DE29702735U1 - Verstelleinrichtung für Möbel - Google Patents

Verstelleinrichtung für Möbel

Info

Publication number
DE29702735U1
DE29702735U1 DE29702735U DE29702735U DE29702735U1 DE 29702735 U1 DE29702735 U1 DE 29702735U1 DE 29702735 U DE29702735 U DE 29702735U DE 29702735 U DE29702735 U DE 29702735U DE 29702735 U1 DE29702735 U1 DE 29702735U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
brake
electric motor
adjusting device
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29702735U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE29702735U priority Critical patent/DE29702735U1/de
Publication of DE29702735U1 publication Critical patent/DE29702735U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/22Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/02Details of stopping control
    • H02P3/04Means for stopping or slowing by a separate brake, e.g. friction brake or eddy-current brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/024Braking members; Mounting thereof the braking surface being inclined with respect to the rotor's axis of rotation at an angle other than 90 degrees, e.g. comprising a conical rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/30Cams; Levers with cams acting on two or more cam followers, e.g. S-cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/04Mechanical
    • F16D2129/043Weights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

Verstelleinrichtung für Möbel
Der Erfindung betrifft eine Verstelieinrichtung für Möbel mit einem vorzugsweise als Lüftermotor ausgebildeten Elektromotor als Antriebsquelle.
Die in Frage kommende Verstelleinrichtung wird zum Verstellen der bewegbaren Möbelteile eines Möbels verwendet. Die Verstelleinrichtungen sind je nach Art des Möbels mit ein oder zwei Elektromotoren ausgerüstet. Die Elektromotoren sind aus Sicherheitsgründen Gleichstrommotore. Die Leistung dieser Motore ist relativ gering, so daß die Antriebe auch als Kleinstantriebe bezeichnet werden. Die Drehzahl der Ankerwelle eines Elektromotors ist relativ hoch. Da die Versteügeschwindigkeit des zu verstellenden Möbelbauteils relativ gering sein soll, wird dem Elektromotor ein Getriebe nachgeschaltet, dessen Abtriebsdrehzahl äußerst gering ist. Je nach Bauart sind diese Getriebe selbsthemmend oder nicht selbsthemmerid. Die Verwendung von selbsthemmenden Getrieben bietet den Vorteil, daß das zu verstellende, an die Verstelleinrichtung angeschlossene Möbelbauteii in jeder Stellung bei abgeschaltetem Elektromotor seine jeweilige Stellung beibehält. Es wird jedoch auch gefordert, daß das Möbelbauteil in kurzer Zeit in die untere Ausgangsstellung zurückgefahren werden kann. Es ist deshalb notwendig, daß der Antriebsstrang an geeigneter Stelle un-
LOESENBEGK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
14. Februar 1997
Dewert ' - . ...» ·· .« «· »«Beschreibung Blatt
terbrochen werden kann. Dieser Vorgang wird als Ausrücken bezeichnet. Das zu verstellende Möbelbauteil bewegt sich dann selbsttätig in die Ausgangsstellung zurück, ohne daß der Motor eingeschaltet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verstelleinrichtung der eingangs näher beschriebenen Art so auszubilden, daß es bei Verwendung von nicht selbsthemmenden Getrieben zu keinem Nachlauf bzw. Rücklauf kommt. Darüber hinaus soll jedoch der Elektromotor in beiden Richtungen frei anlaufen können. Darüber hinaus soll eine vom Stromnetz unabhängige Verstellung sowie eine Notabsenkung ohne Verwendung von Batterien oder Akkus möglich sein.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem auf der Ankerwelle des Elektromotors wenigstens eine selbsttätig arbeitende Bremseinrichtung angeordnet ist, die einen federbeiasteten Bremsring aufweist, der im Stillstand des Motors gegen ein Bremselement stößt und bei Anlauf des Elektromotors selbsttätig entgegen der Wirkung der Feder in eine Freigabestellung verfährt.
Sobald der Elektromotor abgeschaltet wird, wird die Federkraft ausgenutzt, um den Bremsring gegen die Bremsbacke oder gegen die Bremsscheibe zu drücken. Dadurch kann es nicht mehr zu einem Nachlauf oder Rücklauf der Ankerwelle kommen. Die Bremseinrichtung ist so ausgelegt, daß es zu einer Überwindung der Federkraft kommt, sobald der Motor eingeschaltet wird. Dadurch wird die Wirkung des Bremsringes aufgehoben, so daß der Motor frei anlaufen kann.
