DE29706667U1 - Rahmengestell für einen Schaltschrank - Google Patents

Rahmengestell für einen Schaltschrank

Info

Publication number
DE29706667U1
DE29706667U1 DE29706667U DE29706667U DE29706667U1 DE 29706667 U1 DE29706667 U1 DE 29706667U1 DE 29706667 U DE29706667 U DE 29706667U DE 29706667 U DE29706667 U DE 29706667U DE 29706667 U1 DE29706667 U1 DE 29706667U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame according
bore
countersunk
diameter
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29706667U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEK GmbH
Original Assignee
ELEK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEK GmbH filed Critical ELEK GmbH
Priority to DE29706667U priority Critical patent/DE29706667U1/de
Publication of DE29706667U1 publication Critical patent/DE29706667U1/de
Priority to EP19970117038 priority patent/EP0834974B1/de
Priority to DE59708934T priority patent/DE59708934D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/013Profiles for cabinet frames
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/014Corner connections for frameworks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Distribution Board (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rahmengestell der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Rahraengesteile dieser Art dienen insbesondere dazu, zusammen mit anderen Bauteilen das Gehäuse eines Schaltschranks für elektrische Anlagen zu bilden.
An die technischen Anforderungen eines derartigen Rahmengestells werden besondere Anforderungen gestellt. Wegen der Vielfalt möglicher Anwendungen müssen die Rahmengestelle möglichst variabel aufbaubar sein, um die für den individuellen Einsatzzweck erforderliche Gerätekonstellation optimal aufnehmen zu können. Gleichermaßen muß das Rahmengestell insgesamt eine möglichst große Stabilität aufweisen, da insbesondere durch eingebaute elektrische Geräte hohen Eigengewichts sowie durch von Hand zu betätigende Schaltelemente, die teilweise erhebliche Betätigungskräfte erfordern, die mechanischen Belastungen
D-40239 DÜSSELDORF · MULVANYSTRASSE 2 · TELEFON 49 / 211 / 96 145 - 0 · TELEFAX 49 / 211 / 96 145 - 20
D-45133 ESSEN · FRÜHLINGSTRASSE 43 A TELEFON 49 / 201 / 84 230 - 0 · TELEFAX 49 /201/84 230 - 20
POSTGIRO KÖLN (BLZ 370 100 50) 115 2 11 - 504
eines Schaltschranks erheblich sind. Des weiteren ist es selbstverständlich stets das Ziel, die zu einem Rahmengestell zusammensetzbaren Bauteile derart auszugestalten, daß diese möglichst preisgünstig in ihrer Herstellung sind und auf einfache Weise zu einem Rahmengestell ausreichend großer Stabilität auf einfache Weise zusammensetzbar sind, Rahmengestelle, die diesen Anforderungen Rechnung tragen sollen, sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Gemeinsam ist all diesen, daß sie längs den Kanten des Gestells verlaufende vertikale Stützen und waagerechte Holme umfassen, welche mit Eckverbindern, die in die Enden der Stützen und Holme einführbare Schenkel umfassen, miteinander verbunden sind (vgl. beispielsweise die DE 36 08 984 Al oder die DE 41 35 108 Al).
Zur Festlegung der Stützen oder Holme an den Eckverbindern ist es zum einen bekannt, die Bauteile miteinander zu verschweißen.
Diese Art der Festlegung beinhaltet jedoch die folgenden Nachteile.
a) Das Verschweißen ist zeit- und damit kostenintensiv.
b) Die Anwendung der Verschweißtechnik setzt voraus, daß die Streben und Holme sowie die Eckverbinder aus miteinander verschweißbaren Materialien bestehen.
c) Die Bauteile können vor dem Verschweißvorgang nicht vollständig mit einem Korrosionsschutz - beispielsweise einer Lackierung - versehen werden.
Weiterhin ist es bekannt, die Stützen und Holme mit den Eckverbindern zu verschrauben, wobei üblicherweise in den Eckverbindern eine Gewindebohrung sowie in den Stützen bzw. Holmen in zusammengesetztem Zustand mit den Bohrungen der Eckverbinder zusammenfallende Lochungen vorgesehen sind, in welche eine Schraube eindrehbar ist.
Nachteilig bei dieser Art der Festlegung ist, daß die Fertigungstoleranzen klein gehalten werden müssen, da ein
