DE29603668U1 - Verzahnmaschine - Google Patents

Verzahnmaschine

Info

Publication number
DE29603668U1
DE29603668U1 DE29603668U DE29603668U DE29603668U1 DE 29603668 U1 DE29603668 U1 DE 29603668U1 DE 29603668 U DE29603668 U DE 29603668U DE 29603668 U DE29603668 U DE 29603668U DE 29603668 U1 DE29603668 U1 DE 29603668U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
power supply
emergency power
machine tool
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29603668U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Verzahntechnik GmbH
Original Assignee
Liebherr Verzahntechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Verzahntechnik GmbH filed Critical Liebherr Verzahntechnik GmbH
Priority to DE29603668U priority Critical patent/DE29603668U1/de
Publication of DE29603668U1 publication Critical patent/DE29603668U1/de
Priority to PL97318687A priority patent/PL182487B1/pl
Priority to FR9702331A priority patent/FR2745212B3/fr
Priority to IT1997MI000141U priority patent/IT236502Y1/it
Priority to US08/810,933 priority patent/US5839861A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45215Thread cutting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50082UPS, no break to power actuator and move into safe condition
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50198Emergency stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/100159Gear cutting with regulation of operation by use of templet, card, or other replaceable information supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/300896Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply with sensing of numerical information and regulation without mechanical connection between sensing means and regulated means [i.e., numerical control]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30392Milling with means to protect operative or machine [e.g., guard, safety device, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Verzahnmaschine
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Verzahnmaschine, mit mehreren elektrischen Antriebsmotoren für jeweils eine Verstellachse der Maschine, und jeweils einen für jeden Antriebsmotor vorgesehenen Steller, der an eine aus einem Netz gespeiste Gleichstellungsquelle angeschlossen ist und von einem NC-S teuergerät gesteuert wird.
Solche Verzahnmaschinen sind bekannt, beispielsweise in Form von Wälzfräsmaschinen oder dergleichen, um Zahnräder herzustellen.
Figur 2 der beigefügten Zeichnung zeigt schematisch den Aufbau einer Verzahnmaschine. Zum besseren Verständnis der Erfindung soll der Aufbau dieser Maschine kurz erläutert werden, wobei dem Fachmann hier nicht dargestellte Einzelheiten der Maschine vertraut sind, so daß auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet wird. Es sei angemerkt, daß die im folgenden noch zu beschreibende Erfindung nicht auf diesen speziellen Typ von Verzahnmaschine beschränkt ist, die Erfindung viel mehr bei sämtlichen Werkzeugmaschinen einsetzbar ist, die die obengenannten Merkmale aufweisen.
Gemäß Figur 2 ist auf einem Maschinenbett 2 in Richtung des Pfeils X verfahrbar ein Ständer 4 angeordnet, der auf einer einem Werkstückaufnahmetisch 6 zugewandten Seite einen Z-Schlitten 10 trägt, der in Pfeilrichtung Z auf einer angedeuteten Führung in Figur 2 nach oben und nach unten verfahrbar ist. An dem Z-Schlitten befindet sich ein Schwenkteil 14, und an diesem ist ein Drehantrieb 16 für ein Werkzeug 18 angeordnet. Das Verschwenkteil 14 läßt sich in Pfeilrichtung A verschwenken. Die Arbeitsrichtung des Drehantriebs 16 ist durch den Pfeil B markiert. Das Werkzeug läßt sich von einem zugehörigen Antriebsmotor in Richtung des Pfeils V verstellen.
Oben auf den Ständer 4 befindet sich ein Steuerkasten 12, der die Stromversorgung und die Elektronik zum Versorgen und Steuern der
