DE29614108U1 - Rotationskolbenmaschine bzw. Rotationskolbenpumpe - Google Patents

Rotationskolbenmaschine bzw. Rotationskolbenpumpe

Info

Publication number
DE29614108U1
DE29614108U1 DE29614108U DE29614108U DE29614108U1 DE 29614108 U1 DE29614108 U1 DE 29614108U1 DE 29614108 U DE29614108 U DE 29614108U DE 29614108 U DE29614108 U DE 29614108U DE 29614108 U1 DE29614108 U1 DE 29614108U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oloid
rotary piston
piston
housing
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29614108U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLIPSTEIN THOMAS DIPL ING
Original Assignee
KLIPSTEIN THOMAS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLIPSTEIN THOMAS DIPL ING filed Critical KLIPSTEIN THOMAS DIPL ING
Priority to DE29614108U priority Critical patent/DE29614108U1/de
Priority to JP51035398A priority patent/JP3924325B2/ja
Priority to PCT/EP1997/004388 priority patent/WO1998007964A1/de
Priority to AT97937571T priority patent/ATE199031T1/de
Priority to EP97937571A priority patent/EP0918922B1/de
Priority to DE59702978T priority patent/DE59702978D1/de
Priority to US09/242,332 priority patent/US6322334B1/en
Publication of DE29614108U1 publication Critical patent/DE29614108U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C3/00Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members
    • F01C3/02Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged at an angle of 90 degrees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Thomas Klipstein Hamburg
Rotatxonskolbenmaschine bzw. Rotationskolbenpumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotationskolbenmaschine oder eine Rotationskolbenpumpe, aufweisend einen Kolben, der sich im Inneren eines Gehäuses bewegt und dabei ein eingeschlossenes Volumen vergrößert und verkleinert.
Bei der vorliegenden Erfindung wird der Begriff "Rotation" auch so verstanden, daß hierbei hin- und hergehende Bewegungen möglich sind, also keine vollständigen Umdrehungen hintereinander ausgeführt werden, sondern auch hin- und hergehende Schwingbewegungen.
Die nachfolgend beschriebene Rotationskolbenmaschine bzw. pumpe unterscheidet sich von den bekannten Konstruktionen durch Verwendung nur weniger Teile {Kolben und Rotationszylinder) und durch Rotation um das Massenzentrum (ohne Exzentrität). Dies könnte zu guten Wirkungsgraden führen und einfache und damit kostengünstige Konstruktionen erlauben. Wie auch andere Kolbenmaschinen kommt sie ohne Ventile aus.
Kolbenmaschinen basieren im allgemeinen auf dem Wirkungsprinzip, daß ein relativ zu einer Umhüllung
beweglicher Kolben, ein eingeschlossenes Volumen vergrößert bzw. verkleinert. Der Kolben soll dieses Volumen möglichst dicht begrenzen. Nun kann man sich leicht überzeugen, daß eine einfache Rotation eines Kolbens um eine Achse zu rotationssymmetrischen Gebilden führt und keine Volumenänderungen in etwaigen Kammern erzeugt. Ein Kunstgriff ist der Wankelmotor, bei dem durch ein Getriebe eine Oszillation des Kolbens in einer besonderen umhüllenden Form zu einer Volumenänderung in den Kammern führt. Dabei rotiert der Kolben aber nicht um das Massenzentrum!
Gemäß der Erfindung ist nun eine Volumenänderung bei gleichzeitiger Rotation um das Massenzentrum möglich, und zwar
durch gleichzeitige Rotation des Kolbens um zwei Achsen. Dies führt zu nicht rotationssymmetrischen Gebilden und ist die Voraussetzung zur Bildung sich verändernder Kammervolumen.
Durch eine geeignete Wahl der Form des Rotationskolbens, sowie der umhüllenden Form des Gehäuses {"Zylinders").
Durch Finden einer geeigneten Funktion, welche die Rotation beider Achsen verknüpft.
Ausgangsform für den Rotationskolben gemäß der Erfindung ist das von Paul Schatz gefundene Oloid. Das Oloid ist ein Körper, der durch abwickelbare Regelflächen gebildet wird. Man kann ihn sich entstanden denken, wenn man zwei runde Bierdeckel radial bis zur Hälfte einschneidet und zusammensteckt, so daß die Deckel ein Kreuz bilden. Dabei geht die Peripherie des einen Deckels durch den Mittelpunkt des jeweils anderen. Legt man dieses Gebilde auf eine ebene
Platte, z.B. einen Tisch, so berührt jeder der beiden Deckel die Platte in einem Punkt. Dies gilt für jede mögliche Lage der beiden Deckel. Die Verbindungsgerade zwischen den Auflagepunkten ist Mantelgerade des Oloids (vergleiche Abbildungen nach Fig. 1) .
Das Oloid hat neben seiner Ästhetik einige Symmetrieeigenschaften , die hier interessieren. Dreht man das Oloid 90° um seine Längsachse, so nimmt es eine Lage ein, die einer Drehung um 180° um die Hochachse entspricht!
Dreht man das Oloid gleichzeitig um die Längsachse (90°) und um die Hochachse (180°) , so ist das Oloid wieder in seiner Ausgangslage. Beobachtet man dabei die Form der dieser Bewegung Einhüllenden, so entsteht ein nicht rotationssymmetrisches Gebilde, welches durch das Oloid "im Groben" in zwei Kammern geteilt wird. Diese beiden Kammern wandern bei der Rotation mit dem Oloid um die Hochachse und haben nur in der "Grundstellung" die gleiche Größe. Während die eine Kammer expandiert, komprimiert die andere. Das jeweilige Maximum liegt bei 90° um die Hochachse und 45° um die Längsachse. Je volle Umdrehung um die Hochachse des Oloids finden zwei Kompressions- bzw. Expansionszyklen statt.
Die das Oloid umhüllende Form muß so gewählt werden, daß die beiden rotierenden Kammern durch den Kolben getrennt werden. Ferner soll die Rotation des Oloids um die Längsachse durch die Hülle dem Oloid aufgeprägt werden. Dazu vergegenwärtige man sich noch einmal die Form der Hülle, die entsteht , wenn das Oloid 180° um die Hochachse gedreht wird und gleichzeitig 90° um die Längsachse. Ändert sich die Drehrichtung um die Längsachse,so entsteht eine andere Form der Hülle! Durchdenkt man die Situation genauer, so stellt
• ·
man fest, daß bei beibehaltener Drehrichtung um die Längsachse die "erste" 180°-Drehung um die Hochachse eine andere Form der Hülle beschreiben als die "zweiten", d.h. ein Einprägen der Bewegung um die Längsachse ist so nicht möglich. Möglich wird dies, wenn die Drehrichtung der Längsachse jeweils nach 180°-Drehung um die Hochachse umgekehrt wird. Das bedeutet, es findet keine volle Rotation um die Längsachse statt, sondern das Oloid schwingt zwischen 0 und 90° um die Längsachse {vgl. Fig. 2).
Soll die Bedingung, daß die Hülle durch das Oloid jeweils in zwei Kammern getrennt werden soll, zutreffen, so muß mindestens der Schnitt in der Grundstellung durch das Oloid und die Hülle identisch sein. Wird das Oloid in seiner Hülle gedreht, so darf dieser Schnitt nicht verletzt werden. Dies ist aber nicht der Fall {siehe Fig. 3). Die Gestalt der Hülle ist abhängig von der Gestalt des Oloids und der Funktion &bgr; (Fig. 4). Dabei werden Teile der Hülle durch die kreisförmigen Kanten des Oloids und Teile durch die Mantelgeraden erzeugt. Dabei treten Problemzonen um die Hochachse und am spitzen Ende des Schnitts auf. Eine Verkleinerung bzw. Eliminierung der Problemzonen im Bereich der Hochachse erreicht man, indem man die erzeugenden Kreise des Oloids auseinanderzieht (Öffnungswinkel 45°) und zusätzlich das Oloid von einer Kugel um den Mittelpunkt durchdringen läßt (Fig. 3).
Die Kugel und ihre Schale als Teil der Hülle gewährleistet eine Trennung der beiden Kammern im Bereich um die Hochachse. Verbleibt noch der Bereich am spitzen Ende des Schnitts. Wenn hier eine Trennung der Kammern in der Umgebung um die Grundstellung herum erfolgen soll, muß in einem kleinen Bereich eine Identität zwischen der durch Kreiskanten erzeugten Hülle und der durch die Mantelgeraden
erzeugten Hüllenteile bestehen. Für die anderen Teil der Hülle kann gezeigt werden, daß eine hermetische Trennung zwischen den Kammern besteht.
Anders als bei herkömmlichen Maschinen, ist eine mechanische Kopplung an die Drehbewegung des Rotationskolbens nicht einfach möglich. Beim Einsatz der beschriebenen Maschine als Saugpumpe bietet sich z.B. an, den Rotationskolben als Anker einer elektrischen Maschine auszubilden und die Hülle mit einer entsprechenden Wickung zu versehen. Damit hätte man eine Pumpe mit nur einem beweglichen Teil. Außer Reibungsverlusten entstehen keine weiteren Verluste aus z.B. Masseumlenkung, da die Schwingungsenergie für die Schwingung um die Längsachse der Bewegung um die Hochachse entnommen wird und dieser auch wieder zugeführt wird. Der Kolben wird also eine pulsierende Bewegung ausführen.
Eine mechanische Aus- bzw. Einkopplung der Energie ist auch möglich. Es liegen zur Zeit mehrere Lösungen vor, die aber nicht die Eleganz der elektromagnetischen Lösung aufweisen.
Der der Erfindung zugrunde liegende Kolben ist nicht identisch mit der von Paul Schatz gefundenen Form. Er weist aber seine Symmetrieeigenschaften auf. Änderungen bestehen im Abstand der erzeugenden Kreise, in der alternativen Durchdringung mit einer Kugel im Zentrum und einer {geringfügigen) Verformung des Oloidmantels. Weitere Veränderungen sind denkbar, z.B. Ersetzen der Kreise des Oloids durch Ellipsen. Alle diese Veränderungen berühren nicht die Symmetrieeigenschaften.
Ein besonderes Problem bei der Rotationskolbenmaschine gemäß der Erfindung besteht in der Übertragung mechanischer Kräfte auf den Kolben bzw. das Oloid. Es besteht nämlich nicht die
Möglichkeit, durch Herausführen einer Achse auf einfache Weise, eine Kraftübertragung zu bewerkstelligen.
Lösungen gemäß der Erfindung:
1. Mechanische Kraftkopplung über die Hochachse: Hierzu wird der Kolben dreiteilig ausgebildet, und zwar so, daß die Durchdringungskugel aus dem Kolben herausgelöst wird. Der Kolben besteht dann aus der Kugel und zwei gleichen Reststücken. Die Kugel kann dann mit eine Hochachse zur Kraftkopplung und mit einer Längsachse zur (beweglichen) Verbindung der beiden Kolbenhälften mit der Kugel versehen werden.
2. Mechanische Kraftkopplung über die Längsachse: Hierzu wird der Kolben mit einer Längsachse versehen, die über die Hülle herausragt. Die Hülle muß zweiteilig (obere und untere Hälfte) ausgeführt werden. Zwischen den Hälften muß eine umlaufende Dichtung ausgebildet werden, die mit einem umlaufenden "Reißverschluß" die Hälften verbindet und gegen Verdrehung schützt. Die Drehung des Kolbens kann mittels einer Klaue auf eine Welle übertragen werden.
3. Elektromotorische Kraftkopplung: Hierzu wird der Kolben als Anker einer elektrischen Maschine ausgebildet. Dies kann durch Einbettung von Eisen oder magnetischem Material erfolgen. Um die Hülle muß ein Stator angebracht sein, dessen Pole so angebracht werden, daß sie in der Ebene der Kreise des Oloids in der jeweiligen Stellung liegen. Mittels einer Kommutator-Logik wird ein rotierendes zweiachsiges magnetisches Feld erzeugt, welches den Kolben mitnimmt.
4. Elektromotorische Kraftkopplung mit aktivem Anker: Unter 3. wurde das Ankerfeld von außen oder über Permanentmagnete
erzeugt. Bei Ausbildung des Ankers mit einem Elektromagneten lassen sich auch aktiv magnetische Felder erzeugen, insbesondere können damit auch Generatoren gebaut werden. Dazu muß die Durchdringungskugel als zwei "Schleifringhälften" ausgebildet werden, um den notwendigen Erregerstrom auf den Anker zu übertragen. Der Aufbau des Stators erfolgt wie unter 3.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise erläutert.
Fig. 1 zeigt drei Ansichten eines Oloids.
Fig. 2 zeigt die Verhältnisse eines sich im Inneren einer Hülle befindenden Oloids.
Fig. 3 zeigt eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, allerdings befindet sich im Zentrum des Oloids eine Kugel.
Fig. 4 zeigt eine graphische Darstellung der sogenannten ß-Funktion in Abhängigkeit vom Winkel &agr;.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Saugpumpeneinrichtung gemäß der Erfindung, wobei die Hüllte bzw. das Gehäuse nur schematisch zu erkennen ist.
Fig. 6 zeigt eine schaubildliche Teilansicht der Hülle einer Rotationskolbenmaschine für ein Oloid mit einer Kugel.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht der Hülle einer Rotationskolbenmaschine mit einem Oloid ohne Kugel im Zentrum.
• _ 1fl J ·· · ···
Fig. 8 zeigt eine schaubildliche Ansicht eines Rotationskolbens mit einer großen
Durchdringungskugel im Zentrum.
Die Fig. 6 und 7 lassen die innere Ausgestaltung des Gehäuses erkennen, wenn in diesem ein Oloid als Kolben wirksam sein soll. Die Erzeugung eines solchen Gehäuses ist im Zusammenhang mit der Form und der Bewegung des Oloids bereits beschrieben worden.
Der in Fig. 8 gezeigte Rotationskolben mit großer Durchdringungskugel im Zentrum macht deutlich, wie die zweiachsige Bewegung des Oloids realisiert werden kann.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Rotationskolbenmaschine bzw. Rotationskolbenpumpe, aufweisend einen Kolben, der sich im Inneren eines Gehäuses bewegt und dabei ein eingeschlossenes Volumen vergrößert und verkleinert, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben im wesentlichen als Oloid ausgebildet ist, das um seine Längsachse rotiert,
der Innenraum des Gehäuses Kugelform hat mit einem Durchmesser, der der Längserstreckung des Oloids entspricht und
daß in Querrichtung zur Längsachse diametral gegenüberliegend Einlaß und Auslaß angeordnet sind.
2. Rotationskolbenmaschine bzw. Rotationskolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit
Telefon Telefax Telex CompuServe Deutsche Bank AG Postbank Telephone Facsimile 5 215145zeusd 100117,1260 Hamburg Hamburg (040)381233 (040)3809288 VAT No. lnternet:100117.1260 Kto.-Nr. 6512131 Kto.-Nr. 852 62202 (040)381234 DE 130492022 @ compuserve.com BLZ 200 700 00 BLZ 200100 20
elektromagnetischen Winklungen ausgestattet ist und das Oloid als Anker einer elektrischen Maschine dient.
3. Rotationskolbenmaschine bzw. Rotationskolbenpumpe nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum des Oloids eine Durchdringungskugel angeordnet oder das Oloid im wesentlichen kugelförmig ausgebildet ist.
DE29614108U 1996-08-16 1996-08-16 Rotationskolbenmaschine bzw. Rotationskolbenpumpe Expired - Lifetime DE29614108U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614108U DE29614108U1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Rotationskolbenmaschine bzw. Rotationskolbenpumpe
JP51035398A JP3924325B2 (ja) 1996-08-16 1997-08-13 回転ピストン装置
PCT/EP1997/004388 WO1998007964A1 (de) 1996-08-16 1997-08-13 Rotationskolbeneinrichtung
AT97937571T ATE199031T1 (de) 1996-08-16 1997-08-13 Rotationskolbeneinrichtung
EP97937571A EP0918922B1 (de) 1996-08-16 1997-08-13 Rotationskolbeneinrichtung
DE59702978T DE59702978D1 (de) 1996-08-16 1997-08-13 Rotationskolbeneinrichtung
US09/242,332 US6322334B1 (en) 1996-08-16 1997-08-13 Rotary piston system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614108U DE29614108U1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Rotationskolbenmaschine bzw. Rotationskolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29614108U1 true DE29614108U1 (de) 1997-12-11