Eindrehen der Schraube nur dann möglich ist, wenn die in den Stützen bzw. Holmen vorgesehene Lochung mit der jeweiligen in dem Eckverbinder vorgesehenen Gewindebohrung genau übereinstimmt. Des weiteren ist die Festlegung von Stützen und Holmen mit den Eckverbindern nicht mehr gewährleistet, wenn sich eine Befestigungsschraube im Laufe der Zeit - beispielsweise unter Einwirkung äußerer Vibrationen - einmal lockern sollte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rahmengestell der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß eine einfache und dauerhafte Verbindung der Stützen bzw. Holme mit den Eckverbindern möglich ist. Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Rahmen weisen die Eckverbinder an den in eine Stütze oder einen Holm einführbaren Schenkel eingearbeitete Bohrungen auf, die zumindest auf einer der angrenzenden Innenwandung einer aufgeschobenen Stütze oder einem Holm zugewandtem Seite einen Bereich mit einen größeren Durchmesser als in den Stützen bzw. Holmen vorgesehene Lochungen aufweist. Die Lochungen sind derart positioniert, daß bei eingeführtem Schenkel der erweiterte Bereich innerhalb der Lochung liegt. Der Festlegung einer Stütze bzw. eines Holms an dem jeweiligen eingeführten Schenkel des Eckverbinders dient ein in die Bohrung einbringbares Befestigungsmittel, welches einen sich nach außen hin erweiternden Bereich aufweist, der größer als derjenige der Lochung ist.
Wenn die Bohrung in einen Bereich mit größerem Durchmesser mündet, d.h. als Stufenbohrung ausgebildet ist und die Lochung einen größeren Durchmesser aufweist als die Bohrung, ist das Befestigungsmittel auch beim Vorliegen erheblicher Fertigungstoleranzen noch problemlos einbringbar .
Beim Festlegen des Befestigungsmittels wird durch den sich nach außen erweiternden Abschnitt der über den erweiterten Bereich der Bohrung überstehende Rand der Lochung
plastisch verformt und in den Bereich hineingedrückt, so daß der in die jeweilige Stütze bzw. den jeweiligen Holm eingeführte Schenkel des Eckverbinders auch nach erneutem Lösen des Befestigungsmittels festgelegt verbleibt. Bei vorteilhaften Ausgestaltngen des Rahmengestells nach Anspruch 1 oder 2 sind die Befestigungsmittel als Senkkopfschraube oder -mutter ausgebildet, wodurch die Verformung des Randes durch einfaches Anziehen derselben bewirkt werden kann.
Vorteilhaft ist weiterhin die Ausgestaltung des Rahmengestells nach den Ansprüchen 4, 5 und 6. Durch diese Maßnahmen wird bewirkt, daß bei fest angezogener Senkkopfschraube die Stirnseite des Senkkopfs etwa mit der Oberfläche der jeweiligen Stütze bzw. des jeweiligen Holmes abschließt.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 weist die Bohrung ein Innengewinde auf, in welches die Senkkopfschraube einschraubbar ist.
Besonders bevorzugt ist jedoch die Ausführungsform gemäß Anspruch 8, bei der die Bohrung einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Außendurchmesser des Schraubengewindes und wobei das Gewinde der Senkkopfschraube selbstschneidend ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme sind die Fertigungskosten für einen Eckverbinder durch Einsparung des Gewindeschneidvorganges verringert.
Eine besonders hoch belastbare Festlegung der Holme bzw. Stützen an den Eckverbindern wird erzielt, wenn gemäß Anspruch 9 zur Verankerung je Holm bzw. Stütze an einem Schenkel eines Eckverbinders mindestens zwei Mittel zur Verankerung vorgesehen sind. Das Rahmengestell weist hierzu vorzugsweise die Merkmale der Ansprüche 10 bis 12 oder 10, 11 und 13 auf.
Die Erfindung betrifft auch einen Schaltschrank, der mit einem erfindungsgemäßen Rahmengestell ausgestattet ist.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rahmengestells ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Rahmengestell in einer perspektivischen Darstellung, dessen Frontseite durch zusätzlich eingesetzte Längs- und Querträger für den Einsatz bestimmter Schaltelemente vorbereitet ist;
Fig. 2 - perspektivisch - einen Bereich eines Eckverbinders im Ausschnitt, wobei der untere Holm von den Schenkeln des Eckverbinders abgezogen ist;
