DE29605234U1 - Ladegerät für Mobiltelephone - Google Patents

Ladegerät für Mobiltelephone

Info

Publication number
DE29605234U1
DE29605234U1 DE29605234U DE29605234U DE29605234U1 DE 29605234 U1 DE29605234 U1 DE 29605234U1 DE 29605234 U DE29605234 U DE 29605234U DE 29605234 U DE29605234 U DE 29605234U DE 29605234 U1 DE29605234 U1 DE 29605234U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
plug
charger
case
charging case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29605234U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holintron Co Ltd
Original Assignee
Holintron Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/615,412 priority Critical patent/US5687234A/en
Application filed by Holintron Co Ltd filed Critical Holintron Co Ltd
Priority to DE29605234U priority patent/DE29605234U1/de
Publication of DE29605234U1 publication Critical patent/DE29605234U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3883Arrangements for mounting batteries or battery chargers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0086Casings, cabinets or drawers for electric apparatus portable, e.g. battery operated apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6675Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/16Connectors or connections adapted for particular applications for telephony
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/24Connectors or connections adapted for particular applications for radio transmission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

is s 5 : .· : si.·
*♦«*%** Patentanwälte
KERN , BREHM & PARTNER
Albert-Rosshaupter-Sfr. 73 - D-81369 München -Telefon (089&Idigr; 760 55 20 760 55 26 - Telefax (089) 7Kl 55
Holi-8961/GMVp/Ba
20. März 1996
HOUNIRON CO; LT D F5-3, No. 90, Sec 2, Lin-Sen Road Tainan, Taiwan
(R.O.C.)
Ladegerät für Mobiltelephone
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ladegerät für Mobiltelephone, welches insbesondere zum Aufladen eines Mobflielephones mit einer Qeichstromquelle in einem Automobil oder mit einer Wechselstromquelle an irgendeinem Ort einsetzbar ist.
Li jüngster Zeit sind Mobiltelephone sehr weit verbreitet. Im täglichen Leben und im Geschäflsleben werden sie für die Kommunikation immer unverzichtbarer. Für den Betrieb benötigen sie Batterien, und wenn diese aufgebraucht sind, müssen die Batterien ersetzt oder aufgeladen werden. Bislang sind Ladegeräte fur Mobiltelephone auf dem Markt noch nicht bekannt geworden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ladegerät für Mobiltelephone zu schaffen, mit dem eine Gleichstromquelle in einem Automobil oder eine Wechselstromquelle beispielsweise eines öffentlichen Stromnetzes zum Laden eines Mobütelephones nutzbar ist.
Ein Hauptmerkmal der Erfindung ist ein Ladegehäuse zum Laden des Mobiltelephones mit Wechselstrom und ein Stecker, welcher mit dem Ladegehäuse zum Aufladen mit Gleichstrom in einem Automobil verbindbar ist. Das Ladegehäuse weist eine obere Gehäusehälfte und eine untere Gehäusehälfie auf Eine Schallplatte für den Ladebetrieb ist in dem Ladegehäuse untergebracht und an der unteren Gehäusehälfte befestigt. Die Schaltplatte hat einen Eingangsanschluß, welcher mit dein Stecker für das Laden mit Gleichstrom oder einer Fassung einer Wechselstromquelle für das Laden &eegr;&ohacgr; Wechselstrom verbindbar ist, und einen Ausgangsanschluß, welcher mit einem Mobiltelephon verbindbar
*"&iacgr;$': ; &igr; &ngr; &igr; "si*.
tit«» »&bgr; 2 ♦· ** k* **
ist. Der Stecker hat einen vorderen rohrförmigen Abschnitt für die Leiterfunktion und einen ovalen Deckelabschnitt mit zwei gegenüberliegenden Seitenkanten für eine Verbindung mit dem Ladegehäuse.
