DE29622983U1 - Austragvorrichtung für Medien - Google Patents

Austragvorrichtung für Medien

Info

Publication number
DE29622983U1
DE29622983U1 DE29622983U DE29622983U DE29622983U1 DE 29622983 U1 DE29622983 U1 DE 29622983U1 DE 29622983 U DE29622983 U DE 29622983U DE 29622983 U DE29622983 U DE 29622983U DE 29622983 U1 DE29622983 U1 DE 29622983U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media
discharge device
unit
outlet
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29622983U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Priority to DE29622983U priority Critical patent/DE29622983U1/de
Priority claimed from DE19627228A external-priority patent/DE19627228A1/de
Publication of DE29622983U1 publication Critical patent/DE29622983U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • B05B11/0067Lift valves having a valve seat located downstream the valve element (take precedence)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00444Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means with provision for filtering or cleaning the air flow drawn into the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0072A valve member forming part of an outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/30Dip tubes

Landscapes

  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Austraqvorrichtunq für Medien
Anwendungsgebiet und mögliche Ausbildungen
Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung, mit welcher Medien durch einen Medienauslaß verteilt oder abgegeben werden können, wobei das Medium seinen letzten Berührungskontakt mit der Vorrichtung an diesem Medienauslaß haben kann. Solche Austragvorrichtungen weisen zweckmäßig eine Medien- bzw. Fluid-Führung auf, welche durch gesonderte Führungen, wie Kanäle oder dergleichen, gebildet sein können und im Gegensatz zu wesentlich erweiterten Medienräumen wesentlich engere Medienräume bilden können. Die weiteren Medienräume können zur Speicherung des Mediums, als Druckräume zur Erzeugung eines Austragdruckes oder dergleichen vorgesehen sowie am Eingang und/oder am Ausgang jeweils an eine Medienführung angeschlossen sein, welche zur Füllung oder Entleerung der Medienräume bei der Betätigung der
15 Austragvorrichtung dienen.
A 31 750 - 2 -
Zweckmäßig ist gesondert von der Medien-Führung die Fluid-Führung vorgesehen, welche im Falle des Druckausgleiches eines Medienraumes entgegengesetzt zur Medien-Führung so durchströmt werden kann, daß das Fluid, wie atmosphärische Luft, in den Medienraum strömt, falls dieser durch Entleerung, Temperaturwechsel oder dergleichen unter Unterdruck geraten ist. Diese Zuführung des Fluids kann leicht zu einer Verkeimung des Mediums führen, weshalb solche Belüftungs-Führungen zweckmäßig ausschließlich durch einen Keimfilter oder dergleichen führen, um die Luft im Durchstrom keimfrei zu machen.
Trotzdem können aber auch im Bereich des Medienauslasses Keime entlang der Medien-Führung in die Vorrichtung, ggf. bis in die Medienräume, vordringen, was wiederum zu einer Verkeimung und daher zum Verderben des Mediums sowie zur Unbrauchbarkeit der Austragvorrichtung führt. Dem kann man mit Verschlußmitteln im Bereich des Medienauslasses entgegenwirken, welche geeignet sind, im Schließzustand eine Keimsperre zu bilden.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Austragvorrichtung zu schaffen, bei welcher Nachteile bekannter Ausbildungen bzw. der Verwendung entweder nur einer Keimsperre am Medienauslaß oder einer Keimsperre in der Fluid-Führung vermieden sind und die insbesondere bei einfächern Aufbau sehr sichere Kombinations-Funktionen der Sperren aufweist.
Erfindungsgemäß ist daher sowohl eine Keimsperre für den Auslaß als auch eine Keimsperre für die Fluid-Führung vorgesehen. Weist die Austragvorrichtung zur Betätigung eines 0 Medienaustrages zwei gegeneinander bewegbare Einheiten auf bzw. besteht sie aus zwei solchen Einheiten, so ist die eine
A 31 750 - 3 -
Sperre zweckmäßig an der einen und die andere Sperre an der anderen Einheit gelagert bzw. gehaltert, so daß die beiden Sperren mit der Austragbetätigung und zu dieser syncrone gegenseitige Bewegungen ausführen.
Der Medienauslaß, insbesondere eine Zerstäuberdüse, ist zweckmäßig durch das äußere Ende eines kurzen Düsenkanales gebildet, dessen inneres Ende unmittelbar an eine konische oder ähnliche Erweiterung anschließen kann, welche zweckmäßig die Schließfläche der zugehörigen Sperre bildet. An dieser Schließfläche kann eine Schließfläche eines bewegbaren Verschlußorganes in Schließstellung anliegen, wobei die beiden Schließflächen zweckmäßig nur linien- bzw. ringförmig aneinander anliegen, so daß sich äußerst geringe Kriechstrekken für Keime ergeben, hohe Schließ- bzw. Flächendrücke zu erzielen sind und trotz nicht elastisch nachgiebiger Schließflächen ein sehr dichter Verschluß gewährleistet ist. Der mit seinem Ende den Medienauslaß bildende, einteilig begrenzte Düsenkanal kann stromaufwärts von der Schließfläche wie das Verschlußorgan ein- oder mehrfach abgestuft erweitert sein, so daß das Verschlußorgan unmittelbar in diesem Düsenkanal über eine Axialstrecke seiner Öffnungs- bzw. Schließbewegung gleitend geführt sein kann. Die aneinander gleitenden Flächen können in Schließlage eine zusätzliche Keimsperre bilden, welche unmittelbar an die axial aneinander anschlagenden Schließflächen stromaufwärts anschließt und erst nach einem ersten Teilweg des Öffnungshubes des Verschlußorganes den Durchtritt für das Medium freigeben.
Bei der Schließbewegung stößt das Verschlußorgan nach Art eines Pumpkolbens das Medium aus dem Düsenkanal durch den 0 Medienauslaß impulsartig so aus, daß der Düsenkanal zwischen dem Ende des Verschlußkolbens und dem Medienauslaß aufgrund der Masseträgheit des beschleunigten Mediums vollständig
A 31 750 - 4 -
entleert, nämlich das dort befindliche Restmedium ins Freie unter Zerstäubung ausgeworfen wird.
Die Keimsperre für die Fluid-Führung könnte nach der DE-OS 35 03 354 ausgebildet sein, auf die wegen weiterer Merkmale und Wirkungen zur Einbeziehung in die vorliegende Anmeldung Bezug genommen wird. Zweckmäßig kann diese Sperre auch nach der deutschen Patentanmeldung 196 10 457.2 ausgebildet werden, auf welche aus denselben Gründen ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die beiden gegeneinander zu bewegenden Betätigungs-Einheiten sind zur weiteren Sicherung gegen Eindringen von Keimen zweckmäßig mit einer Abziehsicherung versehen, welche ein Auseinanderziehen der beiden Einheiten verhindert oder zumindest hinreichend erschwert. Vorteilhaft ist ein Sicherungsglied dieser Sicherung durch eine einen weiteren Bauteil umgebende bzw. an diesem festgelegte Fassung, wie einen Krimpring, gebildet, wobei sie zweckmäßig von dessen stromaufwärts liegendem Ende entfernt ist. Das Sicherungsglied kann am Außenumfang der Fassung liegen bzw. mit Abstand von diesem Außenumfang wirksam sein. Besonders einfach läßt es sich herstellen, wenn es durch Biegeverformung oder Bördelung des Endes der Fassung gebildet ist, die aus einem verhältnismäßig weichen, z.B. metallischen, Werkstoff besteht. Durch die Abziehsicherung kann eine Keimsperre in der Verbindung zwischen den Einheiten, z.B. an einem Kolbenstößel, nicht versehentlich geöffnet werden.
