DE29705599U1 - Zentrales Ferntastsystem zur Beleuchtungssteuerung in Wohn- oder Büroeinheiten - Google Patents

Zentrales Ferntastsystem zur Beleuchtungssteuerung in Wohn- oder Büroeinheiten

Info

Publication number
DE29705599U1
DE29705599U1 DE29705599U DE29705599U DE29705599U1 DE 29705599 U1 DE29705599 U1 DE 29705599U1 DE 29705599 U DE29705599 U DE 29705599U DE 29705599 U DE29705599 U DE 29705599U DE 29705599 U1 DE29705599 U1 DE 29705599U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
control system
consumers
installation device
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29705599U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29705599U priority Critical patent/DE29705599U1/de
Publication of DE29705599U1 publication Critical patent/DE29705599U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Anmelder : Dipl.-Ing. Jürgen Patzig Schönaer Straße 13 01259 Dresden
Vertreter: Sozietät ILBERG · WEIßFLOH Patentanwälte Am Weißiger Bach 93 01747 Schönfeld-Weißig
Titel: Zentrales Ferntastsystem zur Beleuchtungssteuerung in Wohn- oder Büroeinheiten
Schönfeld-Weißig, den 20.05.1997
2970071de/4&agr;&idigr;)
Zentrales Ferntastsystem
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein zentrales Ferntastsystem zur Beleuchtungssteuerung in Wohn- und Büroeinheiten mit einem in Standard-Hausverteilungskästen einbaubaren, kompakten Installationsgerät für bis zu acht Verbraucher bzw. Verbrauchergruppen.
Die Fernsteuerung von Beleuchtungsanlagen u.a. über Relais und Stromstoßschalter ist seit langem bekannt. Derartige Anlagen werden sowohl in Neubauten als auch bei Altbausanierungen errichtet. Der Vorteil dieser Fernsteuersysteme besteht vor allem im verringerten Aufwand beim Verlegen von Netzleitungen, insbesondere nach modernen Fußbodenbzw. Fußleisten-Verlegeplänen und Anwendungen von Wechselschaltungen. Außerdem erhöht sich die Sicherheit dieser Anlagen, da üblicherweise die Fernschalter mit Impulsen aus einer Kleinspannung als Steuerspannung betrieben werden, die einem Transformator auf der Sekundärseite abgenommen wird. Für die Verlegung von Schwachstromleitungen sind die Sicherheitsanforderungen außerdem wesentlich geringer als für Netzleitungen.
Die Fernschalter werden üblicherweise im Hausverteilerkasten nebeneinander auf Hutschienen geklemmt und entsprechend ihrer Aufgaben mit den Steuerleitungen und Netzleitungen verbunden. Der Verdrahtungs-, Platz- und Geräteaufwand erhöht sich drastisch, sobald weitere Funktionen in die Steuerung eingebunden werden sollen, beispielsweise die Helligkeitssteuerung einer oder mehrerer Glühlampen, eine zeitauslösende Signalsteuerung, eine Anwesenheitssi-
.:!.:5 -:..:\.· ..' : 297007iDE/5(ii;
mulation oder Alarmanlagensteuerung.
Es sind auch schon zentrale Steueranlagen für Installationssysteme
bekannt, bei denen Verbraucher vielfältigster Art über eine BUS-Leitung ansteuerbar sind (DE 30 41 896
Al). Diese Geräte sind allerdings sehr aufwendig und deshalb
teuer, auch erfordern sie beträchtliche Programmierarbeiten,
die nur von hierfür geschulten Fachkräften vorgenommen
werden können. Sie haben sich deshalb für Installationsanlagen in Wohn- oder Büroeinheiten nicht durchsetzen können.
Anstelle einer separater BUS-Leitung ist auch schon vorgeschlagen worden, die Steuerinformationen in Form einer
Mehrzahl von Bits in Form eines Hochfrequenzsignals dem
Wechselstrom einer Spannungszufuhr zu überlagern, die über die Netzleitung zwischen den Kommunikationseinrichtungen
anliegt (DE 32 30 041 C2). Derartige Einrichtungen bleiben speziellen Anwendungen vorbehalten, insbesondere Informationssystemen
.