Durch die erfändungsgemäße Ausbildung wird eine Anordnung geschaffen, die auch als Motorbremse für vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bezeichnet werden kann. Insbesondere im Kranken- und Pflegebereich ist es erforderlich, daß das angeschlossene Möbeibauteil netzunabhängig verstellt werden kann. Diese Verstellung darf nicht schlagartig erfolgen, sondern muß gedämpft vor sich gehen. Mit der beschriebenen Motorbremse wird eine solche Verstellmöglichkeit erreicht. Der nachgeschaltete Antriebsstrang wird so ausgelegt, daß zwar keine Selbsthemmung eintritt, jedoch dem Bewegungsablauf während der netzunabhängigen Verstellung ein gewisser Widerstand und somit eine entsprechende Dämpfung entgegengesetzt wird.
so Darüber hinaus besteht gerade im Möbelbereich der Wunsch, eine preiswerte mechanische Notverstellung in Antriebe zu integrieren. Bisher wird diese Funktion durch den Einsatz einer oder mehrerer Batterien oder Akkus erreicht, die im Notfall, beispielsweise bei einem Stromausfall, die Absenkbewegung des verstellbaren Teiles eines Möbels, wie z. B. eines Lattenrostes sicherstellen sollen. Da die Kapazität die-
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 14. Februar 1S97
Dewert * ···· ·· ·· »· ··Beschreibung
t ·
·♦ ♦
ser Batterien bzw. Akkus jedoch sehr stark eingeschränkt ist und im Laufe der Zeit kontinuierlich abnimmt, ist eine Notversteliung nur mit einer neuen Batterie bzw. Akku sichergestellt. Nach einer erfolgten Notabsenkung müssen deshalb die Batterien bzw. Akkus ausgetauscht werden. Dies erfordert jedoch einen gewissen Aufwand und wird außerdem naturgemäß ieicht vergessen. Außerdem wird zu entsorgender Sondermüll produziert.
Mit der beschriebenen Motorbremse und einem entsprechend gestalteten Antriebsstrang ist es möglich, eine einfache und preiswerte Notversteilung aufzubauen, deren Lebensdauer nicht auf ein oder zwei Notverstellungen begrenzt ist.
Dadurch, daß der Antriebsstrang, in dem sich die beschriebene Fliehkraftbremse befindet, nicht mehr selbsthemmend sein darf, erhöht sich darüber hinaus der mechanische Wirkungsgrad. Es ist somit möglich, größere Leistungen zu übertragen, bzw. die Verstellkräfte und Versteligeschwindigkeiten im Vergleich zu herkömmlichen seibsthemmenden Antrieben zu erhöhen.
Eine konstruktiv einfache und betriebssichere Lösung ergibt sich, wenn die Bremseinrichtung im wesentlichen aus einer auf der Ankerwelle des Elektromotors drehfest aufgesetzten, mit radial verlaufenden Führungskanälen versehenen Fliehgewichtskörper, in den Führungskanälen frei beweglich angeordneten Fliehgewichten, dem Bremsring und einer dem Bremsring zugeordneten Bremsbacke besteht.
Durch diese Lösung wird die Anzahl der Bauteile gering gehalten, so daß auch eine kompakte Ausführung der Bremseinrichtung gewährleistet ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da bei einer Verwendung als Möbelantrieb kompakte Bauformen notwendig sind, da die Einbauräume klein sind.
In besonders vorteilhafter Weise sind die Fliehgewichte als Kugeln ausgebildet, wobei die Führungskanäle als Bohrungen ausgebildet sind. Da die Fiiehgewichte bei Anlauf des Motors nach außen geschleudert werden müssen, um die Bremswirkung aufzuheben, sind sie in besonders vorteilhafter Weise aus Stahl gefertigt. Die restlichen Teile können aus einem Kunststoff bestehen, so daß sie im Spritzgußverfahren hergestellt werden können. Die Fliehgewichte können auch Segmente sein, die aus Sintermetall gefertigt und halbkreisförmig gestaltet sind. Für das Zusammenwirken der Fliehgewichte mit dem Fliehgewichtskörper und dem Bremsring ist es vorteilhaft, wenn der Fliehgewichtskörper eine äußere Schrägfläche aufweist, und daß der Bremsring eine entgegengesetzt geneigte Innenfläche aufweist. Bei Stillstand des Motors stehen die beiden Schrägflächen vorzugsweise in einem ganz geringen Abstand zueinander, so daß die Kugeln sofort auf den Bremsring aufschlagen, sobald
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD . 14. Februar 1997
Dewert . ..·· ·· ·· #··# «»Beschreibung Biatt
der Motor anläuft. Die Schrägflächen können unter einem relativ großen Winkel zur Vertikalen stehen. Dieser Winkel kann beispielsweise 45 Grad betragen. Um eine ausreichende Bremswirkung des Bremsringes zu erzielen, ist vorgesehen, daß dieser eine entgegengesetzt zur Außenfläche des Fliehgewichtskörper geneigte Außenfläehe aufweist, und daß das Bremselement eine entsprechende innere Kontaktfläche aufweist, gegen die die Außenfläche des Bremsringes bei Stillstand des Motors gedrückt wird. Dieser Neigungswinkel ist gegenüber der Horizontalen sehr klein und liegt vorzugsweise unter 10 Grad, so daß die Bremskraft ausreichend ist. Das Bremselement kann vorzugsweise als eine Bremsbacke oder als Bremstrommei ausgebildet sein.