28.02.96 15:34
• ♦
• *
• *
-2 -
hier nicht näher dargestellten Antriebsmotoren beinhaltet, welche die Bewegung um die verschiedenen Verstellachsen X, Z... bewirken.
Auf dem Werkstückaufnahmetisch 6 befindet sich ein Werkstückträger 8, der entsprechend dem Pfeil C von einem nicht dargestellten Antriebsmotor drehbar ist.
Die Arbeitsweise einer solchen Zahnmaschine ist an für sich bekannt. Ein auf dem Werkstüclcträger gehaltetes Werkstück wird von dem Werkzeug 18 bearbeitet, wobei zumindest einer der in der Verzahnmaschine enthaltenen Antriebsmotoren für die verschiedenen Verstellachsen in Betrieb ist.
Bei einem Netzausfall kommen sämtliche in Betrieb befindliche Antriebsmotoren nach einer relativ kurzen Ausflaufzeit zum Stillstand. In diesem Zustand befindet sich das Werkzeug in Berührung mit dem Werkstück. Wenn später die Netzspannung wieder voll zur Verfugung steht, würde in dieser Situation die Verzahnmaschine in einem nicht definierten Zustand anfahren. Hierbei ist aber der Zustand der Maschine, insbesondere der Eingriffszustand zwischen Werkzeug und Werkstück nicht definiert, da abhängig von der auf den jeweiligen Antriebsmotor einwirkenden Belastung dieser Antriebsmotor bei einem Netzausfall mehr oder weniger schnell zum Stillstand kommt. Das Anfahren der Maschine aus einem nicht definierten Zustand ist aber praktisch nicht möglich, ohne daß es zu Fehlern bei der Verzahnarbeit kommt; denn bei dem Netzausfall sind die betroffenen Antriebsmotoren nicht nur in Undefinierter Weise in den Stillstand gelangt, sondern auch beim späteren Anfahren dieser Antriebsmotoren arbeiten diese gegen eine nicht definierte Belastung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verzahnmaschine der obengenannten Art anzugeben, die auch bei einem signifikanten Netzspannungsabfall oder einem vollständigen Netzausfall eine spätere präzise Fortsetzung der Verzahnarbeit gewährleistet.
28.02.96 15:34
&Lgr;' - Jt
-3 -
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Werkzeugmaschine, insbesondere Verzahnmaschine, der obengenannten Art durch eine Überwachungseinrichtung, die einen signifikanten Abfall der Netzspannung erfaßt und ein entsprechendes Signal an das Steuergerät liefert, und eine Notstromversorgung, die bei Abfall der Netzspannung zumindest einen der Steller mit soviel Energie versorgt, daß ein kontrolliertes Stillsetzen des zu diesem Steller gehörigen Antriebsmotors möglich ist.
Es ist zweckmäßig, sämtliche Steller für die an den sogenannten elektronischen Getriebe beteiligten Verstellachsen mit der Notstromversorgung zu koppeln, damit sämtliche beim Netzabfall oder Netzausfall in Betrieb befindlichen Antriebsmotoren der Verstellachsen kontrolliert stillgesetzt und später mit definiertem Aufsetzpunkt weiterbewegt werden können. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, wenn nur ein Steller oder ein Teil sämtlicher Steller von der Notstromversorgung gespeist wird, sofern diese Maßnahme ausreicht, den Zerspanvorgang definiert zu unterbrechen und später wieder fortzusetzen.
In einer besonderen und selbständig geschützten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Notstromversorgung einen Motor mit auf dessen Welle gelagerter Schwungscheibe aufweist, wobei der Motor von dem Steuergerät geregelt wird.
Eine derartige Ausbildung der Notstromversorgung ist deshalb von Vorteil, weil der Motor ähnlich ausgebildet werden kann wie die einzelnen Antriebsmotoren für die Verstellachsen, und weil außerdem ein ähnlicher Steller für diesen Motor vorgesehen werden kann, wie er für die einzelnen Antriebsmotoren der Verstellachsen vorhanden ist.