Family

ID=8027847

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29614108U Expired - Lifetime DE29614108U1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Rotationskolbenmaschine bzw. Rotationskolbenpumpe
DE59702978T Expired - Fee Related DE59702978D1 (de) 1996-08-16 1997-08-13 Rotationskolbeneinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59702978T Expired - Fee Related DE59702978D1 (de) 1996-08-16 1997-08-13 Rotationskolbeneinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6322334B1 (de)
EP (1) EP0918922B1 (de)
JP (1) JP3924325B2 (de)
AT (1) ATE199031T1 (de)
DE (2) DE29614108U1 (de)
WO (1) WO1998007964A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002224335A1 (en) 2000-09-27 2002-04-08 Alternative Power Improved rotary piston engine and method of operation
US6895923B1 (en) * 2004-01-16 2005-05-24 Craig Jones Rotary and centrifugal driven internal combustion engine
DE102004006485A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Adidas International Marketing B.V. Bekleidungsstück
US8361588B2 (en) 2010-12-17 2013-01-29 D Amario Nina Rotating device
EP2823297B1 (de) * 2012-03-05 2023-04-19 Boehringer Ingelheim International GmbH Verfahren zur bewertung der kolloidalen stabilität einer flüssigen pharmazeutischen zusammensetzung
CN114633251B (zh) * 2022-03-21 2023-07-21 北京交通大学 一种滚动行进的单自由度蜣螂仿生机器人

