DE29604799U1 - Kragarmregal - Google Patents

Kragarmregal

Info

Publication number
DE29604799U1
DE29604799U1 DE29604799U DE29604799U DE29604799U1 DE 29604799 U1 DE29604799 U1 DE 29604799U1 DE 29604799 U DE29604799 U DE 29604799U DE 29604799 U DE29604799 U DE 29604799U DE 29604799 U1 DE29604799 U1 DE 29604799U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cantilever
tabs
uprights
push
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29604799U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIEDLER, ULRIKE, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29604799U priority Critical patent/DE29604799U1/de
Publication of DE29604799U1 publication Critical patent/DE29604799U1/de
Priority to DE19707892A priority patent/DE19707892B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/48Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings
    • A47B57/485Straight pins

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

...... « 375/1
Harald Fiedler
Ferdinand-Porsche-Straße 19
63500 Seligenstadt
Kragarmregal
Die Erfindung betrifft ein Kragarmregal, insbesondere zur Lagerung von Langgutprodukten, mit gelochten Ständern aus Doppel-T-Trägern und Kragarmen, die über fluchtend gelochte Laschen und Durchsteckelemente mit den Ständern verbunden sind.
Derartige Kragarmregale werden häufig, insbesondere dann, wenn es sich um Schwerlastregale handelt, mit Gabelstaplern beladen und entladen. Dabei kann es vorkommen, daß die Gabeln an die Kragarme oder an das gelagerte Gut anstoßen, so daß erhebliche Biegemomente auf die Kragarme ausgeübt werden.
Für die Ständer werden in der Regel Doppel-T-Profile verwendet, deren Flansche im Rastermaß gelocht sind, um die Kragarme mittels hakenförmiger Gebilde einhängen zu können. Derartige Kragarmregale sind durch das DE 94 09 396 U und das DE 92 04 949 U bekannt. In dem zuletzt genannten Fall ist zusätzlich die Raumlage der Kragarme durch jeweils eine Druckschraube einstellbar.
Bei den bekannten Kragarmregalen sind die Ständer jedoch durch die in den Flanschen angeordneten Löcher in ihrem Widerstandsmoment deutlich geschwächt, zudem können die Kragarme und/oder die Ständer durch Anfahren mittels eines Gabelstaplers leicht beschädigt werden.
Durch die DE 41 33 288 A1 ist es weiterhin bekannt, an mit parallelen Lochreihen in den Flanschen versehenen Ständern Kragarme zu befestigen, und zwar jeweils im oberen Bereich mittels einsteilbarer Zugschrauben und im unteren Bereich des Kragarmquerschnitts mittels nasenartiger Vorsprünge. Die Kragarme sind jedoch aufwendig in der Herstellung, und die Befestigung durch Schrauben ist zeitaufwendig. Außerdem sind auch in diesem Falle die Ständer im Widerstandsmoment erheblich geschwächt, zumal die Löcher bzw. Ausnehmungen in den Flanschen des Ständers große Querschnitte aufweisen.
Durch das DE 86 29 566 U ist ein Regal .mit stufenlos zu halternden Kragböden bekannt, bei dem die Befestigung der Kragarme an den Ständern durch paarweise anzubringende: U-förmige Klemmkrallen erfolgt. Die
Befestigung erfolgt jedoch nicht formschlüssig, sondern nur kraftschlüssig und ist entsprechend aufwendig, weil die Lage jedes einzelnen Kragarms zunächst durch Vermessen festgelegt werden muß. Wegen der stufenlosen Befestigung ist zwar das Widerstandsmoment der Ständer nicht beeinträchtigt, jedoch stellen in diesem Falle die U-förmigen Klemmkrallen die Schwachpunkte der Konstruktion dar.
Schließlich ist es durch eine Werbeschrift der Firma Hagedorn "Das Komplettprogramm" bekannt, die Ständer durch eine Schweißkonstruktion aus einem Doppel-T-Träger und einem U-förmigen Profil auszubilden, das parallel auf mindestens einen der Flansche des Doppel-T-Trägers aufgeschweißt ist. Das U-Profil ist durch den betreffenden Flansch des Doppel-T-Profils geschlossen und im Rastermaß mit fluchtenden Querbohrungen versehen, in die Durchsteckelemente für die Befestigung der Kragarme eingesteckt werden können. Die Kragarme sind zu diesem Zweck mit gleichfalls fluchtend gelochten Laschen versehen. Der Herste!IVorgang ist jedoch aufwendig, und die betreffenden Ständer sind entsprechend schwer und teuer, und auch die Transportkosten fallen erheblich mehr ins Gewicht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kragarmregai der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, dessen Hersteilung einfach ist und dessen Ständer bei gegebenen Abmessungen dennoch ein hohes Widerstandsmoment aufweisen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs angegebenen Kragarmregal erfindungsgemäß dadurch, daß die Laschen jeweils einen Flansch der Ständer umgreifen und daß die Durchsteckelemente durch jeweils mindestens ein Loch im Steg des Ständers hindurchgeführt sind.
Beim Erfindungsgegenstand bestehen die Ständer lediglich aus einem Doppel-T-Träger, dessen Flansche ungeschwächt sind. Durch den Verzicht
