DE2363183C3 - Zwischenwellengehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe - Google Patents

Zwischenwellengehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe

Info

Publication number
DE2363183C3
DE2363183C3 DE19732363183 DE2363183A DE2363183C3 DE 2363183 C3 DE2363183 C3 DE 2363183C3 DE 19732363183 DE19732363183 DE 19732363183 DE 2363183 A DE2363183 A DE 2363183A DE 2363183 C3 DE2363183 C3 DE 2363183C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connecting piece
intermediate shaft
stator
shaft housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732363183
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363183B2 (de
DE2363183A1 (de
Inventor
Guenther 8264 Waldkraiburg Hantschk
Josef 8261 Aschau Niedermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Original Assignee
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch Pumpen and Systeme GmbH filed Critical Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Priority to DE19732363183 priority Critical patent/DE2363183C3/de
Publication of DE2363183A1 publication Critical patent/DE2363183A1/de
Publication of DE2363183B2 publication Critical patent/DE2363183B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363183C3 publication Critical patent/DE2363183C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zwischenwellengehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe mit je einem Verbindungsstutzen zu einem Pumpenstator, einem Lagerstuhl und einer Umgehungsleitung, die alle achsparallel zur Rotorachse angeordnet sind, und mit einem Anschlußstutzen für eine Zu- oder Ablaufleitung.
Bei einem bekannten Zwischenwellengehäuse dieser Gattung (DE-GM 7104 996), das in einem Stück gegossen ist, erstreckt sich der Anschlußstutzen im rechten Winkel zur Rotorachse. Dieses Endgehäuse läßt sich nur im Sandguß mit verlorenem Kern herstellen, erfordert also einen erheblichen Fertigungsaufwand, der sich auch bei größeren Stückzahlen kaum vermindern läßt.
Es ist bekannt, (DE-OS 19 06 468 und 20 02 793), das Zwischenwellengehäuse einer Exzenterschneckenpumpe in einer zur Rotorachse normalen Ebene geleilt auszuführen, derart, daß das eine Gehäuseteil den Verbindungsstutzen zum Pumpenstator aufweist und das zweite Gehäuseteil den Verbindungsstutzen /um Lagerstuhl und den Anschlußstul/.cn, der sich schräg zur Rotorachse erstreckt. Von den beiden Gehäuseteilen läßt sich zumindest das zweite ebenfalls nur als Gußstück mit verlorenem Kern herstellen. Dies würde selbst dünn noch gelten, wenn man die zur Rotorachse normale Formieilungsebene derart verlegen würde, daß sie sich durch den Anschlußstutzen erstreckt.
Ferner ist ein Zwischenwellengehäuse einer Ex-ϊ zenterschneckenpumpe bekannt (DE-GM 19 78486), das in der Art einer Rohrverzweigung gestaltet ist und an seinem einen Ende den Verbindungsstutzen zum Pumpenstator aufweist und parallel zu diesem auf seiner anderen Seite den Verbindungsstutzen zum Lagerstuhl
m sowie den Anschlußstutzen für eine Zulauf|eitu;ig. Auch dieses Zwischenwellengehäuse läßt sich nur im Sandguß mit verlorenem Kern herstellen.
Schließlich bestätigt das Buch »Konstruieren mit Gußwerkstoffen«, Gießerei-Verlag GmbH, Düsseldorf, 1966, Seite 147, Bild 232a und b, das seit langem nachweisbare Bestreben, Gußteile — unter anderem durch zweckmäßige Anordnung von Durchbrüchen — so zu gestalten, daß Hinterschneidungen möglichst vermieden werden. Eine Lehre zur Verbesserung von
'·> Zwischcnwcllcngchäuscn für Exzenterschneckenpumpen hat sich daraus jedoch für die Fachwelt in der jahrzehntelangen Entwicklung dieser Pumpengattung nicht ergeben, wie u. a. die oben gewürdigten Druckschriften zeigen.
2'> Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zwischenwellengehäuse für Exzenterschneckenpumpen der vorausgesetzten Gattung so weiterzubilden, daß es sich mit schieberiosen Spritzgußformen aus Kunststoff herstellen läßt.
