DE29614557U1 - Dreh-Kippfenster oder -Tür - Google Patents

Dreh-Kippfenster oder -Tür

Info

Publication number
DE29614557U1
DE29614557U1 DE29614557U DE29614557U DE29614557U1 DE 29614557 U1 DE29614557 U1 DE 29614557U1 DE 29614557 U DE29614557 U DE 29614557U DE 29614557 U DE29614557 U DE 29614557U DE 29614557 U1 DE29614557 U1 DE 29614557U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
turn
tilt window
tilt
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29614557U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29614557U priority Critical patent/DE29614557U1/de
Priority to DE19735329A priority patent/DE19735329A1/de
Publication of DE29614557U1 publication Critical patent/DE29614557U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/104Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors actuated in response to heat, e.g. with fusible element, bimetal, memory shape or swelling material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

• ·
Dreh-Kippfenster oder -Tür
Die Erfindung bezieht sich auf ein Dreh-Kippfenster oder -Tür mit einem Treibstangenbeschlag, der Sperrelemente infolge einer Betätigung eines flügelfesten Betätigungsgriffs in eine Sperrstellung zu verstellen vermag.
Fenster und Türen mit den vorgenannten Merkmalen sind allgemein bekannt. Ihre Flügel sind nach entsprechender Betätigung des Treibstangenbeschlags aus einer Verriegelungsstellung heraus zu öffnen, nämlich zu drehen bzw. zu schwenken oder zu kippen. Bei geschlossenem Flügel gelangen die Sperrelemente bei einer im Sinne einer Verriegelung erfolgenden Betätigung des flügelfesten Betätigungsgriffs in eine Sperr-.stellung, in der der Flügel verriegelt ist. Derartige Fenster oder Türen sind als Brandschutzfenster nicht geeignet. Brandschutzfenster müssen im Brandfall geschlossen sein. Sie werden daher üblicherweise als festverglaste Elemente ausgebildet, deren Flügel also nicht zu öffnen ist. Dadurch wird gewährleistet, daß im Brandfall Rauch oder Feuer nicht durch das Fenster oder die Tür hindurch in einen benachbarten Raum gelangen kann.
Ein derartiges stets geschlossenes Brandschutzfenser hat also den Nachteil, daß es nicht geöffnet werden kann. Andererseits haben Fenster, die geöffnet werden können, keine Zulassung der einschlägigen Prüfinstitute als Brandschutzfenster .
2W · » » mm ·- wwww
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fenster oder eine Tür mit den eingangs genannten Merkmalen so auszubilden, daß es zulassungsfähig ist, daß es also den Richtlinien der Prüf institute sowie der DIN 4102, Teil 13 entspricht.
Die vorgenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine den Flügel aus einer Öffnungsstellung in die Schließstellung bewegende Schließautomatik vorhanden ist, die im Brandfall od. dgl. selbsttätig auslösbar ist, daß die Sperrelemente vor oder während des Schließens des Flügels selbsttätig in eine Sperrbereitstellung verstellbar sind und daß der Treibstangenbeschlag bedarfsweise einen den Betätigungsgriff aus einer Grifföffnungsstellung in die GriffSperrstellung zu verstellen erlaubenden Grifffreilauf aufweist.
Für die Erfindung ist zunächst von Bedeutung, daß eine den Flügel aus einer Öffnungsstellung in die Schließstellung bewegende Schließautomatik vorhanden ist, die im Brandfall od. dgl. selbsttätig auslösbar ist. Infolgedessen kann ein in einer Öffnungsstellung befindlicher Flügel geschlossen werden, wenn der Brandfall eintritt oder wenn ein sonstiger Alarmfall vorliegt, bei dem das Brandschutzfenster gemäß den Zulassungsvorschriften geschlossen sein muß. Des weiteren ist von Bedeutung, daß die Sperrelemente vor' oder während des Schließens des Flügels selbsttätig in eine Sperr- oder Sperrbereitschaftsstellung verstellbar sind. Da der Treibstangenbeschlag die Sperrelemente beim Öffnen des Flügels, also beim Dreh-Öffnen oder beim Kipp-Öffnen, in eine Öffnungsstellung verstellt hat, müssen die Sperrelemente für den Brandschutzfall in eine Sperrbereitschaftsstellung verstellbar sein. Diese Verstellung muß vor oder während des Schließens des Flügels erfolgen, wobei das Verstellen auch noch erfolgen kann, nachdem der Flügel von der Schließautomatik in die Schließ- bzw. Sperrbereitschaftsstellung bewegt wurde. Wichtig ist, daß diese Verstellung selbsttätig erfolgt, damit sie nicht vergessen werden kann.
Letztlich ist für die Erfindung von Bedeutung, daß der Treibstangenbeschlag einen den Betätigungsgriff aus einer
Grifföffnungsstellung in die GriffSperrstellung zu verstellen erlaubenden Grifffreilauf aufweist. Ein derartiger Freilauf ist erforderlich, damit der Betätigungsgriff aus einer Öffnungsstellung ohne weiteres in eine Sperrstellung verstellt werden kann, nachdem der Flügel von der Schließautomatik geschlossen wurde. Denn beim Schließen des Flügels durch die Schließautomatik braucht der Betätigungsgriff nicht zurückgestellt zu werden und gelangt daher nicht in seine Griffsperrstellung. Die Rückbewegung des Betätigungsgriffs aus einer Grifföffnungsstellung unter Wirkung des Grifffreilaufs in die Griffssperrstellung ermöglicht daher das erneute Öffnen des Flügels durch Betätigen des Betätigungsgriffs.
Das Dreh-Kippfenster oder die Dreh-Kipptür können dadurch weitergebildet werden, daß die Sperrelemente mit dem von der Schließautomatik beaufschlagten Treibstangenbeschlag verstellbar sind. Es ergibt sich eine Vereinfachung der Konstruktion, da die Schließautomatik den Treibstangenbeschlag sowohl beaufschlagt, um die Sperrelemente mit ihm in ihre Dreh- oder Kippöffnungsstellung zu verstellen, als auch, um die Sperrelemente zurück in die Sperrstellung zu verstellen, was durch dieselben Bauteile durchgeführt werden kann.
Um eine selbsttätige Auslösung- der Schließautomatik zu erreichen, wird das Dreh-Kippfenster oder die Dreh-, Kipptür so ausgebildet, daß die Schließautomatik von einem Rauchmelder und/oder von einem Brandmelder und/oder von einer Gebäudeüberwachungseinrichtung auslösbar ist. Die Melder und/oder die Überwachungseinrichtung ermöglichen eine Beaufschlagung der Schließautomatik derart, daß alle Störfälle berücksichtigt werden können. Die Brandschutzfenster sind zwar in erster Linie zur Beherrschung von Gebäudebränden bestimmt, können jedoch auch in anderen Störfällen schützend eingesetzt werden, z.B. in chemischen Anlagen im Falle von Betriebsstörungen, um die Ausbreitung von schädlichen Gasen zu verhindern oder um im Einbruchs- oder Sabotagefall das Vordringen unerwünschter Personen durch Fenster oder Türen auszuschliessen.
Das Dreh-Kippfenster oder die Dreh-Kipptür kann vorteilhafterweise so ausgebildet werden, daß die Schließautomatik am feststehenden Blendrahmen angeschlagen und am Flügel mit einem motorisch oder mechanisch beaufschlagten Schließarm angelenkt ist. Infolgedessen braucht die Masse der Schließautomatik nicht bewegt zu werden, so daß es möglich ist, mit vergleichsweise geringen Verstellkräften auszukommen. Das ist insbesondere von Vorteil, wenn die Schließautomatik den Schließarm nicht motorisch betreibt, also beispielsweise mit einem eklektrischen Stellmotor, sondern mechanisch, also beispielsweise durch ein bis zum Auslösefall in seiner Bewegungsmöglichkeit gesperrtes Zuggewicht. Die letztgenannte Ausführungsform ist unabhängig von einer Energieversorgung.
