DE29706349U1 - Stranggießkokille - Google Patents

Stranggießkokille

Info

Publication number
DE29706349U1
DE29706349U1 DE29706349U DE29706349U DE29706349U1 DE 29706349 U1 DE29706349 U1 DE 29706349U1 DE 29706349 U DE29706349 U DE 29706349U DE 29706349 U DE29706349 U DE 29706349U DE 29706349 U1 DE29706349 U1 DE 29706349U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
continuous casting
plates
casting mold
support plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29706349U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH
Original Assignee
MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH filed Critical MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH
Priority to DE29706349U priority Critical patent/DE29706349U1/de
Publication of DE29706349U1 publication Critical patent/DE29706349U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Beschreibung Stranggießkokille
Die Erfindung betrifft eine Stranggießkokille zum kontinuierlichen vertikalen Stranggießen von Metallen, bestehend aus in einem Rahmen gehaltenen und verspannten Stützplatten, an denen Innenplatten befestigt sind, die den Formhohlraum für die zu gießende Blockabmessung bilden, wobei zwei gegenüberliegende Platten die Breitseite und die zwei anderen gegenüberliegenden Platten die Schmalseite bilden, sowie einer Primärkühlung und einer Sekundärkühlung.
Stranggießkokillen dieser Bauart sind bereits bekannt.
In der DE 36 04 273 A1 ist eine Stranggießkokille beschrieben, bei der die Kühlkanäle und/oder Wasserkammern in der Trennfläche zwischen der Stützplatte und der Innenplatte angeordnet sind. Die erforderlichen Ausnehmungen zur Bildung der Kühlkanäle und/oder Wasserkammern sind jeweils in den beiden aufeinanderstoßenden Platten, den Stützplatten und den Innenplatten eingearbeitet.
Aus der DE 38 40 448 ist eine gattungsgemäße Stranggießkokille bekannt, bei der die Innenplatten an der den Stützplatten zugewandten Seite mit zueinander parallel liegenden Kühlkanälen versehen sind, die als zu den Stützplatten hin offene Schlitze ausgebildet sind.
Der Nachteil dieser bekannten Kokillen besteht vor allem darin, daß deren Herstellung sehr aufwendig ist. Um verschiedene Blockformate mit einer Kokille abgießen zu können, müssen verschiedene Innenplatten, die in der Regel aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen, zur Verfügung stehen. Da in den Innenplatten die Kühlkanäle eingearbeitet sind, ist deren Herstellung ebenfalls sehr kostenintensiv. Nach einer bestimmten Standzeit der Kokille ist es erforderlich, die Innenplatten zu überholen. Infolge der eingearbeiteten Kühlkanäle tritt auch ein höherer Reparatur- und Instandsetzungsaufwand ein. Ferner müssen die Innenplatten eine bestimmte Stabilität aufweisen, wobei infolge der eingearbeiteten Kanäle die Kühlplatten dicker ausgebildet werden müssen.
Außerdem ist die Kühlwirkung in vielen Anwendungsfällen nicht optimal, da insbesondere die Primär- und Sekundärkühlung nicht richtig aufeinander abgestimmt werden können.
Wie u.a. auch bei der in der DE 38 40 448 beschriebenen Lösung, tritt in der Regel das Kühlwasser durch einen Schlitz im unteren Teil der Innenplatte aus der Kokille aus und wird dann nochmals als Kühlmittel für die Sekundärkühlung eingesetzt. Bereits durch geringe Unregelmäßigkeiten bei der Kühlung der Gußblöcke wird die Geradheit der Gußblöcke nachteilig beeinflußt und die Häufigkeit von Einschlüssen in der Gußoberfläche wird erhöht. Die Ungeradheit der Gußblöcke erfordert einen erhöhten Zeitaufwand für das nachträgliche Fräsen der Blöcke und führt zu einem erhöhten Anteil an Abfallmaterial.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Stranggießkokille zu schaffen, die sich durch einen geringen Herstellungsaufwand auszeichnet, bei unterschiedlichen Blockabmessungen eine optimale Kühlwirkung und die Herstellung von Gußblöcken in einer verbesserten Qualität ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Ausgestaltungsvarianten sind in den Ansprüchen 2 bis 5 angegeben.
Der Vorteil der vorgeschlagenen Stranggießkokille besteht vor allem darin, daß sämtliche Kühlkanäle zur Führung des Kühlmittels in den tragenden Stützplatten angeordnet sind. Die Stützplatten, die als Stahlplatten ausgebildet sind, werden während der Lebensdauer der Stranggießkokille in der Regel nicht verändert. Die mit der Schmelze in Berührung kommenden Innenplatten, die vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen und einem hohen Verschleiß unterliegen, weisen keine Kühlkanäle auf. Diese Innenplatten müssen in bestimmten Zeitabständen überarbeitet werden oder werden bei einem Wechsel der Blockformate ausgetauscht. Die Herstellung und Überarbeitung der Innenplatten wird somit wesentlich vereinfacht, da diese keine Kühlkanäle mehr enthalten. Die Innenplatten müssen außerdem eine ausreichende Stabilität aufweisen, so daß zwangsläufig Innenplatten mit Kühlkanälen eine größere Wanddicke erfordern als Innenpiatten ohne Kühlkanäle. Die in der Stützplatte angeordneten Kühltaschen oder Kühlkanäle sind in Richtung zu den Innenplatten offen ausgebildet und so dimensioniert, daß eine möglichst große Fläche der Innenpiatten direkt mit dem Kühlmedium in Berührung kommt. Die Kühlkanäle sind demzufolge relativ breit und flach gehalten. Da, wie bereits erläutert, die Innenplatten in ihrer Wanddicke dünner ausgebildet werden können, reicht die zur Verfügung stehende Kühlleistung aus, um die erforderliche Kühlwirkung zu erzielen. Von Vorteil ist auch, daß die Kühlleistung für jede Innenplatte separat gesteuert werden kann. Außerdem besteht auch die Möglichkeit, das