Um eine Ausrückbarkeit bei der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung zu gewährleisten, ist vorgesehen, um die Bremswirkung zwischen dem Bremsring und der Bremsbacke aufzuheben, daß die Bremsbacke aus zwei Bremsbackenhälften gebildet ist, daß die Bremsbackenhälften auf Bolzen schwenkbar gelagert und durch Fedem aufeinanderzubewegt werden, und daß den Bolzen gegenüberliegend ein Betätigungselement zum Auseinanderfahren der Bremsbacken vorgesehen ist. Dieses Betätigungselement kann beispielsweise ein Exzenter sein. Im Normalbetrieb wird durch die Feder die Bremsstellung der Bremsbackenhälften erreicht. Soll jedoch das angeschlossene Möbeibauteäl in kürzester Zeit abgesenkt werden, werden durch Betätigen des Betätigungselementes die beiden Bremsbackenhälften auseinander gedrückt, so daß sich die Motorweile und die restlichen Teile der Bremseinrichtung frei drehen können.
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Bremselement als Bremstrommel ausgebildet ist, die am äußeren Umfang mit einem Bewegungsgewinde versehen ist, welches mit dem Gewinde eines Gegenstückes in Eingriff steht und entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder in eine Ausrückposätion verdrehbar ist.
Bei den Elektromotoren sind Ausführungen bekannt, bei denen die Ankerwelle gegenüber beiden Stirnenden des Motorgehäuses vorsteht. Es kann dann auf die Ankerwelle jeweils eine Bremseinrichtung gesetzt werden, um die Bremswirkung zu erhöhen.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigen:
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 14. Februar 1997
Dewert · .··· ·· ·· #··# »»^Schreibung Blatt
Figur 1 Die Bremseinrichtung der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung in
Schnittdarstellung, in einer ersten AusfCihrungsform,
Figur 2 eine aus zwei Bremsbackenhälften bestehende Bremsbacke,
Figur 3 eine zweite Ausführungsform der Bremseinrichtung in der Funktions-
stellung,
Figur 4 die Bremseinrichtung gemäß der Fig. 3 in der ausgerückten Stellung
und
Figur 5 die Bremseinrichtung gemäß der Fig. 3 in der gelösten Stellung.
Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungen ist auf die Ankerwelle 10 eines andeutungsweise dargestellten Elektromotors 11 eine noch näher erläuterte Bremseinrichtung 12 aufgesetzt. An das Gehäuse des Elektromotors 11 ist eine topfförmige Bremsbacke 13 festgelegt. Die Innenfläche dieser Bremsbacke 13 ist gegen die Vertikale geneigt, in der Weise, daß sich der Durchmesser zu der dem Elektromotor 11 abgewandten Seite vergrößert. Auf die Ankerwelle 10 ist ein Fliehgewichtskörper 14 drehfest aufgesetzt. Dieser Fliehgewichtskörper 14 hat eine schrägverlaufende Außenfläche, wobei die Neigung entgegengesetzt zu der schrägstehenden innenfläche der Bremsbacke 13 ist. An der dem Elektromotor 11 abgewandten Seite weist der Fliehgewichtskörper 14 einen zylindrischen Ansatz auf. im Bereich der schrägen Außenfläche ist er mit vier oder acht jeweils um einen Winkel von 90 bzw. 45 Grad zueinander versetztstehenden Führungskanälen in Form von Bohrungen 15 versehen. In jeder Bohrung 15 ist ein Fliehgewicht in Form einer Stahlkugel 16 angeordnet, die sich frei bewegen kann. Der zylindrische Ansatz und der die Schrägfläche aufweisende Teil des Fiiehgewichtskörpers 14 wird von einem Bremsring 17 umgeben. Dieser Bremsring 17 hat eine schrägstehende Innenfläche, entsprechend der schrägstehenden Außenfläche des Fiiehgewichtskörpers 14. Die Außenfläche des Bremsringes 17 ist entsprechend der Schrägstellung der Innenfläche der Bremsbacke 13 geneigt. Auf die Ankerwelle 10 ist an der dem Elektromotor 11 abgewandten Seite eine Feder 18 aufgesetzt, die den Bremsring 17 in Richtung zum Elektromotor 11 drückt.
In der Fig. 1 ist die Bremsstellung des Bremsringes 17 dargestellt. In dieser Stellung kontaktiert die schräge Außenfläche des Bremsringes 17 die entsprechend schräge Innenfläche der Bremsbacke 13. Es ergibt sich, daß in dieser Stellung der Abtriebszapfen 10 bzw. die Motorwelle und demzufolge auch der angeschlossene, nicht dargestellte Antriebszug feststeht. Eine Bewegung ist nur möglich, wenn die Bremskraft
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 14. Februar 1997
