DE29611904U1 - Mobile Siebanlage - Google Patents

Mobile Siebanlage

Info

Publication number
DE29611904U1
DE29611904U1 DE29611904U DE29611904U DE29611904U1 DE 29611904 U1 DE29611904 U1 DE 29611904U1 DE 29611904 U DE29611904 U DE 29611904U DE 29611904 U DE29611904 U DE 29611904U DE 29611904 U1 DE29611904 U1 DE 29611904U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screening plant
mobile screening
mobile
plant
screening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29611904U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willhelm Ralf De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29611904U priority Critical patent/DE29611904U1/de
Publication of DE29611904U1 publication Critical patent/DE29611904U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/065General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being building rubble
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/005Transportable screening plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/58Construction or demolition [C&D] waste

Landscapes

  • Tea And Coffee (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

1
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine mobile Siebanlage.
Siebanlagen für Baustoffe herkömmlicher Bauart bestehen aus einzelnen Komponenten, die vor Ort aufgestellt und montiert werden.
Damit ergeben sich hohe Aufwendungen hinsichtlich der Transportkapazität und vor allem an Zeit für eine Montage oder Demontage derartiger Anlagen.
Der im Schutzarispruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Gemisch von festen und verschieden großen Bestandteilen, insbesondere Baustoffe, zu trennen.
Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Die Erfindung stellt eine mobile Siebanlage insbesondere für Baustellen dar. Sie zeichnet sich durch einen einfachen und kompakten Aufbau aus und ist durch unterschiedliche Realisierungsvarianten universell einsetzbar.
Die großen Bestandteile der zu trennenden Baustoffe, die nicht durch das Rost fallen, rutschen in Fahrtrichtung nach hinten, so daß die Transporteinrichtungen in Form z.B. der Räder nicht durch diese blockiert werden können. Weiterhin ergibt sich der Vorteil, daß die mobile Siebanlage kontinuierlich in Fahrtrichtung gezogen wird, so daß keine Ausfallzeiten beim Weiterrücken entstehen. Erfolgt eine Kopplung der mobilen Siebanlage vorteilhafter Weise gleichzeitig mit dem Förderer, z.B. einem Bagger, und zieht dieser die mobile Siebanlage nach, wird jeglicher Materialstau vermieden, ein zusätzliches Zugfahrzeug
nicht notwendig und die mobile Siebanlage kontinuierlich betrieben.
Die mobile Siebanlage kommt ohne Stützen aus, so daß minimalste Auf- oder Abbauzeiten realisiert werden können.
Mit der mobilen Siebanlage können besonders auch Bauabfälle in Größen sortiert und damit leichter wiederverwendet werden, so daß anfallende Deponiekosten entfallen oder minimiert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 12 angegeben.
Verschieden gestaltete Fahrwerke nach den Weiterbildungen des Schutzanspruchs 2 ergeben mobile Siebanlagen für die unterschiedlichsten Aufgaben und Gelände. Mit dem Einsatz eines Hängerfahrzeugs mit einem Fahrwerk, das gummibereifte Räder besitzt, ist diese straßentauglich, so daß sie leicht und schnell von einem Einsatzort zum anderen transportiert werden kann. Der Einsatz eines Raupenfahrwerkes oder die Ausstattung mit Kufen erhöht die Standfestigkeit, so daß derartige mobile Siebanlagen im schwierigen Gelände einsetzbar sind. Die Weiterbildung nach Schutzanspruch 3 vermindert eine Staubildung der großen Bestandteile, die nicht durch das Rost fallen, auf der Rutsche.
Einfache Realisierungsvarianten für das Schwingsieb und des als Sieb ausgebildeten dritten Förderbandes sind in den Schutzansprüchen 4 und 5 aufgeführt.
Mit der Weiterbildung des Schutzanspruchs 6 in Verbindung mit Schutzanspruch 7 wird gewährleistet, daß die auf dem vierten, fünften und sechsten Förderband zu transportierenden Bestandteile wählbar auf einer der beiden Seiten der mobilen Siebanlage abgelagert werden können.
Der Antrieb der Förderbänder und des Schwingsiebes erfolgt nach den Schutzansprüchen 8 und 9 über je einen Elektromotor, die durch eine elektrischen Strom erzeugende Einrichtung, die Bestandteil der mobilen Siebanlage ist, mit elektrischer Energie