In Betrieb wird der Motor der Notstromversorgung auf eine bestimmte Nenndrehzahl hochgefahren. Bei dieser Nenndrehzahl ist in dem auf der Ausgangswelle des Motors sitzenden Schwungrad folgende Energie gespeichert:
28.02.96 15:34
-4-
Jge«=JschwU1ignja»se''~·'Motorläufer
JSohwimgmaJ5e=Massenträgheitsmoment des Schwungrads
JMotorBufer=Massenträgheitsmoment des Motorläufers
&ohgr;=Winkelgeschwindigkeit des Motorläufers
Wenn nun die Überwachungseinrichtung feststellt, daß die Netzspannung signifikant, d. h. um mehr als einen bestimmten Schwellenwert, abgesunken ist, liefert sie an das Steuergerät ein entsprechendes Signal. Das Steuergerät steuert dann den Motor der Notstromversorgung so, daß der Motor im Generatorbetrieb arbeitet, d. h. abgebremst wird. Hierdurch wird von der in dem Schwungrad und dem Läufer des Motors gespeicherten Energie ein Teil in elektrische Energie zurückverwandelt. Diese elektrische Energie wird für einen oder mehrere Steller eines bzw. mehrerer Antriebsmotoren der Verzahnmaschine bereitgestellt. In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Gleichstromquelle ein Gleichspannungszwischenkreis eines Umrichters ist und sowohl die Steller der Antriebsmotoren für die Verstellachsen, als auch der Motor der Notstromversorgung an den Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen sind.
Der Motor der Notstromversorgung kann als Gleichstrommotor ausgebildet sein. In diesem Fall genügt eine einfache Elektronik zur Umsteuerung des Motors in den Generatorbetrieb, wenn dem Steuergerät ein Netzabfall gemeldet wird. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Motor der Notstromversorgung um einen Wechselstrommotor. Dieser Motor kann in der gleichen Weise wie die Antriebsmotoren für die einzelnen Verstellachsen von einem ähnlich ausgebildeten Steller angesteuert werden. Hierzu ist dem Motor der Notstromversor-
28.02.96 15:41
gung ein Steiler/Gleichrichter zugeordnet. Im Normalbetrieb der Werkzeugmaschine sorgt das Steuergerät zunächst dafür, daß der Steller-/Gleichrichter geeignete Steuersignale erhält, damit der Motor und die damit umlaufende Schwungscheibe eine vorbestimmte Nenndrehzahl erreicht und diese Nenndrehzahl hält.
Wird dem Steuergerät ein signifikanter Netzabfall signalisiert, liefert das Steuergerät an den Steller/Gleichrichter solche Steuersignale, die für einen generatorischen Betrieb des Motors sorgen. Hierdurch wird der Motor und damit die Schwungscheibe abgebremst. Die Bremsenergie wird in Form von elektrischer Energie verfügbar. Von dem Steller/Umrichter wird diese Wechselenergie in eine Gleichspannung umgesetzt, die in den Gleichspannungszwischenkreis eingekoppelt, und damit für einen, mehrere oder auch sämtliche Steller der einzelnen Antriebsmotoren verfügbar gemacht wird. Hierdurch kann z. B. der Antriebsmotor zum Drehen des Werkzeugs nach Abheben des Werkzeugs vom Werkstück definiert stillgesetzt werden.
Wenn dann nach erneuter Verfügbarkeit der Netzspannung die Werkzeugmaschine wieder angefahren wird, erfolgt dieses Anfahren aus einem definierten Anfangszustand, so daß die gesamte Zerspanarbeit in lückenlos gesteuerter Weise abläuft.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer elektronischen Steuereinrichtung für eine Verzahnmaschine mit Notstromversorgung, und
Figur 2 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Verzahnmaschine als Beispiel für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine, bei der die vorliegende Erfindung angewendet wird.
28.02.96 15:34
Der Aufbau der in Figur 2 gezeigten Verzahnmaschine wurde oben bereits erläutert.
Figur 1 zeigt das beispielsweise in dem Steuerkasten 12 in Figur 2 untergebrachte Steuergerät 30 (CNC), welches die gesamten Steuerungsabläufe der Verzahnmaschinen auf Figur 2 steuert.