Ein Ausfuhrungsbeispiel des Eifmdungsgegenstandes wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht eines Ladegehäuses eines erfindungsgemäßen Ladegerätes für ein Mobiltelephon in einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 2 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht eines Steckers des Ladegerätes für Mobiltelephone;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Ladegerätes für Mobiltelephone in der bevorzugten Ausfuhrungsform, wobei das Ladegehäuse von dem Stecker getrennt ist;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Ladegerätes für Mobiltelephone in der bevorzugten Ausführungsform, wobei das Ladegehäuse &eegr;&ohacgr; dem Stecker verbunden ist;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen elastischen Plattennaken, welcher den mit dem Ladegehäuse verbundenen Stecker in dem ei&idungsgemäßen Ladegerät für Mobiltelephone verriegelt;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Plattenhakens gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine Seitenansicht des elastischen Plattenhakens, welcher den Stecker des Ladegehäuses freigibt;
Fig. 8 eine Seitenansicht des Plattenhakens gemäß Fig. 7; und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform des Ladegerätes für Mobiltelephone, welches zum Laden mit einem Mobütelephoii verbunden ist.
Eine bevorzugte Ausfuhrungsform eines erfmdungsgemäßen Ladegerätes für Mobiltelephone ist in den Fig. 1 und 2 gezeigt und umfaßt ein Ladegehäuse 1 sowie einen Stecker 2, welche miteinander verbindbar sind.
Das Ladegehäuse 1 besteht aus einer unteren Gehäusehälfte 10 und einer oberen Gehäusehälfte 11. Die untere Gehäusehälfte 10 ist rechteckig ausgebildet und hat eine große Kammer 100, eine Oberkante 101 jeweils auf vier vertikalen Seiten, eine Hakenöflhung 102, welche an der Oberkante 101 einer ersten von zwei gegenüberliegenden Längsseiten ausgebildet ist, eine halbkreisförmige Ausnehmung 103 in der Oberkante 101 einer zweiten Längsseite, eine Ausnehmung 104 mit kleinem Krümmungsradius und eine größere halbkreisförmige Ausnehmung 105 in der Oberkante 101 einer ersten von zwei gegenüberliegenden kurzen Seiten, eine rechteckige Ausnehmung 106 in der Oberkante 101 der ersten Längsseite und eine Ausnehmung 107 in der Oberkante 101 einer zweiten kurzen Seite nahe der rechteckigen Ausnehmung 106. Eine längliche, rechteckige, kleine Kammer 12 ist an der Ecke der ersten Längsseite und der zweiten Kurzseite ausgebildet und steht mit der Ausnehmung 107 in Verbindung. Mehrere, parallele, seitliche Schiebenuten 13 sind im rechten Abschnitt der Bodenfläche vorgesehen.
Die obere Gehäusehälfte 11 ist ebenfalls rechteckig ausgebildet und entspricht in etwa der unteren Gehäusehälfte 10. Die obere Gehäusehälfte 11 hat eine im zusammengebauten Zustand des Gehäuses nach unten über die Offhung der oberen Gehäusehälfte vorstehende, aufrecht stehende Stütze 110 nahe einer zweiten von zwei gegenüberliegenden Kurzseiten, eine rechteckige Ausnehmung 116 in der Bodenkante einer ersten von zwei gegenüberEegenden Längsseiten, welche im zusammengebauten Zustand des Gehäuses der Ausnehmung 106 der unteren Gehäusehälfte 10 gegenüberliegt, eine Längsnut 111 in einer zweiten Längsseite, welche mit der Oberkante 101 der ersten Längsseite der unteren Gehäusehälfte 10 zusammenpaßt, einen an einer Unterkante einer zweiten Längsseite ausgebildeten Haken 112, welcher mit der Hakenöflhung 102 der unteren Gehäusehälfte 10 zusammenwirkt, eine halbkreisförmige Ausnehmung 113 in der zweiten, der halbkreisförmigen Ausnehmung 103 der unteren Gehäusehälfte 10 gegenüberliegenden Längsseite, eine Ausnehmung 114 mit kleinem Krümmungsradius in einer ersten, der Ausnehmung 104 der unteren Gehäusehälfte 10 gegenüberliegenden kurzen Seite, eine Ausnehmung 117 in der Ecke der ersten Längsseite und der zweiten kurzen Seite, welche der Ausnehmung 107 der unteren Gehäusehälfte 10 gegenüberliegt. Der Begriff "gegenüberliegend" wird in bezug auf das zusammengebaute Ladegerät verwendet. Mehrere parallele, seitliche Schiebenuten 13 sind auf dem recht en Abschnitt der Oberseite ähnlich wie auf der unteren Gehäusehälfte 10 vorgesehen.