Dewert · ···· ·· ·· «·^ ·»Beschreibung Blatt 6
überwunden wird. Die Andrückfeder 18 ist so ausgelegt, daß die Bremskraft nur so groß ist, daß diese überwunden werden kann, wenn der Elektromotor 11 anläuft. Sobald der Fiiehgewichtskörper 14 in Drehung versetzt wird, werden die Stahlkugeln 16 durch die Zentrifugalkraft nach außen geschleudert und drücken den Bremsring 17 entgegen der Wirkung der Andrückfeder 18 nach außen, so daß zwischen der Außenfläche des Bremsringes 17 und der Innenfläche der Bremsbacke 13 ein Spalt entsteht. Die Verstelleinrichtung kann dann ungebremst arbeiten. Sobald der Motor abgeschaltet wird, werden die Stahlkugel 16 in Richtung zur Drehachse der Motorwelle bewegt, so daß die Andrückfeder 18 den Bremsring 17 wieder in die Bremsstellung verschiebt.
Bei der Darstellung nach der Fig. 1 ist die Bremsbacke 13 ein einstückiges Bauteil. Wird eine Ausrückbarkeit eines Antriebes gefordert, ist sie in vorteilhafter Weise entsprechend der Fig. 2 ausgebildet. Demnach besteht die Bremsbacke 13 aus zwei Bremsbackenhälften 13a und 13b. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist jede Bremsbackenhälfte 13a, 13b um einen parallel und im Abstand zur Drehachse der Motorwelie stehende Bolzen schwenkbar gelagert. Im Gegensatz zu der dargestellten Ausführung könnten die beiden Bremsbackenhälften 13a, 13b auch auf einem einzigen, gemeinsamen Bolzen gelagert werden. An der gegenüberliegenden Seite ist an jede Bremsbackenhälfte 13a, 13b ein Auge angeformt, um eine andeutungsweise dargestellte Zugfeder 20 daran einzuhängen. An dieser Seite bilden die Bremsbackenhälften 13a, 13b einen Schlitz in dem ein Betätigungselement in Form eines Exzenters 20 drehbar gelagert ist. Der Exzenter 20 kann in nicht näher erläuterter Weise gedreht werden.
Die Fig. 2 zeigt die Bremsbacke 13 in der Betriebsstellung bzw. in der Bremsstellung.
Wird der Exzenter 20 um einen Winkel von 90 Grad gedreht, werden die Bremsbackenhälften 13a, 13b auseinandergefahren, wodurch sie von dem Bremsring 17 gelöst werden. Der nicht dargestellte Antrieb in Form eines Spindelhubantriebes oder eines Schneckentriebes können dann frei drehen, so daß es zu der bereits erwähnten Ausrückung kommt. Im Gegensatz zu der dargestellten Ausführung gemäß der Fig. 2 kann die Ausrückung auch erfolgen, indem der Bremsring 17 entgegen der Wirkung der Andrückfeder 18 verfahren wird. Dies könnte beispielsweise durch eine Klaue oder durch ein sonstiges Zugmittel, wie z. B. ein Bowdenzug erfolgen.
Bei der Ausführung nach den Fig. 3 bis 5 ist das Bremselement eine Bremstrommel
21. Der Bremsring 17, der Fliehgewichtskörper 14 und die Kugeln 16 sind in gleicher Weise gestaltet, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2. Die Bremstrommel hat ebenfalls eine Schrägfläche, die mit dem Bremsring 17 zusam-
LOESENßECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 14. Februar 1997
Dewert
•Beschreibung
Blatt 7
• ·
• *
·· ♦
menwirkt. Auf die Ankerwelie 10 ist außerhalb der Bremseinrichtung 12 ein Steliring 22 aufgesetzt. Die Fig. 3 zeigt die Bremse in der Funktionsstellung, d. h. bei Stillstand des Elektromotors 11. Sobald der Elektromotor 11 anläuft, werden die Kugeln 16 wieder nach außen geschleudert und bringen den Bremsring 17 außer Kontakt mit der Schrägfläche der Bremstrommel 21.
In nicht näher erläuterter Weise ist die Bremstrommel 21 im Innenbereich mit einem Bewegungsgewinde versehen. Die Bremstrommel 21 kann dann in eine in der Fig. 4 dargestellte Ausrückposition gedreht werden, so daß der angeschlossene Antriebszweig sich bewegen kann, um das angeschlossene Möbelbauteil in eine abgesenkte Stellung zu bringen.
Die Fig. 5 zeigt, daß bei Drehung der Ankerwelle 10 die Kugein 16 wiederum nach außen geschleudert werden und den Bremsring 17 außer Kontakt mit der Bremstrommel 21 bringen.
In den dargestellten Ausführungsbeispieien ist auf die Ankerweüe 10 nur eine Bremseinrichtung 12 aufgesetzt. Da jedoch die Ankerwelie 10 gegenüber beiden Stirnenden vorstehen kann, kann auch auf jedes vorstehende Ende eine Bremseinrichtung 12 gesetzt werden. Anstelle der als Kugeln 16 ausgebildeten Fliehgewichte können auch halbkreisförmige Segmente eingesetzt werden, die beispielsweise aus einem Sintermetall bestehen. Der Querschnitt muß nicht kreisrund sein, sondern kann ebenfalls halbkreisförmig oder ähnlich gestaltet sein.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
14. Februar 1997

