DE29622190U1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE29622190U1
DE29622190U1 DE29622190U DE29622190U DE29622190U1 DE 29622190 U1 DE29622190 U1 DE 29622190U1 DE 29622190 U DE29622190 U DE 29622190U DE 29622190 U DE29622190 U DE 29622190U DE 29622190 U1 DE29622190 U1 DE 29622190U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
reflector
light source
elements
mirror elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29622190U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29622190U priority Critical patent/DE29622190U1/de
Publication of DE29622190U1 publication Critical patent/DE29622190U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/088Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device mounted on top of the standard, e.g. for pedestrian zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Beleuchtungsvorrichtung Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere eine Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung von Straßen und Plätzen.
Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Beleuchtungsvorrichtung bekannt, die anhand der Fig. 3 näher dargestellt ist. Diese bekannte Beleuchtungsvorrichtung, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 300 versehen ist, umfaßt einen im Regelfall konischen Trägerpfosten 302, der auf dem Boden 304 befestigt bzw. verankert ist. An dem Pfosten 302 ist eine Lichtquelle 306 und ein reflektierendes Bauteil 308 befestigt, das von der Lichtquelle 306 bestrahlt wird. Bei dieser bekannten Beleuchtungsvorrichtung umfaßt das reflektierende Bauteil 308 einen Träger 310, an dem eine Mehrzahl von reflektierenden Elementen 312 derart befestigt ist, daß durch die reflektierenden Elemente 312 das von der Lichtquelle 306 in Richtung des reflektierenden Bauteils 308 abgestrahlte Licht reflektiert wird. Zwischen dem Träger 310 und einer Achse A des Trägerpfostens 302 ist ein Winkel &agr; eingeschlossen, der im wesentlichen 65° beträgt.
Die reflektierenden Elemente 312 sind fest an dem Träger 310 befestigt. Anhand der Fig. 3b ist eine Draufsichtdarstellung der Beleuchtungsvorrichtung aus der Fig. 3a dargestellt, wobei in der Fig. 3b für gleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Zusätzlich ist in Fig. 3b in gestrichelten Linien der Bereich 314 dargestellt, der durch die Beleuchtungsvorrichtung 300 ausgeleuchtet wird.
Ein Nachteil dieser bekannten Beleuchtungsvorrichtung besteht darin, daß der ausgeleuchtete Bereich 314 durch die
Struktur des reflektierenden Bauteils 308 vorgegeben ist. Wie zu erkennen ist, stellt sich am Rande des Beleuchtungsbereichs ein abrupter Lichtintensitätsabfall ein, so daß außerhalb des Beleuchtungsbereichs Dunkelheit herrscht. Die ist besonders nachteilhaft, wenn der beleuchtete Bereich Nachts verlassen wird, da dann keine Möglichkeit der Gewöhnung an die veränderten Beleuchtungsverhältnisse möglich ist, so daß es beim Eintreten in den Beleuchtungsbereich zu einer Blendung kommt und umgekehrt beim Verlassen des Beleuchtungsbereichs die Zeitspanne, bis sich die Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben, verlängert ist. Der Beleuchtungsbereich kann auch nicht ohne weiters verändert werden kann, es sei denn, durch Austausch des reflektierenden Bauteils 308 an dem Trägerpfosten 302. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Beleuchtungsvorrichtung besteht darin, daß die Struktur des reflektierenden Bauteils 308 im wesentlichen kastenförmig ist, d.h. in einem kastenförmigen Träger 310 sind beispielsweise die reflektierenden Elemente 312 eingelassen. Dies führt zu einem nicht ansprechenden Gesamteindruck der Beleuchtungsvorrichtung 300, der den Einsatz dieser Beleuchtungsvorrichtung an respäsentativen Orten nicht zuläßt, da die Beleuchtungsvorrichtung 300 den Gesamteindruck eines solchen Ortes nachteilhaft beeinträchtigen würde.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsvorrichtung zu schaffen, die eine flexible Festlegung des Beleuchtungsbereichs ermöglicht und ferner eine ansprechende Form hat, so daß dem Einsatzbereich solcher Beleuchtungsvorrichtungen keinerlei Grenzen mehr gesetzt sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer ersten Lichtquelle und einer ersten Reflektorvorrichtung, die benachbart von und gegenüber zu der er-
• ·
sten Lichtquelle angeordnet ist und eine Mehrzahl von Spiegelelementen umfaßt, wobei jedes Spiegelelement gegenüber der Reflektorvorrichtung schwenkbeweglich angeordnet ist, und wobei die Spiegelelemente eine sphärische, in Richtung zur ersten Lichtquelle konvexe Fläche schneiden oder in dieser liegen.