m ·&diams;· · &diams; <
zur Kühlung verwendete Kühlwasser einer Abwassersammelleitung zuzuführen, aufzubereiten und wieder als Kühlwasser zu verwenden.
Ferner ist vorgesehen, daß die Sekundärkühlung des Gußblockes über unterhalb der Kokille angeordnete, mit Sprühdüsen ausgerüstete Rohrleitungen erfolgt. Dadurch wird die Kühlwirkung sehr gleichmäßig über den Gußblock verteilt. Die Kühlintensität der Sekundärkühlung kann der Notwendigkeit, Spannungen im erstarrenden Gußblock zu vermeiden, über die Länge angepaßt werden.
Als weiterer Vorteil ergibt sich dadurch auch die Möglichkeit, Legierungen, die besonders spannungsempfindlich sind, auch mit einer sekundären Preßluftkühlung ohne die Verwendung von Wasser oder mit gemischten Kühlmedien, einer Kombination von Preßluft und Wasser, abzugießen.
Die Stützplatten der Kokille, die in einem stabilen Rahmen aufgehängt sind, sind verstellbar, so daß Blöcke unterschiedlicher Breite und Dicke mit einer Kokille abgegossen werden können. Die Innenplatten der Kokille weisen entsprechende Gewindebohrungen auf und werden an den Stützplatten angeschraubt.
Durch die ausgesprochen einfache Ausbildung der Innenplatten und die Möglichkeit, diese mit relativ geringem Aufwand nachzuarbeiten, können die Herstellungs- und Betriebskosten für eine Stranggießkokille erheblich gesenkt werden.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden, In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Stranggießkokille in schematischer Darstellung
und
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Figur 1.
Die Stranggießkokille besteht aus einem stabilen Rahmen 6, in dem an Breit- und Schmalseiten jeweils vier Schraubspindeln 3 abgestützt sind, an deren nach innen zeigenden Enden die Stützplatten 2 befestigt sind. Die vier Stützplatten 2 können mittels der Schraubspindeln 3 verstellt werden. An den Stützplatten 2 sind die aus Kupfer bestehenden Innenplatten 1 mittels Schrauben befestigt. Die Innenplatten 1 werden mittels Schraubspindeln 3 so gegeneinander gespannt, daß ein Hohlraum für die zu gießende Blockabmessung gebildet wird, in der Schnittdarstellung der Fig. 2 ist gezeigt, daß die Innenplatten 1 vollkommen kühlkanalfrei sind und die erforderlichen Kühlkanäle als Kühlnuten 7 in der Stützplatte 2 eingearbeitet sind. Die Kühlnuten 7 verlaufen mäanderförmig und weisen eine geringe Nuttiefe und eine große Nutbreite auf, um eine möglichst
große Benetzungsfiäche für die Innenplatten 1 zu bilden. Die Innenplatten 1 sind an der zur Stützplatte zeigenden Seite als plane Fläche ausgebildet. Zwischen den Stützplatten und den Innenplatten sind nicht näher dargestellte Dichtungen angeordnet. Jede der vier Stützplatten 2 ist mit einer separaten Kühlwassereinlaufleitung 4 und einer Kühlwasserablaufleitung 5 verbunden, die innerhalb des Rahmens 6 angeordnet und außerhalb der Kokille mit einer zentralen Zu- und Ablaufieitung verbunden sind. In die Kühlmittelzulaufleitung
4 für jede der Stützplatten 2 ist ein nicht näher dargestelltes Absperrventil eingebunden, so daß jede der Innenplatten unterschiedlich gekühlt werden kann.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Stranggießkokille zum kontinuierlichen vertikalen Stranggießen von Metallen, bestehend aus in einem Rahmen gehaltenen und verspannten Stützplatten, an denen Innenplatten befestigt sind, die den Formhohlraum für die zu gießende Blockabmessung bilden, wobei zwei gegenüberliegende Platten die Breitseite und die zwei anderen gegenüberliegenden Platten die Schmalseite bilden, sowie einer Primärkühlung und einer Sekundärkühlung, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stützplatten (2) an der zur Innenplatte (1) zeigenden Seite offene Kühltaschen oder Kühlnuten (7) eingearbeitet sind, die miteinander verbunden sind, und in jeder Stützplatte (2) ein absperrbarer Kühlmittelzulauf (4) und Kühlmittelablauf (5) angeordnet ist, die mit Rohrleitungen verbunden sind, die innerhalb des Rahmens (6) geführt sind, und die Innenplatten (1) kühlkanalfrei ausgebildet sind und in Richtung zu der Stützplatte (2) eine plane Fläche aufweisen.
2. Stranggießkokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlnuten (7) eine geringe Nuttiefe und große Nutbreite aufweisen, wobei die Nuttiefe in einem Bereich von 2 bis 12 mm und die Nutbreite in einem Bereich von 20 bis 100 mm liegen.
3. Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlnuten (7) mäanderförmig in den Stützplatten (2) angeordnet sind.
4. Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelablaufrohrleitungen der einzelnen Stützplatten (2) mit einer Abwassersammelleitung verbunden sind, die an eine Abwasseraufbereitungsanlage angeschlossen ist.
5. Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Kokille als Sekundärkühlung eine separate Kühleinrichtung angeordnet ist.
DE29706349U 1996-04-24 1997-02-26 Stranggießkokille Expired - Lifetime DE29706349U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29706349U DE29706349U1 (de) 1996-04-24 1997-02-26 Stranggießkokille