auf das Aufschweißen eines weiteren Profils wird die Herstellung deutlich verbilligt, und auch das Gesamtgewicht der Ständer wird merklich reduziert. Außerdem wird der Energiebedarf für die Herstellung deutlich verringert. Zum Zwecke der Lageveränderung eines Kragarms ist es nicht erforderlich, die betreffende Lagerebene auszuräumen. Weiterhin ist der Kragarm in vertikaler Richtung und in gewissem Umfange auch in horizontaler Richtung beweglich, so daß bei einem Anfahren durch einen Gabelstapler weder der Ständer noch der Kragarm noch das Lagergut beschädigt werden. Außerdem entfällt ein zeitintensives Befestigen durch Verschrauben.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn die Löcher des Ständers jeweils unmittelbar hinter einem Steg angeordnet sind, derart, daß sich die Durchsteckelemente auf der gesamten Breite der Hinterseite des Flansches abstützen.
Durch diese Maßnahme werden die Durchsteckelemente, die als einfache Steckbolzen oder Winkelbolzen ausgebildet sein können, nicht ungebührlich auf Biegung beansprucht.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Laschen, etwa von der Mittenachse des Kragarms ausgehend, nach oben versetzt an dem Kragarm angeordnet sind und sich soweit nach oben erstrecken, daß die Löcher in den Laschen oberhalb der Oberkante des Kragarms angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 6 näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Grundelements eines
Kragarmregals,
Figur 2 einen Ausschnitt aus Figur 1 in vergrößertem Maßstab,
Figur 3 eine Seitenansicht eines Ständers mit einem Ende eines lose aufgesteckten Kragarms.
Figur 4 einen Schnitt durch den Gegenstand von Figur 3 entlang der Linie IV-IV,
Figur 5 eine Darstellung analog Figur 3, jedoch mit eingesetztem Durchsteckeiement und
Figur 6 einen Schnitt durch den Gegenstand von Figur 5 entlang der Linie Vl-Vl.
In Figur 1 ist ein Kragarmregal 1 dargestellt, das aus zwei Ständern 2 mit Fußteilen 3 besteht, die durch Querträger 4 miteinander verbunden sind. Zwei diagonale Zuganker 5, die in der Länge einstellbar sind, sorgen für die erforderliche Stabilität. Die Ständer 2 bestehen jeweils ausschließlich aus einem Doppel-T-Träger, dessen Flansche 13 ungelocht sind.
An jedem der Ständer 2 sind drei Kragarme 7 befestigt, die im Querschnitt gleichfalls doppel-T-förmig ausgebildet sind. Sie sind an den Befestigungsstellen 8 mit den Ständern 2 verbunden.
Aus den nachfolgenden Figuren ist die Ausbildung.der Befestigungsstellen 8 deutlicher zu ersehen: Figur 2 zeigt, daß jeder Kragarm 7 an den Befestigungsstellen 8 mit einer stirnseitig angesetzten Flanschplatte 9 und zwei fluchtend gelochten Laschen 10 versehen ist. Die Löcher 11 in den Laschen 10 haben gemeinsame Achsen A.
Wie aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, besitzt jeder Ständer 2 einen Steg 12 und zwei Flansche 13. Die Laschen 10 sind in paralleJer Ausrichtung
zueinander rechtwinklig an die Flanschpiatte 9 des Kragarms 7 angeschweißt und umgreifen jeweils einen der Flansche 13, wie dies speziell in den Figuren 4 und 6 dargestellt ist. Der Steg 12 besitzt vorzugsweise im Rastermaß - Löcher 14, deren Ränder jeweils unmittelbar an die Rückseiten 13a anstoßen. Dabei ist die Lage der Löcher 11 und 14 so getroffen, daß sie im Montagezustand die Achse A als gemeinsame Achse haben, d.h. jeweils zwei Löcher 11 und ein Loch 14 befinden sich in Fluchtstellung zueinander, wobei die Flanschpiatte 9 auf der Außenseite 13b des jeweiligen Flansches 13 aufliegt.
Anhand der Figuren 5 und 6 ist dargestellt, in weicher Weise ein Kragarm 7 gegenüber dem zugehörigen Ständer 2 festgelegt ist. Entlang der Achse A ist durch die drei fluchtenden Löcher 11 und 14 ein Durchsteckelement 15 hindurchgeschoben, das in diesem Fall einen abgewinkelten Schenkel 15a besitzt. Das Durchsteckeiement kann auch andere Formen aufweisen und beispielsweise eine Schraube sein, jedoch ist dies nicht zwingend erforderlich. Wie sich insbesondere aus Figur 6 ergibt, befinden sich die Löcher 14 des Ständers 2 jeweils unmittelbar hinter dem einen Steg 13, so daß sich die Durchsteckelemente 15 auf der gesamten Breite der Hinterseite 13a des Flansches 13 abstützen, so daß übermäßige Biegekräfte auf das Durchsteckelement 15 nicht ausgeübt werden können.
Aus den Figuren 3 und 5 geht hervor, daß die Laschen 10 etwa von einer Mittenachse 16 des Kragarms 7 ausgehend nach oben versetzt an dem Kragarm 7 angeordnet sind und sich soweit nach oben erstrecken, daß die Löcher 11 oberhalb der Oberkante 7a des Kragarms angeordnet sind. Auf diese Weise wird trotz erheblicher Materialeinsparung für die Laschen 10 eine große Festigkeit erreicht. Es ist Figur 5 zu entnehmen, daß der Kragarm 7 bei einer erheblichen Kraft von unten um die Achse A nach oben verschwenkt werden kann, weil auch die Flanschplatte 9 unterhalb dieser Achse A endet. Umgekehrt kann die erfindungsgemäße Anordnung von
375 /1 -7-
oben stark belastet werden, ohne daß in diesem Faile umfangreiche Befestigungsmittel eingesetzt werden müßten.