Fig. 3 einen Eckverbinder in einer Ansicht von Seiten eines aus der Zeichenebene senkrecht herausstehenden Schenkels;
Fig. 4 eine Ansicht der gegenüberliegenden Seite des Eckverbinders (gemäß Fig. 3 von hinten);
Fig. 5 ein Querschnitt durch eine Ausführungsform eines die Stützen und Holme bildenden Rahmenprofils;
Fig. 6 einen Querschnitt durch ein auf einen Schenkel eines Eckverbinders aufgeschobenen und an diesem mit einer ersten Ausführungsform eines Befestigungselements festgelegten Rahmenprofils;
Fig. 7 den Ausschnitt I aus Fig. 6 in einer vergrößerten Darstellung;
Fig. 8 eine zweite Ausführungsform eines Befestigungselements in einer Fig. 6 entsprechenden Darstellung sowie
Fig. 9 eine dritte Ausführungsform eines Befestigungselements in einer Fign. 6 und 8 entsprechenden Darstellung.
Wenn im folgenden von "vorn" die Rede ist, so bezieht sich die Angabe auf die einem Verwender üblicherweise zugewandte Frontseite des Rahmengestells. Die Angaben "links" und "recht" beziehen sich dementsprechend auf den Betrachtersinn eines die Frontseite betrachtenden Verwenders, die Angaben "oben" und "unten" beziehen sich auf eine Rahmengestell, welches sich in seiner aufrechten Betriebsposition befindet.
Das in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Rahmengestell umfaßt vertikale Stützen 1 sowie waagerechte Holme
2, die längs den Kanten des mit Hilfe des Rahmens zu bildenden Schaltschrankgehäuses verlaufen. In dem Rahmen ist eine Anordnung von Querträgern 3 und Längsträgern 4 in die Frontseite eingesetzt, die der Vorbereitung des Schaltschranks für die Montage einer bestimmten Anordnung von elektrischen Schaltelementen dienen.
Der Verbindung der Stützen 1 und der Holme 2 in den Eckbereichen des Rahmens 100 dienen Eckverbinder 10, deren Aufbau anhand von Fig. 2, 3 und 4 noch erläutert werden wird.
Die Stützen 1 und die Holme 2 weisen im Querschnitt ein doppelt quadratisches Profil auf, wobei die quadratischen Einzelquerschnitte derart ausgerichtet sind, daß jeweils eine ihrer Diagonalen auf einer gemeinsamen Graden G liegt (vgl. Fig. 5). Eine Stütze 1 bzw. ein Holm 2 besteht demnach im wesentlichen aus einem aus zwei Profilen quadratischen Querschnitt Zusammengesetzen Doppelprofil, wobei diese Profile so angeordnet sind, daß die erste Kammer 5 dem Gehäuseinneren des Schaltschranks zugewandt ist, wogegen die zweite Kammer 6 einen bezüglich des Gehäuseinneren nach außen versetzten Eckbereich 7 des Schaltschranks bildet. Die Außenflächen der Stützen 1 bzw. der Holme 2 verlaufen dabei parallel bzw. senkrecht zu den Seitenflächen des Gehäuses.
Zur Befestigung von in der Zeichnung nicht dargestellten Seitenwänden sind an den dem Gehäuseinneren zugewandten Teilen der Stützen 1 bzw. Holme 2 Profilvorsprünge 24 vorgesehen, welche sich über die gesamte Länge der Stützen 1 bzw. Holme 2 erstrecken und mit einer regelmäßigen Lochreihe 25 versehen sind.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, umfaßt ein Eckverbinder 10 auf seinen der Befestigung von Stützen bzw. Holmen dienenden Seiten jeweils einen äußeren und einen inneren Schenkel 11, 12, deren Querschnitt an die Stützen bzw. Holme angepaßt und die somit in dieselben einführbar sind.
Um zu vermeiden, daß es auf Grund von Fertigungstole-
ranzen zu einem geringfügigen Spiel der Schenkel in den Stützen 1 bzw. den Holmen 2 kommen kann, sind an dem äußeren Schenkel 11 sich zur Basis 13 des Eckverbinders 10 sich in zunehmendem Maße erhebende Längsvorsprünge 14 vorgesehen, die beim Aufschieben einer Stütze 1 oder eines Holmes 2 einen leichten Preßsitz desselben auf dem äußeren Schenkel 11 bewirken.