ι» Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zwischenwellengehäuse in an sich bekannter Weise in einer zu den Achsen der Verbindungsstutzen normalen Ebene geteilt ist. die Teilungsebene so angeordnet ist, daß das eine Gehäuseteil die Verbin-
»■> dungsstutzen für den Pumpenstator und die Umgehungsleitung aufweist und das andere Gehäuseteil den Verbindungsstutzen für den Lagerstuhl sowie den Anschlußstulzen aufweist und der Anschlußstutzen achsparallel zu den Verbindungsstutzen angeordnet ist,
i" so daß beide Gehäuseteile in ie einer einfachen Spritzgußform aus Kunststoff herstellbar sind. Es wird nur Schutz für die Gesamtkombination der Merkmale des Anspruchs I beansprucht.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß zum Herstellen
v> der Gehäuseteile samt zugehörigen Verbindungs- und Anschlußstutzen nur einfache, zweiteilige Spritzgußformen erforderlich sind. Außerdem erhält das Zwischenwellengehäuse durch die erfindungsgemäße Gestaltung eine glatte, in sich geschlossene Form, bei der das
r><> Fördermedium wenig Gelegenheit hat, feste Bestandteile an der Gehäuseinnenwand abzulagern; etwaige Rückstände des Fördermediums lassen sich leicht herausspulen.
Bei einer bevorzugten Ausführiingsform der Erfin-
Γ·Γ> dung sind die beiden Gehäuseteile des Zwischenwellengehäuses von in an sich bekannter Weise parallel zur Statorachse angeordneten Zugankern überbrückt und zusammengespannt, die sich zwischen dem Stator und dem Lagerstuhl erstrecken, der an dem zugehörigen
·" Verbindungsstutzen anliegt.
Es ist ferner zweckmäßig, wenn das eine Gehäuseteil an seinem in der Teilungsebenc liegenden Rand eine Kiii'iHit von trapezförmigem Querschnitt und das andere Gehäuseteil einen in diese Ringnut eingreifen-
·"■ den Randabschnitt von komplementärem Querschniii aufweist und die Gehäuseteile miteinander verklebt sind. Nut-Federverbindungen sind bei einer Exzenterschneckenpumpe zum axialen Aneinanderreihen meh-
rerer Statoren bekannt (DE-OS 16 53 910), dort ist als Verbindungsglied für jeweils zwei Statoren ein Zwischenring vorgesehen, welcher auf beiden Stirnseiten mit je einer konzentrischen Nut zur Aufnahme eines Dichtringes und des freien Endes des Statormantels versehen ist, wobei die Statoren mit dem Zwischenring axial verspannbar sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Exzenterschneckenpumpe,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Exzenterschnekkenpumpe,
Fig. 3 einen Querschnitt in der Ebene III-III in Fig. 1 und
F i g. 4 einen Querschnitt in der Ebene IV-IV in Fig. I.
In Fig. 1 sind, von links nach rechts, die Folgenden Bauteile der Exzenterschneckenpumpe erkennbar: Ein Endgehäuse 10, ein Stator 12, eine Umgehungsleitung 14, ein Zwischenwellengehäuse 16 und ein Lagerstuhl 18; diese Bauteile sind durch vier Zuganker 20 zusammengehalten, die sich parallel zur gemeinsamen Achse 22 des Stators 12, des Zwischenwellengehäuses 16 und des Lagerstuhls 18 erstrecken und in gleichen Winkelabständen rings um diese Achse gegeneinander versetzt sind. Der Lagerstuhl 18 ist am Gehäuse eines Elektromotors 24 befestigt oder mit diesem einstückig ausgebildet. Der Elektromotor 24 ist mit einer Grundplatte 26 verschraubt und trägt die gesamte Exzenterschneckenpumpe.
Das Endgehäuse 10 weist einen Anschlußstutzen 20 auf. der je nach Drehrichtung des Elektromotors 24 Saug- oder Druckstutzen der Exzenterschneckenpumpe ist. Am Endgehäuse 10 ist ferner ein Flansch 30 aus} ebildet, an dem die Zuganker 20 jeweils mit ihrem linken Ende befestigt sind. In eine Aussparung des Fla isches 30 greift das linke Ende des Stators 12 ein. Schließlich weist das Endgehäuse 10 einen Verbindungsstutzen 32 auf, der sich parallel zum Anschlußstutzen 28 in der entgegengesetzten Richtung erstreckt. In den Verbindungsstutzen 32 greift das linke Ende der Umgehungsleitung 14 ein.