Von einem Drehstromnetz 20 erhält eine Gleichrichterschaltung 22 Wechselspannung. Diese Wechselspannung wird von der Gleichrichterschaltung 22 in eine Gleichspannung umgesetzt, die in an sich bekannter Weise durch einen sogenannten Gleichspannungszwischenkreis 24 bereitgestellt wird. An den in Figur 1 gezeigten Gleichspannungszwischenkreis 24 sind mehrere modulartig aufgebaute Steller angeschlossen. Diese Steller arbeiten in an für sich bekannter Weise, so daß auf nähere Einzelheiten verzichtet wird. Die Funktion der Steller ist jeweils durch ein Thyrister-Symbol angedeutet. Beispielsweise ist ein Steller 26B für einen Antriebsmotor 28 vorgesehen, welcher für die Verstellachse B vorgesehen ist. Dies ist in dem Motorsymbol durch die Buchstaben M und B angedeutet. In ähnlicher Weise ist einem Motor 28 für die Verstellachse C ein Steller 26C zugeordnet. Für die weiteren Verstellachsen X, Z und V sind Steller 26X, 26Z bzw. 26V vorgesehen.
Die einzelnen Steller 26B, 26C... erhalten Energie aus dem Gleichspannungszwischenkreis 24, um die zugehörigen Motoren 28 abhängig von Steuersignalen zu betreiben, die von dem Steuergerät 30 über eine Leitung Ll den einzelnen Steilem 26B, 26C... zugeführt werden. Die Steuerleitung Ll ist ein mehradriger Antriebssteuerungsbus, wobei hier durch die "5" angedeutet sein soll, daß fünf Steller über den Antriebsbus Ll angesteuert werden. An das Steuergerät 30 kann ein Monitor 44 angeschlossen sein, so daß eine Bedienungsperson Statusinformation der Maschine ablesen kann.
Der Gleichrichterschaltung 22 ist ein Netzabfalldetektor 42 zugeordnet. Dieser Netzabfalldetektor 42 ist eine Spannungs-Erfassungsschaltung,
28.02.96 15:34
wobei dieser Schaltung selbst ein Schwellenwertgeber zugeordnet ist, oder ein solcher Schwellenwertgeber innerhalb des Steuergeräts 30 ausgebildet ist. Das von dem Spannungsdetektor 42 dem Steuergerät 30 über eine Signalleitung L2 zugeführte Signal versetzt das Steuergerät 30 auf jeden Fall in die Lage, einen signifikanten Netzabfall (dies schließt auch einen vollständigen Netzausfall ein) zu signalisieren. In einem solchen Fall liefert das Steuergerät 30 über eine Steuerleitung L3 ein Steuersignal an einen Steller/Gleichrichter 40.
Dieser Steller/Gleichrichter 40 liegt in einer Leitung 32, welche einen Motor 34 mit dem Gleichspannungszwischenkreis 20 verbindet. Der Wechselstrommotor 34 wird von dem Steiler/Gleichrichter zu Beginn des Betriebs der in Figur 2 gezeigten Maschine so angesteuert, daß der Motor 34 auf eine vorbestimmte Nenndrehzahl gebracht wird. Damit dreht sich auch eine Schwungscheibe 36 bei dieser Nenndrehzahl. Die Schwungscheibe 36 sitzt auf der Ausgangswelle 38 des Wechselstrommotors 34.
Wenn nun das Steuergerät 30 einen signifikanten Netzabfall feststellt, liefert sie über die Leitung L3 an den Steller/Gleichrichter 40 ein solches Signal, daß der Motor generatorisch betrieben wird. D. h.: Der Motor wirkt als Bremse für die Schwungmasse, die gebildet wird aus der Schwungmasse der Schwungscheibe 36 und der Schwungmasse des hier nicht näher dargestellten Motorläufers. Diese Bremsenergie im generatorischen Betrieb wird von dem Steller/Gleichrichter 40 in eine Gleichspannung umgesetzt, die in den Gleichspannungszwischenkreis 24 eingekoppelt wird.
Während des Generatorbetriebs des Motors 34 steht also trotz Netzabfall oder Netzausfall im Gleichspannungszwischenkreis 24 eine Gleichspannung zur Verfugung, die beispielsweise von dem Steller 26B abgenommen wird, um den zugehörigen Motor (MB) 28 so zu betreiben, daß dieser in definierter Weise die zugehörige Verstellachse B in einen definierten Ruhezustand bringt. Außerdem kann beispielsweise der Stel-
28.02.96 15:47
ler 26X den Antriebsmotor für den in Figur 2 gezeigten Ständer 4 so ansteuern, daß der Ständer 4 von dem Werkstückaufnahmetisch 6 zurückgezogen wird.
28.02,96 15:34

