DE29615292U1 - Verbindungseinrichtung für einen Zahnriemen - Google Patents

Verbindungseinrichtung für einen Zahnriemen

Info

Publication number
DE29615292U1
DE29615292U1 DE29615292U DE29615292U DE29615292U1 DE 29615292 U1 DE29615292 U1 DE 29615292U1 DE 29615292 U DE29615292 U DE 29615292U DE 29615292 U DE29615292 U DE 29615292U DE 29615292 U1 DE29615292 U1 DE 29615292U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothed belt
connecting device
elements
helical
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29615292U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29615292U priority Critical patent/DE29615292U1/de
Publication of DE29615292U1 publication Critical patent/DE29615292U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/02Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Verbindungseinrichtung für einen Zahnriemen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung für einen Zahnriemen, um einen geraden Zahnriemenabschnitt mit den Stirnkanten zu einem endlosen Zahnriemen zu verbinden.
Zahnriemen werden zu den unterschiedlichsten Zwecken eingesetzt. Zum einen können sie zum Antrieb von Aggregaten dienen. Zum anderen werden Zahnriemen als Fördermittel eingesetzt. Hier besteht ein Vorteil darin, daß durch die Teilung ein genauer Transport ermöglicht wird. Ferner erlauben Zahnriemen eine formschlüssige Verbindung mit den Antriebszahnrädern, so daß ein Schlupf vermieden wird.
Die Zahnriemen, die im allgemeinen aus Kunststoff bestehen, unterliegen einem normalen Verschleiß, so daß ein Austausch von Zeit zu Zeit oder nach einer Beschädigung notwendig ist. Zahnriemen werden in der Regel als geschlossene endlose Riemen eingesetzt. Es ist offensichtlich, daß ein Ersetzen eines derartigen endlosen Riemens, sofern diese nicht geöffnet werden kann, relativ aufwendig ist. Insbesondere muß die Maschine entsprechend ausgebildet sein um ein Einlegen und Spannen des Riemens zu ermöglichen.
Es sind daher auch Zahnriemen bekannt, die senkrecht zur Laufrichtung geöffnet werden können, wobei die freien Stirnkanten nach dem Einbau in die Maschine wieder miteinander verbunden werden. Dadurch kann der Einbau vor Ort und in einfacher Weise ohne längeren Maschinenstillstand erfolgen. Es ist offensichtlich, daß diese Verbindungsstelle einen Problembereich des Zahnriemens darstellt.
Diese Verbindungen haben häufig den Nachteil, daß sie in der Regel nicht die gewünschte Elastizität aufweisen, so daß der
Zahnriemen nicht über beliebig kleine Zahnscheiben geführt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungseinrichtung für Zahnriemen zu schaffen, die vor Ort montierbar ist und eine ausreichende Elastizität aufweist.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die zu verbindenden Stirnkanten jeweils wenigstens ein sich zumindest teilweise entlang der Stirnkante erstreckendes wendeiförmiges Drahtelement aufweisen, die in der zusammengebauten Lage ineinandergreifen und mit einem Verbindungs Stabelement verbindbar sind, das in den durch die zusammengeschobenen Wendelelemente gebildeten Kanal einführbar ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß durch die ineinandergreifenden Wendelelemente eine Art Gelenk gebildet wird, so daß der Zahnriemen auch im Verbindungsbereich die erforderliche Biegsamkeit aufweist und ohne weiteres dem Krümmungsverlauf einer Zahnscheibe folgen kann.
Grundsätzlich ist es zweckmäßig, wenn die Elemente der Verbindungseinrichtung zwischen zwei benachbarten Zähnen eines Zahnriemens angeordnet sind. Dabei sind das Maß der wendeiförmigen Elemente, das Maß der Überschneidungen der Wendelgänge in der zusammengesetzten Lage und die Dicke des Verbindungsstabelementes so gewählt, daß in der zusammengebauten Lage unter Zugbelastung des Zahnriemens das Teilungsmaß zwischen den benachbarten Zähne eingehalten wird. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die Verbindungsstelle das Teilungsmaß des Zahnriemens nicht beeinflußt.
Gemäß einer Aus fuhrungs form der Erfindung ist vorgesehen, daß das wendeiförmige Element in ein Geflecht eingedreht ist, das zumindest über einen Teilabschnitt der Längserstreckung des Zahnriemens innerhalb des Riemens angeordnet und befestigt ist. Das Geflecht bietet eine gute Befestigungsmöglichkeit für den wendeiförmigen Draht. Ferner besteht ein Vorteil darin, daß die Zugkraft großflächig in den Riemen eingeleitet wird, wodurch eine
3
hohe Zugfestigkeit erzielt werden kann.