Bevorzugte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Nachfolgend werden anhand der beiliegenden Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. la eine Draufsichtdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. Ib eine Darstellung des möglichen Beleuchtungsbereiches einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3a eine Beleuchtungsvorrichtung nach dem Stand der Technik;
Fig. 3b ein Beleuchtungsbereich der Beleuchtungsvorrichtung aus Fig. 3a.
Es wird darauf hingewiesen, daß in der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in den Zeichnungen vorkommende gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Anhand der Fig. 1 wird nachfolgend ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht der Beleuchtungsvorrichtung, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 100 versehen ist. Die Beleuchtungsvorrichtung 100 umfaßt eine erste Reflektorvorrichtung 102 und eine zweite Reflektorvorrichtung 104, die an einem Pfosten oder einer sonstigen Tragevorrichtung 106 befestigt sind. An dem Pfosten 106 ist ferner eine erste Lichtquelle 108 sowie eine zweite Lichtquelle 110 angeordnet. Die Lichtquellen 108 und 110 sind beabstandet von und gegenüber zu den Reflektorvorrichtungen 102 und 104 angeordnet, wie dies später anhand der Fig. 2 noch verdeutlicht wird.
Das Reflektorelement 102 umfaßt eine Mehrzahl von Spiegelelementen 112, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich einige wenige der Spiegelelemente mit einem Bezugszeichen versehen sind. Obwohl die Spiegelelemente in Fig. la in der Form von Quadraten dargestellt sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausgestaltung der Spiegelelemente 112 beschränkt. Vielmehr können die Spiegelelemente 112 auch andere Formen, wie z.B. runde, rechteckige, mehreckige und ähnliche Formen aufweisen. Die Spiegelelemente 112 sind an Trageelementen 114 und 116 befestigt, wobei die Trageelemente 114 und 116 derart angeordnet sind, daß diese sich im rechten Winkel zueinander schneiden, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf den oben genannten rechten Winkel beschränkt. Vielmehr können die sich die Trageelemente unter beliebigen Winkeln schneiden. Ebenso können an den einzelnen Schnittpunkten unterschiedliche Schnittwinkel der Trageelemente vorliegen. An den Schnittpunkten der Trageelemente 114 und 116 bzw. an den Enden dieser Trageelemente sind die Spiegelelemente 112 mittels geeigneter Gelenke oder Lager 118 drehbeweglich befestigt. Obwohl bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. la die Spiegelelemente an den Schnittpunkten bzw. Endpunkten der Trageelemente 114, 116 befestigt sind, ist die Erfindung nicht auf diese Art der Befestigung beschränkt. Die Spiegelelemente 112 können auch an anderen
geeigneten Positionen der Trageelemente, beispielsweise mittig zwischen zwei Schnittpunkten, befestigt werden.
Bei dem in Fig. la dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Trageelemente 114 und 116 gewölbt ausgestaltet, so daß durch die Trageelemente 114 und 116 eine Fläche aufgespannt wird, die in Richtung zu der Lichtquelle 108 konvex ist. Wie später noch beschrieben wird, sind die Spiegelelemente 112 mittels Tragarmen an den Trageelementen 114 und 116 befestigt, so daß diese in Richtung der Lichtquelle 108 beabstandet von den Trageelementen 114 bzw. 116 angeordnet sind. Die Spiegelelemente sind über die Gelenke 118 gegenüber der Reflektorvorrichtung 102 schwenkbeweglich angeordnet und ferner sind die Spiegelelemente 112 derart angeordnet, daß sie eine sphärische, in Richtung zur ersten Lichtquelle konvexe Fläche schneiden oder in dieser liegen. Die Fläche, in der die Spiegelelemente liegen bzw. die diese schneiden, ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen parallel zu der Ebene, die durch die Trageeiemente 114 bzw. 116 aufgespannt wird. Es wird darauf hingewiesen, daß anstelle der gebogenen Ausgestaltung der Trageelemente 114 und 116 diese auch als gerade Trageelemente ausgebildet sein können, wobei in diesem Fall die drehbeweglichen Spiegelelemente in der oben beschriebenen Art ausgerichtet sind, nämlich so, daß sie eine sphärische, in Richtung der ersten Lichtquelle konvexe Fläche schneiden oder in dieser liegen.