Außerdem ist eine Schaltplatte 14 vorgesehen, die in der großen Kammer 100 der unteren Gehäusehälfte 10 angeordnet ist und einen steckerartigen Eingangsanschluß 140 an einer der Ausnehmung 103 der unteren Gehäusehälfte 10 und der Ausnehmung 113 der oberen Gehäusehälfte 11 gegenüberliegenden Ecke, einen fassungs- oder buchsenartigen Ausgangsanschluß 141 nahe an der anderen, der Ausnehmung 105 der unteren Gehäusehälfte 10 und der Ausnehmung 115 der oberen Gehäusehälfte 11 gegenüberliegenden Ecke und eine Kontrollampe 142 nahe dem Ausgangsanschluß 141 hat, welche Lampe der Ausnehmung 104 der unteren Gehäusehälfte 10 und der Ausnehmimg
&iacgr;&ogr; 114 der oberen Gehäusehälfte 11 gegenüberliegt.
Femer ist ein elastischer Plattenhaken 15 vorgesehen, welcher in der kleinen Kammer 12 der unteren und der oberen Gehäusehälfte 10, 11 angeordnet ist und einen länglichen, flachen Abschnitt sowie eine vorstehende Druckoberfläche 151 an einem inneren Abschnitt des langen, flachen Abschnitts, eine obere, geneigte oder schräge Seitenkante 150 an dem langen, flachen Abschnitt und elastische Mittel 152 von fortlaufend U-formiger Gestalt aufweist, welche Mittel sich vom inneren Ende des langen, flachen Abschnitts nach hinten erstrecken.
2D Der in Fig. 2 gezeigte Stecker 2 ist mit dem !Ladegehäuse 1 verbindbar und in die
Energiequelle eines Zigarettenanzünders in einem Automobil einsteckbar. Der Stecker 2 hat eine untere GehäuseMlfte 20 sowie eine obere Gehäusehälfle 21, welche miteinander durch vorstehende kleine Stifte 200, die von einander beabstandet in einer geraden Reihe in der unteren Gehäusehälfte 20 angeordnet sind, und Löcher 210, die von einander beabstandet in einer geraden Reihe in der oberen Gehäusehälfte 21 vorgesehen sind, verbindbar sind. Jede Gehäusehälfte 20, 21 hat einen äußeren, halbzyhMerfÖrmigen Abschnitt zwecks Bildung eines äußeren, rohrförmigen Abschnitts 22 des Steckers 2, sofern beide Gehäusehälften 20, 21 miteinander verbunden sind. Jede Gehäusehälfte 20, 21 hat femer eine innere Gehäusehälfte, welche einen etwa ovalförmigen Deckel 27 mit einer großen Öffnung an der linken Seite aufweist, wobei die Öffnung durch zwei horizontale, gegenüberliegende, gerade Kanten 270 begrenzt ist, welche in die parallelen Schiebenuten 13 der oberen und der unteren Gehäusehälfte 10, 11 des Ladegerätes eingreifen und darin verschiebbar sind. Der ovale Deckel 27 hat eine Nut 271 nahe seiner !kurzen, inneren Endwand. Der äußere, rohiförmige Abschnitt 22 hat eine längliche Kammer 220 und eine Eingriffsnut 221, welche durch eine vordere Seitenwand der Kammer 220 festgelegt ist.
Ferner ist eine Stimkappe 23 vorgesehen, welche mit dem Vorderende des äußeren, rohrförmigen Abschnitts 22 des Steckers 2 verbunden ist und einen flachen, runden Aufbau sowie eine zentrale Bohrung 230 hat, welche festgelegt ist durch ein kurzes, nach hinten vorstehendes Rohr, zwei gegenüberliegende Vorspirünge 231, die auf der Umfangsfläche des kurzen Rohres zum Eingreifen in die Nut 221 des äußeren, rohrförmigen Abschnitts 22 des Steckers 2 ausgebildet sind, und einen Metalleiter 232, welcher in die Bohrung 230 eingesetzt ist und geringfügig aus dieser vorsteht.
Außerdem sind eine Sicherung 24, ein federförrniger Leiter 25 und ein Stableiter 26 vorgesehen, die in der genannten Reihenfolge hinter dem Leiter 232 in der Kammer 220 des äußeren, rohrförmigen Abschnitts 22 angeordnet sind.
Nachfolgend wird mit Bezug auf die Fig. 1 und 3 der Zusammenbau des Ladegehäuses 1 genauer beschrieben.