Die die innere Profilkammer 5 begrenzenden Seitenwände der Stützen 1 bzw. der Holme 2 sind mit Lochreihen 15, 16 versehen, von denen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils zwei einander gegenüberliegend angeordnete aus einer abwechselnden Folge von kreisrunden und rechteckigen Lochungen 17, 18 bestehen. Der innere, in der Zeichnung aus Vollmaterial bestehende Schenkel 12 des Eckverbinders 10 ist mit einer Bohrung 17' versehen, welche im in die Stütze 1 bzw. den Holm 2 eingeschobenen Zustand des Schenkels mit der Lochung 17 kommuniziert. Der Festlegung von auf die Schenkel 11, 12 eines Eckverbinders 10 aufgeschobenen Stützen 1 bzw. Holme 2 dienen Senkkopfschrauben 19, welche durch eine Lochung 17 in eine mit dieser kommunizierende Bohrung 17' eingedreht sind.
Die besondere Ausgestaltung und Dimensionierung der Bohrung 17 und der Lochung 17' sowie die genaue Wirkungsweise der Festlegung wird aus Fig. 6 ersichtlich.
Die Bohrung 17', die wahlweise - je nachdem, ob eine selbstschneidende Senkkopfschraube 19 verwendet werden soll oder nicht - mit einem Innengewinde versehen sein kann, mündet auf einer der angrenzenden Innenwandung (20) einer aufgeschobenen Stütze (1) oder einem aufgeschobenen Holm (2) zugewandten Seite in einen Bereich 21, der einen größeren Durchmesser als die Bohrung 17' aufweist. Die mit der Bohrung 17' in der Strebe 1 bzw. dem Holm 2 vorgesehene Lochung 17 weist einen kreisrunden Querschnitt eines Durchmessers auf, der mindestens demjenigen der Bohrung 17' entspricht, jedoch kleiner als der Durchmesser des Bereichs 21 ist.
Wie insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich ist, wird
durch diese Ausgestaltung bewirkt, daß beim Eindrehen der Senkkopfschraube 19 durch die Kegelflächen 23 des Senkkopfs 22 die über den Bereich 21 überstehenden Ränder 26 derart formschlüssig verformt werden, daß die Ränder 26 in den Bereich 21 hineinragen, so daß auch nach entfernen der Senkkopf schraube 19 die Stütze 1 bzw. der Holm 2 nicht mehr von dem Schenkel des Eckverbinders 10 abgezogen werden kann, andererseits werden - sofern der Durchmesser der Lochung 17 größer als derjenige der Bohrung 17' gewählt wird - Fertigungstoleranzen, die dazu führen, daß die Lochung 17 und Bohrung 17' nicht konzentrisch übereinanderliegen, ausgeglichen.
Zur Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit der Verbindung zwischen Eckverbinder 10 und Stütze 1 bzw. Holm 2 sind in den Fign. 8 und 9 pro Schenkel des Eckverbinders 10 zwei Befestigungselemente voz'gesehen. Im Falle der in Fig. 8 dargestellten Anordnung sind von beiden Seiten der Bohrung 17' sich in ihrer Ausgestaltung entsprechende Senkkopfschrauben 19 eingedreht. Die Bohrung 17', die sich durch den Eckverbinder 10 erstreckend an beiden Enden in sich entsprechende Bereiche 21 mündet, kann - je nachdem, ob selbstschneidende oder mit einem nicht selbstschneidenden Gewinde versehene Senkkopfschrauben verwendet werden sollen - mit einem Innengewinde versehen sein. Durch Eindrehen der beiden Senkkopfschrauben 19 findet die anhand von Fig. 7 beschriebene Festlegung von Stütze 1 bzw. Holm 2 auf beiden Seiten statt.
Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das zweite Befestigungsmittel, welches hinsichtlich einer Funktion der zweiten Senkkopfschraube der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform entspricht, als Senkkopfmutter 27 ausgebildet, in die die von der gegenüberliegenden Seite der Bohrung 17' eingeschobene Senkkopfschraube 19 einschraubbar ist. Beim Eindrehen der Senkkopfschraube 19 in die Senkkopfmutter 27 bewirkt der Konus des Senkkopfes 2 8 wiederum, daß die überstehenden Ränder 26 der Lochung 17 in den Bereich 21 hineinverformt werden, so daß wieder-
um die anhand von Fig. 7 beschriebene Wirkung erzielt wird.
Die Bohrung 17' ist bei diesem Ausführungsbeispiel nicht mit einem Gewinde versehen. Als Senkkopfschrauben können selbstschneidende oder nichtselbstschneidende Verwendung finden, je nachdem, ob mit Gegengewinde versehene Muttern verwendet werden sollen. Die Bohrung 17' weist an den Bereich 21 einen sich auf Seiten der Senkkopfmutter 27 anschließenden, erweiterten Bereich 29 auf, in den die Senkkopfmutter 27 mit einem unterhalb des Senkkopfes vorhandenen zylindrischen Fortsatz 30 hineinragt. Es ist jedoch auch möglich, Senkkopfschrauben ohne Fortsatz zu verwenden, wenn die Tiefe des Bereichs 21 und die Länge der Senkkopfschraube 19 dies erlauben.