Auch ist es vorteilhaft, wenn diese Fassung mit ihrem Innenumfang die Fluid-Führung begrenzt, so daß die zugehörige Keimsperre vollständig umschlossen innerhalb der Fassung liegen kann. Fluid-Einlässe können im gegenseitigen Axialabstand von der Fassung begrenzt sein, beispielsweise an einem
A 31 750 - 5 -
oder beiden Enden der Fassung innerhalb eines Gehäuses der den Medienauslaß aufweisenden Betätigungs-Einheit liegen.
Hinsichtlich der Ausbildung der Austragvorrichtung bzw. der jeweiligen Sperre oder des jeweiligen Verschlusses wird des weiteren auf folgende Dokumente zur Einbeziehung der Merkmale und Wirkungen in die vorliegende Anmeldung Bezug genommen: DE-OS 33 15 334, DE-OS 41 10 302, DE-OS 41 10 304, DE-OS 44 03 755, DE-OS 44 41 263, deutsche Patentanmeldungen 196 06 701.4, 196 06 702.2, 196 06 703.0, 196 05 153.3 sowie DE-OS 44 17 488 und DE-OS 44 03 755.
Eine besonders gute Zerstäubung sowie eine sehr wirksame Entleerung des Düsenkanales werden erzielt, wenn der Medienpumpe, beispielsweise einer Schubkolbenpumpe, nochmals eine zweite Pumpstufe, insbesondere eine Balgpumpe, nachgeschaltet ist, in welcher das Medium nach Verlassen der Medienpumpe durch Druckraumverengung nochmals beschleunigt wird. Die Druckräume der Medienpumpe und der zusätzlichen Pumpstufe werden simultan verengt. Der Mantel der Druckkammer der Pumpstufe kann eine Rückstellfeder, beispielsweise für die Keimsperre oder den Verschluß des Medienauslasses bilden. Die Druckkammer dieser Pumpstufe oder das zugehörige Ende der Rückstellfeder kann unmittelbar bzw. einteilig an einen Steuerkolben für den Auslaßverschluß anschließen, so daß sich eine sehr kompakte Bauweise ergibt. Diese Bauteile sowie die Halterung für die Rückstellfeder oder dergleichen können im wesentlichen vollständig innerhalb eines Austragstutzens liegen, an dessen stromaufwärts liegendem Ende über seinen Außenumfang Querflächen zur manuellen Druckbetätigung der Austragvorrichtung vorstehen und der z.B. zum Einführen in eine Körperöffnung, wie eine Nasenöffnung, geeignet ist.
A 31 750 - 6 -
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig.l eine Austragvorrichtung im Axialschnitt,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer Austragvorr i chtung,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des Verschluß-0 organes,
Fig. 4 einen Baukörper der Vorrichtungen nach den Fig. 2 und 3 in Ansicht und
Fig. 5 einen Ausschnitt der Fig. 1 bis 3 in vergrößerter Darstellung.
A 31 750 - 7 -
Die Vorrichtung 1 weist zwei Einheiten 2, 3 auf, welche zur Austragbetätigung unter Verkürzung der Vorrichtung 1 axial gegeneinander bewegbar sind und bei Freigabe von der Betätigungskraft durch eine Feder in entgegengesetzter Richtung zur Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 wieder zurückkehren. Die Einheit 2 enthält einen flaschenförmigen Speicher 4 mit einem verengten Speicherhals 5, in welchen eine Schubkolben-Pumpe 6 so axial eingesetzt ist, daß sie das Medium aus dem Speicherbauch ansaugt. Die Pumpe 6 ragt nur teilweise, jedoch mit dem größten Teil ihrer Länge in den formstarren Speicher 4 und ist an der Stirn- und Endfläche des Halses 5 mit einem radial vorstehenden, ringförmigen Flansch 7 druckdicht und vorgespannt unter Zwischenlage einer Dichtung 8 abgestützt. Zur axialen Vorspannung und als Schutz der lagefesten Verbindung zwischen Speicher 4 und Pumpe 6 ist eine Fassung 9, nämlich ein aus Weichblech bestehender Krimpring vorgesehen. Alle genannten Bauteile liegen in einer gemeinsamen Achse 10.
Die Pumpe 6 weist einen aus ihrem Grundkörper, nämlich dem Pumpengehäuse 12 außerhalb des Speichers 4 axial vorstehenden Betätigungs-Stößel 11 auf, mit welchem die Einheit 3 lagefest verbunden ist. Das Glied 11 trägt innerhalb des Gehäuses 12 einen Pumpkolben, welcher eine Pump- bzw. Druckkammer an einer Stirnseite begrenzt, so daß die Betätigungsbewegung die Druckkammer verengt und das darin enthaltene Medium durch das Innere des Stößels 11 in die Einheit 3 ausgestoßen wird.
Innerhalb des Gehäuses 12 kann ein druck- oder wegabhängig öffnendes und wieder schließendes Auslaßventil vorgesehen sein, beispielsweise an der verschiebbaren Kolbeneinheit, so daß erst nach Erreichen eines vorbestimmten Druckes in der 0 Pumpkammer aus dieser das Medium in Auslaßrichtung ausströmen kann. Der Auslaßkanal der Pumpe kann jedoch auch von der Pumpenkammer bis zur Auslaßöffnung der Pumpe, die in der Endfläche des Stößels 11 liegt, ventilfrei stets geöffnet
A 31 750 - 8 -
sein. Beim Rückhub der Pumpe wird durch das im Speicher 4 liegende Ende des Gehäuses 12 bzw. eines Saugschlauches Medium in die Pumpkammer über ein Einlaßventil angesaugt, welches beim Pumphub schließt. Die Körper 4, 8, 9, 12 bilden im Betrieb eine formsteife sowie vormontierte Einheit, welche die Einheit 3 nur durch eine bis zu einer Anschlagstellung reichende Axialbewegung zu montieren ist.