Claims (3)

Ansprüche:
1. Kragarmregal, insbesondere zur Lagerung von Langgutprodukten, mit gelochten Ständern (2) aus Doppel-T-Trägern und Kragarmen (7), die über fluchtend gelochte Laschen (10) und Durchsteckelemente (15) mit den Ständern (2) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (10) jeweils einen Flansch (13) der Ständer (2) umgreifen und daß die Durchsteckelemente (15) durch jeweils mindestens ein Loch (14) im Steg (12) des Ständers (2) hindurchgeführt sind.
2. Kragarmregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (14) des Ständers (2) jeweils unmittelbar hinter einen Steg (13) angeordnet sind, derart, daß sich die Durchsteckelemente (15) auf der gesamten Breite der Hinterseite (13a) des Flansches (13) abstützen.
3. Kragarmregai nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (10), etwa von der Mittenachse (16) des Kragarms (7) ausgehend, nach oben versetzt an dem Kragarm (7) angeordnet sind und sich soweit nach oben erstrecken, daß die Löcher (11) in den Laschen (10) oberhalb der Oberkante (7a) des Kragarms angeordnet sind.
DE29604799U 1996-03-15 1996-03-15 Kragarmregal Expired - Lifetime DE29604799U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604799U DE29604799U1 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Kragarmregal
DE19707892A DE19707892B4 (de) 1996-03-15 1997-02-27 Kragarmregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604799U DE29604799U1 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Kragarmregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29604799U1 true DE29604799U1 (de) 1996-06-05