Die Schaltplatte 14 wird in der großen Kammer 100 der unteren Gehäusehälfte 10 derart befestigt, daß der Eingangsanschhiß 140 und der Ausgangsanschluß 141 in den Ausnehmungen 103 bzw. 105 angeordnet sind. Dann wird der elastische Plattenhaken 15 in die kleine Kammer 12 des Ladegehäuses 1 derart eingebaut, daß die Druckobernäche 151 und die schräge Oberkante 150 jeweils über die Ausnehmungen 106 und 107 der unteren Gehäusehälfte 10 vorstehen und die elastischen Mittel 152 in einem Innenabschnitt der Kammer 12 positioniert sind. Anschließend wird die obere Gehäusehälfte 11 auf die untere Gehäusehälfte 10 gepreßt, wobei die Nut 111 mit der Oberkante 101 zusammenwirkt, der Haken 112 in die Hakenöfmung 102 eingreift und die vorstehende Stütze 110 mit der Schaltplatte 14 zusammenwirkt, um diese zu fixieren.
Mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 wird der Stecker 2 derart zusammengebaut, daß zunächst der federförmige Leiter 25 und der Stableiter 26 ordnungsgemäß in die Kammer 220 eingebaut und anschließend die beiden Gehäusehälften 20, 21 gegeneinander gepreßt werden, wobei die kleinen Stifte 200 in die Löcher 210 eingreifen. Nun wird das Vorderende der Sicherung 24 in der Bohrung 230 der Stimkappe 23 derart angeordnet, daß es mit dem Leiter 232 in Kontakt steht. Außerdem wird die Stimkappe 23 in der Kammer 220 positioniert. Wenn der federförmige Leiter 25 durch die Sicherung 24 und die Stimkappe 23 zusammengepreßt wird, erstrecken sich die Vorsprünge 231 in die Kammer
220. Nun wird die Kappe 23 gedreht, wobei die Vorsprünge 231 sich entlang der Eingriffsnut 221 bewegen und darin gehalten werden, wodurch es möglich ist, daß der federförmige Leiter 25 elastisch auf die Sicherung 24 und gleichzeitig auf die Kappe 23
■* &idigr; S * &idigr;&idigr; ♦ ■ * · ·**
drückt und die Kappe 23 in der Kammer 220 befestigt wird. Somit bilden der Leiter 232, die Sicherung 24, der federförmige Leiter 25 und der Stobleiter 26 durch gegenseitigen Kontakt einen Stromdurchgang.
FaEs die Erfindung in einem Automobil verwendet wird, wird der ovale Deckel 27 des Steckers 2 mit Bezug auf die Fig. 3, 4, 5 und 6 zusammengedrückt, bis die zwei gegenüberliegenden Schiebekanten 270 zueinander passen und in einem Paar der Schiebenuten 13 des Ladegehäuses 1 verschiebbar sind und bis der sich aus der Kammer 220 heraus erstreckende Stableiter 26 in den Eingangsanschluß 140 der Schaltplatte 14 eingesetzt ist und sich die schräge Kante 150 des elastischen Plattenhakens 15 in die Nut 271 des ovalen Deckels des Steckers 2 erstreckt, wodurch die Verbindung zwischen dem Stecker 2 und dem Ladegehäuse 1 vervollständigt wird. Der Stecker 2 ist mit Hilfe der schrägen Kante 150 des elastischen Plattenhakens 15 festgehalten und kann nicht von dem Ladegehäuse 1 getrennt werden. Nun kann der Stecker eines Mobiltelephones in den Ausgangsanschluß 141 der Schallplatte 14 des Ladegehäuses 1 eingesetzt werden, wobei der Leiter 232 des Steckers 2 in die Fassung eines Zigarettenanzünders eines Automobils eingesteckt werden kann, um das Mobütelephon aufzuladen. Die Kontrollampe 142 leuchtet dabei auf, um anzuzeigen, daß das Ladegerät in Betrieb ist.
Sofern das Ladegehäuse 1 ausschließlich ohne den Stecker 2 zum Aufladen mit Wechselstrom verwendet wird, wird der elastische Plattenhaken 15 mit Bezug auf die Fig. 7, 8 und 9 manuell nach unten gedrückt, wodurch die elastischen Mittel 152 gemäß Fig. 7 zusammengedrückt und die schräge Kante 150 innerhalb der kleinen Kammer 12 gemäß Fig. 8 derart zurückgezogen wird, daß der Stecker 2 nicht langer durch den Plattenhaken 15 verriegelt wird und von dem Ladegehäuse 1 abgezogen werden kann, wobei die Nut 271 von dem Plattenhaken 15 getrennt wird. Nun kann, der Eingangsanschluß 140 mit einem Stecker einer Wechselstromquelle zum Aufladen des Mobiltelephones verbunden werden, wie es in Fig. 9 gezeigt ist.
Auf Grund der vorstehenden Beschreibung weist die Erfindung folgende Vorteile auf
1. Die Komponenten sind einfach aufgebaut und leicht zusammenzubauen.
2. Die Abmessungen des erfindungsgemäßen Ladegerätes sind klein, so daß es
bequem transportiert werden kann.
3. Das erfindungsgemäße Ladegerät kann an Gleichstrom oder an Wechselstrom
angeschlossen werden.