versorgt werden. Damit ist ein unabhängiger Betrieb der mobilen Siebanlage gegeben.
Das durch den Rost fallende und weiter sortierte Siebgut wird in Zugrichtung an den Seiten herausgeführt und in einem Abstand zur mobilen Siebanlage abgelagert. Der Abstand zwischen Lagerstätte und mobiler Siebanlage wird durch die Länge des vierten, fünften und sechsten Förderbandes bestimmt. Dazu können zusätzlich separate Förderbänder positioniert, nach Schutzanspruch 10 die Länge dieser Förderbänder variiert oder nach Schutzanspruch 11 schwenkbare Förderbänder ausgeklappt werden. Einen einfachen und gleichzeitig optimalen Schutz der Heckbeleuchtungseinrichtungen und Kennzeichen des Hängerfahrzeugs gewährleistet die Weiterbildung des Schutzanspruchs 12.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figur erläutert.
Diese zeigt den prinzipiellen Aufbau der mobilen Siebanlage auf einem Hängerfahrzeug mit einem Fahrwerk mit gummibereiften Rädern.
Die mobile Siebanlage entsprechend der Darstellung in der Figur stellt ein Hängerfahrzeug mit einem Fahrwerk mit gummibereiften Rädern 1 dar. Die Baustoffe gelangen durch einen Bagger, der vorteilhafterweise gleichzeitig als Zugmittel dient, in einen Aufnahmetrichter 2. Dieser ist in Zugrichtung nach hinten offen. Im Auslauf des Aufnahmetrichters 2 ist ein erstes Förderband 3 angeordnet. An der Öffnung des Aufnahmetrichters befindet sich eine Rutsche 5. Die Baustoffe werden durch das erste Förderband 3 zur Rutsche 5 transportiert. Der erste Teil dieser Rutsche 5 ist als Rost 4 ausgebildet, so daß die Baustoffe mit einer Korngröße größer 70 mm über das Rost 4 und die Rutsche 5 gelangen und am Ende der mobilen Siebanlage abgelagert werden. Die Rutsche 5 mit dem Rost 4 besitzen Seitenwände 6, so daß diese Baustoffe nicht zur Seite abkippen können. Die Rutsche 5 ist weiterhin zum Ende hin kontinuierlich
breiter ausgebildet, so daß Verklemmungen der Baustoffe vermieden werden.
Die Baustoffe mit der Korngröße kleiner 70 mm fallen durch das Rost 4 auf eine darunter angeordnete Siebkette. Die Stege der Siebkette besitzen einen Abstand von 35 mm, so daß dadurch die Baustoffe der Korngröße 35 mm bis 70 mm auf dieser verbleiben. Am Auslauf der Siebkette befindet sich ein sechstes Förderband 13.
In Fallrichtung unter der Siebkette ist ein drittes Förderband
8 befestigt. Dieses transportiert die Baustoffe der Korngröße kleiner 35 mm. Am Auslauf des dritten Förderbandes 8 befindet sich ein schräg gestelltes Schwingsieb 9, das mit einem Exzentergetriebe betrieben wird. Die Maschengröße des Schwingsiebes
9 beträgt 4 mm, so daß Baustoffe der Korngröße kleiner 4 mm durch dieses auf ein darunter angeordnetes viertes Förderband 11 fallen.
Am Auslauf des Schwingsiebes 9 befindet sich ein fünftes Förderband 12, das die Baustoffe der Korngröße von 4 mm bis 35 mm aufnimmt.
Das vierte 11, fünfte 12 und sechste Förderband 13 sind quer zur Fahrtrichtung der mobilen Siebanlage angeordnet, wobei die Längen dieser Förderbänder mindestens der Breite der mobilen Siebanlage entsprechen. Damit gelangen die jeweiligen Baustoffe zur Seite der mobilen Siebanlage. An den Ausläufen dieser Förderbänder 11, 12 und 13 sind externe Förderbänder positioniert, so daß die Baustoffe über diese an die vorgesehenen Ablagerungsplätze gelangen. Die Seite der Ablagerung ist durch die Möglichkeit der Änderung der Laufrichtung dieser Förderbänder 11, 12 und 13 frei wählbar.
Auf der mobilen Siebanlage befindet sich weiterhin eine elektrischen Strom erzeugende Vorrichtung 14 in Form eines Dieselaggregates. Dieses liefert die Energie für die Elektromotoren, die als Antriebe aller Förderbänder 3, 8, 11, 12 und 13, der Siebkette und dem Schwingsieb 9 dienen. Die mobile Siebanlage weist weiterhin ein Gehäuse 15 für Bedienelemente auf.
An Stelle des vierten 11, fünften 12 und sechsten Förderbandes 13, die so lang wie die mobile Siebanlage breit sind, können in ihrer Länge veränderbare Förderbänder befestigt werden. Weitere Realisierungsvarianten ergeben sich durch das Anbringen von ausklappbaren Förderbändern, die beim Transport auf der Straße im angeklappten Zustand am Hängerfahrzeug verbleiben. Damit gelangen die Baustoffe über derartige Lösungen zum Ablagerungsplatz .
Für den Betrieb in sehr unebenem Gelände können ansonsten nicht notwendige ausfahrbare Stützen eingebaut sein.

Claims (12)

Schutzansprüche
1. Mobile Siebanlage, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf einem Hängerfahrzeug ein in Zugrichtung nach hinten offener Aufnahmetrichter (2) mit daran angeordneter Rutsche (5) befindet, daß im Auslauf des Aufnahmetrichters (2) ein erstes Förderband (3) mit Laufrichtung zur Rutsche (5) angeordnet ist, daß ein Teil der Rutsche (5) ein Rost (4) darstellt, daß sich in Fallrichtung des Durchfallproduktes des Rostes (4) mindestens ein als Sieb ausgebildetes zweites Förderband (7) und in Fallrichtung darunter ein drittes Förderband (8) befinden, daß das zweite (7) und dritte Förderband (8) mindestens die Länge des Rostes (4) besitzen, daß die Laufrichtungen des zweiten (7) und dritten Förderbandes (8) entgegengesetzt verlaufen, daß am Auslauf des dritten Förderbandes (8) ein Schwingsieb (9) angeordnet ist und daß in Fallrichtung des Durchfallproduktes des Schwingsiebes (9) ein viertes (11), am Auslauf des Schwingsiebes (9) ein fünftes (12) und am Auslauf des zweiten Förderbandes (7) ein sechstes Förderband (13) angeordnet ist, deren Laufrichtungen vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung des Hängerfahrzeugs verlaufen.
2. Mobile Siebanlage nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hängerfahrzeug ein Fahrwerk mit gummibereiften Rädern (1), ein Raupenfahrwerk oder mit Kufen ausgerüstet ist.
3. Mobile Siebanlage nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutsche (5) entgegen der Fahrtrichtung kontinuierlich breiter ausgebildet ist.
4. Mobile Siebanlage nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Förderband (7) eine Siebkette ist.
5. Mobile Siebanlage nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingsieb (9) schräg über dem vierten Förderband (11) angeordnet ist.
6. Mobile Siebanlage nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen des vierten (11), fünften (12) und sechsten Förderbandes (13) mindestens der Breite des Hängerfahrzeugs entsprechen.
7. Mobile Siebanlage nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrichtung des vierten (11), fünften (12) und sechsten Förderbandes (13) jeweils umschaltbar ist.
8. Mobile Siebanlage nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Antrieb der Förderbänder (3), (7), (8), (1&Ggr; (12), (13) und des Schwingsiebes (9) dienende Elektromotoren auf dem Hängerfahrzeug angeordnet sind.
9. Mobile Siebanlage nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrischen Strom erzeugende Vorrichtung (14) auf dem Hängerfahrzeug angeordnet ist.
10. Mobile Siebanlage nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen des vierten (11), fünften (12) und sechsten Förderbandes (13) veränderbar sind.
11. Mobile Siebanlage nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausläufen des vierten (11) , fünften (12) und sechsten Förderbandes (13) quer zur Fahrtrichtung schwenkbare weitere Förderbänder am Hängerfahrzeug angeordnet sind.
12. Mobile Siebanlage nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Heckbeleuchtungseinrichtungen des Hängerfahrzeugs in Vertiefungen befinden, daß bei Betrieb die Vertiefungen mit arretierbaren Klappen vollständig verdeckt und daß auf den Flächen der Klappen zu den Heckbeleuchtungseinrichtungen hin Rückstrahler und Kennzeichen befestigt sind.
DE29611904U 1996-07-09 1996-07-09 Mobile Siebanlage Expired - Lifetime DE29611904U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611904U DE29611904U1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Mobile Siebanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611904U DE29611904U1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Mobile Siebanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29611904U1 true DE29611904U1 (de) 1996-09-05