Wenn die Schließautomatik ein Tür- oder Fensterschließer mit an seinem Gehäuse angebrachten Sensors ist, ergibt sich eine kompakte Baueinheit, die im Falle eines mechanischen Antriebs als solche funktionsfähig ist, also ohne Anschluß an weitere Bauelemente.
Es kann zweckmäßig sein, das Fenster oder die Tür so auszubilden, daß ein Sperrelement als Fallenteil ausgebildet ist, das nach dem Einlaufen des Flügels in seine Schließstellung aus einem Fallenkasten selbsttätig in seine Sperrstellung schnappt. In diesem Fall ist es nicht notwendig, daß die Schließautomatik den, Treibstangenbeschlag antreibt, um mit diesem die Sperrelemente in eine Sperr- oder Sperrbereitschaftsstellung zu verstellen. Vielmehr kann die Fallenfunktion des Fallenteils ausgenutzt werden. Eine derartige Ausbildung des Sperrelements als Fallenteil ist sinnvoll, damit sich die Sperrelemente jederzeit in einer Sperrbereitschaftsstellung befinden. Mit derartigen Fallenteilen kann darüberhinaus eine sehr wirksame bzw. kräftige Sperrung des Flügels am Blendrahmen erreicht werden. Es ergibt sich auch die Möglichkeit, den Betätigungsgriff nach dem Öffnen des Flügels wieder in seine GriffSperrstellung zu bewegen, so daß der Flügel beim Schließen lediglich zugedrückt zu werden braucht. Das hat auch den Vorteil, daß Flügelfehlbedienungen vermieden werden können und ein automatisches Absperren des Flügels im Sinne einer Einbruchssicherung erreicht wird.
Eine sehr gute Sicherung des Flügels im Brandschutzfall und gegen gewaltsames Öffnen des Flügels läßt sich dadurch erreichen, daß an vertikalen Blendrahmen in Flügeleckennähe je ein Sperrelement angebracht ist.
Eine konstruktiv vorteilhafte Weiterbildung des Dreh-Kippfensters oder der Dreh-Kipptür läßt sich dadurch erreichen, daß ein Fallenkasten eines Sperrelements als Kipplager für den flügel ausgebildet ist. Im Fallenkasten des Sperrelements sind alle für die Kipplagerung notwendigen Teile leicht unterzubringen.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung eines solchen Dreh-Kippfensters oder einer solchen Dreh-Kipptür mit als Kipplager ausgestaltetem Fallenkasten ist dadurch gekennzeichnet, daß der das Kipplager bildende Fallenkasten ein Kipplagerteil hat, das von dem Treibstangenbeschlag bei einer mit diesem erfolgenden Verstellung der Sperrelemente in Kippöffnungsstellung in Eingriff mit dem Blendrahmen oder einem daran befestigten Kippschließblech verstellbar ist.
Um zu erreichen, daß das Dreh-Kippfenster oder die Dreh-Kipptür im Brandfall funktionsfähig bleiben und auch danach betätigbar sind, wird das Fenster oder die Tür so ausgebildet, daß der Treibstangenbeschlag und die Sperrelemente aus im Brandfall hitzebeständigen Werkstoffen bestehen.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig.l die schematische Innenansicht eines Brandschutzfensters
nach der Erfindung,
Fig.2 eine perspektivische Detaildarstellung eines
kipplagerseitigen Sperrelements, und
Fig.3 eine der Fig.2 entsprechende Darstellung bei
geöffnetem Flügel.
Fig. 1 zeigt ein in herkömmlicherweise in eine nicht dargestellte Gebäudewandöffnung eingebautes Dreh-Kippfenster,
mit einem Blendrahmen 15 und einem an diesem relativbeweglich angeschlagenen Flügel 13. Hinter einem Flügelüberschlag 23 des Flügels 13 ist ein Treibstangenbeschlag 10 verdeckt angeordnet. Der Zusammenbau des Treibstangenbeschlags mit dem Flügel erfolgt in herkömmlicher Weise, beispielsweise durch Einbau in eine Nut der Flügelrahmenholme, die sich falzaußenseitig zum Blendrahmen 15 hin öffnet. Mit diesem Treibstangenbeschlag 10 werden alle mit ihm relativbeweglichen Bauelemente durch Verdrehen eines flügelfesten Betätigungsgriffs 12 angetrieben. Insbesondere sind Sperrelemente 11 vorhanden, die beaufschlagt werden müssen, so daß sie die aus Funktionsgründen vorgesehenen unterschiedlichen Stellungen in einer Schließstellung des Flügels 13 einerseits bzw. in einer Drehoder Kippöffnungsstellung des Flügels 13 andererseits einnehmen können. Die Umsetzung der Drehverstellung des Betätigungsgriffs 12 in eine Verschiebung des Treibstangenbeschlags 10 erfolgt in herkömmlicher Weise, z. B. mit einem Fenstergetriebe .
Das in Fig. 1 dargestellte Fenster soll in normaler Weise bedient werden. Der Flügel des Fensters soll also unabhängig von den dem Fenster zugedachten Brandschutz oder sonstigen Schutzaufgaben geöffnet oder geschlossen werden können. In der Schließstellung des Flügels verhindern die Sperrelemente 11 des Treibstangenbeschlags 10 das unerwünschte Öffnen des Flügels. Beim Drehöffnen ist der Flügel 13 wandseitig gelagert, d. h. am in der Fig. 1 rechten vertikalen Blendrahmenholm 20 befindet sich unten ein Ecklager 24, welches die vertikale Last des Flügels 13 auf den Blendrahmen überträgt und das Verschwenken des Flügels 13 zuläßt, und am oberen Ende des Holms 20 befindet sich ein Scherenlager 25, welches gemeinsam mit dem Ecklager 24 die Drehachse des Flügels 13 bestimmt und die horizontale Last des Flügels von einer nicht dargestellten Ausstellschere übernimmt und auf den Blendrahmen 15 überträgt. Die Ausstellschere ist in herkömmlicher Weise ausgebildet und dabei am Scherenlager 25 und an der Oberkante des oberen horizontalen Flügelholms 2 6 angelenkt. Sie ermöglicht das Kippöffnen des Flügels 13, wozu der Treibstangenbeschlag 10 durch Verdrehen des Betätigungsgriffs 12 so verstellt werden muß, nämlich üblicherweise in die in Fig.
1 nicht dargestellte vertikale Stellung, so daß das Scherenlager 25 geöffnet wird und eine Kipplagerung des, Flügels 13 am unteren Ende des in Fig. 1 linken vertikalen Blendrahmenholms 19 hergestellt wird, die gemeinsam mit dem Ecklager 24 die horizontale Kippachse bestimmt.
Am oberen horizontalen Blendrahmenholm 27 ist eine Schließautomatik 14 befestigt, deren Gehäuse 16 schematisch dargestellt wurde und die einen Sensor 17 aufweist, dessen Beaufschlagung die Schließautomatik 14 auslöst. Die Auslösung erfolgt im Brandfall z. B. durch Temperaturmessung. Statt des Sensors können auch andere Auslöseelemente eingesetzt werden, wie Rauchmelder oder Gebäudeüberwachungseinrichtungen. Der Sensor 17 bzw. die vorerwähnten Melder oder Überwachungseinrichtungen können auch vom Fenster bzw. von der Tür entfernt angeordnet werden, um eine Beaufschlagung des Flügels 13 bereits dann zu erreichen, wenn die Gefahr das Fenster oder die Tür noch nicht erreicht hat.
Die Schließautomatik 14 hat einen nicht dargestellten Schließarm oder ist sonstwie mechanisch mit dem Flügel 13 verbunden, nämlich angelenkt. Die Anlenkung erfolgt nach Art eines bekannten Türschließers oder nach Art eines bekannten Fensterschließers. Für den Gefahrenfall kommt es darauf an, daß der Flügel 13 aus jeder Öffnungsstellung in seine Schließstellung zurückbewegt werden kann.