Grundsätzlich ist es zweckmäßig, wenn sich das Geflecht entlang der neutralen Faser des Zahnriemens erstreckt. Dies hat den Vorteil, daß das Geflecht bei Umlenkungen des Zahnriemens über eine Zahnscheibe oder einer Führungsrolle nicht gedehnt oder gestaucht wird, so daß ein frühzeitiges Versagen des Geflechtes oder des Zahnriemens vermieden werden kann.
Gemäß einer weitergehenden Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Elemente der Verbindungseinrichtung im zusammengesetzten Zustand unter Zugbelastung in das Kunststoff material des Zahnriemens eingegossen worden sind. Dies hat den Vorteil, daß eine besonders feste Verbindung, insbesondere des Geflechtes, mit dem Zahnriemen erreicht wird. Für die Herstellung kann beispielsweise eine Form verwendet werden, die eine Zahnteilung aufweist, die der Teilung des Zahnriemens entspricht.
Weiterhin kann vorgesehen werden, daß die wendeiförmigen Elemente und/oder die Geflechte jeweils Bestandteil eines Zahnriemen abschnittes sind, der über die übliche fingerförmige Verbindung mit dem restlichen Zahnriemen verbunden wird. Dies hat den Vorteil, daß lediglich eine Verbindungseinrichtung vorgegebener Breite und vorgegebener Teilung bereitgehalten werden muß, um Zahnriemen mit unterschiedlichen Längen herzustellen. Der zu schließende Zahnriemen muß dazu lediglich auf die entsprechende Länge geschnitten werden. Die fingerförmige Verbindung ist allgemein bekannt, so daß es an dieser Stelle keiner weiteren Erläuterung bedarf.
Grundsätzlich können die wendeiförmigen Drahtelemente und/oder das Verbindungsstabelement aus Kunststoff bestehen. Es können die wendeiförmigen Drahtelemente und/oder das VerbindungsStabelement aber auch aus einem metallischen Werkstoff bestehen. Die Verwendung von Kunststoff hat den Vorteil, daß diese leicht sind und nicht korrodieren. Durch die Verwendung von metallischen Werkstoffen kann eine hohe Zugfestigkeit erzielt werden.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Geflecht aus einem hochfesten Kunststoff und/oder einem metallischen Flächengewebe besteht. Insbesondere für hohe Zugfestigkeiten ist es zweckmäßig, wenn das Flächengewebe Aramid-Fasern, beispielsweise aus Poly (1,4-phenylenterephtalamid), aufweist oder aus einem Polyetheretherketon (PEEK) besteht. Dieses Flächengebilde weist bei geringen Stärken eine hohe Zugfestigkeit auf.
Die Erfindung betrifft ferner einen Zahnriemen mit wenigstens einer Verbindungseinrichtung gemäß der oben erläuterten und beschriebenen Art. Ein derartiger Zahnriemen hat den Vorteil, daß er in geöffneter Form leicht in die Maschine eingelegt und/oder eingefädelt werden kann. Insbesondere können die Enden des Zahnriemens vor Ort in der Maschine miteinander verbunden werden. Die Maschine braucht demnach nicht gesondert für das Einlegen eines bereits geschlossenen Endlosriemen vorbereitet zu sein. Es ist lediglich erforderlich, daß ein Zahnriemen mit der passenden Länge gefertigt wird, der entsprechend eingebaut wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung den Verbindungsbereich eines Zahnriemens mit einer Verbindungseinrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung die einzelnen Elemente der Verbindungseinrichtung und
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung die Verbindungseinrichtung gemäß der Erfindung in einer anderen Ausführungs form.
Der in der Zeichnung dargestellte Zahnriemen 11 weist eine glatte Oberfläche 12 und eine untere Fläche 13 auf, auf der die
einzelnen Zähne 14 angeordnet sind. Ferner weist der Zahnriemen zwei Stirnkanten 15, 16 auf, die zur Bildung eines geschlossenen Endlosriemens miteinander verbindbar sind.
Zum Verbinden der beiden Stirnkanten sind diese jeweils mit einem wendeiförmigen Drahtelement 17, 18 versehen, die in der zusammengebauten und in den Fig. 1 und 3 gezeigten Lage mit den einzelnen Wendelgängen ineinandergreifen. Unter einem wendelför migen Drahtelement soll ein drahtförmiges Element, das aus Kunststoff oder aus Metall bestehen kann, verstanden werden, das in etwa entlang einer Schraubenlinie geformt ist.
Durch das Ineinandergreifen der beiden wendeiförmigen Drahtelemente 17, 18 wird ein Kanal gebildet, durch den ein Verbindungsstab 19 geführt werden kann. Es ist offensichtlich, daß diese Elemente eine feste, gelenkige Verbindung in Zugrichtung des Zahnriemens bilden. Die Verbindungseinrichtung 10 ist dabei so bemessen, daß sie im wesentlichen exakt den Raum zwischen zwei benachbarten Zähnen 14 einnimmt oder zumindest den Teilungsabstand nicht verändert.