Family

ID=8026236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29611904U Expired - Lifetime DE29611904U1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Mobile Siebanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29611904U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727373A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Krupp Foerdertechnik Gmbh Einrichtung zum Transportieren von im wesentlichen schüttförmigen Gütern, insbesondere Plattenband
CN103662777A (zh) * 2012-09-21 2014-03-26 中联重科物料输送设备有限公司 物料分拣装置和工程机械
CN107555195A (zh) * 2017-09-02 2018-01-09 张四通 一种原煤输送方法
CN111940293A (zh) * 2020-07-23 2020-11-17 盘海英 一种稻谷收集去杂质机器

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727373A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Krupp Foerdertechnik Gmbh Einrichtung zum Transportieren von im wesentlichen schüttförmigen Gütern, insbesondere Plattenband
CN103662777A (zh) * 2012-09-21 2014-03-26 中联重科物料输送设备有限公司 物料分拣装置和工程机械
CN103662777B (zh) * 2012-09-21 2016-01-13 中联重科物料输送设备有限公司 物料分拣装置和工程机械
CN107555195A (zh) * 2017-09-02 2018-01-09 张四通 一种原煤输送方法
CN107555195B (zh) * 2017-09-02 2020-02-14 准格尔旗昶旭煤炭有限责任公司 一种原煤输送方法
CN111940293A (zh) * 2020-07-23 2020-11-17 盘海英 一种稻谷收集去杂质机器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
FI964558A0 (fi) Yksinkertainen antennirakenne
DE69738784D1 (de) Konstruktionselemente
DE69516656D1 (de) Fahrbare siebanlage
NO983435D0 (no) Aspartylproteaseinhibitorer
DE59605208D1 (de) Düngemittel
NO974125D0 (no) N-benzylazoliumderivater
DE69605061D1 (de) Antennenanordnung
DE29611904U1 (de) Mobile Siebanlage
DE29620258U1 (de) Regenrinne
DE29703885U1 (de) Fahrbare Überdachung
ATA186997A (de) Siebrechen
DE69735027D1 (de) Kleines Funkgerät
DE29619314U1 (de) Gerüst
DE59700916D1 (de) Düngevorrichtung
DE29808309U1 (de) Siebanlage
DE29602083U1 (de) Gartenschere
DE29810885U1 (de) Siebanlage
ID26169A (id) Tanaman bersifat perontok daun-sendiri
FI3064U1 (fi) Painonauha
DE29609358U1 (de) Dachrinne
ATA84697A (de) Siebrechen
DE29602086U1 (de) Bandanordnung
DE29620486U1 (de) Rundschreiber
DE29607088U1 (de) Mobile
ATA213698A (de) Siebbandanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961017

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WILLHELM, RALF, DE

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM, RALF, 04779 WERMSDORF, DE

Effective date: 19960918

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000214

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030201