Ferner sind Anordnungen für die Infrarot-Fernbedienung eines elektrischen Installationsgerät zum Ein- und Ausschalten sowie zur Leistungssteuerung von ohmschen Verbrauchern bekannt, wobei die von außen her ansteuerbare elektronische
Infrarot-Empfängerschaltung und das angeschlossene
Schalt- und Steuergerät in einer Unterputz-Einbaudose eingesetzt ist (DE 32 14 156 Al). Mit derartigen Geräten kann ohne Ortsveränderung zwar ein Leuchtenauslaß geschaltet
werden, jedoch sind nach wie vor Steuerleitungen zu verlegen. Außerdem sind, von zufälligen Spiegelungseffekten
einmal abgesehen, mit Infrarot-Sendern nur Infrarot-Empfänger
zu aktivieren, die direkt in Sichtkontakt liegen.
Ein anderes Verfahren zum selektiven Betreiben einer Vielzahl entfernter elektrischer Verbraucher über eine gemeinsame Übertragungsleitung beruht auf der Übertragung der
• · ■ - J· ·
..*%»* ..' : 297007iDE/6(li;
Steuerbefehle im Multiplexbetrieb durch codierte Ultraschallwellen (DE 32 46 562 C2). Mit diesem Verfahren soll der Verdrahtungsaufwand im Kraftfahrzeugbau verringert werden, für Anwendungen im häuslichen oder Büro-Bereich ist es weniger geeignet.
Letztlich sind Anordnungen zur ortsunabhängigen, drahtlosen Laststeuerung einzelner stromverbrauchender Haushaltgeräte mittels Funktechnik bekannt {ELSO GmbH Elektrotechnik, Sondershausen, Prospekt "ELSO FUNK" 96-9-10286). Damit können beispielsweise Beleuchtungen, Jalousien, Demonstrationssysteme und dergleichen von jeder Stelle des Raumes auch ohne Sichtkontakt per Fernbedienung betätigt werden. Hierzu sind die Verbraucher mit Funkempfängern und entsprechenden Schaltmitteln ausgerüstet, die per Fernbedienung mit einem Sender, beispielsweise einem 4-Kanal-Handsender, angesprochen werden. Verbraucher können spezielle Leuchtenempfänger, Baldachinempfänger für den Anschluß von Deckenleuchten oder auch spezielle Steckdosenempfänger sein. Das System setzt demnach eine völlige Umrüstung der Verbraucher bzw. Auslässe voraus. Zwar ist auch schon ein Hutschienenempfänger mit einem 1-Kanal-Ausgang zur Installation in einen Verteilerkasten beschrieben, doch benötigt dieser die doppelte Breite von herkömmlichen Ferntastern in der Hausverteilung, weshalb ein Einsatz in bereits errichteten und vor allem älteren Anlagen oftmals sich aufgrund Platzmangels verbietet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein in Wohn- und Büroeinheiten universell einsetzbares und je nach den Bedingungen vor Ort austauschbares Ferntastsystem zu schaffen, das sich durch eine kompakte, einheitliche Größe auszeichnet, und das den Installations- und Fertigungsaufwand unter gleichzeitiger Erweiterung der Betriebsfunktionen drastisch senkt sowie einfach zu programmieren ist. Das Ferntastsystem soll optional anhand der vorgefundenen Installationstechnik ausgewählt werden können und damit
297007xde/7(ii)
preislich in jeder der konzipierten Ausführungsformen Vorteile in der Installation und Anwendung bieten. Auch ein späterer Austausch gegen eine andere Ausführung, z.B. aufgrund sich ändernder Bedingungen oder Wünsche soll problemlos möglich sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
Das erfindungsgemäße, in einen Standard-Hausverteilungskasten einbaubare, kompakte, mit einem Gehäuse versehene Installationsgerät erfüllt sowohl in konventioneller Steuerleitungstechnik als auch in Funkfernbedienungstechnik ausgerüstet die Funktionen:
a) EIN/AUS-Schalten von maximal acht Verbrauchern/Verbrauchergruppen,
b) davon Dimmen von maximal zwei Verbrauchern/Verbrauchergruppen,
c) alternativ Serienschaltung für zwei Verbraucher/Verbraucher gruppen,
d) Flurlichtabschaltautomatik für einen Verbraucher/eine Verbrauchergruppe,
e) Anschluß für eine Zeitschaltuhr zur Anwesenheitssimulation unter Einbeziehung aller Verbraucher/Verbrauchergruppen.
Das Kompakt-Installationsgerät ist kleinbauend, es nimmt lediglich die acht Teilungseinheiten im Hausverteilungskasten ein, die bei acht einzelnen Fernschaltern ohnehin benötigt würden und zwar in beiden Betriebsausführungen. So kann beispielsweise zunächst ein Kompakt-Installationsgerät für Steuerleitungsbetrieb installiert werden und zu einem späteren Zeitpunkt dieses problemlos gegen ein solches für Funkfernbedienung ausgetauscht werden, ohne daß größere Eingriffe in die Verdrahtung vorgennommen werden müßten oder gar ein neuer Verteilerkasten zu installieren
297007iDE/8(li;
wäre. Es kann wie herkömmliche Insta-Fernschalter auf eine Normschiene aufgeklemmt werden.
In der Ausführung zur Funkfernbedienung ist baulich jeder Befehlsgeber mit einem kleinen Sender ausgerüstet. Im Kompakt-Installationsgerät werden die Zuordnungen dekodiert und die gewünschten Leuchtenauslässe geschaltet.
Anhand eines Ausführungsbeispiels für Funkfernbedienung soll die Erfindung näher erläutert werden.
In der zugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig. 1 die Einbaumaße des erfindungsgemäßen Installationsgerätes,
Fig. 2 ein Anschlußbild für eine 8-Kanal-Belegung.
Das erfindungsgemäße Kompakt-Installationsgerät I ist 90 mm hoch, 140 mm breit, was acht Rastereinheiten im Insta-Maß entspricht und über Hutschiene 59 mm tief. Es besitzt damit Insta-Abmessungen.
Ein Anschlußbild für das Kompakt-Installationsgerät I für acht über Funk-Befehlsgeber ansteuerbare Verbraucher/ Schaltkanäle 1...8 zeigt Fig. 2. In Montageposition oben befinden sich die Klemmen für die Verbraucherleitungen, im Beispiel acht Glühlampen, die an eine 230V-Einphasen-Wechselstromleitung angeschlossen sind. Der Leitungsstrang ist mit 16A abgesichert, die Sicherung, häufig als Schmalbauautomat ausgeführt, kann unmittelbar neben dem Installationsgerät I auf der Hutschiene sitzen.
In Montageposition unten befinden sich in der Ausführung mit Steuerleitungen die Anschlußklemmen hierfür, in der hier beschriebenen Ausführung für Funkfernbedienung werden die Anschlußklemmen nicht benötigt.
! -·9 -:..:*..: * I'.1 I 297007iDE/9(li:
Die Verbraucher 4 und 5 sind an die Klemmen 4 und 5 angeschlossen und somit im Beispiel dimmbar. Die Dimmkanäle sind nur für den Betrieb von Glühlampen geeignet. Die Schaltkanäle 4 und 5 sind dimmbar, wenn die entsprechenden DIL-Schalter S2, S3 "ON" sind. Eine kurze Betätigung der zugehörigen Befehlsgeber schaltet die Schaltkanäle EIN (mit Softstart) oder AUS. Eine lange Betätigung verändert die Helligkeit der Beleuchtung stufenlos, wobei eine kurze Unterbrechung der Betätigung zur Dimmrichtungsumkehr führt. Der eingestellte Helligkeitswert wird gespeichert und ist beim Einschalten wieder abrufbar. Die Dimmlektronik ist gleichfalls im Kompakt-Installationsgerät untergebracht, wie auch das Netzteil N, weshalb jeglicher zusätzlicher Verdrahtungsaufwand beim Installieren entfällt. Die Dimmer sind getrennt über Feinsicherungen Fl, F2 geschützt, die ebenfalls in das Kompakt-Installationsgerät I integriert sind.
An die Klemme 9 kann eine Zeitschaltuhr Z geklemmt werden, die gleichfalls neben dem Kompakt-Installationsgerät I auf der Hutschiene sitzen kann. Bei Anwesenheitssimulations-Betrieb werden in zufälliger Reihenfolge die Schaltkanäle 1 bis 7 betätigt. Die Anwesenheitssimulation wird ausgeschaltet, wenn die Zeitschaltuhr Z ausschaltet oder der entsprechende DIL-Schalter S4 auf "OFF" gesetzt wird. Ist die Anwesenheitssimulation mindestens 15 Minuten eingeschaltet, kann sie auch durch eine Tastenbetätigung eines beliebigen Schaltkanals ausgeschaltet werden.
Klemme 1 führt im Beispiel zur Flurlichtautomatik. Auch die Flurlichtautomatik ist im Kompakt-Installationsgerät I untergebracht. Sie schaltet die angeschlossene Glühlampe 1 nach einer Zeitdauer von ca. 5 Minuten nach dem Einschalten wieder aus. Sie wird aktiviert, wenn der Befehlsgeber für Schaltkanal 1 solange betätigt wird, bis das Flurlicht schnell zu blinken beginnt. Sie wird deaktiviert, wenn der
297007iDE/10(ll)
Befehlsgeber für Schaltkanal 1 solange betätigt wird, bis das Flurlicht langsam blinkt.
Zum Ansprechen des Kompakt-Installationsgerätes I wird über die Taste oder den Sensor des Befehlsgebers der Sender für den Augenblick der Signalübertragung, d.h. etwa ms lang, aktiviert.
Der Befehlsgeber kann an beliebiger Stelle im Raum oder Nebenraum, auch im Bad oder einem anderen Feuchtraum, ohne weitere Vorarbeiten oder Beachtung besonderer starkstromtechnischer Vorschriften, an einer Wand oder einer anderen beliebigen Stelle befestigt - beispielsweise geklebt werden.
Die Sendeleistung der Befehlsgeber beträgt <10 mW. Die Sender werden von 3-V-Batterien gespeist, deren Lebensdauer auf ca. 1 Jahr bei normaler Bedienhäufigkeit ausgelegt ist. Die Sender-Reichweite ist unter Ausnutzung der HF-mäßigen Einkopplung in das Netz der Elektroinstallation raumübergreifend.
Weiterhin kann ein mobiler, programmierbarer Handsender benutzt werden. Er enthält zusätzlich einen Empfänger, um in der Lernphase, also bei seiner Inbetriebnahme, den serienmäßig vorhandenen Code der Befehlsgeber aufzufangen. Dieser wird gespeichert und steht dann beim Senden zur Verfügung. Selbstverständlich kann die Tastenbelegung des Handsenders jederzeit geändert werden.
Die eingesetzte 20 bit-Technik schützt sicher vor ungewollten Schaltungsimpulsen anderer Sender des gleichen Funksystems. Ebenso ist eine Beeinflussung anderer Funksysteme nahezu unmöglich. Die Sender in den Befehlsgebern sind auf eine der 220 = 1 048 576 Code-Möglichkeiten tasterspezifisch codiert.
297007iDE/ll(ll)
Die Zuordnung der Schaltsender zu den Verbrauchern/Schaltkanäle erfolgt nach der Installation des Kompakt Installationsgerätes I. Zu jedem Schaltkanal des Kompakt-Installationsgerätes I lassen sich 20 Befehlsgeber zuordnen. Wichtige Funktionen bei der Zuordnung haben die Taster "Löschen" und "Programmieren", die rote LED, sowie die DIL-Schalter Sl bis S4, welche für die Auswahl des betreffenden Schaltkanals benutzt werden. Folgende Arbeitsschritte sind durchzuführen:
1. Das Kompakt-Installationsgerät I ist durch Einschalten der Netzspannung in Betrieb zu nehmen.
2. Der zu programmierende Schaltkanal ist an den DIL-Schaltern Sl bis S4 des Kompakt-Installationsgerätes I einzustellen.
3. Mit einem Kugelschreiber o.a. ist der Taster "Programmieren" am Kompakt-Installationsgerät I zu betätigen. Die rote LED blinkt langsam.
4. Der Befehlsgeber, der dem eingestellten Schaltkanal zugeordnet werden soll, ist neben das Kompakt-Installationsgerät I zu halten und zu betätigen.
5. Wenn die rote LED nach ca. 5s leuchtet, hat das Kompakt-Installationsgerät I den Sender des Befehlsgebers sicher erkannt. Durch Betätigen des Tasters "Programmieren" wird dieser Befehlsgeber dem eingestellten Schaltkanal zugeordnet. Die rote LED wird erlöschen.
Wenn die rote LED schnell blinkt, wurde dieser Befehlsgeber dem eingestellten Schaltkanal schon zugeordnet. Durch Betätigen des Tasters "Löschen" kann die bestehende Zuordnung aufgehoben werden, ansonsten muß die Taste "Programmieren" betätigt werden, die rote LED wird erlöschen.
7. Um weitere Zuordnungen herzustellen, ist wieder ab Punkt 2. zu verfahren.

Claims (9)

Ansprüche
1. Zentrales Ferntastsystem zur Beleuchtungssteuerung in Wohn- oder Büroeinheiten mit einem in Standard-Hausverteilungskästen einbaubaren, kompakten Installationsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompakt-Installationsgerät {I) wahlweise Einrichtungen für eine drahtgebundene Steuerung oder für eine Funkfernsteuerung für bis zu acht elektrische Verbraucher/Verbrauchergruppen (1...8) aufnimmt und folgende Betriebsfunktionen realisiert:
a) EIN/AUS-Schalten von maximal acht Verbrauchern/Verbrauchergruppen {1...8),
b) davon Dimmen von maximal zwei Verbrauchern/Verbrauchergruppen (4, 5),
c) alternativ Serienschaltung für zwei Verbraucher/Verbrauchergruppen (3, 4)
d) Flurlichtabschaltautomatik für einen Verbraucher/eine Verbrauchergruppe (1)
e) Anschluß für eine Zeitschaltuhr (Z) zur Anwesenheitssimulation unter Einbeziehung der Verbraucher/Verbrauchergruppen (1...7).
2. Zentrales Ferntastsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Funkfernbedienung der Verbraucher/ Verbrauchergruppen (1...8)
a) das Kompakt-Installationsgerät (I) mit einem 8-Kanal-Empfänger und einem Dekodierer ausgerüstet ist, dessen Ausgang die diskreten Baugruppen für die gewählte Betriebsfunktion ansteuert,
b) jeder Befehlsgeber mit einem Kodierer und einem Sender für die Abgabe von frequenzmodulierten Signalen im ISM-Band ausgerüstet ist,
c) ein zusätzlicher Handsender als programmierbare Funkfernbedienung einsetzbar ist.
297007iDE/3<ii;
3. Zentrales Ferntastsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befehlsgeber in Form eines Installationsschalters mit handbetätigbaren Tastern oder Sensoren ausgeführt sind.
4. Zentrales Ferntastsystem nach einem der vorhergehendene Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender der Befehlsgeber auf eine von vorzugsweise 22^ Code-Möglichkeiten befehlsspezifisch codiert sind und die jeweilige Zuordnung der Befehlsgeber zu den Verbrauchern/Verbrauchergruppen am Kompakt-Installationsgerät (I) vorgenommen wird.
5. Zentrales Ferntastsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befehlsgeber in Aufputzbauweise rückseitig mit einer Haftschicht versehen ist.
6. Ferntastsystem nach einem der vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompakt-Installationsgerät (I) auf eine Normschiene aufklemmbar ist.
7. Ferntastsystem nach den Ansprüchen 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuordnung der Befehlsgeber das Kompakt-Installationsgerät (I) in einen Lernmodus umschaltbar ist,
8. Ferntastsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschten Betriebszustände "Dimmen", "Serienschaltung" und "Anwesenheitssimulation" über DIL-Schalter (S1...S4) codierbar sind.
9. Ferntastsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltautomatik für das Flurlicht (Verbraucher 1) vom Lichttaster (Tl) aus aktivierbar/deaktivierbar ist.
DE29705599U 1997-03-27 1997-03-27 Zentrales Ferntastsystem zur Beleuchtungssteuerung in Wohn- oder Büroeinheiten Expired - Lifetime DE29705599U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705599U DE29705599U1 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Zentrales Ferntastsystem zur Beleuchtungssteuerung in Wohn- oder Büroeinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705599U DE29705599U1 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Zentrales Ferntastsystem zur Beleuchtungssteuerung in Wohn- oder Büroeinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29705599U1 true DE29705599U1 (de) 1997-07-17

Family

ID=8038155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29705599U Expired - Lifetime DE29705599U1 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Zentrales Ferntastsystem zur Beleuchtungssteuerung in Wohn- oder Büroeinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29705599U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004884B3 (de) * 2005-02-03 2006-08-31 Abb Patent Gmbh Einbaudimmer
DE102012101808B3 (de) * 2012-03-05 2013-08-14 Insta Elektro Gmbh Elektrisches Steuermodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004884B3 (de) * 2005-02-03 2006-08-31 Abb Patent Gmbh Einbaudimmer
DE102012101808B3 (de) * 2012-03-05 2013-08-14 Insta Elektro Gmbh Elektrisches Steuermodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707426T2 (de) Zwischenverstärker für ein übertragungssystem zum steuern und bestimmen des zustandes von elektrischen einrichtungen entfernter stationen
EP0031874B1 (de) Elektrische Installationseinrichtung
DE60310520T2 (de) Beleuchtungssteuerung mit Modem über Stromversorgungsleitung
EP0119187B1 (de) Anordnung zur Stromversorgung
EP0433527B1 (de) Steuersystem für mehrere Verbraucher
EP2211084B1 (de) Leuchte, insbesondere Wandleuchte
EP1064759A1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen eines bussystems sowie entsprechendes bussystem
WO1991010276A1 (de) Steuersystem für mehrere verbraucher
EP0993094B1 (de) Elektrisches Installationssystem
DE102005028206A1 (de) Ermittlung der Busadresse eines Teilnehmers in einem Beleuchtungs-Bussystem
DE102010003597A1 (de) Netzspannungs-Sendezweig einer Schnittstelle eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel
DE102010017112B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Installationssystems umfassend eine Hauptstelle und eine daran angeschlossene Nebenstelle
DE29705599U1 (de) Zentrales Ferntastsystem zur Beleuchtungssteuerung in Wohn- oder Büroeinheiten
DE29809106U1 (de) Installationseinrichtung
DE10327504A1 (de) Multifunktionsgerät
DE3623805A1 (de) Signaluebertragungssystem zur fernsteuerung bzw. ueberwachung elektrischer oder elektronischer geraete
EP1289217B1 (de) Kommunikation mittels Wechselstromhalbwellen
DE3041896A1 (de) Einrichtung zum ferngesteuerten ein- und ausschalten von an die energieversorgungsleitung angschlossenen elektrischen verbrauchern
DE29609453U1 (de) Zentrales Ferntastsystem
DE10204059B4 (de) Steuereinrichtung für den Betrieb einer Mehrzahl von mit Gasentladungslampen bestückten Leuchten
DE19927869C1 (de) Elektroinstallationseinrichtung für Gebäude
AT386704B (de) Anordnung zur stromversorgung
AT386495B (de) Anordnung zur stromversorgung
DE60029054T2 (de) System zur Konfigurierung eines Hausnetzs
DE29720980U1 (de) Elektronischer Installationsfernschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970828

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010103