Die Einheit 3 weist einen einteiligen Grundkörper 13 auf, welcher die Teile 5 bis 9, 11, 12 in jeder Stellung am Außenumfang teilweise oder vollständig mit einem Gehäuse 14 und/oder einem Stutzen 15 übergreift. Das kappenförmige Gehäuse 14 weist einen entgegen Auslaßrichtung frei vorstehenden Mantel auf, welcher die genannten Teile umgibt und am Außenumfang der Fassung 9 mit Radialspiel radial geführt sein kann. Im Abstand vom außerhalb des Speichers 4 liegenden Ende des Gehäuses 12 und diesem, gegenüberliegend weist das Gehäuse 14 eine unmittelbar an den Kappenmantel nur radial nach innen anschließende Stirnwand auf, über deren Außenseite der Kappenmantel nicht vorsteht. Diese Außenseite bildet beiderseits benachbart bzw. um den Stutzen 15 eine Schulter oder Handhabe 16 zur Abstützung der Finger des Benutzers bei der Betätigung, dessen Daumen dann z.B. am davon entfernten Boden des Speichers 4 abgestützt sein kann. Dadurch kann die Vorrichtung 1 mit einer Hand getragen sowie gleichzeitig betätigt werden. Der gegenüber dem Gehäuse 14 längere und in der Außenweite reduzierte Stutzen 15 schließt einteilig an die Kappen-Stirnwand des Gehäuses 14 an, ist zu seinem freien Ende verjüngt und bildet in seiner freien Endfläche den Medienauslaß 17, an welchem sich das Medium beim Austrag vollständig von der Vorrichtung 1 ablöst. Innerhalb des Gehäuses 14 sowie des Stößels 15 ist eine druckdichte Kupplung 18 zur axial festen, jedoch gegenseitig verdrehbaren Verbindung zwischen der Einheit 3 und dem Stößel 11 der
A 31 750 - 9 -
Kolbeneinheit vorgesehen. Diese Kupplung 18 bildet beim Pumphub unmittelbar nach Verlassen der Ausgangsstellung auch die einzige Verbindung zwischen den Einheiten 2, 3 sowie eine Sperre gegen Eindringen von Keimen in die Medien-Führung. Auch jeder der Teile 13 bis 18 kann in der Achse 10 liegen.
Die Vorrichtung 1 ist zum Austrag flüssiger, pulverförmiger, pastöser, gasförmiger oder ähnlicher Medien geeignet, die mit dem Austrag als kosmetischer, pharmazeutischer, technischer oder ähnlicher Wirkstoff appliziert werden sollen. Zur Aufnahme sowie zur Kanalisierung des Mediums beim Austrag und beim Nachfüllen sind Medienräume vorgesehen, welche durch den Speicherraum 19 des Speichers 4, die Pumpkammer und alle diejenigen Räume gebildet sind, deren Begrenzungen beim Betrieb in Kontakt mit dem Medium kommen.
Von der Pumpkammer bis zum Auslaß 17 bilden diese Medienräume eine Medien-Führung 20 in Form von aneinanderschließenden Kanalabschnitten, welche gegenüber dem Speicherraum und der Pumpkammer im Querschnitt wesentlich verengt sind sowie innerhalb der Einheit 3 liegen. Zusätzlich ist eine von der Führung 20 gesonderte Fluid-Führung 21 vorgesehen, welche hier eine Kanalverbindung zwischen der die Vorrichtung 1 umgebenden atmosphärischen Luft und dem Speicherraum 19 bildet, an welchen sie unter Umgehung des Inneren des Gehäuses 12 über die Öffnung des Halses 5 innerhalb der Fassung 9 angeschlossen ist. Das Fluid ist hier daher Luft, könnte jedoch auch ein anderes Fluid sein, das insbesondere dazu geeignet sein soll, Abweichungen des Druckes im Raum 19 gegenüber dem atmosphärischen Druck auszugleichen. Solche Abweichungen ergeben sich als Unterdruck insbesondere dann, wenn mit der Dosierpumpe 6 aus dem Raum 19 ein weiteres Austragvolumen in die Pumpkammer innerhalb kurzer Zeit angesaugt worden ist, wonach dieser Unterdruck über dem-
A 31 750 - 10 -
gegenüber mehrfach längere Zeit dadurch wieder erhöht wird, daß Luft durch die Einheit 3 und die Führung 21 hindurch stark gedrosselt nachströmt.
Im Bereich des Auslasses 17 bzw. der von diesem durchsetzten Stirnwand ist eine Keim-Sperre 22 vorgesehen, welche in Ruhezeiten der Vorrichtung 1 verhindert, daß in der atmosphärischen Luft enthaltene Keime, die sich am Ende des Stutzens 15 im Bereich des Auslasses 17 festsetzen, nach innen in die Führung 20 ringen können. Die Sperre 22 ist als mechanische Sperre bzw. als Kanalverschluß ausgebildet, welcher während des Austrittes des Mediums aus dem Auslaß 17 geöffnet ist und am Ende dieses Austrittes sofort wieder schließt. Eine ähnlich wirksame, jedoch anders wirkende Keim-Sperre 23 ist für die Führung 21 vorgesehen und wirkt als Keimfilter.
Diese Sperre 23 liegt zwischen dem Flansch 7 und dem Ende des Halses 5 vollständig innerhalb der Fassung 9 und der Kappe 14 in einem Ringbereich um die Achse 10 und um das Gehäuse 12, an dessen Außenumfang sie wie an das Halsende eng sowie druckdicht anschließt.
Vollständig innerhalb des rohrförmigen Stutzens 15 und gegenüber diesem axial nur über wenige Zehntel Millimeter verschiebbar ist ein Steuerkörper bzw. Schieber 24 angeordnet, der in seiner Ausgangs- und Schließstellung anschlagbegrenzt ist und in der Achse 10 liegt. Das dem Auslaß 17 zugekehrte Ende des formsteifen, einteiligen Schiebers 24 bildet ein zylindrisches Ventilglied 24 mit zur Achse 10 durchgehend ebener Endfläche, welches gegenüber allen übrigen Bereichen des Schiebers 24 den kleinsten Durchmesser hat und dessen Länge höchstens so groß wie diese Außenweite ist. Das Glied 25 schließt über eine ebene Ringschulter an einen erweiterten Dorn 26 des Schiebers 24 an, welcher seinerseits im Axialabstand vom Glied 25 sowie im Bereich der äußeren Hälfte der Länge des Stutzens 15 an ein Betätigungsglied,
• t im
A 31 750 - 11 -
nämlich einen Steuerkolben 27, anschließt. Der topfförmige Kolben 27 weist eine mantelförmige, in Auslaßrichtung über einen ringscheibenförmigen Kolbenboden frei vorstehende Kolbenlippe auf, die am Innenumfang des Steuerzylinders abgedichtet gleitbar geführt ist und mit dem Außenumfang des Dornes 26 um die Achse 10 einen Ringraum begrenzt. Stromaufwärts schließt an den Kolbenboden ein gegenüber dem stromabwärts liegendem Abschnitt erweiterter Abschnitt des Dornes 26 an, der mit einer ringförmigen, kolbenartigen Dichtung 28 an einem Innenumfang der Führung 20 verschiebbar geführt ist, wobei diese Dichtung 28 als Kolbenlippe entgegen Auslaßrichtung frei vorsteht. Dieser Dornabschnitt, der stromaufwärts über die Dichtung 28 vorsteht, ist über seine gesamte Länge von einem Kanal 31 der Führung 20 durchsetzt, welcher auch den Kolbenboden durchsetzt, so daß er in den vom Kolben 27 begrenzten Ringraum mündet. Der Kanal 21 ist vom Kolbenboden bis zur Dichtung 28 über den Umfang vollständig vom Schieber 24 begrenzt, jedoch stromaufwärts von der Dichtung 28 an der Längsseite bzw. am Außenumfang des Schiebers 24 offen. Im diesem Bereich ist er von einer Rückstell- bzw. Ventil-Feder 29 umgeben, welche mit ihrem stromaufwärts liegenden Ende lagestarr an der Einheit 3 und mit ihrem stromabwärts liegenden Ende innerhalb der Dichtung 28 am Schieber 24 abgestützt ist. Die Schraubenfeder 29 belastet den Schieber 24, dessen Teile 25 bis 28 einteilig miteinander ausgebildet sind, zur Schließstellung und hält das Glied 25 in der Schließstellung unter Vorspannung fest.