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616277 1996-04-24
DE29706349U DE29706349U1 (de) 1996-04-24 1997-02-26 Stranggießkokille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29706349U1 true DE29706349U1 (de) 1997-07-10

Family

ID=7792250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29706349U Expired - Lifetime DE29706349U1 (de) 1996-04-24 1997-02-26 Stranggießkokille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29706349U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1792676B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Metall
DE2620656C2 (de) Stranggießkokille für schmelzflüssige Metalle
DE19581604B4 (de) Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl
DE2423481A1 (de) Stranggiesskokille
DE3785748T2 (de) Nachkuehler mit bewegbarer platte zum stranggiessen.
DE806469C (de) Stranggiessform und Stranggiessverfahren zur Herstellung von Gussbloecken aus Leicht- und Schwermetallen, insbesondere Stahl und Stahllegierungen
EP2049286B1 (de) Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe
DE60003505T2 (de) Großflächige Kokille zum vertikalen Stranggießen mit Einsatz von Metallen
DE2353449C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille
DE2821999C2 (de) Stranggießkokille
EP1918042A1 (de) Stranggiesskokille für Vorprofile
EP1007246B1 (de) Stranggiesskokille
DE2926719A1 (de) Verfahren zum instandsetzen einer plattenkokille zum stahlstranggiessen
EP0102345A1 (de) Kokille einer Stranggiessanlage
EP0972590B1 (de) Stranggiesskokille
DE29706349U1 (de) Stranggießkokille
EP1742751B1 (de) Gekühlte stranggiesskokille
DE19801728C1 (de) Stranggießkokille
DE3604963A1 (de) Einsatz zum unterteilen einer giessform
AT405253B (de) Stranggiesskokille
DE2620751A1 (de) Vorrichtung zur aenderung des gegenseitigen abstandes der seitenplatten von kokillen fuer stranggiessanlagen und zur vorgabe der konizitaet
DE2613363B2 (de) Kühlvorrichtung unterhalb einer Stranggießkokille
EP1539401A2 (de) Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl
AT374129B (de) Horizontalstranggiesskokille
DE2048357A1 (de) Stranggießkokille

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970821

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000310

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030829