DE29619290U1 - Steckvorrichtung - Google Patents

Steckvorrichtung

Info

Publication number
DE29619290U1
DE29619290U1 DE29619290U DE29619290U DE29619290U1 DE 29619290 U1 DE29619290 U1 DE 29619290U1 DE 29619290 U DE29619290 U DE 29619290U DE 29619290 U DE29619290 U DE 29619290U DE 29619290 U1 DE29619290 U1 DE 29619290U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
plug
contact pin
cable end
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29619290U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEST ELECTRONIC AG
Original Assignee
WEST ELECTRONIC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEST ELECTRONIC AG filed Critical WEST ELECTRONIC AG
Publication of DE29619290U1 publication Critical patent/DE29619290U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5833Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being forced in a tortuous or curved path, e.g. knots in cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5845Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the strain relief being achieved by molding parts around cable and connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Steckvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Steckvorrichtung nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Unter dem Begriff Steckvorrichtung werden hier Bauteile zum mehrmaligen Verbinden und Trennen elektrischer Stromkreise verstanden. Sie umfassen sowohl Wandsteckverbindungen, d.h. an einer Wand oder an einem Gerät ohne dazwischenliegende Kabel direkt angeordnete Bauelemente als auch Kupplungssteckvorrichtungen d.h. Bauelemente für Leitungskabel zum Anschliessen ortsveränderlicher Geräte. Jede Steckvorrichtung setzt sich aus zwei Teilen zusammen, einerseits aus einer Steckdose, die mit mindestens einer Steckbuchse versehen ist, und andererseits aus einem Stecker, der mindestens einen passenden, in die Buchse einsteckbaren Kontaktstift aufweist.
Aus der CH-A-635 962 ist eine elektrische Steckvorrichtung bekannt, die aus einer Steckdose mit einer Steckbuchse und einem Stecker mit einem Kontaktstift besteht. Als bedeutendes Anwendungsgebiet dieser Steckvorrichtung sind in der genannten Schrift die bekannten Elektroschweissmuffen genannt, wie sie zum Verbinden von Rohrleitungselementen unterschiedlicher Grosse und unterschiedlichen Durchmessers verwendet werden. Die Elektroschweissmuffen weisen zwei Anschlüsse auf, mit denen die Anschlüsse eines Schweissgerätes zur Zuführung des Schweissstromes verbunden und nach der Schweissung wieder gelöst werden.
Im weiteren werden Steckvorrichtungen bei vielen anderen Geräten und Maschinen eingesetzt.
Bei der bekannten Steckvorrichtung wird eine geringe Baulänge als Vorteil genannt, die im wesentlichen durch die rechtwinklige Anordnung des Leiters bzw. Kabels mit der Steckbuchse bzw. mit dem Kontaktstift erreicht wird. Im weiteren wird auf den Berührungsschutz durch die Anordnung von Rohrstutzen hingewiesen, die unter Bildung eines Ringraumes die Steckbuchse bzw. den Kontaktstift umgeben. Auch diese begünstigen eine kleine Bauweise, indem sie auf geringen Materialbedarf ausgelegt werden. Die Vorteile dieser Bauweise werden auch bei der vorliegenden Erfindung ausgenutzt, jedoch werden noch die bestehenden Nachteile durch zusätzliche Merkmale verbessert oder ganz vermieden. In der CH-A-635 962 wird die Art und Weise, wie das Kabelende mit der Steckbuchse bzw. mit dem Kontaktstift fest verbunden wird, nicht erwähnt. Aus den Figuren ist ersichtlich, dass das Ende des Verbindungskabels in eine im Fuss der Steckbuchse vorgesehenen Diagonalnut gesteckt wird, die dann gestaucht wird. Damit kann jedoch eine gegen das Ausziehen des Kabelendes zuverlässige Verbindung von Kabelende mit Buchse bzw. Stift nicht erreicht werden.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Steckvorrichtung der eingangs erwähnten Art so weiter auszubilden, dass unter Beibehaltung der Vorteile der bekannten Steckvorrichtung eine vereinfachte Ausführung der Steckdose und des Steckers und gleichzeitig ein zuverlässiger Schutz gegen das Ausziehen des Kabelendes erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass das Gehäuse als Wanne ausgebildet ist, in der das Kabelende, um den Kopf der Buchse oder des Stifts gewickelt, eingelegt und die nach oben offen ist, kann die
Einlegung des Kabelendes kontrolliert und damit eine zuverlässige Verbindung und ihre Sicherung gegen das Ausreissen des Kabelendes gewährleistet werden. Erst dann erfolgt das Vergiessen der Wanne als dauerhafte Abdeckung der elektrisehen Verbindung.
• · &igr;
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen stark vergrössert dargestellt, die nachfolgend beschrieben werden. Es zeigen
Figur 1 einen Längsschnitt einer Steckdose mit einer im Innern gelagerten Steckbuchse mit einem Verbindungskopf am Buchsenende,
Figur 2 einen um 90° zum Schnitt nach Fig.l gedrehten Längsschnitt der Steckdose nach Figur 1,
Figur 3 einen anderen Verbindungskopf einer Steckbuchse oder eines Kontaktstiftes,