Claims (4)

  1. Patentanwälte
    KERN , BREHM & PARTNER
    Albert-Rosshaupter-Sfr. 73 - D-81369 München -Telefon (089) 760 55 20 760 55 26 - Telefax (089) 760 55
    Holi-8961/GMVp/Ba
    20. März 1996
    HOLJNTRON COi; LTD
    F5-3, No. 90, See. 2, Lbi-Sen Road
    Tainan, Taiwan
    (R.O.C.)
    Ladegerät für Mobültelephone
    Schutzansprüche
    1. Ladegerät für Mobiltelephone, gekennzeichnet durch:
    ein Ladegehäuse (1) mit einer unteren Gehäusehälfte (10) und einer oberen Gehäusehälfle (11), die miteinander verbindbar sind, einer in der unteren Gehäusehälfle (10) befestigten Schaltplatte (14), welche einen Eingangsanschluß (140) und einen Ausgangsanschluß (141) aufweist, und mit mehreren seitlichen Schiebenuten (13), welche parallel zueinander auf einem Teil der Außenfläche eines Endabschnitts des Ladegerätes (1) vorgesehen sind;
    einen Stecker mit einem vorderen, rohrförmigen Abschnitt (22) und einem hinteren, ovalen Deckelabschnitt (27), welcher eine große Öflhung an einer Seite und zwei gegenüberliegende, gerade Längskanten (270) 211m Begrenzen der großen OfBiung aufweist, wobei die beiden Längskanten (270) gleitend in ein Paar der Nuten (13) des Ladegerätes (1) eingreifen und darin verschiebbar sind und der vordere, rohrförmige Abschnitt (22) eine Leitereinrichtung aufweist,
    wobei ein hinteres Ende des rohrförmigen Abschnitts (22) mit dem Eingangsanschluß (140) der in dem Ladegehäuse (1) befestigten Schaltplatte (14) verbindbar ist, das Vorderende des rohrförmigen Abschnitts (22) mit einer Gleichstromquelle eines Zigarettenanzünders in einem Automobil verbindbar ist, der Ausgangsanschluß (141) des Ladegehäuses (1) mit einem Mobiltelephon zum Aufladen desselben verbindbar ist oder das Ladegehäuse (1)
    •0 ·· ·
    «■»■■ ·*
    direkt &eegr;&ohacgr; einer Gleichstromquelle zum Aufladen des Mobiltelephones ohne Verwendung des Steckers (2) verbindbar ist.
  2. 2. Ladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladegehäuse (1) eine kleine Kammer (12) an einer Ecke zum Aufnehmen eines elastischen Plattenhakens (15) hat, welcher eine obere schräge Seitenkante (150) zum Zusammenwirken &eegr;&ohacgr; einer Nut (271) in der Oberseite des ovalen Deckelabschnitts (27) des Steckers (2) derart aufweist, daß der Stecker (2) sicher mit dem Ladegehäuse (1) verbunden ist, wenn der Stecker (2) und das Ladegehäuse (1) miteinander gekoppelt sind.
  3. 3. Ladegerät nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Gehäusehälfie (11) eine vorstehende, sich nach unten erstreckende, aufrechte Stütze (110) hat, die mit der Schaltplatte (14) in Kontakt steht und diese in dem Ladegehäuse (1) fest an ihrem Platz hält.
  4. 4. Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Ladegehäuse (1) vorgesehene Schaltplatte (14) eine Kontrollampe (142) aufweist, welche anzeigt, daß sich das Ladegerät im Betriebszustand befindet.
DE29605234U 1996-03-14 1996-03-20 Ladegerät für Mobiltelephone Expired - Lifetime DE29605234U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/615,412 US5687234A (en) 1996-03-14 1996-03-14 Mobile telephone charger
DE29605234U DE29605234U1 (de) 1996-03-14 1996-03-20 Ladegerät für Mobiltelephone