Im einzelnen ist die Anordnung so getroffen, daß die wendeiförmigen Drahtelemente 17, 18 jeweils in ein Flächengewebe 20, 21 eingedreht werden, das in den Zahnriemen eingegossen oder eingeschweißt oder anderweitig befestigt ist. Das Geflecht 20, 21 kann aus einem reißfesten Kunststoff bestehen, beispielsweise aus Aramid-Fasern oder aus Polyetheretherketon (PEEK).
Das Geflecht 20, 21 erstreckt sich zumindest über einen Teilabschnitt der freien Enden 22, 23 des Zahnriemens. Im Bereich der Stirnkanten 15, 16 weist das Geflecht 20, 21 entsprechende Ösen auf, in die die wendeiförmigen Drahtelemente 17, 18 eingedreht werden können. Das Geflecht verläuft vorzugsweise entlang der neutralen Faser 24 des Zahnriemens 11.
Grundsätzlich ist es möglich, daß eine derartige Verbindungseinrichtung an den Stirnkanten eines entsprechend bemessenen
Zahnriemens angeordnet ist. Bei dem in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Elemente der Verbindungseinrichtung, nämlich das Geflecht 20, 21 und die wendeiförmigen Drahtelemente 17, 18, jeweils Bestandteil eines Zahnriemenabschnittes 25, 26, der in bekannter Weise durch eine fingerförmige Verbindung 27, 28 mit dem Rest des Zahnriemens durch Verschweißen verbunden ist. Sogenannte Fingerverbindungen sind allgemein bekannt und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung.
Die Herstellung einer Verbindungseinrichtung auf Maß kann in der Weise erfolgen, daß das Geflecht mit den wendeiförmigen Elementen in der durch den Verbindungsstab zusammengehaltenen Lage in eine Form gelegt wird, die gleichzeitig das Teilungsmaß für den Zahnriemen aufweist, wobei ein Freiraum vorhanden ist, der dem Abstand zweier benachbarter Zähne entspricht und in den die Verbindungseinrichtung 10 eingelegt wird. Anschließend wird der Kunststoff unter Auslassung der Verbindungsstelle um die beiden Geflechte gegossen. Dadurch wird eine feste Verbindung des Geflechts mit dem Zahnriemen bewirkt. Es ist selbstverständlich auch möglich, daß zunächst das Unterteil oder das Oberteil des Zahnriemens gefertigt und in die Form gelegt wird, anschließend das Geflecht aufgeschweißt, geklebt oder dergleichen wird, und schließlich das Oberteil bzw. das Unterteil des Zahnriemens angegossen oder angeformt wird.
Da das Geflecht und die wendeiförmigen Elemente entsprechend der vorgegebenen Teilung mit dem Zahnriemen verbunden worden sind, kann die Verbindung durch Herausziehen des Verbindungsstabes gelöst werden. Nach dem Einlegen des Riemens in die Maschine kann der Zahnriemen leicht wieder geschlossen werden, wobei die gewünschte und einzuhaltende Teilung unmittelbar nach dem Einführen des VerbindungsStabes wieder hergestellt wird. Um eine Deformation der Verbindungsstelle durch die Zugbelastung und somit eine Veränderung des Abstandes zwischen den betreffenden Zähnen des Zahnriemens zu vermeiden, kann vorgesehen werden, daß die Elemente unter Vorspannung, die beispielsweise im wesentlichen der zu erwartenden Zugbelastung entspricht, in die Form
7
eingelegt werden und anschließend der Zahnriemen geformt wird.
Es ist offensichtlich, daß durch die Verbindungseinrichtung ein Zahnriemen geschaffen werden kann, der leicht montierbar und austauschbar ist. Durch die Verwendung eines hochfesten Flächengewebes wird eine hohe Zugfestigkeit erreicht, so daß auch der Austauschriemen eine lange Lebensdauer besitzen kann. Das in den durch die Wendelgänge gebildeten Kanal eingeführte stabförmige Verbindungselement bewirkt eine ausreichende Sicherung der Verbindung in Zugrichtung und wird dort aufgrund der Reibung in Position gehalten. Es kann aber auch vorgesehen werden, daß das Verbindungsstabelement mit einem Sicherungsmittel gegen Herausrutschen aus dem Kanal gesichert ist, beispielsweise durch elastische, clipartige Vorsprünge. Insbesondere bietet die Verbindungseinrichtung und ein damit versehener Zahnriemen die Möglichkeit einer Montage vor Ort und ohne weitere Hilfsmittel, wodurch ein relativ langer Maschinenstillstand, beispielsweise bei defektem Zahnriemen, vermieden werden kann.
Bezugszeichenliste
10 Verbindungseinrichtung
11 Zahnriemen
12 Oberfläche
13 untere Fläche
14 Zahn
15 Stirnkante
16 Stirnkante
17 Wendel
18 Wendel
19 Verbindungsstab
20 Gewebe
21 Gewebe
22 freies Ende
23 freies Ende
24 neutrale Faser
25 Zahnriemenabschnitt
26 Zahnriemenabschnitt
27 Fingerverbindung
28 Fingerverbindung

Claims (12)

t · * * * fc · «ft* Verbindungseinrichtung für einen Zahnriemen Ansprüche
1. Verbindungseinrichtung (10) für einen Zahnriemen (H)/ um einen geraden Zahnriemenabschnitt mit den Stirnkanten (15, 16) zu einem endlosen Zahnriemen zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Stirnkanten (15, 16) jeweils wenigstens ein sich zumindest teilweise entlang der Stirnkante erstreckendes wendeiförmiges Drahtelement (17, 18) aufweisen, die in der zusammengebauten ineinandergreifen und mit einem Verbindungsstabelement (19) verbindbar sind, das in den durch die zusammen geschobenen Wendelelemente gebildeten Kanal einführbar ist.
2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente der Verbindungseinrichtung zwischen zwei benachbarten Zähnen (14) eines Zahnriemens angeordnet sind.
3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der wendeiförmigen Elemente (17, 18), das Maß der Überschneidungen der Wendelgänge in der zusammengesetzten Lage und die Dicke des VerbindungsStabelementes so gewählt sind, daß in der zusammengebauten Lage unter Zugbelastung des Zahnriemens das Teilungsmaß zwischen den benachbarten Zähnen eingehalten wird.
4. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wendeiförmige Element mit einem Gewebe (20, 21) verbunden ist, das zumindest über einen Teilabschnitt (22, 23) der Längserstreckung des Zahnriemens innerhalb des Zahnriemens angeordnet und befestigt ist.
5. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Geflecht sich entlang der
10
neutralen Faser (24) des Zahnriemens erstreckt,
6. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente der Verbindungseinrichtung im zusammengesetzten Zustand unter Zugbelastung in das Kunststoffmaterial des Zahnriemens eingegossen worden sind.
7. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wendelförmigen Elemente (17, 18) und/oder die Geflechte (20, 21) jeweils Bestandteil eines Zahnriemenabschnittes (25, 26) sind, der über die übliche fingerförmige Verbindung (27, 28) mit dem Zahnriemen verbunden wird.
8. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wendelförmigen Drahtelemente und/oder das VerbindungsStabelement aus Kunststoff bestehen.
9. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wendelförmigen Drahtelemente und/oder das VerbindungsStabelement aus einem metallischenWerkstoff bestehen.
10. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Geflecht aus einem hochfesten Kunststoff und/oder einem metallischen Drahtgeflecht besteht.
11. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Geflecht Aramid-Fasern aufweist.
12. Zahnriemen mit wenigstens einer Verbindungseinrichtung (10)gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE29615292U 1996-09-03 1996-09-03 Verbindungseinrichtung für einen Zahnriemen Expired - Lifetime DE29615292U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615292U DE29615292U1 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Verbindungseinrichtung für einen Zahnriemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615292U DE29615292U1 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Verbindungseinrichtung für einen Zahnriemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29615292U1 true DE29615292U1 (de) 1996-10-31