In den Stutzen 15 ist vom stromaufwärts liegenden, offenen Ende der Einheit 3 bzw. des Gehäuses 14 lagestarr ein voll-0 ständig innerhalb des Körpers 13 liegender Körper 3 0 eingesetzt, welcher nur am Innenumfang des äußersten Mantels 32 des Stutzens 15 befestigt ist. Hierzu weist der Körper 20 einen weitesten Mantel bzw. Abschnitt 33 auf, welcher im
A 31 750 - 12 -
Anschluß an das Gehäuse 14 axial anschlagbegrenzt über eine Teillänge des Stutzens 15 in den Innenumfang von dessen Mantel 32 eingreift. Dieser Innenumfang bildet auch die Laufbahn für den Kolben 27. An den Mantel 33 schließt in Auslaßrichtung ein Abschnitt bzw. Mantel 34 des Körpers 30 frei vorstehend an. Der Mantel 34 ist gegenüber dem Mantel berührungsfrei, liegt in geringem Abstand vom Boden des Kolbens 27 und umgibt den zugehörigen Abschnitt des Dornes 26, den Kanal 31 und Feder 29, welche innerhalb der Stirnwand des Abschnittes 33 unmittelbar am Körper 30 abgestützt ist. Am Innenumfang des Mantels 34 ist die Dichtung 28 gleitbar geführt. Der Körper 30 bildet ein Kupplungsglied 35 der Kupplung 18, das hülsenförmig mit Radialabstand innerhalb des Mantels 33 liegt, axial angeschlagen den Endabschnitt des Stößels 11 umgibt, die Verbindung zwischen den Einheiten 2, herstellt und den an den Stößel 11 anschließenden Abschnitt der Führung 20 begrenzt.
Zwischen den hülsenförmig ineinander liegenden Gliedern 33,
35 ist ein an das Innere des Gehäuses 14 und die Führung 21 angeschlossener Ringraum begrenzt, welcher über einen Kanal
36 an denjenigen Ringraum angeschlossen ist, in welchem die Kolben 27, 28 liegen und der vom Innenumfang des Mantels 32 sowie vom Außenumfang des Mantels 34 begrenzt ist. Der axiale und enge Kanal 36 bildet die einzige Außenverbindung zu diesem Ringraum, welcher vom Medium nicht durchströmt wird. Lageveränderungen des Schiebers 24 führen daher nicht zu wesentlichen Druckveränderungen in diesem Ringraum.
Im Bereich des Überganges zwischen den Gliedern 25, 26 ist eine Verwirbelungs- oder Dralleinrichtung 37 vorgesehen, welche das entlang des Außenumfanges des Dornes 26 in Auslaßrichtung strömende Medium in eine Rotationsströmung um die Achse des Auslasses 17 und des Gliedes 25 versetzt, wobei
A 31 750 - 13 -
diese Drallströmung sich beim Austrag bis an den Auslaß 17 fortsetzt. Der rechtwinklig flankierten, scharfen Ringkante zwischen Umfangsflache und Endfläche des Gliedes 25 ist innerhalb der Stirnwand 43 des Stutzens 15 ein ringförmiger Ventil-Sitz 38 zugeordnet, an welchem die als Schließfläche vorgesehene Ringkante in Schließlage nur unter der Spannung der Druckfeder 29 anliegt.
Der Auslaß 17 ist durch das äußere Ende eines zylindrischen Kanales 39 gebildet, welcher scharfkantig an die äußere Stirnfläche der Stirnwand 43 im Bereich einer Vertiefung in dieser Stirnfläche anschließen kann, so daß sich eine scharfe Abrißkante für die zerstäubte Ablösung des Mediums am Auslaß 17 ergibt. Die Länge des Düsenkanales 39 ist höchstens so groß wie sein Durchmesser von weniger als vier oder einem Zehntel Millimeter, wobei diese Länge auch kleiner als die Hälfte dieses Durchmessers sein kann.
An das innere Ende des Kanales 39 schließt ein stromaufwärts konisch erweiterter Kanalabschnitt 40 an, dessen erweitertes Ende unmittelbar an einen zylindrischen Kanalabschnitt anschließt, an welchem das Glied 25 mit seinem Außenumfang abgedichtet, jedoch gleitbar geführt ist und dessen Übergang zum Abschnitt 40 den Sitz 38 bildet. Dieser zylindrische Kanalabschnitt ist gegenüber seinem Durchmesser bzw. der Hälfte seines Durchmessers kürzer und schließt mit seinem stromaufwärts liegenden Ende an einen erweiterten Kanalabschnitt 41 an, welcher das Glied 25 in jeder Stellung am Außenumfang umgibt und von diesem Glied 25 durchsetzt wird.
Der konische Abschnitt 41 liegt innerhalb eines über die innere Stirnfläche der Stirnwand 43 frei vorstehenden, ringförmigen Vorsprunges 42, dessen stromaufwärts liegende Stirnfläche in Schließstellung mit geringem Spaltabstand von
A 31 750 - 14 -
der Stirnfläche zwischen den Gliedern 25, 26 liegt, so daß die Schließlage am Sitz 38 nicht behindert wird. Die Dralleinrichtung 37 kann durch eine Vertiefung bzw. Profilierungen in der Schulterfläche zwischen den Gliedern 25, 26 gebildet sein, an den Außenumfang des Dornes 26 anschließen und das Medium in Drallströmung an den Abschnitt 41 abgeben.
Der Außendurchmesser des Gliedes 25 ist höchstens vier- oder dreifach so groß wie der Durchmesser der Düsenöffnung 17 und höchstens halb so groß wie der Außendurchmesser des anschließenden Dornabschnittes 26. Entlang des Außenumfanges dieses Dornabschnittes 26 sind Kanäle 44 der Führung 2 0 vorgesehen, welche vom Innenumfang des Mantels 32 sowie von den Außenumfängen der Abschnitte 26, 42 begrenzt und daher permanent an die Erweiterung 41 sowie die Einrichtung 37 angeschlossen sind.