Die zweite Reflektorvorrichtung 104 ist baugleich zur Reflektorvorrichtung 102 und wird durch die zweite Lichtquelle 110 von unten her bestrahlt. Hinsichtlich einer näheren Beschreibung der Reflektorvorrichtung 104 wird auf die obige Beschreibung der ersten Reflektorvorrichtung 102 verwiesen.
Die Reflektorvorrichtungen 102 und 104 sind durch einen ersten Träger 120 und durch einen zweiten Träger 122 an der Tragestruktur 106 befestigt. Der erste Träger 120 ist an einem ersten Aufhängungspunkt 124 und an einem zweiten Aufhängungspunkt 126 an der ersten Reflektorvorrichtung 102 be-
festigt, und ist über einen dritten Aufhängungspunkt 128 sowie über einen vierten Aufhängungspunkt 130 mit der zweiten Reflektorvorrichtung 104 verbunden. So wie es in Fig. la dargestellt ist, ist der erste Träger 120 derart ausgestaltet, daß eine gerade Verbindung zwischen den Aufhängungspunkten 124 bis 130 herbeigeführt wird. Der Träger 120 ist in Richtung der Lichtquellen 108 bzw. 110 gewölbt, wie aus der Fig. 2, welche nachfolgend beschrieben wird, deutlich hervorgeht. Der zweite Träger 122 umfaßt einen fünften Aufhängungspunkt 132 und einen sechsten Aufhängungspunkt 134, an dem die erste Reflektorvorrichtung an dem zweiten Träger 122 befestigt ist. Die zweite Reflektorvorrichtung 104 ist über einen siebten Aufhängungspunkt 136 und über einen achten Aufhängungspunkt 138 an dem Träger 122 befestigt. Wie es in Fig. la zu erkennen ist, ist der Träger 122 bogenförmig ausgestaltet und erstreckt sich ebenso wie der Träger 120 in Richtung der Lichtquellen 108 und 110. Die Wölbung der Träger 120 bzw. 122 in Richtung der Lichtquellen 108 bzw. 110 ist derart, daß an dem Verbindungspunkt 140 zwischen der Tragestruktur 106 und den Trägern 120 und 122 der Abstand der Träger 120 und 122 von den Lichtquellen 108 bzw. 110 am kleinsten ist.
Anhand der Fig. Ib wird nachfolgend beispielhaft ein Beleuchtungsbereich dargestellt, der durch die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung erreicht werden kann. In Fig. Ib ist der Einfachheit halber lediglich eine Beleuchtungsvorrichtung dargestellt, die an ihrer Trägerstruktur 106 nur mit einer ersten Reflektorvorrichtung 102 versehen ist. Durch die gestrichelte Linie in Fig. Ib ist beispielhaft ein Beleuchtungsbereich 142 dargestellt, der beispielsweise dazu dient, den Abschnitt einer Straße 144 auszuleuchten. Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ein Beleuchtungsbereich erzeugt wird, der am Rande keinen abrupten Intensitätsabfall aufweist, wodurch die oben beschriebenen Probleme aus dem Stand der Technik vermieden werden. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß bestimmte Punkte in dem Beleuchtungsbereich 142
ri 7 »·
durch Einstellung der Spiegelelemente 112 besser ausgeleuchtet werden können, wie dies in Fig. Ib beispielhaft dadurch dargestellt ist, daß ein Bereich 146, in dem beispielsweise eine Nebenstraße 148 in die Hauptstraße 144 einmündet, durch entsprechendes Verstellen der Spiegelelemente 112 besser ausgeleuchtet wird.