Figur 4 eine Draufsicht einer Steckdose oder eines Steckers mit einem kreisförmig etwa 270° um den Verbindungskopf geschlungenen Kabelende,
Figur 5 eine Draufsicht einer Steckdose oder eines Steckers ähnlich in Figur 4 mit einem etwa 310° um den Verbindungskopf geschlungenen Kabelende und Hindernissen an der Innenseite der Seitenwand,
Figur 6 einen Teillängsschnitt einer Steckvorrichtung, bei
der die Innenfläche des Rohrstutzens der Steckdose die
Kupplungsfläche für die Aussenfläche des Rohrstutzens des Steckers bildet, und
Figur 7 einen Teillängsschnitt einer Steckvorrichtung, bei
der die Aussenfläche des Rohrstutzens der Steckdose die
Kupplungsfläche für die Innenfläche des Rohrstutzens des Steckers bildet.
Die in Fig.l und 2 dargestellten Steckdosen 2 weisen ein Gehäuse 1 auf, in dem eine Steckbuchse 3 gelagert ist. Das Gehäuse 1 kann auch als Stecker 4 - siehe Figur 6 und 7 verwendet werden, wenn die Steckbuchse 3 durch einen Kon-
taktstift ersetzt wird, dessen Lagerungspartie denselben Durchmesser aufweist wie die Steckbuchse. Das Gehäuse 1 besteht aus einem Rohrstutzen 6 und einer Wanne 7 mit einem Boden 8 und einer Seitenwand 9. Ein Verbindungskopf 10 bildet das eine Ende der Steckbuchse 3 und ragt in die Wanne 7. Die Steckbuchse 3 kann durch einen Kontaktstift 5 ersetzt werden, der denselben Verbindungskopf 10 aufweist wie die Steckbuchse 3. Ob Steckdose oder Stecker, immer kann dasselbe Gehäuse 1 verwendet werden. Ein Rand 21 begrenzt die Seitenwand 9.
In den Boden 8 des Gehäuses 1 ist eine Bohrung 11 angeordnet, die die Lagerungspartie für die Buchse 3 oder den Stift 5 bildet. Zwischen dem Rohrstutzen 6 und der Buchse 3 bzw. dem Stift 5 ist ein Ringraum 12 ausgespart,' dessen Funktion später noch erläutert wird.
Der Kopf 10 weist eine Querbohrung 15 auf, in die das abisolierte Stück 16 des Kabelendes 17 gesteckt ist und mit dem Verbindungskopf 10 verbunden, z.B. verlötet wird. In Figur 3 weist der Verbindungskopf 10 eine Umfangsrille 14 auf. Zur Verbindung mit dem Kabelende 17 wird das abisolierte Stück 16 geteilt und beidseits in die Rille 14 gelegt und verlötet oder verschwelest. Die Steckbuchse 3 kann mit oder ohne Längsbohrung 19 ausgeführt werden, dasselbe gilt auch für den Kontaktstift 5. Ist die elektrische Verbindung zwischen dem Kabelende 17 und dem Kopf 10 hergestellt, wird die Wanne 7 mit einem Giessharz ausgegossen, siehe das gestrichelt angeordnete Niveau des Giessharzspiegeis 20 in Figur 1 und 2.
In Figur 4 und 5 ist die Verlegung des Kabelendes 17 in der Wanne 7 dargestellt. Wesentlich ist, dass bei einer Steckdose 2 oder einem Stecker 4 das Kabelende 17 so fest verankert ist, dass es auch bei erheblicher Kraft anwendung praktisch nicht herausgerissen werden kann. Dies wird erreicht durch die kreisförmige Verlegung über einen mög-
&Ogr; - k r t · ·
liehst grossen Bogen, d.h., 2700 bis 320°. In den Figuren 4 und 5 sind aus zeichnerischen Gründen Spiele offen gelassen. In Wirklichkeit ist der Platz praktisch ausgefüllt. Zudem können Vorsprünge 22 in Form von Stegen und Nocken als Schutz gegen Rutschen vorgesehen werden. Der verbleibende freie Raum wird durch das Giessharz vollständig ausgefüllt, so dass das Kabelende zuverlässig verankert ist. Die Verbindung des abisolierten Stückes 16 mit dem Kopf 10 wird in gleicher Weise durchgeführt, wie dies zu den Figuren 1, 2 und 3 beschrieben wurde.
In Figur 6 und 7 sind die Rohrstutzen 6, 13 zweier aus einer Steckdose 2 und einem Stecker 4 bestehenden Steckvorrichtungen dargestellt, die mit zwei Steckern 4 verbunden sind und unterschiedliche Dimensionen für Rohrstutzen 13 besitzen. Dies ist ein Fall, der in der Praxis öfters vorkommt: Die Steckdose 2 sei, wie dies üblicherweise der Fall ist, mit einer Stromquelle verbunden, während der Stecker 4 in Figur 6 z.B. mit einem Messgerät und in Figur 7 mit einem weiteren Gerät, z.B. einem Motor, verbunden sein kann. Zum Kuppeln des Steckers 4 mit der Steckdose 2 in Figur 6 wirken der Innendurchmesser 23 der Steckdose 2 mit dem Aussendurchmesser 24 des Steckers 4 und in Figur 7 der Aussendurchmesser 25 der Steckdose 2 mit dem Innendurchmesser 26 des Steckers 4 zusammen. Durch die Dimensionierung des Innen- und Aussendurchmessers 23, 25 des Rohrstutzens 3 der Steckdose 2 können zwei Geräte mit unterschiedlichen Steckerdimensionen gekuppelt werden. Selbstverständlich kann auch von dem Rohrstutzen 13 eines Steckers 4 ausgegangen werden, an dessen Aussenund Innendurchmesser 24, 26 zwei Steckdosen 2 mit unterschiedlichen Dimensionen des Rohrstutzens 13 ankuppelbar sind.
DR. PETER WEISS
Patentanwalt European Patent Attorney
Aktenzeichen: 4722.3 ch Datum: 5. November 1996
Positionszahlenliste
1 Gehäuse
2 Steckdose
3 Steckbuchse
4 Stecker
5 Kontaktstift
6 Rohrstutzen
7 Wanne
8 Boden
9 Seitenwand
10 Verbindungskopf
11 Bohrung
12 Ringraum
13 Rohrstutzen
14 Umfangsrille
15 Querbohrung
16 abisoliertes
Stück
17 Kabelende
18
19 Längsbohrung
20 Giessharzspiegel
21 Rand
22 Vorsprung
23 Innendurchmesser
der Steckdose
24 Aussendurchmesser
des Steckers
25 Aussendurchmesser
der Steckdose
26 Innendurchmesser
des Steckers
27 Bohrung