Claims (14)

1. Rahmengestell für einen Schaltschrank für elektrische Anlagen, dessen vertikale Stützen (1) und waagerechte Holme (2) längs den Kanten des Rahmengestells verlaufen,
mit Eckverbindern (10), die in die Enden der Stützen (1) und Holme (2) einführbare Schenkel (11,12) umfassen, wobei die Schenkel (11,12) ein dem Innenquerschnitt der Stützen (1) und Holme (2) angepaßtes Profil aufweisen, und mit Mitteln zur Verankerung eines in eine Stütze (1) oder in einen Holm (2) eingeführten Schenkels (11,12) in der Stütze (1) oder dem Holm (2),
dadurch gekennzeichet,
daß ein Mittel zur Verankerung umfaßt:
a) eine in den Schenkel (11,12) eingearbeitete Bohrung (17'), die zumindest auf einer der angrenzenden Innenwandung (20) einer auf geschobeinen Stütze (1) oder einem aufgeschobenen Holm (2) zugewandten Seite einen Bereich (21) mit einem größeren Durchmesser als eine in die Stütze
D-40239 DÜSSELDORF · MULVANYSTRASSE 2 · TELEFON 49 /' 211 / 96 145 - 0 · TELEFAX 49 / 211 / 96 145 - 20
D-45133 ESSEN FRÜHLINGSTRASSE 43 A ■ TELEFON 49 / 201 / 84 230 - 0 · TELEFAX 49 /201/84 230 - 20
POSTGIRO KÖLN (BLZ 370 100 50) 115 2 11 - 504
(1) bzw. in den Holm (2) eingearbeitete Lochung (17) aufweist, die derart angeordnet ist, daß bei eingeführtem Schenkel (11,12) die Lochung (17) innerhalb des Bereichs (21) liegt sowie
b) ein Befestigungsmittel, das einen in den Bereich (21) einbringbaren, sich nach außen erweiternden Abschnitt aufweist, wobei der Abschnitt zumindest teilweise einen Durchmesser aufweist, der größer als derjenige der Lochung (17) ist.
2. Rahmengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel eine in der Bohrung (17') festlegbare Senkkopf schraiube (19) umfaßt, deren Senkkopf (22) den sich erweiternden Abschnitt bildet.
3. Rahmengestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel eine Senkkopfmutter (27) umfaßt, deren Senkkopf (28) den sich erweiternden Abschnitt bildet.
4. Rahmengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Bereichs
(21) etwa um die doppelte Wandstärke der Stützen (1) bzw. Holme (2) größer ist als der Durchmesser der Lochung (17).
5. Rahmengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (T) des Bereichs mindestens der Wandstärke der Stützen (1) bzw. Holme (2) entspricht.
6. Rahmengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Senkkopfes
(22) dem Durchmesser des Bereichs (21) entspricht.
7. Rahmengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (17') ein Innengewinde aufweist, in welches die Senkkopfschraube (19) ein-
• · &bgr;
schraubbar ist.
8. Rahmengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (17') einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Außendurchmesser der Gewindes der Senkkopf schraube (19) und daß das Gewinde der Senkkopfschraube (19) selbstschneidend ausgebildet ist.
9. Rahmengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verankerung eines in eine Stütze (1) oder einen Holm (2) eingeführten Schenkels (11, 12) in der Stütze (1) oder dem Holm (2) mindestens zwei Mittel zur Verankerung vorgesehen sind.
10. Rahmengestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verankerung auf einander gegenüberliegenden Seiten der Stütze (1) oder des Holms (2) vorgesehen sind.
11. Rahmengestell nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (17') durchgehend angeordnet ist und an beiden Enden Bereiche (21) aufweist.
12. Rahmengestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel zwei von beiden Seiten in die Bohrung (17') einschraubbare Senkkopfschrauben (19) umfassen.
13. Rahmengestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel eine in die Bohrung (17') einführbare Senkkopf schraube (19) und eine auf die Senkkopfschraube (19) aufschraubbare Senkkopfmutter (27) umfassen.
14. Schaltschrank, der mit einem Rahmengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgestattet ist.
DE29706667U 1996-10-04 1997-04-14 Rahmengestell für einen Schaltschrank Expired - Lifetime DE29706667U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29706667U DE29706667U1 (de) 1996-10-04 1997-04-14 Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP19970117038 EP0834974B1 (de) 1996-10-04 1997-10-01 Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE59708934T DE59708934D1 (de) 1996-10-04 1997-10-01 Rahmengestell für einen Schaltschrank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617251 1996-10-04
DE29706667U DE29706667U1 (de) 1996-10-04 1997-04-14 Rahmengestell für einen Schaltschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29706667U1 true DE29706667U1 (de) 1997-07-03