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867883C (de) * 1944-04-06 1953-02-19 Siemens Ag Elektrisch angetriebene Motorpumpe bzw. Verdichter
DE1921523A1 (de) * 1969-04-26 1970-12-17 Hubert Pflueger Motor mit kugelfoermigem Verbrennungsraum
DE2207568A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-23 Jacob Schwarz Kugelkammer-triebwerk

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588285C (de) 1931-07-21 1934-11-03 Sphaero G M B H Waelzkolbenmaschine mit in einem Kugelgehaeuse schraeg zur Antriebswelle angeordneter Kolbenscheibe
GB874045A (en) 1958-04-28 1961-08-02 Felix Rohsmann Improvements in or relating to rotary engines or compressors
DE2020882A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-19 Hogguer Fredrik Jeremias Verbrennungsmotor mit innerhalb eines Motorgehaeuses mit einer praktisch zylindrischen Innenwandung rotierendem unrundem hohlem kastenfoermigem Kolben
IT1233228B (it) 1989-07-21 1992-03-20 Ormenese Carlo Macchina rotativa a fluido a funzionamento reversibile da turbina a pompa e viceversa
DK0674746T3 (de) 1992-12-16 1997-02-24 Hofmann Hofmann Soendgen Pauly
FR2701737B1 (fr) * 1993-02-19 1995-04-14 Cit Alcatel Machine volumétrique à guidage magnétique.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867883C (de) * 1944-04-06 1953-02-19 Siemens Ag Elektrisch angetriebene Motorpumpe bzw. Verdichter
DE1921523A1 (de) * 1969-04-26 1970-12-17 Hubert Pflueger Motor mit kugelfoermigem Verbrennungsraum
DE2207568A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-23 Jacob Schwarz Kugelkammer-triebwerk

Also Published As

Publication number Publication date
ATE199031T1 (de) 2001-02-15
JP2000516322A (ja) 2000-12-05
EP0918922B1 (de) 2001-01-31
JP3924325B2 (ja) 2007-06-06
EP0918922A1 (de) 1999-06-02
DE59702978D1 (de) 2001-03-08
WO1998007964A1 (de) 1998-02-26
US6322334B1 (en) 2001-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105114A1 (de) Elektrischer kompressor
DE102005005060A1 (de) Magnetischer Trägheitskraftgenerator mit gesteigerter Leistung
EP0574960B1 (de) Elektrischer Rotationsmotor
DE4339791C2 (de) Antriebsvorrichtung mit veränderlichem Luftspalt
DE2440699A1 (de) Schmieranordnung
EP2755305A2 (de) Antriebseinheit, insbesondere für eine Karusselltür, mit einem elektronisch kommutierten Vielpolmotor
DE3447061A1 (de) Luftpumpe
DE102008002982A1 (de) System und Verfahren zur fluchtenden Ausrichtung eines Rotors
DE29614108U1 (de) Rotationskolbenmaschine bzw. Rotationskolbenpumpe
DE3708765A1 (de) Elektromotor
DE1814983A1 (de) Permanentmagnet-Elektromotor
DE4024194A1 (de) In durch synchronmotor angetriebenen pumpen fuer haushaltsgeraete eingefuehrte besserungen
DE2212020A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE8702998U1 (de) Elektrokleinstmotor
DE1488127A1 (de) Wechselstromsynchronmotor
DE19816201A1 (de) Schwingmotor
DE102011000262A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Vibrationsmotor sowie einen Rotor für einen Vibrationsmotor
DE112018003331T5 (de) Rotor und Motor
DE3345939C2 (de) Taumellager
DE2914554A1 (de) Magnetischer generator
DE102017127666A1 (de) Spindelmotor
DE849579C (de) Synchronmotor mit wicklungsfreiem Polrad
EP3484030B1 (de) Hub- und dreheinheit
DE3231575A1 (de) Magnetinduktor-schwungrad und verfahren zu seiner herstellung
DE1775712B1 (de) Getriebemotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19980129

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000601