Des weiteren muß für den Gefahrenfall dafür gesorgt werden, daß die Sperrelemente ties Treibstangenbeschlags einerseits nicht stören und andererseits ihre Funktion ausüben, wenn der Flügel automatisch geschlossen wird. Herkömmliche Treibstangenbeschläge lassen es nach dem Drehöffnen des Flügels und nach dem Kippöffnen des Flügels zu, daß der Betätigungsgriff in die GriffSperrstellung verstellt wird. Für diese Fälle muß gewährleistet sein, daß die Sperrelemente das Schließen des Flügels nicht behindern. Hierzu muß die Schließautomatik 14 in der Lage sein, den Treibstangenbeschlag 10 so zu verstellen, daß der Flügel 13 geschlossen werden kann. Hierzu muß die Schließautomatik 14 in geeigneter konstruktiver Verbindung mit dem Treibstangenbeschlag 10 ste-
hen, beispielsweise ebenfalls über den vorerwähnten, in der Zeichnung nicht dargestellten Schließarm. Mit Hilfe dieser konstruktiven Verbindung zwischen der Schließautomatik 14 und dem Treibstangenbeschlag 10 muß auch erreicht werden können, daß die Sperrelemente 11, sofern sie nach dem Dreh- oder Kippöffnen des Flügels 13 nicht in einer Sperr- oder Sperrbereitschaftsstellung stehen, in ihre Sperrstellung verstellt werden können, nachdem der Flügel 13 von der Schließautomatik 14 geschlossen wurde. Die beiden vorgenannten Konstruktionsbedingungen einer mechanischen Beaufschlagung des Flügels 13 bzw. des Treibstangenbeschlags 10 kann in konstruktiv vielfältiger Weise gelöst werden, so daß hier nicht näher darauf eingegangen wird.
Es ist vorteilhaft, das Fenster mit speziellen Sperrelementen 11 auszurüsten. Gemäß Fig. 2, 3 sind die Sperrelemente als Fallenteile ausgebildet, wie sie beispielsweise von Türschlössern bekannt sind. Ein solches als Fallenteil ausgebildetes Sperrelement 11 ist in einem Fallenkasten 8 angeordnet, der in den Flügel 13 bzw. in dessen Flügelrahmenholm eingebaut ist. Für den Einbau ist eine in herkömmlicher Weise hergestellte Ausfräsung vorhanden, die das Einsetzen des Fallenkastens. 18 und dessen Befestigung in herkömmlicher Weise ermöglicht. Insgesamt sind 5 solcher Sperrelemente 11 vorgesehen, und zwar jeweils an den vertikalen Holmen 19, 20. Vier der Sperrelemente 11 befinden sich in der Nähe der jeweiligen Rahmenecken und ein fünftes Sperrelement ist auf der Höhe des Betätigungsgriffs 12 angeordnet. Die Sperrelemente 11 greifen in Schließbleche 22, die an den vertikalen Blendrahmenholem 19, 20 mit Befestigungsschrauben 28 angeschlagen sind.
Das Sperrelement 11 ist in Fig. 2 in seiner Sperrstellung dargestellt. Es greift in das Schließblech 22 ein, so daß der Flügel 13 nicht geöffnet werden kann. In Fig. 4 ist das Sperrelement 11 aus dem Schließblech 22 herausgezogen, so daß der Flügel 13 in die dargestellte Kippstellung bewegt werden konnte. Auch ein Verschwenken des Flügels 13 in eine Drehöffnungsstellung ist möglich, wenn das Sperrelement 11 die in Fig. 3 dargestellte Stellung einnimmt, was durch eine
&PSgr; ·
entsprechende Betätigung des Treibstangenbeschlags 10 mit dem Betätigungsgriff 12 erreicht wird.
Zur Kipplagerung des Flügels 13 in der in Fig. 3 dargestellten Stellung ist der Fallenkasten 18 des flügelöffnungsseitigen Holms 19 mit einem besonderen Kipplagerteil 21 ausgebildet, das die Form eines Stifts hat. Dieser Stift ist horizontal angeordnet und auf das Kippschließblech 22 gerichtet. Das Kippschließblech 22 hat eine Kipplageröffnung 29, in die das Kipplagerteil 21 eingreift, wenn es axial verschoben wird. Diese axiale Verschiebung, die aus dem Vergleich der Fig.2, 3 zu ersehen ist, erfolgt durch Beaufschlagung mit dem Treibstangenbeschlag 10 dann, wenn der Flügel 13 gekippt werden soll. Ansonsten befindet sich das Kipplagerteil 21 in der in Fig. 2 dargestellten Stellung. Die spezielle Ausbildung des Fallenkastens 18 und des Treibstangenbeschlags 10 zur Betätigung des Kipplagerteils 21 ist nicht weiter dargestellt, da entsprechende konstruktive Elemente an sich bekannt sind.
Die Ausbildung der Sperrelemente 11 als selbsttätig in Sperrstellung schnappende Fallenteile ist im Hinblick auf das automatische Schließen des Flügels 13 von Vorteil. Ein Treibstangenbeschlag, der sich im Falle einer Öffnungsstellung des Flügels 13 nicht in der für diese Öffnungsstellung vorgesehenen Stellung befindet, stört das automatische Schließen. Die Fallenfunktion der Sperrelemente 11 bewirkt, daß sie beim Schließen des Flügels 13 zurückweichen können, wenn der Flügel mit den Fallenelementen 11 auf den Blendrahmen 15 bzw. dessen Holme 19, 20 aufläuft. Der Flügel 13 wird geschlossen und die Fallen schnappen automatisch in die Ausnehmungen ihrer Schließbleche. Die Fallenteile können dabei so ausgebildet werden, daß sie unabhängig von einer Betätigung durch den Treibstangenbeschlag 10 in ihre Sperrstellung gelangen, indem sie betätigt werden, wie es von automatisch schließenden Türschlössern bekannt ist. Die Sperrelemente 11 können aber auch vom Treibstangenbeschlag 10 beaufschlagt werden, um in ihre Sperrstellung zu gelangen, wenn dieser entsprechend von der Schließautomatik 14 angetrieben wird. In diesem Fall werden die Sperrelemente also während des Schließens des Flügels 13 selbsttätig in ihre Sperrstellung verstellt, nämlich
entweder mit Hilfe der Schließautomatik oder infolge ihrer Ausbildung als Fallenteil. Letztere sorgt auch dafür, daß sich die Sperrelemente 11 in einer Sperrbereitschaftsstellung befinden, wenn sich der Treibstangenbeschlag 10 in einer der jeweiligen Öffnungsstellung nicht entsprechenden Funktionsstellung befindet. Die dann möglicherweise ausgefahrenen Sperrelemente 11 hindern das Schließen nicht.
Bei regulärer Flügelbedienung erfolgt das Öffnen des Fensterflügels bereits in der Art, daß die Sperrelemente 11 durch Beaufschlagung des Treibstangenbeschlags 10 mit dem Betätigungsgriff 12 zurückgezogen werden und auch zurückgezogen bleiben können, während der Flügel 13 geöffnet ist. Im Gefahrenfall wird die Schließautomatik 14 aktiviert und schließt den Flügel 13. Während des Schließens bzw. nachdem der Flügel 13 seine Schließstellung erreicht hat, greifen die Sperrelemente 11 wieder in den Blendrahmen oder dessen Schließbleche ein, indem sie entweder vom Treibstangenbeschlag 10 beaufschlagt werden, der von der Schließautomatik entsprechend angetrieben wird, oder indem sie selbsttätig einschnappen, wenn sie als Fallenteile ausgebildet sind. Bei dieser Verstellung wird der Betätigungsgriff 12 nicht mit beaufschlagt. Vielmehr ist ein Grifffreilauf vorhanden. Dieser wird nach dem Schließen des Türflügels 13 durch die Schließautomatik ausgenutzt, um den Betätigungsgriff aus der bei dem geschlossenen Flügel 13 vorhandenen falschen Öffnungsstellung in die Griffsperrstellung zu verstellen, so daß der Treibstangenbeschlag 10 danach wieder aus seiner Sperrstellung heraus beaufschlagt werden kann, in die er durch die Schließautomatik bewegt wurde. Sofern die Schließautomatik den Betätigungsgriff 12 mit verdrehen könnte, was in der Regel aus Gründen der Verstellkräfte nicht zu erwarten ist, wäre ein Griff freilauf nicht erforderlich. Ein Grifffreilauf kann auch entfallen, wenn die Schließautomatik nur den Flügel 13 schließt, nicht aber den Treibstangenbeschlag 10 beaufschlagt, weil die als Fallenteile ausgebildeten Sperrelemente 11 im Flügelschließfall automatisch in ihre Sperrstellung gelangen. In diesem Fall kann der Treibstangenbeschlag bei automatisch geschlossenem Flügel 13 aus der unzutreffenden Öffnungsstellung in die Sperrstel-
lung bewegt werden, indem der Betätigungsgriff 12 zuarückgedreht wird.