Diese Längskanäle 44 verbinden den inneren Ringraum des Kolbens 27 mit dem Ventilsitz 38, dessen Schließflächen nur Linienberührung miteinander haben, jedoch durch die stromaufwärts zylindrisch anschließenden Dichtflächen bis zur Erweiterung 41 ergänzt sind. Die Längskanäle 44 können durch Nuten am Innenumfang des Mantels 32 gebildet sein und setzen sich in einen ringförmigen Vorsprung fort, welcher stromaufwärts gerichtet frei in den Ringraum bzw. Kolben 27 vorsteht, so daß sich auch hier verhältnismäßig enge Durchflußquerschnitte ergeben. Diese Querschnitte bleiben bis zum Auslaß 17 eng und sind wesentlich kleiner als die Durchflußquerschnitte des Kanales 31 oder des Gliedes 35. Der Dornabschnitt 2 6 kann an seinem Außenumfang mit einer bis zum Glied 25 reichenden Abflachung, mit im Abstand vom Glied 25 liegenden Vertiefungen 47 oder dgl. versehen sein, um die Verwirbelung des Mediums beim Durchfluß noch zu verbessern.
A 31 750 - 15 -
Der einteilige Kriinpring 9 weist zwei aneinander schließende Längsabschnitte 48, 49 unterschiedlicher Weite auf, die über eine ringscheibenformige Stirnwand miteinander verbunden sind und wie diese durchgehend konstante Wandungsdicke haben. Der weitere, kappenförmige Abschnitt 48 dient zur Verspannung des Flansches 7 gegen die Stirnfläche des Halses 5, welche durch einen Ringvorsprung am Halsende gebildet sein kann und unmittelbar an dessen Innenumfang anschließt. Dieser Abschnitt 48 liegt mit seiner Stirnwand der ringförmigen Stirnfläche des Flansches 7 und mit einem einwärts abgewinkelten Endkragen an einer davon abgekehrten Schulterfläche am Außenumfang des Halses 5 an, wobei rechts in Fig. 1 die fertig montierte, gekrimte und axialgesicherte Lage und links in Fig. 1 die Lage vor dem Krimpen und nach dem stromaufwärts gerichteten Aufsetzen des Ringes 9 dargestellt ist.
In dieser Lage liegt der Innenumfang des Abschnittes 48 mit geringem Abstand vom Außenumfang eines vorstehenden Ringbundes des Halses 5, welcher die Schulterfläche für den Krimpring 9 bildet. Der stromabwärts an den Innenumfang der Stirnwand des Abschnittes 48 anschließende, zylindrische Abschnitt 49 umgibt den nach außen über den Flansch 9 aus dem Hals 5 vorstehenden Teil des Gehäuses 12, welcher durch einen gesonderten, lagefest angeordneten Gehäusedeckel des Gehäuses 12 gebildet sein kann und vom Stößel 11 verschiebbar durchsetzt ist.
Der Abschnitt 49 umgibt diesen Gehäuseteil bis zur seiner vom Stößel 11 durchsetzten Endfläche am Außenumfang eng, jedoch nicht abgedichtet, so daß die Führung 21 spaltförmig vom Innenumfang des Abschnittes 49 und vom Außenumfang dieses 0 Gehäuseabschnittes begrenzt ist. Auch vom Außenumfang des Halsbundes und vom Innenumfang des Abschnittes 48 kann die Führung 21 spaltförmig begrenzt sein, so daß von beiden Enden
t**t
• ·
A 31 750 - 16 -
des Krimpringes 9 her Luft in den die Bauteile 7, 8 aufnehmenden, erweiterten Ringraum eintreten kann und von dort nur durch die Sperre 23 hindurch in den Raum 19 gelangt.
Die Einheiten 2, 3 sowie die Keimsperre der Kupplung 18 sind über eine Einrichtung 50 dagegen gesichert, entgegen Betätigungsrichtung auseinandergezogen und dadurch voneinander gelöst zu werden. Die Abziehsicherung 50 liegt vollständig innerhalb der Einheit 3 und des Gehäuses 14 stromaufwärts mit Abstand von dessen Kappen-Stirnwand am Außenumfang des äußeren Gehäuseabschnittes des Gehäuses 12 etwa in der Mitte zwischen dem Flansch 7 und der Kappen-Stirnwand des Gehäuses 14. Ein Sicherungsglied 51 ist durch den Krimpring, nämlich das stromabwärts liegende Ende des Abschnittes 49 gebildet, das im Querschnitt über mehr als 90° hakenförmig bzw. konisch nach außen abgewinkelt ist und daher über den Außenumfang des zylindrischen Abschnittes 49 vorsteht. Das Gegenglied 52 ist einteilig mit dem Grundkörper 13 ausgebildet und radial federnd bewegbar bzw. rückfedernd aufweitbar, so daß es als Nocken das formsteife Glied 51 hintergreift, mit geringem Abstand vom Außenumfang des Abschnittes 49 liegt und bei der Pumpbetätigung entlang dieses Außenumfanges axial verschoben werden kann, wobei es sich vom Glied 51 ablöst. Das Glied 52 ist am Innenumfang des freien Endes eines Vorsprunges 53 oder Mantels angeordnet, welcher innerhalb des Kappenmantels 14 und mit Radialabstand von diesem von der Innenseite der Kappen-Stirnwand weniger weit als der Kappen-Mantel vorsteht und ein oder mehrere Axialschlitze aufweisen kann, um besser zu federn.
Beim Aufsetzen der Einheit 3 auf die Einheit 2 läuft der ringförmige Schnappnocken 52 auf das durchgehend ringförmige Glied 51 auf, wodurch der Nocken 52 gegen die Federkraft des Mantels 53 aufgeweitet wird, bis er vollständig am Glied 51
A 31 750 - 17 -
vorbeibewegt worden ist und dann in seine Sicherungslage zurückfedert. Bei Aufbringen einer sehr großen Zugkraft auf die Einheiten 2, 3 kann die Sicherung 50 entsprechend umgekehrt federnd ausrücken, so daß die Einheiten 2, 3 voneinander gelöst werden können. Die gegenseitige Anlage der Glieder 51, 52 in der Ausgangsstellung ist nicht dicht, so daß zwischen ihnen Luft durchtreten kann und sie somit ebenfalls Begrenzungen der Führung 21 darstellen.
Die Sperre 23 bzw. Dichtung 8 enthält einen ringförmigen Keim-Filter 54, welcher unmittelbar an der Endfläche des aus Glas bestehenden Halses 5 sowie am Außenumfang des Gehäuses 12 mit axialer bzw. radialer Vorspannung anliegt und scheibenförmig ausgebildet ist. Der Filter 54 kann aus einem z.B. semipermeablen, porösen Werkstoff bestehen, welcher in Richtung zum Raum 19 zwar Luft langsam durchläßt, in entgegengesetzter Richtung jedoch kein Medium aus dem Raum 19 durchdringen läßt und daher als Mediendichtung, nicht jedoch als Fluiddichtung dient. Die Luft dringt vom Raum innerhalb des Abschnittes 48 in die Stirnfläche und die Umfangsflache des Filters 54 ein, strömt innerhalb des Filters 54 radial nach innen und dann zwischen dem Hals 5 und dem Gehäuse 12 über die zugehörige Stirnfläche des Filters 54 in den Raum 19. An der äußeren Stirnfläche des Filters 54 kann zwischen diesem und dem Flansch 7 noch eine ring- bzw. scheibenförmige Dichtung 55 vorgesehen sein, deren Außendurchmesser zweckmäßig kleiner als der des Filters 54 ist und die nicht luftdurchlässig ist. Der Filter 54 kann aber auch unmittelbar am Flansch 7 ohne zusätzliche Dichtung 55 anliegen.