Claims (10)

1. Verstelleinrichtung für Möbel mit einem vorzugsweise als Lüftermotor ausgebildeten Elektromotor als Antriebsquelie, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ankerwelle (10) des Elektromotors (11) wenigstens eine selbsttätig arbeitende Bremseinrichtung (12) angeordnet ist, die einen federbelasteten Bremsring (17) aufweist, der im Stillstand des Elektromotors (11) gegen ein Bremselement (13, 21) stößt und bei Anlauf des Elektromotors (11) selbsttätig entgegen der Wirkung der Feder in eine Freigabestellung verfährt.
2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (12) im wesentlichen.aus einer auf die Ankerweile (10) des Elektromotors (11) drehfest aufgesetzten, mit radial verlaufenden Führungskanälen versehenen Fiiehgewichtskörper (14), in den Führungskanälen frei beweglich angeordneten Fliehgewichten, dem Bremsring (17) und einem dem Bremsring (17) zugeordneten Bremselement (13, 21) besteht.
3. Verstelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehgewichte durch Kugeln, vorzugsweise durch Stahlkugeln (16) gebildet sind, und daß die Führungskanäle als Bohrungen (15) ausgebildet sind.
4. Verstelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehgewichte (14) durch halbkreisförmige Segmente gebildet sind, die vorzugsweise aus einem Sintermetal! bestehen.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
14, Februar 1997
Dewert · ···· ·» ·· ·· ••Sjhutzansprüche Blatt
5. Verstelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Fliehgewichtskörper (14) eine äußere Schrägfläche aufweist, und daß der Bremsring (17) eine entgegengesetzt geneigte Innenfläche aufweist.
6. Verstelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der · Bremsring (17) eine entgegengesetzt zur Außenfläche des Fläehgewichtskör-
pers (14) geneigte Außenfläche aufweist, und daß das Bremselement (13, 21) eine entsprechende innere Kontaktfläche aufweist, gegen die die Außenfläche des Bremsringes (17) bei Stillstand des Elektromotors (11) drückbar ist,
7. Versteileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement als Bremsbacke (13) oder als Bremstrommel (21) ausgebildet ist.
8. Verstelieinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacke (13) aus zwei Bremsbackenhälften (13a, 13b) gebildet ist, daß die BremsbackenhäSften (13a, 13b) auf Bolzen schwenkbar gelagert und durch eine Feder (19) aufeinander zubewegt werden, und daß den Bolzen gegenüberliegend ein Betätigungselement vorzugsweise in Form eines Exzenters 20 zum Auseinanderfahren der Bremsbacken vorgesehen ist.
9. Verstelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausrücken des Antriebes der Bremsring (17) entgegen der Wirkung der Andrückfeder (18) verfahrbar ist.
10. Verstelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf beide vorstehende Enden der Ankerwelie (10) des Elektromotors (11) jeweils eine Bremseinrichtung (12) aufgesetzt ist.
LOESENBEC&& STRACKE-PATENTANWÄLTE-BIELEFELD , 14. Februar 1997
DE29702735U 1997-02-17 1997-02-17 Verstelleinrichtung für Möbel Expired - Lifetime DE29702735U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29702735U DE29702735U1 (de) 1997-02-17 1997-02-17 Verstelleinrichtung für Möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29702735U DE29702735U1 (de) 1997-02-17 1997-02-17 Verstelleinrichtung für Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29702735U1 true DE29702735U1 (de) 1997-04-03