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Steckvorrichtung zum Herstellen und Trennen elektrischer Verbindungen, die sich aus einer Steckdose (2) mit mindestens einer Steckbuchse (3 ) und aus einem Stecker (4) mit mindestens einem Kontaktstift (5) zusammensetzt, wobei die Steckdose (2) und der Stecker (4) ein Gehäuse (1) aufweisen, von dem ein Rohrstutzen (6) die Steckbuchse (3) bzw. den Kontaktstift (5) unter Bildung eines Ringraumes (12) umgibt,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Geh4use (1) sich an der dem Rohrstutzen (6) abgewandten Seite zu einer Wanne (7) erweitert, in dessen Innenraum ein Verbindungskopf (10) der Steckbuchse (3) bzw. des Kontaktstiftes (5) gelagert ist, wobei der mit dem Kabeiende (17) verbundene Verbindungskopf (10) von dem Kabelende (17) kreisförmig umgeben ist.
2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (9) der Wanne (7) durch einen kreisförmigen Rand (21) begrenzt ist, bis zu dem etwa die Wanne (7) mit einem Giessharz ausgefüllt ist.
3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Seitenwand (9) eine Bohrung (27) zum Einführen des Kabelendes (17) in den Innenraum der Wanne (7) angeordnet ist.
4. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskopf (10) an einem Ende der Steckbuchse (3) bzw. des Kontaktstiftes (5) angeformt ist und der Verbindungskopf (10) mit Steckbuchse (3) bzw. Kontakt-
stift (5) in einer Bohrung (11) im Boden (8) der Wanne (7) gelagert ist.
5. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Seitenwand (9) Vorsprünge
(22) in Form von Rippen od. dgl. zur Verhinderung des Rutschens des Kabelendes (17) angeordnet sind.
6. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (6) einen Kupplungsteil für den Rohrstutzen (4,13) anderer Steckdosen oder anderer Stecker bildet und derart geformt ist, dass sowohl der Innendurchmesser als auch der Aussendurchmesser des Kupplungsteils mit den Rohrstutzen der anderen Steckdosen und Steckern kuppelbar sind.
DE29619290U 1995-11-15 1996-11-07 Steckvorrichtung Expired - Lifetime DE29619290U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH322795A CH689747A5 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Steckvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29619290U1 true DE29619290U1 (de) 1997-04-03