Der Stator 12 besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Mantel 34 aus Blech und einer Auskleidung 36 aus einem Elastomer, die ein mehrgängiges, im dargestellten Beispiel zweigängige,'. Innengewinde aufweist. Innerhalb der Auskleidung 36 ist ein im dargestellten Beispiel eingängiger, wendel- oderschnekkenförmiger Rotor 38 exzentrisch in bezug auf die Statorachse 22 angeordnet. Der Rotor 38 ist um seine eigene Achse und zugleich um die Statorachse 22 drehbar, jedoch axial unverschiebbar.
Die Umgehungsleitung 14 ist parallel zur Statorachse 22 zwischen dem Endgehäuse 10 und dem Zwischenwellengehäuse 16 angeordnet und weist ein Absperr- oder Überdruckventil 40 auf,
r> Das Zwischenwellengehäuse 16 besteht aus zwei Gehäuseteilen 42 und 44 aus Kunststoff, die in einer rechtwinklig zur Statorachse 22 angeordneten Ebene 46 ineinandergreifen und miteinander verklebt sind.
An der in F i g. I und 2 linken Seite des Gehäuseteils
ι» 42 ist ein das rechte Ende des Stators 12 aufnehmender Verbindungsstutzen 48 und parallel dazu ein das rechte Ende der Umgehungsleitung 14 aufnehmender Verbindungsstutzen 50 ausgebildet. Die Achse 48' des Verbindungsstutzens 48 fluchtet mit der Statorachse 22
H die Achse 50' des Verbindungsstutzens 50 ist parallel dazu angeordnet.
Das Gehäuseteil 44 besitzt an seiner in Fig. I und 2 rechten Seite einen Verbindungsstutzen 52, dessen Achse 52' mit der Statorachse 22 fluchtet. Der
.'() Verbindungsstutzen 52 ist an seinem freien Ende durch einen Ring 54 verstärkt und stützt sich über diesen Ring 54 arn Lagerstuhl 18 ab. Innerhalb ..-.c-s Verbindungsstutzens 52, ebenfalls konzentrisch zur St jtorachse 22, ist am Gehäuseteil 44 ein Stopfbuchsentunnel 56 ausgebil-
2Ί del und durch in axialen Ebenen liegende Versteifungsrippen 58 mit dem Verbindungsstutzen 52 verbunden. In den Svjpfbuchsentunnel 56 sind achsparallele Gewindebolzen 60 eingebettet, mit denen eine Stopfbuchsenbrille 62 gegen eine Stopfbuchsenpackung 64 eingespannt
in ist.
Oberhalb des Verbindungsstutzenv 52 ist am Gehäuseteil 44 ein Anschlußstutzen 66 ausgebildet, dessen Achse 66' parallel zu und in einer gemeinsamen senkrechten Ebene mit den Achsen der Verbindungs-
!> stutzen 48, 50 und 52 angeordnet ist. Mit dem Anschlußstutzen 66 ist im dargestellten Beispiel ein Rohrkrümmer 68 versciiraubt.
Um das Ineinandergreifen der Gehäuseteile 42 und 44 zu ermöglichen, weist das Gehäuseteil 44 an seinem in
•i" der Ebene 46 liegenden Rand eine Ringnut 69 von trapezförmigem Querschnitt auf, und das Gehäuseteil 42 hat einen in diese Ringnut 69 eingreifenden Randabschnitt von komplementärem Querschnitt. Beim Zusammenbau des Zwischenwellengehäuses 16 zentrieren sich
Γι dessen Gehäuseteile 42 und 44 wegen der trapezförmigen Gestaltung ihrer Randabschnitte von selbst in bezug aufeinander. Beide Seitenwände der Ringnut 69 weisen je eine sich über deren gesamte Länge erstreckende, also ringförmige Klebstelle auf.