Family

ID=8028699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29615292U Expired - Lifetime DE29615292U1 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Verbindungseinrichtung für einen Zahnriemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29615292U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1333193A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-06 Attilio Rubino Verbindung für Zahnriemen zum Fördern von Artikeln
WO2012155281A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Habasit Ag Riemen mit einer lösbaren endverbindung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1333193A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-06 Attilio Rubino Verbindung für Zahnriemen zum Fördern von Artikeln
WO2012155281A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Habasit Ag Riemen mit einer lösbaren endverbindung
CH704969A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-30 Habasit Ag Riemen mit einer lösbaren Endverbindung.
US9234563B2 (en) 2011-05-17 2016-01-12 Habasit Ag Belt having a detachable end connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525352B1 (de) Gewebeband-einrichtung
EP0888478B1 (de) Verstärkte nahtverbindung für hochzugfeste gewebe
DE69510423T2 (de) Förderkette mit einer tragfläche aufgebaut aus kettengliedern quer zur längsrichtung dieser förderkette
EP2813134B1 (de) Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
DE2458364B2 (de) Verbindung für die Enden von Gurten eines endlosen Stabbandförderers für landwirtschaftliche Maschinen
DE102007049839B3 (de) Stabband für Stabbandförderer
EP2166139A1 (de) Jacquardlitze mit geprägtem Fadenaugenbereich
CH704969A1 (de) Riemen mit einer lösbaren Endverbindung.
EP1795635B1 (de) Weblitze für bandförmige Kettfäden
DE69412761T2 (de) Vorrichtung zur biegsamen verbindung für förderbänder
DE3232522C2 (de)
DE69111356T2 (de) Treibkette.
DE29615292U1 (de) Verbindungseinrichtung für einen Zahnriemen
DE2240013B2 (de) Kupplungsstab
DE20011436U1 (de) Stab für Stabbänder an landwirtschaftlichen Maschinen
EP0722052A1 (de) Antriebsriemen
AT402516B (de) Gewebeband-einrichtung
DE10308823A1 (de) Stab für umlaufende Stabbänder
DE908530C (de) Stahlbeton-Bewehrungsstab
DE3042054C2 (de) Greiferstange für Webmaschinen
EP2505703B1 (de) Weblitze aus Kunststoff sowie Verfahren zu deren Herstellung aus einer Folienbahn
DE202009011958U1 (de) Rolltor
CH634359A5 (de) Verbindungsstab zwischen dem schaftrahmen einer webmaschine und dem schaftzughebel der sie steuernden fachbildemaschine.
WO1999064653A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines webblattes an einem ladenbalken
EP3771365B1 (de) Vorhangschienenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961212

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000203

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021024

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041116

R071 Expiry of right