Durch die anhand der Fig. la beschriebene Struktur der Reflektorvorrichtungen, nämlich durch das Vorsehen der Träger 120 und 122, an denen die Spiegelelemente befestigt sind, ergibt sich zum einen eine Struktur, die im Gegensatz zu den Strukturen aus dem Stand der Technik wesentlich leichter erscheint. Wie es aus der Fig. la ferner hervorgeht, sind bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Spiegelelemente der Reflektorvorrichtungen derart angeordnet, daß eine mittige Spiegelelementereihe beispielsweise acht Spiegelelemente 112 umfaßt und die benachbart zu der mittigen Spiegelelementereihe liegenden Reihen Lediglich sechs Spiegelelemente umfassen und die wiederum zu dieser Reihe benachbart liegende Reihe nur noch vier Spiegelelemente umfaßt. Diese Ausgestaltung der Reflektorvorrichtungen gemeinsam mit der Anordnung der Spiegelemente, die eine sphärische, in Richtung zur ersten Lichtquelle konvexe Fläche schneiden oder in dieser liegen, führt zu einer gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung deutlich leichteren und aufgelockerten Bauweise, die den Olesamteindruck der Beleuchtungsvorrichtung nicht mehr voluminös und kastenförmig erscheinen läßt, sondern dieser vielmehr einen filigranen Eindruck verleiht.
Durch die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 100 wird es ermöglicht, einen großen Beleuchtungsbereich 142 auszuleuchten, wobei durch die Anordnung der Spiegelelemente 112 und die Gestaltung der Spiegelelementoberflachen die Blendwirkung der Beleuchtungsvorrichtung 100 deutlich reduziert ist. Diese Reduzierung der Blendwirkung erfolgt dadurch, daß die Lichtintensität der Lichtquellen 108 bzw. 110, nicht direkt mitabgestrahlt werden, sondern daß die Lichtintensität
auf die Vielzahl von Spiegelelementen 112 verteilt wird, so daß von jedem einzelnen Spiegelelement 112 die Lichtintensität nur anteilig übertragen wird. Ferner wird durch die besondere Ausgestaltung der Oberflächen jedes Spiegelelementes 112 in der Form eines abgerundeten stufenförmigen Profils bewirkt, daß die Reflexion des Lichtes von der Lichtquelle derart ist, daß eine Blendung reduziert wird.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Spiegelelemente 112 unter einem Winkel von 25° zur Horizontalen angeordnet sind.
Anhand der Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Aus der Darstellung in Fig. 2 ist die Ausgestaltung der Reflektorvorrichtungen 102 und 104, wie sie bereits anhand der Fig. la beschrieben wurde, deutlich zu erkennen. Insbesondere ist die Ausgestaltung der Trageelemente 114 und 116 sowie des Trägers 122 in ihrer gewölbten Form zu erkennen. Ferner ist deutlich zu erkennen, daß die Spiegelelemente 112 derart angeordnet sind, daß diese eine sphärische, in Richtung zur ersten Lichtquelle konvexe Fläche schneiden oder in dieser liegen.
In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 100 auf einem Bodenabschnitt 150 verankert. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese Art der Verankerung beschränkt ist, es ist ebenso möglich, den Träger 106 beispielsweise an einer Decke einer großen zu beleuchtenden Halle zu verankern. Es ist genauso möglich, die Reflektorvorrichtung und die Lichtquellen gemeinsam an einer Wand zu befestigen.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand einer Beleuchtungsvorrichtung beschrieben wurde, die zwei Reflektorvorrichtungen aufweist, ist es offensichtlich, daß anstelle der zwei Reflektorvorrichtungen auch nur eine Reflektorvorrichtung verwendet werden kann, wie dies beispielsweise bereits anhand der Fig. Ib beschrieben wurde. Ebenso können anstelle
• · a
der zwei Reflektorvorrichtungen drei oder mehrere Reflektorvorrichtungen an dem Träger 106 befestigt werden, abhängig von den auszuleuchtenden Flächen.

Claims (7)

Schut &zgr; ansprüche
1. Beleuchtungsvorrichtung (100) mit
einer ersten Lichtquelle (108); und
einer ersten Reflektorvorrichtung (102), die benachbart von und gegenüber zu der ersten Lichtquelle (108) angeordnet ist und eine Mehrzahl von Spiegelelementen (112) umfaßt,
wobei jedes Spiegelelement (112) über der Reflektorvorrichtung (102) schwenkbeweglich angeordnet ist, und
wobei die Spiegelelemente (112) eine sphärische, in Richtung zur ersten Lichtquelle (108) konvexe Fläche schneiden oder in dieser liegen.
2. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 mit
einer Tragevorrichtung (106), an der die erste Reflektorvorrichtung (102) und die erste Lichtquelle (108) befestigt sind.
3. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2,
mit einer zweiten Reflektorvorrichtung (104), die mit der ersten Reflektorvorrichtung (102) baugleich ist.
4. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach Anspruch 3, mit einer zweiten Lichtquelle (110), die die zweite Reflektorvorrichtung (104) bestrahlt.
5. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der eine der Lichtquellen (108, 110) zugewandte Oberfläche jedes Spiegelelementes (112) ein ab-
•••-|1 ·· ···
gerundetes, stufenförmiges Profil aufweist.
6. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der jedes Spiegelelement (112) eine Mehrzahl von Teilspiegeln umfaßt.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach dem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Spiegelelemente (112) unter einem Winkel von 25° zur Horizontalen angeordnet sind.
DE29622190U 1996-12-20 1996-12-20 Beleuchtungsvorrichtung Expired - Lifetime DE29622190U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622190U DE29622190U1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622190U DE29622190U1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29622190U1 true DE29622190U1 (de) 1997-04-03

Family

ID=8033632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29622190U Expired - Lifetime DE29622190U1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29622190U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819223A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-11 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem
DE19819222A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-11 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem mit faltbaren Reflektoren
DE19826729A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Klaus Bagusat Reflektoranordnung
EP1341255A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-03 Ewo GmbH Antennenmodul und Lichtmast mit einem solchen Antennenmodul
EP1473513A3 (de) * 2003-05-02 2006-06-07 Kotovsky, Irwin Beleuchtungsverfahren und Beleuchtungsvorrichtung mit Reflektoren
WO2009007927A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of illuminating at least part of a space and lighting system for use in such a method

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819223A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-11 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem
DE19819222A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-11 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem mit faltbaren Reflektoren
EP0953801A3 (de) * 1998-04-29 2001-11-21 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem
DE19819223B4 (de) * 1998-04-29 2005-02-03 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem
DE19819222B4 (de) * 1998-04-29 2005-02-03 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem mit faltbaren Reflektoren
DE19826729A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Klaus Bagusat Reflektoranordnung
DE19826729C2 (de) * 1998-06-16 2000-06-15 Klaus Bagusat Reflektoranordnung mit einer Anzahl von Reflektoren
EP1341255A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-03 Ewo GmbH Antennenmodul und Lichtmast mit einem solchen Antennenmodul
EP1473513A3 (de) * 2003-05-02 2006-06-07 Kotovsky, Irwin Beleuchtungsverfahren und Beleuchtungsvorrichtung mit Reflektoren
US7300176B2 (en) 2003-05-02 2007-11-27 Irwin Kotovsky Method and apparatus for lighting with reflection
WO2009007927A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of illuminating at least part of a space and lighting system for use in such a method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219171T2 (de) Led-anzeigeleuchte
DE3635473A1 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit einparkleuchte
EP0616088A1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE19826905A1 (de) Signalleuchte mit Zwischenscheibe zur optischen Behandlung und mit Designfunktion
EP0735311A1 (de) Beleuchtungssystem für einen Innenraum
DE4429683C1 (de) Körper oder Bauteil eines strangförmigen Tripelreflektors und/ oder Werkzeugelements zur Abformung von Tripelreflektoren
DE29622190U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10112313A1 (de) Netzartiges Raumtragwerk
DE19846480A1 (de) Formstein
WO2008110343A1 (de) Fluchtwegmarkierung für ein flugzeug
AT517295B1 (de) Lichtleiter für ein Kraftfahrzeug
DE19737550A1 (de) Signalleuchte mit verbesserter Lampenabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE102007011986A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Halteelement
DE102006046170A1 (de) Lichteinheit, insbesondere Heckleuchte, für ein Fahrzeug und Verfahren zum Darstellen einer Signalfunktion
EP0836046B1 (de) Aussenleuchte mit Sekundärtechnik
DE69115196T2 (de) Rasterdecke.
EP3073178B1 (de) Leuchte und leuchtensystem
DE3902494C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE19819223B4 (de) Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem
DE877803C (de) Tiefenstrahler
EP3670749A1 (de) Reflektor sowie reflektorsystem
DE102016118656B4 (de) Fahrzeug mit einem Retroreflektor mit mehreren Retroreflektorelementen
DE19757749C2 (de) Befestigungsprofil für elektrische Geräte
EP2868837B1 (de) Abstandselement
EP0785318B1 (de) Vorrichtung zur Gestaltung und/oder Abdeckung eines Gebäudeteils

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970515

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20001003