r><> Innerhalb des Zwischenwellengehäuses 16 ist eine Zwischenwelle 70 angeordnet, die mit dem Rotor 38 und einer Antriebsweüe 72 durch je ein Gelenk 74 bzw. 76 verbunden ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Zwischenwellengehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe mit je einem Verbindungsstutzen zu einem Pumpenstator, einem Lagerstuhl und einer Umgehungsleitung, die alle achsparallel zur Rotorachse angeordnet sind, und mit einem Anschlußstutzen für eine Zu- oder Ablaufleitung, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenwellengehäuse (16) in an sich bekannter Weise in einer zu den Achsen (48', 50', 52') der Verbindungsstutzen (48,50, 52) normalen Ebene geteilt ist, die Teilungsebene (46) so angeordnet ist, daß das eire Gehäuseteil (42) die Verbindungsstutzen (48,50) für den Pumpenstator (36) und die Umgehungsleitung (14) aufweist und das andere Gehäuseteil (44) den Verbindungsstutzen (52) für den Lagerstuhl (18) sowie den Anschlußstutzen (66) aufweist und der Anschlußstutzen (66) achsparallel zu den Verbindungsstutzen angeordnet ist, so daß beide Gehäuseteile (42, 44) in je einer einfachen Spritzgußform aus Kunststoff herstellbar sind.
2. Zwischenwellengehäuse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (42, 44) des Zwischenwellengehäuses (16) von in an sich bekannter Weise parallel zur Statorachse angeordneten Zugankern (20) überbrückt und zusammengespannt sind, die sich zwischen dem Stator (12) und dem Lagerstuhl (18) erstrecken, der an dem zugehörigen Verbindungsstutzen (52) anliegt.
3. Zwisch.er.wellengehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Gehäuseteil (44) an seineui in der Teilungsebene (46) liegenden Rand eine Ringnut (69) von trapezförmigem Querschnitt ur. J das andere Gehäuseteil (42) einen in diese Ringnut (69) eingreifenden Randabschnitt von komplementärem Querschnitt aufweist und daß die Gehäuseteile (42, 44) miteinander verklebt sind.
DE19732363183 1973-12-19 1973-12-19 Zwischenwellengehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe Expired DE2363183C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363183 DE2363183C3 (de) 1973-12-19 1973-12-19 Zwischenwellengehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363183 DE2363183C3 (de) 1973-12-19 1973-12-19 Zwischenwellengehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2363183A1 DE2363183A1 (de) 1975-06-26
DE2363183B2 DE2363183B2 (de) 1978-05-24
DE2363183C3 true DE2363183C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=5901250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732363183 Expired DE2363183C3 (de) 1973-12-19 1973-12-19 Zwischenwellengehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2363183C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818508A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Exzenterschneckenpumpe in sterilisierbarer ausfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2363183B2 (de) 1978-05-24
DE2363183A1 (de) 1975-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904384A1 (de) Gehaeuse fuer sich im wesentlichen axial erstreckende rotierende maschinen, insbesondere elektromotoren und mehrstufige pumpen
EP0935073A1 (de) Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen
DE2423383B2 (de) Umwälzpumpe
DE2363183C3 (de) Zwischenwellengehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe
DE2262017C3 (de) Vertikale, hängende Kreiselpumpe
DE2645933A1 (de) Excenterschraubenpumpe
DE4312123C2 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpen
DE3045192C2 (de) Zahnradpumpe
DE2363181C3 (de) Endgehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe
DE2356245A1 (de) Hohlwelle, insbesondere fuer rollaeden
DE2907392C2 (de) Nachstellbarer Stator für Exzenterschneckenpumpen
EP0380050A2 (de) Anordnung des Stators von exzentrischen Spiralpumpen
DE3322933A1 (de) Wasserpumpe als vorsatzgeraet fuer handbohrmaschinen
DE19804258A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE8810330U1 (de) Fotografische Naßentwicklungsvorrichtung
DE2857227A1 (de) Fluessigkeitsringpumpe
DE3503604A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE3410306A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2505261C3 (de) Statornachstellvorrichtung bei einer Exzenterschneckenpumpe für zähflüssige Medien
DE4328861A1 (de) Pumpe für Flüssigkeiten
DE2540535A1 (de) Nachstellbarer stator fuer eine exzenter-schraubenpumpe
DE19653936A1 (de) Kreiselpumpengehäuse
EP0380051A2 (de) Exzentrische Spiralpumpe
DE3203557C2 (de)
DE102004040720A1 (de) Exzenterschneckenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee