DE29609291U1 - Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische u.dgl. - Google Patents

Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische u.dgl.

Info

Publication number
DE29609291U1
DE29609291U1 DE29609291U DE29609291U DE29609291U1 DE 29609291 U1 DE29609291 U1 DE 29609291U1 DE 29609291 U DE29609291 U DE 29609291U DE 29609291 U DE29609291 U DE 29609291U DE 29609291 U1 DE29609291 U1 DE 29609291U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame according
groove
profile
frame
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29609291U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Keller Ag Ch
Original Assignee
Erbsloeh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbsloeh AG filed Critical Erbsloeh AG
Priority to DE29609291U priority Critical patent/DE29609291U1/de
Priority to AT97107980T priority patent/ATE215329T1/de
Priority to EP97107980A priority patent/EP0808588B1/de
Priority to DE59706825T priority patent/DE59706825D1/de
Publication of DE29609291U1 publication Critical patent/DE29609291U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/06Underframes of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/14Tables with tops of variable height with pins coacting with holes

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

• ·
• ·
BESCHREIBUNG
Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische und dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf ein rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische, Pulte, Möbel oder dergleichen bestehend aus miteinander verschraubbaren metallischen Hohlprofilen, insbesondere Leichtmetall-Strangpreßprofile.
Durch das DE-GM 93 19 206 ist es bekannt, ein im Querschnitt quadratisches
Leichtmetall-Strangpreß-Hohlprofil als Bauelement zur Bildung von Rahmen oder dergleichen zu verwenden. Dieses Profil besitzt im zentrischen Bereich einen durchgehenden Schraubkanal in Form eines Rohres, das mit den Ecken des Hohlprofiles über Stege verbunden ist. Wenn man solche Profile untereinander verbinden will, werden im Bereiche von Ecken passende Hohlwürfel verwendet, in deren Wandungen Bohrungen zum Hindurchführen von Schrauben sich befinden, die in den Schraubkanal des Hohlprofiles selbstschneidend eingreifen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den erwähnten Stand der Technik weiter zu entwickeln und Lösungen vorzuschlagen, um rahmenartige Gestelle für hohe Beanspruchungen formgenau und stabil aus Leichtmetall-Hohlprofilen herstellen zu können, ohne besondere formgeberische Maßnahmen durchführen zu müssen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Längs- und Querholme des Gestells einen H-förmigen Rahmen bilden, an dessen freien Holmenden die Beine des Gestells befestigt sind, wobei die Längs- und Querholme einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, an dessen schmalen Seiten zwei Stege, die zwischen sich einen durchlaufenden Schraubkanal bilden, nach innen ragen, und wobei die Beine
des Gestells aus einem Rohrprofil bestehen, an dessen Außenfläche eine längs einer Mantellinie sich erstreckende erste Nut vorgesehen ist, in der die schmale Seite des freien Holmendes geführt ist. Hierbei erweist es sich als zweckmäßig, wenn an die Stirnseiten von zwei zueinander parallelen Längsholmen die kürzeren Querholme unter Bildung einer T-förmigen Stoßverbindung angeschraubt sind, wobei die Querholme die freien Holmenden aufweisen.
&iacgr;&ogr; Um rahmenartige Gestelle der genannten Art herstellen zu können, benötigt die Erfindung lediglich zwei Strangpreß-Werkzeuge, nämlich eines für die Holme und ein anderes für die Beine. Der Monteur braucht dann lediglich die Profile auf die gewünschte Länge abzutrennen und an einigen Stellen Bohrungen durchzuführen, um einen ganz stabilen Rahmen zur Bildung der Gestelle als Unterbau für Tische, Pulte, Möbel oder dergleichen zu bilden.
Die Stabilität wird hierbei speziell auch dadurch herbeigeführt, daß die freien Holmenden in länglichen und im Querschnitt passenden Nuten an der Außenfläche der Beine geführt sind. Diese Stoßverbindung von Holm und Bein wird einerseits durch zwei Schrauben gesichert, die in die beiden Schraubkanäle des Holms selbstschneidend eingreifen. Zusätzlich wird eine Drehsperre durch die Führung des Holmendes in der ersten Nut geschaffen. Ein auf diese Weise gebildetes rahmenartiges Gestell ist dementsprechend sehr steif und hoch belastbar sowie obendrein mit einfachsten Mitteln herstellbar.
Ein wichtiges Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Unteransprüchen 3 und 4 offenbart. Danach bilden die Außenflächen der Stege, die sich von den schmalen Holmseiten in das Holminnere erstrecken, eine Stützfläche für quer zur Profillängsachse angeordnete Schraubenköpfe. Wenn man in der Außenwand des Holms eine Durchgangsbohrung entsprechend dem Durchmesser des Schraubenkopfes anbringt,
durchdringt der Schraubenkopf die Außenwand und stützt sich an der Außenfläche des Steges ab. Ist die Distanz zwischen der Stegaußenfläche und der Profilaußenfläche gleich der Höhe des Schraubenkopfes, dann schließt der Schraubenkopf bündig mit der Außenfläche ab.
Eine solche Maßnahme hat den besonderen Vorteil, daß man die Holmprofile verhältnismäßig dünnwandig ausbilden kann, ohne daß die Stabilität darunter leidet, weil die &iacgr;&ogr; Außenwand nicht als Stützfläche für Versehraubungen eingesetzt zu werden braucht.
Mit dem Gegenstand der Ansprüche 5 bis 8 wird eine zweckmäßige Ausbildung des Rohrprofiles für die Beine des Gestelles beschrieben, wonach sich an der Außenfläche des Rohrprofiles eine sich längs einer Mantellinie erstreckende zweite Nut befindet. Diese zweite Nut hat verschiedene Funktionen. Einerseits können Schraubenköpfe darin unsichtbar angebracht werden. Andererseits dient die zweite Nut als Kanal für Kabel und dergleichen.
Schließlich ist vorgesehen, diese zweite Nut durch ein Abdeckprofil abzuschließen, dessen Außenfläche sich der Kontur des Rohrprofiles anpaßt.
im Anspruch 9 ist eine zweckmäßige Querschnittsgestaltung des Rohrprofiles angegeben, deren Sinn darin gegeben ist, einerseits die zweite Nut zu bilden und andererseits Führungen für das Einsetzen von Zapfen, Naben oder dergleichen zu schaffen. Danach sieht die Erfindung radial sich von der Rohrwandung des Rohrprofiles nach innen erstreckende Stege vor, die mit ihren Enden im Zusammenwirken mit dem Boden der zweiten Nut eine Führung für Zapfen, Naben oder dergleichen bildet die in das Rohrprofil stirnseitig eingesetzt werden sollen. Zu diesem Zweck ist der Boden der zweiten Nut entsprechend der Krümmung der Nabe bzw. des Zapfens gewölbt ausgebildet.
Gemäß Anspruch 11 ist vorgesehen, in das einzelne Beinende z. B. eine aus Kunststoff bestehende Kappe einzusetzen, die eine axial durchgehende Bohrung für die Aufnahme eines Zapfens aufweist, wobei die Nabe der Kappe an den Stegen und dem Boden der zweiten Nut des Beinprofils geführt ist und mit riegelartigen Ansätzen in den Raum zwischen den Stegen und dem Boden der zweiten Nut ragt.
Eine solche Kappe kann einerseits dafür verwendet werden, Fußteile zu führen, die zweckmäßigerweise eine Auflageplatte in Verbindung mit einem in der Kappe geführten Zapfen aufweisen. Sollen diese Fußteile höhenverstellbar sein, kann der Zapfen als Gewindespindel und die Bohrung der Kappe als Gewindebohrung ausgebildet werden.
Eine gleiche Kappe kann auch an der Oberseite des Beines in das Rohrprofil eingesetzt werden. In die Bohrung der Kappe läßt sich der Zapfen eines anderen Beschlages einsetzen, der über eine Flanschplatte beispielsweise mit einer Tischplatte oder dem Unterteil eines Möbels oder dergleichen verschraubt wird. Diese Maßnahme hat zugleich den Vorteil, daß man durch unterschiedlich hohe Einstellung des Zapfens in der Bohrung der Kappe eine Schräglage der anzuschraubenden Tischplatte oder dergleichen erreichen kann, was beispielsweise von Vorteil ist, wenn das erfindungsgemäße Gestell für die Anfertigung von Zeichentischen, Pulten oder dergleichen verwendet werden soll.
Nähere Einzelheiten und Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 13 bis 18.
Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Figur 1: eine Draufsicht auf H-förmiges Gestell mit Längs- und Querholmen sowie Beinen,
Figur 2: einen Querschnitt durch ein rechteckiges Hohlprofil zur Verwendung als Längs- oder/und Querholm,
Figur 3: einen Querschnitt durch das Hohlprofil gemäß Figur 2 in Verbindung mit einer Stoßverschraubung zu einem anderen Hohlprofil,
Figur 4: einen Querschnitt durch eine Stoßverbindung zwischen dem Hohlprofil eines Holmes und dem Rohrprofil eines Beines,
Figur 5: Figur 6: einen Querschnitt durch den oberen Bereich eines hinteren Beines mit einem eingesetzten Beschlag zur Schrägstellung einer Tischplatte,
einen Querschnitt durch das Bein längs der Linie VI-VI in Figur 5,
Figuren 7 und Stirnansicht und Querschnitt durch eine in das Rohrprofil des Beines einsetzbare Kappe,
Figur 9: eine Ansicht eines Stifthakens und
Figur 10: eine Seitenansicht auf einen in das
obere Ende eines vorderen Beines einsetzbaren Beschlag zur Schrägstellung einer Tischplatte.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist die Grundansicht des erfindungsgemäßen Gestells (2) dargestellt, das in Verbindung mit beispielsweise einer Platte der Unterbau
&iacgr;&ogr; für einen Tisch (I)-, Pult, Möbel oder dergleichen darstellen kann. Das Gestell (2) weist im Prinzip eine H-Form auf, wonach zwei Längsholme (4) stirnseitig mit zwei Querholmen (3) durch eine Stoßverschraubung (9) verbunden sind. Beim Ausführungsbeispiel ragen die Querholme (3) über die Stoßverbindung mit den Längsholmen (4) hinaus und bilden freie Holmenden (24), an denen Rohrprofile als Bein (5) über eine Verschraubung (10) befestigt sind. Die Rohrprofile (5) weisen an ihrer Außenfläche längs einer Mantellinie je eine erste Nut (6) auf, deren Breite der Breite des Querholmes (3) entspricht. Das freie Holmende (24) ist in dieser ersten Nut (6) geführt und somit gegen Verdrehung gesichert.
An der der ersten Nut (6) gegenüberliegenden Seite weist das Rohrprofil (5) eine zweite Nut (7) auf, die durch ein Abdeckprofil (8) abgedeckt ist. Diese zweite Nut (7) dient einerseits zur Aufnahme der Schraubenköpfe für die Versehraubungen (10) und bildet andererseits einen Kabelkanal (25) (vgl. Figur 6).
Der Längsholm (4) bzw. Querholm (3) wird von einem im Querschnitt rechteckigen Hohlprofil (11) aus Leichtmetall, insbesondere aus einem Strangpreß-Hohlprofil (11) gebildet. An der Innenseite der schmalen Seiten des Hohlprofiles (11) befinden sich zwei im Abstand voneinander angeordnete Stege (12), die sich in Richtung zum Innenraum erstrecken und zwischen sich einen
Schraubkanal (13) bilden. Dieser Schraubkanal (13) nimint die einzelne Verschraubung (9,10) auf, deren Schraubenschäfte selbstschneidende Eigenschaften besitzen.
Zwischen der Außenfläche (15) des einzelnen Steges (12) und der Innenfläche der Außenwand des Hohlprofiles (11) ist ein Zwischenraum (14) gebildet, wobei die Stegaußenfläche (15) parallel zur Außenfläche (17) des Hohlprofils (11) liegen sollte.
Wie speziell die Figur 3 zeigt, dient die Stegaußenfläche (15) als Abstützung für den Schraubenkopf (18) der Verschraubung (9). Dementsprechend weist die Profilwand eine Durchgangsbohrung (19) auf, die der Größe des Schraubenkopfes (18) entspricht. Wenn der Abstand (16) zwischen der Stegaußenfläche (15) und der Profilaußenfläche (17) der Höhe des Schraubenkopfes (18) entspricht, dann ist die Schraube (10) mit ihrem Schraubenkopf (18) bündig zur Außenfläche (17) des Hohlprofiles, (11) .
Beim Beispiel der Figur 3 sieht man außerdem, daß die Stege (12) von einer Durchgangsbohrung (53) durchbohrt sind, die zum Schraubkanal (13) des anzuschließenden Profils (11) fluchten soll und zur Aufnahme des Schraubenschaftes einschließlich dessen seitlicher Führung dient.
Der Querschnitt der Figur 3 zeigt die Stoßverbindung zwischen dem Querholm (3) und dem Längsholm (4), wobei es darauf ankommt, daß die Stirnfläche des Längsholmes (4) genau parallel zur Außenwandfläche (17) des Querprofiles (3) liegt.
im Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist die Stoßverbindung zwischen dem freien Holmende (24) des Querholmes (3) und dem Rohrprofil (5) des Beines dargestellt. Man erkennt
deutlich die erste Nut (6) zur Führung des Stirnbereiches des freien Holmendes (24) . Der Rand der Nut (6) sollte abgeschrägt sein, um das Einführen des Querholms (3) in die Nut (6) zu erleichtern.
Dieser ersten Nut (6) gegenüber liegt eine zweite Nut (7), welche einen Kanal (25) bildet, der nach außen durch ein Abdeckprofil (8) abgeschlossen ist. Dieses Abdeckprofil (8) wird mit Hilfe seiner Stege (27) schnappverschlußartig
&iacgr;&ogr; in die Nut (7) eingesetzt. Dementsprechend sind die Stege (27) des Abdeckprofiles (8) sowie die Seitenwände (28) der zweiten Nut (7) gewölbt bzw. zurückversetzt ausgebildet, um die Schnappverschlußverbindung herbeizuführen.
im Boden (20) der Nut (7) befinden sich Durchgangsbohrungen (21), koaxial zur Lage der Verschraubung (10), mit welcher das freie Holmende (24) am Rohrprofil (5) angeschraubt ist. Der Schraubenkopf (18) muß durch diese Durchgangsbohrung (21) hindurchgeführt werden. Beim Verschrauben stützt sich der Schraubenkopf (18) am Nutboden (2 6) der ersten Nut (6) ab.
Von der Wandung des Rohrprofiles (5) erstrecken sich zwei Führungsstege (22) radial nach innen. Die freien Enden dieser Führungsstege (22) umschreiben zusammen mit der gewölbten Außenfläche des Nutbodens (20) einen Kreis (23) und bilden eine Führung für einen Zapfen oder eine Nabe, wie dies später beschrieben wird.
Die Figuren 5 und 10 beschreiben die Verbindung einer Platte (38) mit den Beinen (5), wobei zugleich dargestellt wird, wie die Platte (38) mit Hilfe der nachstehend beschriebenen Beschläge in eine oder mehrere Schräglagen eingestellt werden kann. Das in Figur 5 dargestellte Bein
(5) ist in diesem Beispiel mit der Hinterseite der Platte (38) und das in Figur 10 dargestellte Bein (5) mit der Vorderseite der Platte (38) verbunden.
In das obere Ende des jeweiligen Rohrprofiles (5) eines Beines wird, wie dies die Figuren 5 und 6 zeigen, eine z. B aus Kunststoff bestehende Kappe (30) eingesetzt, die eine zentrale durchgehende Bohrung (31) aufweist, um darin den Zapfen (32) eines Beschlages (36) zu führen. Diese Kappe (30) weist eine außenliegende Scheibe (55) auf, die den gleichen Durchmesser wie das Rohrprofil (5) besitzt. Die Nabe (33) der Kappe (30) ist, wie zu Figur 4 bereits beschrieben worden ist, zwischen den Stegen (22) und dem Nutboden (20) des Hohlprofiles (5) geführt.
Von der Nabe (33) erstrecken sich zwei riegelartige Ansätze (34) nach außen, deren Umfang im Rohrprofil (5) geführt ist.
Der in der Nabe (33) der Kappe (30) geführte Zapfen (32) weist eine Reihe von Bohrungen (40) quer zur Längsachse auf, die untereinander einen gleichen Abstand besitzen. Um die Lage des. Zapfens (32) in der Nabe (33) zu fixieren, befindet sich im riegelartigen Ansatz (34) eine radiale Gewindebohrung zur Aufnahme eines Arretierelementes (41), das beim Beispiel der Figur 6 als Madenschrauben ausgebildet ist. Dieses Arretierelement (41) weist stirnseitig eine vorstehende Arretierkugel (42) auf, die in dem Arretierelement (41) drehbar geführt ist und unter der Wirkung einer Feder (43) steht. Die Arretierkugel (42) ragt über das Arretierelement (41) stirnseitig geringfügig hinaus und greift in eine Bohrung (40) des Zapfens (32) ein. Dadurch wird eine Lagezentrierung herbeigeführt.
Um die Axialverschiebung des Zapfens (32) in der Kappe (30) zu vermeiden, weist die Außenfläche (44) der Kappe (30) eine hohlkehlenförmige Rinne (45) auf, die sich radial über die gesamte Breite der Außenfläche (44) erstreckt. In diese hohlkehlenförmige Rinne (45) wird ein in Figur 9 dargestellter Stifthaken (46) eingelegt, der
die zugeordnete Bohrung (40) des Zapfens (32) durchdringt und in ein Hakenteil (47) übergeht. Dieses Hakenteil (47) ist so bemessen, daß es von außen her in eine andere Bohrung (40) des Zapfens (32) eingreifen kann. Das Hakenteil (47) ist dabei leicht V-förmig gebogen. Der Stifthaken (46) besteht aus einem federnden Material, so daß beim Einschieben des Hakenteiles (47) in die Bohrung (40) eine Vorspannung des Hakenteiles (47) zu überwinden ist. Dadurch wird der Stifthaken (46) am selbsttätigen Lösen vom Zapfen (32) gehindert.
Man sieht in Figur 6 ferner, daß der Durchmesser der Nabe (33) so zu bemessen ist, daß zwischen dem Außenumfang der Nabe (33) und dem Nutboden (26) genügend Raum geschaffen wird, um darin den Schraubenkopf (18) für die Verschraubung (10) unterzubringen.
Die Kappe (30) ist in den Figuren 7 und 8 als Einzelteil nochmals dargestellt, wobei erkennbar ist, daß in der Stirnplatte der Kappe (30) eine Aussparung (54) vorgesehen ist, welche zum Kanal (25) des Rohrprofiles (5) des Beines deckungsgleich liegen soll. Dadurch soll die Möglichkeit geschaffen werden, Kabel auch durch den stirnseitigen Abschluß des Rohrprofiles (5) hindurchführen zu können.
Figur 10 zeigt die Anordnung der Kappe(30) am oberen Ende des vorderen Rohrprofiles (5) des Beines, wobei ein Spindelzapfen (50) eines Beschlages (35) in die Bohrung der Kappe (30) eingreift, die demzufolge als Gewindebohrung auszubilden ist. Man kann daher den Beschlag (35) in der Höhe gegenüber dem Rohrprofil (5) verstellen, um eine Schrägstellung der Platte (38) in gewünschter Schrägstellung zu fixieren.
im Beschlag (35) bzw. im Spindelzapfen (50) befindet sich ein Stift (51), der in ein aufwärts gerichtetes Langloch (52) eingreift. Diese Maßnahme steht in Wirkverbindung mit
der Ausführung des Beschlages (36) in Figur 5. Dieser Beschlag (36) weist eine Flanschplatte (37) auf, an der beispielsweise eine Platte (38), z. B. eine Tischplatte oder der Boden eines Möbels angeschraubt werden. Die Flanschplatte (37) ist über das Gelenk (39) drehbar am Zapfen (32) gelagert. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die Platte (38) schräg einzustellen. Hierzu werden die Zapfen (32) gegenüber der Kappe (30) um das gewünschte Maß höhenverstellt und durch Eingriff des Stifthakens (46) in die Bohrungen (40) gesichert. Um die durch die Höhenverstellung entstehenden Längenunterschiede zwischen den einzelnen Rohrprofilen auszugleichen, ist die Anordnung mit Stift (51) und Langloch (52) am Beschlag (35) des vorderen Beins (5) vorgesehen.
Wenn man eine solche Schrägstellung der Platte (38) nicht wünscht, empfiehlt es sich, in der außenliegenden Scheibe
(55) der Kappe (30) achsparallele Bohrungen (56) vorzusehen, durch welche nicht dargestellte Schrauben zur direkten Befestigung der Scheibe (55) an der Unterfläche der Platte (38) geführt werden. Die so befestigte Kappe
(30) wird nach dem Einsetzen in das Rohrprofil (5) des Beins durch radiale Verschraubung gesichert.
Die Kappe (30) kann auch mit dem unteren Ende des Beins
(5) verbunden werden, um beispielsweise Bodenunebenheiten auszugleichen. Für diesen Fall empfiehlt es sich, in der Wandung der Bohrung (31) ein durchgehendes Gewinde (49) (wie beispielsweise in Figur 10 gezeigt) vorzusehen und darin den Gewindezapfen einer Fußplatte höhenverstellbar zu verschrauben.
STÜCKLISTE
1 Tisch, Pult oder dergleichen 5 2 Gestell aus Leichtmetall
3 Querholm
4 Längsholm
5 Bein, Rohrprofil
6 erste Nut 7 zweite Nut
8 Abdeckprofil
9 Verschraubung
10 Verschraubung
11 Hohlprofil aus Leichtmetall 15 12 Steg
13 Schraubkanal
14 Zwischenraum
15 Stegaußenfläche
16 Abstand
17 Profilaußenfläche
18 Schraubenkopf
19 Durchgangsbohrung
20 Nutboden
21 Durchgangsbohrung 22 Führungssteg
23 Kreisbogen
24 freies Holmende
25 Kanal
2 6 Nutboden 27 Steg
28 Seitenwand
2 9 Zapfen
30 Kappe
31 Bohrung 32 Zapfen
33 Nabe
34 riegelartiger Ansatz
35 Beschlag (Fußteil)
36 Beschlag
37 Flanschplatte
38 Platte
39 Gelenk
40 Bohrung
41 Arretierelement (Madenschraube)
42 Arretierbügel
43 Feder
44 Außenfläche
45 hohlkehlenförmige Rinne
46 Stifthaken
47 Hakenteil
48 Gewindebohrung 49 Gewindebohrung
50 Spindelzapfen
51 Stift
52 Langloch
53 Durchgangsbohrung 54 Aussparung
55 Scheibe
56 Bohrung

Claims (18)

SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Rahmenartiges Gestell (2) als Unterbau für Tische (1), Pulte/ Möbel oder dergleichen, bestehend aus miteinander verschraubbaren metallischen Hohlprofilen (3,4,5), insbesondere Leichtmetall-Strangpreßprofilen, dadurch gekennzeichnet, daß Längs- und Querholme (4,3) des Gestells (2) einen H-förmigen Rahmen bilden, an dessen freien Holmenden (24) die Beine (5) des Gestells (2) befestigt sind, wobei die Längs- und Querholme (4,3) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, an dessen schmalen Seiten zwei Stege (12), die zwischen sich einen durchlaufenden Schraubkanal (13) bilden, nach innen ragen, und wobei die Beine (5) des Gestells (2) aus einem Rohrprofil bestehen, an dessen Außenfläche eine längs einer Mantellinie sich erstreckende erste Nut (6) vorgesehen ist, in der die schmale Seite des freien Holmendes
(24) geführt ist.
2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß an die Stirnseiten von zwei zueinander parallelen Längsholmen (4) die kürzeren Querholme (3) unter Bildung einer T-förmigen Stoßverbindung angeschraubt sind und daß die Querholme (3) die freien Holmenden (24) aufweisen.
3. Gestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außenflächen (15) der Stege (12) sich parallel zu den breiteren Außenflächen (17) der Holmprofile (3,4) erstrecken und als Stützfläche für quer zur Profillängsachse angeordnete, die Außenfläche (17) durchsetzende Schraubenköpfe (53) dienen.
4. Gestell nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstand (16) der Stegaußenfläche (15) zur Profilaußenfläche (17) der Höhe eines Schraubenkopfes (53) entspricht, der eine entsprechende Durchgangsbohrung (19) in der Profilwand bündig aus fül11.
5. Gestell nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, &iacgr;&ogr; dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrprofil (5) eine zweite, längs einer Mantellinie sich erstreckende, außenliegende Nut (7) aufweist, die der ersten Nut (6) für die Aufnahme des freien Holmendes (24) gegenüberliegt und durch ein U-förmiges Abdeckprofil (8) unter Belassung eines durchlaufenden Kanals (25) verschließbar ist.
6. Gestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden der zweiten Nut (7) zwei Durchgangsbohrungen (21) für die Köpfe (53) von Schrauben (10) vorgesehen sind, welche sich an der Innenfläche des Bodens (26) der ersten Nut (6) abstützen und deren Gewindeschäfte selbstschneidend in die Schraubkanäle (13) der freien Holmenden (24) eingreifen.
7. Gestell nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (27) des Abdeckprofils (8) schnappverschlußartig in Hinterschneidungen der Seitenwände (28) der zweiten Nut (7) eingreifen.
8. Gestell nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Abdeckprofil
(8) umschlossene Kanal (25) für die Aufnahme von Kabeln bestimmt ist.
9. Gestell nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohrprofil des Beins (5) radial sich erstreckende Stege (22) mit ihren Enden im Zusammenwirken mit dem Boden (20) der zweiten Nut (7) eine Führung für eine in das Bein (5) einschiebbare Nabe (33) bilden.
10. Gestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (20) der zweiten Nut (7) entsprechend der Krümmung (23) der Nabe (33) gewölbt ausgebildet ist.
11. Gestell nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in das einzelne Beinende (5) eine z. B. aus Kunststoff bestehende Kappe (30) eingesetzt ist, die eine axiale durchgehende Bohrung (31) für die Aufnahme eines Zapfens (32) aufweist, wobei die Nabe (33) der Kappe (30) an den Stegen (22) und dem Boden (20) der zweiten Nut (7) des Beinprofils (5) geführt ist und mit riegelartigen Ansätzen (34) in den Raum zwischen den Stegen (22) und dem Boden (20) der zweiten Nut (7) ragt.
12. Gestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (32) Bestandteil eines Beschlages (35,36) ist, der als Fußteil (35) oder Flansch (36) zur Befestigung an einer Platte (38) bestimmt ist.
13. Gestell nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flanschplatte (37) gelenkig (39) mit dem Zapfen (34) verbunden ist.
14. Gestell nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Zapfen (32) eine Reihe radialer Bohrungen (40) und in einem
riegelartigen Ansatz (34) der Kunststoffkappe (30) ein radiales Arretierelement (41) angeordnet ist, das in eine der Bohrungen (40) eingreift.
15. Gestell nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (41) als Madenschraube mit einer darin federnd geführten Arretierkugel (42) ausgebildet ist, die in die Bohrung (40) eingreift.
16. Gestell nach Anspruch 11 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in der stirnseitigen Außenfläche (44) der Kappe (30) eine radial sich erstreckende hohlkehlenförmige Rinne (45) vorgesehen ist, in der ein U-förmiger Stifthaken (46) geführt ist, der eine der Bohrungen (40) durchsetzt und mit seinem gekrümmten Hakenteil (47) in eine andere Bohrung (40) sichernd eingreift.
17. Gestell nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenteil (47) federnde Eigenschaft hat und leicht V-förmig geformt ist.
18. Gestell nach Anspruch 11 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (30) eine durchgehende Gewindebohrung (49) aufweist, in der ein Spindelzapfen (50) eines als Fußteil ausgebildeten Beschlages (35) höhenverstellbar geführt ist.
DE29609291U 1996-05-24 1996-05-24 Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische u.dgl. Expired - Lifetime DE29609291U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609291U DE29609291U1 (de) 1996-05-24 1996-05-24 Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische u.dgl.
AT97107980T ATE215329T1 (de) 1996-05-24 1997-05-16 Rahmenartiges gestell als unterbau für tische und dergleichen
EP97107980A EP0808588B1 (de) 1996-05-24 1997-05-16 Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische und dergleichen
DE59706825T DE59706825D1 (de) 1996-05-24 1997-05-16 Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609291U DE29609291U1 (de) 1996-05-24 1996-05-24 Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29609291U1 true DE29609291U1 (de) 1997-06-26

Family

ID=8024350

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29609291U Expired - Lifetime DE29609291U1 (de) 1996-05-24 1996-05-24 Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische u.dgl.
DE59706825T Expired - Fee Related DE59706825D1 (de) 1996-05-24 1997-05-16 Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische und dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59706825T Expired - Fee Related DE59706825D1 (de) 1996-05-24 1997-05-16 Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische und dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0808588B1 (de)
AT (1) ATE215329T1 (de)
DE (2) DE29609291U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809994U1 (de) * 1998-06-04 1999-10-07 Oelschlaeger Metalltechnik Gmb Modular aufgebautes Tischgestell
JP2019076301A (ja) * 2017-10-23 2019-05-23 コクヨ株式会社 天板付き家具

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1747921U (de) * 1957-04-23 1957-07-04 Konrad Hall O H G Tischfabrik Hoehenverstellbarer tisch.
DE1862186U (de) * 1962-09-18 1962-11-15 Haslocher Ausziehtisch Und Moe Tisch oder stuhl mit zerlegbarem aus miteinander verschraubbaren rund- oder vierkantrohren bestehendem untergestell.
DE8137388U1 (de) * 1981-12-22 1982-04-22 Waiko Möbelwerke GmbH & Co KG, 7071 Durlangen Hohlprofil
DE3232766C1 (de) * 1982-09-03 1984-03-22 3K-Büromöbel GmbH, 6143 Lorsch Aus Profilteilen bestehendes Gestell
DE8811309U1 (de) * 1988-09-07 1988-10-27 Faulenbach, Neithard, 5653 Leichlingen Bauteil für Rahmen- und/oder Tragkonstruktionen
DE4142273A1 (de) * 1991-12-20 1993-07-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum loesbaren verbinden von zwei in einer ebene senkrecht aufeinanderstehenden strebenprofilen
DE9203100U1 (de) * 1992-03-09 1993-07-08 Böwe Systec AG, 8900 Augsburg Grundgestell für Maschinen u.dgl.
DE9319206U1 (de) * 1993-12-16 1994-11-10 Julius & August Erbslöh GmbH & Co, 42553 Velbert Profil für die Bildung von Gerüstkonstruktionen
DE4323488A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Heinz Zerfas Montage-Elemente

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358127A1 (fr) * 1976-07-12 1978-02-10 Marcadet Mobilier Ateliers Structure porteuse pour assemblage d'elements modulaires constitutifs de bureaux, de configurations diverses
DE8705611U1 (de) * 1987-04-15 1987-06-25 ceka - Büromöbel Werke C. Krause und Sohn GmbH u. Co KG, 6320 Alsfeld Rahmen für Tisch-, Geräte- od. dgl. Arbeitsplatten, insbesondere für Büroarbeitsplätze
FR2665512B1 (fr) * 1990-07-11 1992-12-24 Technal Sa Dispositif pour la liaison de trois profiles metalliques.
DE4220178A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Ernst Moeckl Tragstrukturelement für Traggestelle von Tischmöbeln und dergleichen Möbelstücken sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Tragstrukturelements

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1747921U (de) * 1957-04-23 1957-07-04 Konrad Hall O H G Tischfabrik Hoehenverstellbarer tisch.
DE1862186U (de) * 1962-09-18 1962-11-15 Haslocher Ausziehtisch Und Moe Tisch oder stuhl mit zerlegbarem aus miteinander verschraubbaren rund- oder vierkantrohren bestehendem untergestell.
DE8137388U1 (de) * 1981-12-22 1982-04-22 Waiko Möbelwerke GmbH & Co KG, 7071 Durlangen Hohlprofil
DE3232766C1 (de) * 1982-09-03 1984-03-22 3K-Büromöbel GmbH, 6143 Lorsch Aus Profilteilen bestehendes Gestell
DE8811309U1 (de) * 1988-09-07 1988-10-27 Faulenbach, Neithard, 5653 Leichlingen Bauteil für Rahmen- und/oder Tragkonstruktionen
DE4142273A1 (de) * 1991-12-20 1993-07-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum loesbaren verbinden von zwei in einer ebene senkrecht aufeinanderstehenden strebenprofilen
DE9203100U1 (de) * 1992-03-09 1993-07-08 Böwe Systec AG, 8900 Augsburg Grundgestell für Maschinen u.dgl.
DE4323488A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Heinz Zerfas Montage-Elemente
DE9319206U1 (de) * 1993-12-16 1994-11-10 Julius & August Erbslöh GmbH & Co, 42553 Velbert Profil für die Bildung von Gerüstkonstruktionen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809994U1 (de) * 1998-06-04 1999-10-07 Oelschlaeger Metalltechnik Gmb Modular aufgebautes Tischgestell
JP2019076301A (ja) * 2017-10-23 2019-05-23 コクヨ株式会社 天板付き家具
JP7110523B2 (ja) 2017-10-23 2022-08-02 コクヨ株式会社 天板付き家具

Also Published As

Publication number Publication date
DE59706825D1 (de) 2002-05-08
ATE215329T1 (de) 2002-04-15
EP0808588B1 (de) 2002-04-03
EP0808588A3 (de) 1998-10-14
EP0808588A2 (de) 1997-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8816805U1 (de) Bausatz zum Aufbau eines Büroarbeitsplatzes
DE102010037837B4 (de) Tischsystem
DE9102252U1 (de) Verbindungssystem für zwei als Rohr- oder Stangen- und/oder Knotenelemente ausgebildete Bauteile
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
DE9001742U1 (de) Displaytafel-Anordnung
EP0362584B1 (de) Möbeleckverbinder
DE29609291U1 (de) Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische u.dgl.
EP3574163B1 (de) Set und rahmenkonstruktion zur bildung eines podests, einer bühne und/oder einer tribüne
EP3406916B1 (de) Winkelverbinder für tragprofile
EP2017483B1 (de) Profilkonstruktion
EP1134170A1 (de) Modulartig zusammensetzbare Struktur für Lagerregale
DE69002342T2 (de) Befestigungsvorrichtung durch Zusammenschrauben auf einem Profil, insbesondere auf einem Elektrizitätsschrank.
DE19508949A1 (de) Bausatz für ein Tragsystem
DE19507263C2 (de) Tragsystem mit Tragprofilen
DE9401420U1 (de) Profil für die Bildung von Gerüstkonstruktionen
DE4103474A1 (de) Montagevorrichtung fuer eine gelenkarmmarkise
DE19818357A1 (de) Befestigungssatz für einen Querriegel eines Zaunes oder dergleichen
DE29603402U1 (de) Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall
DE3827574C2 (de)
DE3147092A1 (de) Montagesystem mit wenigstens einem eckbogenelement
DE3109893C2 (de)
DE29706040U1 (de) Eckverbinder
DE29719761U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Wandelementen
EP0782654A2 (de) Verbindungssystem, insbesondere zur errichtung von raumzellen und montagemöbeln

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19970807

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERICH KELLER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ERBSLOEH AG, 42553 VELBERT, DE

Effective date: 19990108

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000301