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/615,412 US5687234A (en) 1996-03-14 1996-03-14 Mobile telephone charger
DE29605234U DE29605234U1 (de) 1996-03-14 1996-03-20 Ladegerät für Mobiltelephone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29605234U1 true DE29605234U1 (de) 1996-05-30

Family

ID=26058763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29605234U Expired - Lifetime DE29605234U1 (de) 1996-03-14 1996-03-20 Ladegerät für Mobiltelephone

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5687234A (de)
DE (1) DE29605234U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710838A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Joachim Dorsch Mobiltelefon

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW328403U (en) * 1997-05-09 1998-03-11 Formosa Electronicindustries Inc Ac/dc power supplier having a replaceable plug
US6138041A (en) * 1998-09-23 2000-10-24 Ccm Cellular Connection Of Miami, Inc. Device for safe use of a portable cellular telephone while driving
US6130521A (en) * 1999-12-10 2000-10-10 Ericsson Inc. Convertible desk-to-wall support and charging device for handheld radiotelephones
US6983170B2 (en) * 2001-10-03 2006-01-03 Jerry Stulberger Mobile cellular telephone
US20030232530A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-18 Astec International Limited Modular power assemblies for electronic devices
US7047649B2 (en) * 2003-05-05 2006-05-23 Andis Company Power cord for a hand-held electrical device
US6951480B2 (en) * 2004-01-07 2005-10-04 Nextel Mobile device battery charger mounting unit
US6923686B1 (en) * 2004-03-19 2005-08-02 Lucent Trans Electronic Co. Ltd. Rotatable onboard mobile phone charger
US20050225287A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-13 Ulike Corporation Desk lamp having charger for cellular phone
US20130052871A1 (en) * 2011-02-24 2013-02-28 Andrew Eklind Method and apparatus of a charging cell phone case
CN103187742A (zh) * 2011-12-30 2013-07-03 富泰华工业(深圳)有限公司 可拆卸套盖的充电器
CN107946807A (zh) * 2017-11-29 2018-04-20 努比亚技术有限公司 一种用于移动终端喇叭箱的电导组件
TWM564272U (zh) * 2017-12-20 2018-07-21 麗臺科技股份有限公司 充電插頭與充電結構

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490213A (en) * 1994-11-28 1996-02-06 Huang; Lin-Wei Apparatus for hands-free operation of a mobile telephone unit in a car

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710838A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Joachim Dorsch Mobiltelefon

Also Published As

Publication number Publication date
US5687234A (en) 1997-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017008995B4 (de) Verbinder
DE19916865C2 (de) Elektrischer Buchsenkontakt mit einem separaten Federteil
DE60223108T2 (de) Kontaktstift und elektrischer Verbinder mit solchem Kontaktstift
EP0678932B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
DE69923051T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE112016002206T5 (de) Batterieanordnungsvorrichtung
DE29715788U1 (de) Steckeradapter mit mehreren Steckern
DE29605234U1 (de) Ladegerät für Mobiltelephone
DE102013220348B4 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
DE102005009856B4 (de) Anschluss- oder Geräteadapter
DE2424722C3 (de) Gehäuse für Geräte der elektrischen MeB- und Nachrichtentechnik
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE112014000772T5 (de) Verbinder
DE19857087C2 (de) Elektrischer Verbinder für Kraftfahrzeugleuchte
DE19753521C2 (de) Steckverbinder
DE4440854A1 (de) Steckverbinderanschlußeinheit
DE10061940C2 (de) Kupplungsplatte für Stromschienenadapter
EP1617526A1 (de) Elektrischer Anschlussverbinder mit Sperrplatte
EP2209164B1 (de) Elektrische Geräteeinheit
DE19710427C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP0378065B1 (de) Gehäuseteil mit angesetztem Stecker
DE2514564C2 (de) Buchse zur Stromentnahme bei einer Sammelschiene
DE3439906A1 (de) Elektrischer steckverbinder
BE1030677B1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE3102189C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960711

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000101