Family

ID=8030120

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29706667U Expired - Lifetime DE29706667U1 (de) 1996-10-04 1997-04-14 Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE59708934T Expired - Fee Related DE59708934D1 (de) 1996-10-04 1997-10-01 Rahmengestell für einen Schaltschrank

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59708934T Expired - Fee Related DE59708934D1 (de) 1996-10-04 1997-10-01 Rahmengestell für einen Schaltschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29706667U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834974A2 (de) * 1996-10-04 1998-04-08 Elek Gmbh Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE102006003349A1 (de) * 2006-01-23 2007-08-30 Bsw-Anlagenbau Gmbh Geräteschrank mit einem aus Profilen hergestellten, quaderförmigen Schrankgerüst, aufweisend geschraubte Eckverbinder
DE112009000429B4 (de) * 2009-06-10 2014-12-11 Shenzhen Yeefu Precision Machinery Co., Ltd. Montagefreundliches Rahmengestell für einen Schaltschrank und dazugehöriges Montageverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834974A2 (de) * 1996-10-04 1998-04-08 Elek Gmbh Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP0834974A3 (de) * 1996-10-04 1999-01-20 Elek Gmbh Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE102006003349A1 (de) * 2006-01-23 2007-08-30 Bsw-Anlagenbau Gmbh Geräteschrank mit einem aus Profilen hergestellten, quaderförmigen Schrankgerüst, aufweisend geschraubte Eckverbinder
DE112009000429B4 (de) * 2009-06-10 2014-12-11 Shenzhen Yeefu Precision Machinery Co., Ltd. Montagefreundliches Rahmengestell für einen Schaltschrank und dazugehöriges Montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708934D1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259738B1 (de) Profilverbindungseinrichtung
EP0310546B1 (de) Variable Montagerahmen-Anordnung
DE102009012438B4 (de) Pfostenverbinder
EP0136431A2 (de) Konstruktion aus Profilstäben
EP2354419A2 (de) Pfostenverbinder
EP0834974B1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
EP1635075B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0773615B1 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen
EP0246509A1 (de) Steckverbindung und Informationstafel mit Steckverbindung
DE29706667U1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE19757089C1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Profilstäben
EP1251478B1 (de) Strebeneinrichtung
DE29614146U1 (de) Befestigung für Schaltschrankverkleidungen
DE29902266U1 (de) Gestell für einen 19"-Verteilerschrank
DE3320962C2 (de) Eckverbindung
DE69500153T2 (de) Strukturelement für einen Gestellrahmen eines Schaltschranks
EP2017483B1 (de) Profilkonstruktion
DE3331173A1 (de) Bausatz zum zusammenbauen von moebeln
DE2812142C2 (de) Auflageelement zur Befestigung von Rahmen in Schränken zur Aufnahme elektromechanischer Geräte
DE202007001283U1 (de) Geräteträger
EP1652451A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Tischbeins mit wenigstens einer Zarge
WO1998045084A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von bauelementen
DE9407718U1 (de) Mittel zum Befestigen und Verbinden zweier engbenachbart zueinander angeordneter Langprofile

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970814

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000530

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20031031