Funktion
Zur Betätigung wird die Einheit 3 beiderseits des Stutzens an der Handhabe 16 mit Fingern über einen Pumphub weiter über
ftt;
A 31 750 - 18 -
die Einheit 2 geschoben, wodurch die Pumpkaituner verengt, das zugehörige Auslaßventil nach einem ersten Teilhub geöffnet und das Medium aus der Pumpkammer durch den Kanal im Stößel 11 in die Führung 20 gepreßt wird. Von hier fließt das Medium in der Achse 10 durch das Glied 35, die Feder 29 und den Kanal 31 an die stromabwärts liegende Stirnfläche des Kolbens 27 in den zugehörigen Ringraum, wodurch hier ein Überdruck aufgebaut wird.
Bei Erreichen eines Grenzdruckes wird die einteilige Einheit 24 entgegen der Kraft der Feder 29 stromaufwärts gedrückt, ohne am Ende des Mantels 34 anzuschlagen. Dadurch wird das Ventilglied 25 vom Sitz 38 abgehoben, bis seine Schließkante frei innerhalb der Erweiterung 41 liegt. Das Medium kann nun aufeinanderfolgend durch die Kanäle 44 entlang der Profilierungen 47 und 37 in den Kanalabschnitt 41 strömen, in welchem es entlang des Außenumfanges des Gliedes 25 unter Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit fließt, weil durch den Abschnitt 41 die Strömungsquerschnitte in Strömungsrichtung abnehmen.
Die Schließkante des Gliedes 25 bildet mit dem Abschnitt 41 und dem daran anschließenden, zylindrischen Kanalabschnitt eine Ringdüse, in welcher das Medium vor&zgr;erstäubt und dann entlang des zylindrischen Kanalabschnittes in den Abschnitt 40 strömt, wo es durch die Verengung nochmals an Strömungsgeschwindigkeit zunimmt. Das in Drallströmung befindliche Medium tritt dann in den Düsenkanal 39 ein und löst sich unter nochmaliger, feinerer Zerstäubung von der Begrenzungskante des Auslasses 17 als Sprühkegel ab. Alle Kanalabschnitte 39 bis 41 sowie der dazwischen liegende zylindrische Kanalabschnitt sind einteilig begrenzt und liegen innerhalb der Stirnwand 43, wobei ihre gemeinsame Länge einer Weite des Abschnittes 41 entsprechen kann.
A 31 750 - 19 -
Sobald der Druck in der Pumpkammer bzw. den Räumen 19, 20 genügend abgesunken ist, kehrt der Steuerteil 34 mit dem Glied 25 in Auslaßrichtung in seine Schließlage zurück. Das Glied 25 dringt stoßartig in den zylindrischen Kanalabschnitt ein, wobei seine Schließkante mit der engeren Endkante des Abschnittes 41 eine Ventil-Steuerkante derart bildet, daß bei Erreichen dieser Endkante der stromabwärts liegende Kanalteil gegenüber dem stromaufwärts liegenden Kanalteil 41, 44, 31 dicht verschlossen ist. Das Glied 25 wirkt nun als Ausstoßkolben, welcher das Medium aus dem zylindrischen Kanalabschnitt und den Abschnitten 40, 39, ebenfalls unter Zerstäubung, vollständig ausstößt, bis die Schließkante unter hoher Flächenpressung am Sitz 38 anliegt und die Abschnitte 39, vollständig entleert sind. Der Abschnitt 39 kann kürzer als der Abschnitt 40 sein, welcher seinerseits höchstens so lang wie der Abschnitt 41 oder kürzer ist.
Wird zuvor oder nun die Handhabe 16 freigegeben, so kehrt die Einheit 3 in ihre Ausgangslage zurück, wofür in der Pumpkammer eine auf die Kolbeneinheit wirkende Feder, wie eine Druckfeder, vorgesehen sein kann. Dadurch wird in die Pumpkammer aus dem Raum 19 Medium bei geschlossenem Auslaßventil nachgesaugt, wodurch im Raum 19 ein Unterdruck entsteht. Dadurch saugt der Raum 19 aufeinanderfolgend durch den Filter 54, den Krimpring 9, dessen Ende, die Sicherung 50, den Mantel 53, den Innenraum des Gehäuses 14 sowie dessen freies Ende und/oder den Kanal 3 6 atmosphärische Luft mit sehr verzögerter Strömungsgeschwindigkeit an, bis der Druck im Raum 19 nur noch geringfügig unterhalb des atmosphärischen Druckes liegt. Es können daher weder in den Raum 19 noch in den Kanalabschnitt 41 oder die stromaufwärts liegenden Kanalabschnitte Keime eindringen. Die Schließkante des Gliedes 25 kann am zylindrischen Kanalteil bei der Schließbewegung schabend wirken, so daß auch hier Medienrückstände
A 31 750 - 20 -
in Auslaßrichtung entfernt werden. Durch die Stoßwirkung des Kolbens 27 befinden sich auch in den Abschnitten 39, 40 praktisch keine Medienrückstände mehr, welche durch Keime verunreinigt werden könnten.
Bei der Ausbildung nach Fig. 2 ist der mit den Mänteln 32, teleskopartig ausgebildete Schieber 24 nicht erforderlich, sondern durch einen elastisch verkürz- und verlängerbaren Bauteil 34 gebildet, der auch gleichzeitig die Feder 29 bildet und den Kanal 31 über seine gesamte Länge und seinen gesamten Umfang begrenzt. Die Feder 29 reicht von der Außenseite des Bodens des Kolbens 27 bis zur ringscheibenförmigen Stirnwand des Steckkörpers 33, mit denen sie einteilig ausgebildet ist. Die Feder 29 weist über ihren Umfang und ihre Länge konstante Wandungsdicke auf, wobei der Mantel jedoch wie bei einer Wendelfeder einen oder zwei ineinander liegende Wendelgänge derart bildet, daß der Außenumfang komplementär zum Innenumfang als Steilwendel mit einer Steigung von mindestens 30° oder 45° Steigung ausgebildet ist. Der größte Außendurchmesser bzw. kleinste Innendurchmesser ist über die gesamte Länge der Feder 29 konstant, wobei der kleinste Innendurchmesser weniger als 5, 3 oder 1,5 mm beträgt. Der Außenumfang der Feder 29 liegt dem Innenumfang des Mantels berührungsfrei unmittelbar gegenüber. In den Mantel 33 ist von seinem der Feder 29 abgekehrten Ende sowie vom offenen Ende des Gehäuses 14 her der Kupplungskörper 30 mit einem Außenmantel axial angeschlagen lagefest eingesetzt, dessen im Radialabstand vom Außenmantel liegender Innenmantel das Kupplungsglied 35 bildet.