Family

ID=8036057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29702735U Expired - Lifetime DE29702735U1 (de) 1997-02-17 1997-02-17 Verstelleinrichtung für Möbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29702735U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004009839U1 (de) * 2004-06-23 2005-11-03 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Verstellantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004009839U1 (de) * 2004-06-23 2005-11-03 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Verstellantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004042820B4 (de) Bremssystem
DE2920932C2 (de) Verschleißkompensator für eine federbetätigte Reibscheibenkupplung
DE69509265T3 (de) Vorrichtung in einem Aufzugsübergeschwindigkeitsbegrenzer
DE1480038B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer ein Fahrzeugbremssystem
DE2757487A1 (de) Automatische nachstellvorrichtung fuer kupplungsseile
WO2011057907A1 (de) Auslösevorrichtung für einen geschwindigkeitsbegrenzer einer aufzugsanlage
EP1170518B1 (de) Verriegelbare Lagereinheit
DE19547081A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE2029334A1 (de) Reibungskupplung
DE2256582C3 (de) Scheibendämpfungsanordnung für Reibkupplungen
DE2700669C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202023104282U1 (de) Stellschieberanordnung und Weichenantrieb
DE9217304U1 (de) Sitzgurt-Vorspanner vom Drehwellen-Rückzieh-Typ
CH654259A5 (de) Stufenlos verstellbares scharniergelenk, insbesondere fuer autositze.
DE29702735U1 (de) Verstelleinrichtung für Möbel
DE3426428C1 (de) Vorrichtung zur hilfweisen Betätigung von Antrieben, insbesondere von Torantrieben
DE4308517C2 (de) Drehmomentschwankungsaufnahmevorrichtung
DE2516947A1 (de) Sicherheitskupplung
DE69203987T2 (de) Elektrischer Motor mit einer von elektromagnetischen Mitteln betätigten Bremse.
EP0670412B1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen den Absturz von motorisch auf- und abbewegbaren Objekten
DE102007052280A1 (de) Richtungsunabhängig ansprechender Geschwindigkeitsbegrenzer
DE3874819T2 (de) Motorregel- und bremsvorrichtung.
DE1216625B (de) Selbsttaetige Bremse fuer eine Antriebsmaschine, z. B. einen Elektromotor
EP0313098B1 (de) Sicherheitsgurt-Strammvorrichtung
EP0704300A2 (de) Getriebezugtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970515

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000405

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030327

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20050901