Claims (10)

«&iacgr; ·· ** »···*.1996• · · · t«.0730 Ansprüche:
1. Dreh-Kippfenster oder -Tür, mit einem Treibstangenbeschlag (10), der Sperrelemente (11) infolge einer Betätigung eines flügelfesten Betätigungsgriffs (12) in eine Sperrstellung zu verstellen vermag, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Flügel (13) aus einer Öffnungsstellung in die Schließstellung bewegende Schließautomatik. (14) vorhanden ist, die im Brandfall od. dgl. selbsttätig auslösbar ist, daß die Sperrelemente (11) vor oder während des Schließens des Flügels (13) selbsttätig in eine Sperr- oder Sperrbereitschaftsstellung verstellbar sind, und daß der Treibstangenbeschlag (10) bedarfsweise einen den Betätigungsgriff (12) aus einer Grifföffnungsstellung in die GriffSperrstellung zu verstellen erlaubender Grifffreilauf aufweist.
2. Dreh-Kippfenster oder -Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente (11) mit dem von der Schließautomatik (14) beaufschlagten Treibstangenbeschlag (10) in Sperrstellung verstellbar sind.
3. Dreh-Kippfenster oder -Tür nach Anspruch 1 oder 2, da-' durch gekennzeichnet, daß die Schließautomatik (14) von einem Rauchmelder und/oder von einem Brandmelder und/oder von einer Gebäudeüberwachungsexnrichtung auslösbar ist.
4. Dreh-Kippfenster oder -Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließautomatik (14) am feststehenden Blendrahmen (15) angeschlagen und am Flügel (13) mit einem motorisch oder mechanisch beaufschlagten Schließarm angelenkt ist.
5. Dreh-Kippfenster oder -Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließautomatik (14) ein oder
Fensterschließer mit an seinem Gehäuse (16) angebrachten Sensors (17) ist.
6. Dreh-Kippfenster oder -Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Sperrelement als Fallenteil ausgebildet ist, das nach dem Einlaufen des Flügels (13) in seine Schließstellung aus einem Fallenkasten (18) selbsttätig in seine Sperrstellung schnappt.
10
7. Dreh-Kippfenster oder -Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an vertikalen Blendrahmenholmen (19, 20) in Flügeleckennähe je ein Sperrelement (11) angebracht ist.
8. Dreh-Kippfenster oder -Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fallenkasten (18) eines Sperrelements (11) als Kipplager für den Flügel (13) ausgebildet ist.
9. Dreh-Kippfenster oder -Tür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der das Kipplager bildende Fallenkasten (18) ein Kipplagerteil hat (21), das von dem Treibstangenbeschlag (10) bei einer mit diesem erfolgenden Verstellung der Sperrelemente (11) in Kippöffnungsstellung in Eingriff mit dem Blendrahmen (15) oder einem daran befestigten Kippschließblech (22) verstellbar ist.
10. Dreh-Kippfenster oder -Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibstangenbeschlag (10) und die Sperrelemente (11) aus im Brandfall hitzebeständigen Werkstoffen bestehen.