Innerhalb des Kanales 31 ist der Boden des Kolbens 27 exzentrisch von einem axialen Übertrittskanal 56 durchsetzt, welcher in den Steuer- und Ringraum des Kolbens 27 bzw. in die Kanäle 44 mündet. Nach Verlassen des Stößels 11 strömt
A 31 750 - 21 -
das Medium ausschließlich innerhalb des Kanales 31, der ihm durch seine Innenprofilierung eine schraubenförmige Drallströmung verleiht. Diese Strömung gelangt durch den gegenüber dem Kanal 31 wesentlich engeren Kanal 56 entlang der Leitfläche 46 an die Druckseite des Kolbens 27 und von dort zum Auslaß 17. Der Bauteil 34 ist nach Art eines Balges ausgebildet, dessen Innenraum 31 beim Öffnen des Ventiles 22 verkleinert wird und dadurch zur Strömungsbeschleunigung beiträgt. Beim Schließen des Ventiles 22 wird das Volumen des Raumes 31 wieder vergrößert, wodurch aus den Kanalabschnitten 41, 44, 56 Medium zurückgesaugt und so aus dem Bereich des Ventiles 22 entfernt wird.
Gemäß Fig. 3 sind die Durchmesser der Feder 29 wesentlich kleiner, wobei der Kanal 56 als Winkelkanal ausgebildet ist, dessen an den Kanal 31 angeschlossener Schenkel in der Achse 10 dieses Kanales 31 liegt und dessen anderer Schenkel die Leitfläche 56 bzw. den Außenumfang des Dornes 26 zwischen den Enden des Kanales 44 sowie außerhalb des Kolbens 27 durchsetzt.
In Fig. 4 ist die einteilige Baueinheit aus den Bauteilen 25 bis 27, 29, 33 nach den Figuren 2 und 3 dargestellt, wobei im Anschluß an den Mantel 33 die Feder 29 nach Fig. 2 und im Anschluß an den Kolben 27 die Feder 29 nach Fig. 3 jeweils nur mit einer Teillänge angedeutet ist. Diese Einheit wird vor der Montage auf der Einheit 2 in den Grundkörper 13 durch den Mantel 53 und den Nocken 52 hindurch in den Stutzen 15 eingesetzt. Zuvor oder danach wird in derselben Richtung der Körper 30 eingesetzt, mit welchem der aus verhältnismäßig weich federndem Werkstoff bestehende Mantel 33 radial gegen-0 über dem Innenumfang des Mantels 32 verspannt wird. Gemäß Fig. 4 ist der Dorn 26 über seine gesamte Länge zylindrisch und nicht mit einer Abflachung 46 oder Profilierungen 37, 47
A 31 750 - 22 -
versehen. In Fig. 4 ist auch die an die Endfläche 57 anschließende Schließkante 58 des Gliedes 25 gut erkennbar.
Alle Merkmale aller Ausfuhrungsformen können miteinander kombiniert werden. Alle angegebenen Wirkungen und Eigenschaften können genau wie beschrieben, nur etwa bzw. im wesentlichen wie beschrieben oder auch stark davon abweichend, vorgesehen sein. Das an die Pumpkammer anschließende Auslaßventil der Pumpe 6 kann so justiert sein, daß es auch dann öffnet, wenn die Pumpkammer nur mit Luft gefüllt ist und ein Pumphub ausgeführt wird. Der Luftraum reicht dann ununterbrochen von der Pumpkammer bis zum Schließsitz 38, 58, wodurch sich eine sehr einfache Ingangsetzung der Pumpe bei der Inbetriebnahme ergibt und sämtliche Kanalräume leicht mit Medium gefüllt werden können.
Der Kanal 36 dient auch zur Entlüftung des an den Kolben 27 angrenzenden Ringraumes im Stutzen 15 beim kolbenartigen Einsetzen des Körpers 30. Über den Kanal 36 kann auch dieser Ringraum mit einer Prüfvorrichtung unter Überdruck gesetzt werden, der auf die Kolbenlippe 27 wirkt, so daß deren dichte 0 Anlage anhand eines Druckabfalles im Ringraum erfaßt werden kann. Die Abflachung oder dgl. kann die Enden der Feder 29 gegen gegenseitige Verdrehung um die Achse 10 gegenüber dem Körper 13 sichern. Durch die Wendelform wird bei der axialen Verkürzung in der Feder 29 auch eine Torsionsspannung aufgebaut, welche beim Rückfedern die axiale Spannung überlagert und ergänzt, um kurze Schließzeiten zu erzielen. Zur vollständigen Aufnahme des Stutzens 15 während Ruhezeiten ist eine nicht näher dargestellte Kappe vorgesehen, die den Ausgang 17 mit geringem Abstand abdeckt, bis zur Handhabe 0 reicht und dicht an einem Wulst 59 am Außenumfang des Stutzens 15 anliegt, so daß ein Eindringen von Keimen verhindert oder erschwert ist.

Claims (11)

  1. Ruff, Beler und Partner · Willy-Brandt-Straße 28 · D-70173 Stuttgart Anmelderin:
    Ing. Erich Pfeiffer
    GmbH
    Öschlestraße 124-126
    78315 Radolfzell
    •■&phgr; ·
    Unser Zeichen: A 31 750
    RUFF, BEIER UND PARTNER STUTTGART
    Dipl.-Chem. Dr. Michael Ruft Dipl.-Ing. Joachim Beier Dipl.-Phys. Jürgen Schöndorf Dipl.-Chem. Dr. Thomas Mütschele
    European Patent Attorneys European Trade Mark Attorneys
    Willy-Brandt-Straße 28 D-70173 Stuttgart Telefon (0711) 299581 Telefax (0711) 299586 Country/Area Code: +49-711
    Dresdner Bank (BLZ 60080000) Kto. 9011341 Landesgirokasse (BLZ 60050101) Kto. 2530413 Postbank Stuttgart (BLZ 60010070) Kto. 42930-708
    VAT-Nr.: DE 147528073
  2. 2. Juli 1997 JB/al/sce
    sprüche:
    Austraqvorrichtunq für Medien
    1. Austragvorrichtung für Medien mit einer ersten Einheit (2) und einer gegenüber der ersten Einheit (2) zur Austragbetätigung manuell bewegbaren zweiten Einheit (3), von denen die erste Einheit (2) einen Grundkörper (12) einer Pumpe (6) sowie einen Medienraum und die zweite Einheit (3) einen Grundkörper (13) mit einem Medienauslaß (17) am Ende einer Medienführung (20) umfaßt, wobei eine Fluidführung (21), wie eine Luftzuführung zum Druckausgleich im Medienraum vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) im Bereich des Medienauslasses (17) sind in eine Öffnungsstellung überführbare Verschlußmittel (22) angeordnet,
    b) in der Fluidführung (21) sind Mittel gegen eine Verkeimung des Mediums vorgesehen und
    c) die Einheiten (2, 3) sind mit einer Abziehsicherung (50) gegeneinander gesichert.