Family

ID=4251396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29619290U Expired - Lifetime DE29619290U1 (de) 1995-11-15 1996-11-07 Steckvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH689747A5 (de)
DE (1) DE29619290U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH689747A5 (de) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781772T2 (de) Hochspannungskabelverbinder.
EP3152809A2 (de) Elektrisches gerät
DE102014208115B4 (de) Rundanschluss-Fixierungsaufbau
DE3418582C2 (de)
DE3887804T2 (de) Elektrische Drahtabzweigungsklemme ohne vorheriges Isolationsabziehen.
DE19727265C2 (de) Steckanschluß-Preßsitzkonstruktion
DE4214016A1 (de) Schutzkontaktstecker
DE60110187T2 (de) Verbinder für elektrische Leiter
DE3712467A1 (de) Koaxialkabel-uebertragungssystem
DE102010017361A1 (de) Anbausteckverbinder
EP2837061A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum anbinden eines elektrischen leiters
DE29619290U1 (de) Steckvorrichtung
DE1615655A1 (de) Elektrisches Steckergehaeuse
DE3940652A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE3643254C2 (de)
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE10022547C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE4403571C1 (de) Verbindungsmuffe für kunststoffisolierte Hochspannungsenergieversorgungskabel
DE19902428C1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Kabels mit einer Leiterplatte und Gehäuse mit einem nach dem Verfahren mit der Leiterplatte verbundenen Kabel
DE102017222105B4 (de) Sicherungseinheit
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE2453004B2 (de) Muffe
DE2609078B2 (de) Übergangsmuffe
DE1065051B (de) Federnde Anschlusssteckhuelse
DE3227880C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970515

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000225

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030531