DE29614557U 1996-08-22 1996-08-22 Dreh-Kippfenster oder -Tür Expired - Lifetime DE29614557U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614557U DE29614557U1 (de) 1996-08-22 1996-08-22 Dreh-Kippfenster oder -Tür
DE19735329A DE19735329A1 (de) 1996-08-22 1997-08-14 Dreh-Kippfenster oder -Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614557U DE29614557U1 (de) 1996-08-22 1996-08-22 Dreh-Kippfenster oder -Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29614557U1 true DE29614557U1 (de) 1997-12-18

Family

ID=8028177

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29614557U Expired - Lifetime DE29614557U1 (de) 1996-08-22 1996-08-22 Dreh-Kippfenster oder -Tür
DE19735329A Ceased DE19735329A1 (de) 1996-08-22 1997-08-14 Dreh-Kippfenster oder -Tür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735329A Ceased DE19735329A1 (de) 1996-08-22 1997-08-14 Dreh-Kippfenster oder -Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29614557U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060448A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Budde, Robert, 42289 Dreh- Kippanordnung, wie Dreh- Kippfenster, Dreh-Kipptüre od. dgl.
EP2886757A3 (de) * 2013-12-18 2016-03-16 MACO Technologie GmbH Fenster oder Tür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103334663A (zh) * 2013-07-04 2013-10-02 山西中德塑钢型材有限责任公司门窗安装分公司 上悬窗开闭装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT301139B (de) * 1968-05-28 1972-08-25 Werner Frach Fenster, Tür od.dgl.
US3768203A (en) * 1972-01-26 1973-10-30 Amsco Ind Co Closure operating structure
DE9002153U1 (de) * 1990-02-23 1990-05-23 Franke, Christopher, 1000 Berlin Öffnungs- und Schließ-Vorrichtung für Fenster
DE3844101A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Ludwig Kessler Elektromechanische vorrichtung zum schliessen und oeffnen von fenstern
DE19507407A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Geze Gmbh & Co Einrichtung zur Betätigung und Überwachung von Rauch- und/oder Wärmeabzugsöffnungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT301139B (de) * 1968-05-28 1972-08-25 Werner Frach Fenster, Tür od.dgl.
US3768203A (en) * 1972-01-26 1973-10-30 Amsco Ind Co Closure operating structure
DE3844101A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Ludwig Kessler Elektromechanische vorrichtung zum schliessen und oeffnen von fenstern
DE9002153U1 (de) * 1990-02-23 1990-05-23 Franke, Christopher, 1000 Berlin Öffnungs- und Schließ-Vorrichtung für Fenster
DE19507407A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Geze Gmbh & Co Einrichtung zur Betätigung und Überwachung von Rauch- und/oder Wärmeabzugsöffnungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060448A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Budde, Robert, 42289 Dreh- Kippanordnung, wie Dreh- Kippfenster, Dreh-Kipptüre od. dgl.
EP2886757A3 (de) * 2013-12-18 2016-03-16 MACO Technologie GmbH Fenster oder Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE19735329A1 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29812574U1 (de) Rahmenloser Fenster- oder Türflügel
DE59705586D1 (de) Tür- oder fensterelement
ATA46094A (de) Tür- oder fensterband
DE4343521B4 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
DE59811232D1 (de) Tür- oder Fensterband
ATA59298A (de) Fenster oder tür
DE29719016U1 (de) Fenster- oder Türverschluß
DE29722466U1 (de) Fenster oder Tür
DK0940538T3 (da) Dör- eller vindueshængsel
ATA102298A (de) Fenster oder tür
ATA160797A (de) Isolations-fenster oder isolations-türe
DE59802668D1 (de) Tür- oder fensterband
DE29803656U1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE29614557U1 (de) Dreh-Kippfenster oder -Tür
DE59906219D1 (de) Tür oder Fensterband
DE29616812U1 (de) Lüftungsfenster oder -tür
DE9403399U1 (de) Fenster- oder Türsicherung
DE29622639U1 (de) Tür- oder Fensterband
DE29719468U1 (de) Tür- oder Fensterband
DE29810095U1 (de) Tür oder Fenster
DE29719261U1 (de) Fenster- oder Türgriff
DE29614059U1 (de) Ganzglas-Sicherheitsfenster
DE69822716D1 (de) Tür- und Fensterprofile
DE29722860U1 (de) Tür- oder Fensterrahmen
DE29717375U1 (de) Fenster- oder Türzarge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015000000

Ipc: E05F0015200000

R207 Utility model specification

Effective date: 19980205

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000601