Family

ID=8021113

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29604799U Expired - Lifetime DE29604799U1 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Kragarmregal
DE19707892A Expired - Fee Related DE19707892B4 (de) 1996-03-15 1997-02-27 Kragarmregal

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707892A Expired - Fee Related DE19707892B4 (de) 1996-03-15 1997-02-27 Kragarmregal

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29604799U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616189U1 (de) * 1996-09-17 1996-10-31 Ohra Regalanlagen GmbH, 50169 Kerpen Kragarmregal

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814516A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Meta Regalbau Gmbh & Co Kg Regal
US10709237B2 (en) 2017-02-17 2020-07-14 Intermetro Industries Corporation Cantilever shelving system
US10021972B1 (en) 2017-02-17 2018-07-17 Intermetro Industries Corporation Cantilever shelving system
PL71252Y1 (pl) * 2019-01-21 2020-02-28 Mfo Spolka Akcyjna Wspornik ścienny do systemów zamocowań

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519512A (en) * 1982-12-20 1985-05-28 Donald Frazier Cantilever rack construction
GB2154429A (en) * 1984-02-27 1985-09-11 Pioneer Seed Company Shelving system
DE8629566U1 (de) * 1986-11-05 1987-01-29 Joachim Lucht GmbH, 5024 Pulheim Regal mit stufenlos zu halternden Tragböden
DE4133288C2 (de) * 1991-10-08 1999-07-22 Ohra Regalanlagen Gmbh Kragarmregal
DE9204949U1 (de) * 1992-04-09 1992-06-04 Ohra Regalanlagen GmbH, 5014 Kerpen Kragarmregal
DE9409396U1 (de) * 1994-06-10 1994-08-11 Ohra Regalanlagen GmbH, 50169 Kerpen Kragarm-Regalständer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616189U1 (de) * 1996-09-17 1996-10-31 Ohra Regalanlagen GmbH, 50169 Kerpen Kragarmregal

Also Published As

Publication number Publication date
DE19707892B4 (de) 2006-11-02
DE19707892A1 (de) 1997-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418551B1 (de) Anbauregal od. dgl. Lagervorrichtung, insbesondere für Langgut
DE29604799U1 (de) Kragarmregal
EP0021031A2 (de) Klemmbolzenregal
CH681883A5 (de)
DE3515260A1 (de) Kragarmregal fuer schwere lasten
EP0391048B1 (de) Stahlbaukonstruktion für ein Hochregallager
EP4258947A1 (de) Kragarmregal
EP0259787A2 (de) Warenregal
EP1245171A1 (de) Kragarmregal
EP0564892B1 (de) Kragarmregal
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
DE3878214T2 (de) Metallisches regal.
DE9000089U1 (de) Kragarm mit Sicherungsnase
EP1408793B1 (de) Regalsystem
EP0047943A2 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
DE7429023U (de) Ständerregal für die Lagerung von schwerem und/oder sperrigem Material
DE102005045446A1 (de) Fahrwerksträger eines Fahrwerks, insbesondere für einen Kran
DE4116107C2 (de)
CH474431A (de) Gestell mit vertikalen Hohlsäulen und mit an Rastausnehmungen der Säulen in der Höhenlage verstellbar angeordneten Fachträgern, insbesondere zum Auflegen von Transportpaletten
DE9013721U1 (de) Palettendoppelregal mit Durchschubsicherung
DE4445878A1 (de) Regalboden für ein Hochregallager zur Aufnahme von Stückgut
DE1465198A1 (de) Kabelbahn fuer elektrische Leitungen
DE8106383U1 (de) Regalanlage zur einlagerung von behaeltern, kaesten oder aehnlichen stueckguetern
AT503247A1 (de) Verkaufsregal
DE9420488U1 (de) Regalboden für ein Hochregallager zur Aufnahme von Stückgut

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960718

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FIEDLER, ULRIKE, DE

Free format text: FORMER OWNER: FIEDLER, HARALD, 63500 SELIGENSTADT, DE

Effective date: 19970414

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991203

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020716

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041005

R071 Expiry of right