    ■· ·&bgr;
    A 31 750 - 2 -
    2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehsicherung (50) einander hintergreifende Sicherungsglieder (50, 51) umfaßt, daß insbesondere die erste Einheit (2) auch ohne die zweite Einheit (3) für sich zum Austrag von Medium unter Druck geeignet ist und daß vorzugsweise die beiden Einheiten (2, 3) ausschließlich über eine Steckverbindung miteinander verbunden sind.
  3. 3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Fassung (9), wie ein Krimping, vorgesehen ist, daß insbesondere die Fassung (9) wenigstens einen Teil der Fluidführung (21) begrenzt und daß vorzugsweise die Fassung (9) im Abstand von ihrem stromaufwärts liegenden Ende (48) eine Lagesicherung (51) für einen bewegbaren Teil (13) bildet.
  4. 4. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einheiten (2, 3) der Austragbetätigung axial verschiebbar sind, daß insbesondere die Einheiten (2, 3) zum wiederholten Austrag von einer Ausgangsstellung in eine Pumpendstellung und zurück in die Ausgangsstellung bewegbar sind und daß vorzugsweise die Fassung (9) als Befestigungshülse lagefest an der ersten Einheit (2) angeordnet sowie die Fluid-Führung von der Innenseite der Fassung (9) begrenzt ist.
  5. 5. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (6) mit einer Fassung (9) an einem Medien-Speicher (4) zu haltern ist, daß insbesondere die Pumpe (6) gegenüber dem Medienspeicher (4) mit Dichtmitteln (54, 55) abgestützt ist und
    A 31 750 - 3 -
    daß vorzugsweise die Dichtmittel (54, 55) von der Fluidführung (21) durchsetzt sind.
  6. 6. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fassung (9) im Bereich ihres stromabwärts liegenden Endes (49) am Außenumfang ein Sicherungsglied (51) bildet, daß insbesondere das Sicherungsglied (51) durch eine bleibende Biegeverformung der Fassung (9) gebildet ist und daß vorzugsweise die zweite Einheit (3) in Ausgangsstellung mit einem Gegenglied (52) am Sicherungsglied anschlägt.
  7. 7. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußmittel (22) ein unter Mediendruck öffnendes Verschlußorgang (25) aufweisen, daß insbesondere das Verschlußorgang (25) achsparallel zum Medienauslaß (17) bewegbar ist und daß vorzugsweise eine selbsttätige Schließbewegung des Verschlußorganes (25) in Strömungsrichtung des Mediums gerichtet ist.
  8. 8. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegbares Verschlußorgang (25) der Verschlußmittel (22) als Schließfläche eine Ringkante (58) aufweist, daß insbesondere die Schließfläche (58) durch den Übergang zwischen einer Stirnfläche (57) und einer Umfangsflache gebildet ist und daß vorzugsweise die Schließfläche (58) am Ende eines im Bereich des Medienauslasses (17) abgestuften Zapfens (25, 26) des Verschlußorganes vorgesehen ist.
  9. 9. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerkolben (27) eines Verschlußorganes (25) der Verschlußmittel (22) im
    A 31 750 - 4 -
    wesentlichen in jeder Stellung am Innen- sowie am Außenumfang von lagefesten Führungsflächen der Medienführung (20) axial übergriffen ist, daß insbesondere der Steuerkolben (27) einen ihn durchsetzenden Kanal (31, 56) der Medienführung (20) über den Umfang vollständig begrenzt und daß vorzugsweise der Steuerkolben (27) an einem von ihm stromaufwärts vorstehenden Kanalmantel der Medienführung (20) angeordnet ist.
  10. 10. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschlußorgan (25) der Verschlußmittel (22) mit einer balgförmigen Rückstellfeder (29) in Schließstellung bewegbar ist, daß insbesondere die Rückstellfeder (29) einen axialverformbaren Mantel mit einer Wendelsteigung aufweist und daß vorzugsweise die Rückstellfeder (29) mit einem Ende unmittelbar an den Steuerkolben (27) einteilig anschließt.
  11. 11. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Medienauslaß (17) am Ende eines in der Weite reduzierten Auslaßstutzens (15) vorgesehen und das stromaufwärts liegende Ende einer Rückstellfeder (29) innerhalb des Auslaßstutzens (15) mit einem Haltekörper (30) axial lagefest gesichert ist, daß insbesondere der Haltekörper (30) fest bzw. einteilig mit der Rückstellfeder (29) verbunden ist und daß vorzugsweise der Haltekörper (30) mit einem von der Pumpe (6) gesonderten Kupplungsglied (35) zur keimdichten Verbindung mit einem Betätigungsstößel (11) verbunden ist.
DE29622983U 1996-07-05 1996-07-05 Austragvorrichtung für Medien Expired - Lifetime DE29622983U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622983U DE29622983U1 (de) 1996-07-05 1996-07-05 Austragvorrichtung für Medien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622983U DE29622983U1 (de) 1996-07-05 1996-07-05 Austragvorrichtung für Medien
DE19627228A DE19627228A1 (de) 1996-07-05 1996-07-05 Austragvorrichtung für Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29622983U1 true DE29622983U1 (de) 1997-10-30

Family

ID=26027264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29622983U Expired - Lifetime DE29622983U1 (de) 1996-07-05 1996-07-05 Austragvorrichtung für Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29622983U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901836A2 (de) 1997-09-11 1999-03-17 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Spender für Medien
DE19739990A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
WO2019072943A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901836A2 (de) 1997-09-11 1999-03-17 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Spender für Medien
DE19739990A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
US6062433A (en) * 1997-09-11 2000-05-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Technical field and background of the invention
WO2019072943A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0815946B1 (de) Spender für Medien
EP1027166B1 (de) Spender für mehrere vor dem austrag vermischte medien
EP0516636B1 (de) Austragvorrichtung für medien
EP0775530B1 (de) Spender mit zwei Fördereinheiten
DE4102506C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0680768B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0199143B1 (de) Schubkolbenpumpe zur Ausgabe von fliessfähigen Medien
DE8526339U1 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien
DE10220557A1 (de) Spender zum Austrag fließfähiger Medien
EP0882516A1 (de) Spender für Medien
DE29717034U1 (de) Spenderpumpe, Spender und Spender-Baukastensystem
DE102011082420A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP0985454B1 (de) Spender für Medien
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
EP0504748B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0505974A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0934123A1 (de) Pumpe
EP0451615B1 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
EP0484773B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0484835B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0887112A2 (de) Spender für Medien
DE8715785U1 (de) Ventil
EP0829307B1 (de) Spender für Medien
EP0443192A2 (de) Austragkopf für Medien
EP0388651B1 (de) Austragvorrichtung für Medien

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971211

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991129

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021127

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041015

R071 Expiry of right