE4021983A1 (de) Reversibler verstellbarer schraubenschluessel
EP0583295A1 (de) Schnell-befestigungsvorrichtung.
DE29614444U1 (de) Kupplungsanordnung für ein Fahrzeug
DE3835628A1 (de) Klauensteckschluessel
DE29702354U1 (de) Schnellfixierungsmutter
DE20100952U1 (de) Schnelldrehmaschine
DE10008277A1 (de) Schließvorrichtung
DE10329848A1 (de) Fahrzeugsitz mit Gelenkmechanismus
DE60226193T2 (de) Ein- und Abstechwerkzeug
DE3605135A1 (de) Sperrvorrichtung fuer spindeln o.ae. von tragbaren werkzeugmaschinen
DE19928862A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
DE69319487T2 (de) Schulterstütze für eine Violine
EP3597032B1 (de) Sägevorsatz für eine baumschere
DE102020128079B4 (de) Beschlag mit variablen Befestigungselementen
DE2905378C2 (de)
DE3720790C2 (de) Handbetätigbare Verriegelungsanordnung zum Befestigen eines beweglichen Teiles an einem festen Teil
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
WO2002034336A1 (de) Rettungsgerät mit verstellbarer armlänge
EP1390212A1 (de) Stanz-bindemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970821

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25B0033000000

Ipc: B25F0001040000

Effective date: 19980911

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000623

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALTERRA HOLDINGS CORP., PORTLAND, US

Free format text: FORMER OWNER: FISKARS INC., MADISON, WIS., US

Effective date: 20010820

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030407

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050513

R071 Expiry of right