Claims (1)

  1. -9-Schutzansprüche
    1. Werkzeugmaschine, insbesondere Verzahnmaschine mit mehreren elektrischen Antriebsmotoren (28) für jeweils eine Verstellachse (B, Z, V...) der Maschine und mit jeweils einem für jeden Antriebsmotor vorgesehenen Steller (26B, 26Z...), der an eine aus einem Netz (20) gespeiste Gleichspannungsquelle (24) angeschlossen ist, und von einem NC-Steuergerät (30) gesteuert wird, gekennzeichnet durch eine Überwachungseinrichtung (42), die einen signifikantem Abfall der Netzspannung erfaßt und ein entsprechendes Signal an das Steuergerät (30) liefert, und eine Notstromversorgung (32, 34, 38), die bei signifikantem Abfall der Netzspannung zumindest einen der Steller (26B, 26Z...) mit soviel elektrischer Energie versorgt, daß ein kontrolliertes Stillsetzen des zu diesem Steller gehörenden Antriebs motors möglich ist.
    2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Notstromversorgung einen Motor (34) mit auf dessen Welle (38) gelagerter Schwungscheibe (36) aufweist, und der Motor (34) von dem Steuergerät (30) geregelt wird.
    3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromquelle ein Gleichspannungszwischenkreis (24) eines Umrichters (22, 24, 26) ist, und sowohl die Steller (36B...) der Antriebsmotoren (28) für die Verstellachsen als auch der Motor (34) der Notstromversorgung an den Gleichspannungszwischenkreis (24) angeschlossen sind.
    4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Motor der Notstromversorgung als Gleichstrommotor ausgebildet ist.
    5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (34) der Notstromversorgung als Wechselstrommotor ausgebildet ist, dem ein Steller/Gleichrichter (40) zugeordnet ist, der von dem Steuergerät (30)
    28.02.96 15:59
    : :* &iacgr; s —
    - einerseits Steuersignale zum Erreichen und Halten einer vorbestimmten Nenndrehzahl,
    - andererseits - bei Netzausfall - Steuersignale zum Betreiben des Motors (34) im Generatorbetrieb und zum Einspeisen der dabei gewonnenen elektrischen Energie in den Gleichspannungszwischenkreis (24)
    empfangt.
    28.02.96 15:34
DE29603668U 1996-02-28 1996-02-28 Verzahnmaschine Expired - Lifetime DE29603668U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603668U DE29603668U1 (de) 1996-02-28 1996-02-28 Verzahnmaschine
PL97318687A PL182487B1 (pl) 1996-02-28 1997-02-27 Układ sterowania obrabiarką narzędziową
FR9702331A FR2745212B3 (fr) 1996-02-28 1997-02-27 Machine-outil, notamment machine a tailler des engrenages, equipee d'une alimentation de secours
IT1997MI000141U IT236502Y1 (it) 1996-02-28 1997-02-27 Dentatrice
US08/810,933 US5839861A (en) 1996-02-28 1997-02-27 Gear-cutting machine with emergency power supply

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603668U DE29603668U1 (de) 1996-02-28 1996-02-28 Verzahnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29603668U1 true DE29603668U1 (de) 1996-04-25

Family

ID=8020262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29603668U Expired - Lifetime DE29603668U1 (de) 1996-02-28 1996-02-28 Verzahnmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5839861A (de)
DE (1) DE29603668U1 (de)
FR (1) FR2745212B3 (de)
IT (1) IT236502Y1 (de)
PL (1) PL182487B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000066320A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-09 Stama Maschinenfabrik Gmbh Wekzeugmaschine mit mechanischem energiespeicher

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997040428A1 (en) * 1996-04-22 1997-10-30 Weld Tooling Corporation Unified modular system of drives and controls for mobile robotic applications
DE102010023728A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von identischen Zahnrädern mittles abspanender Bearbeitung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637006A (en) * 1953-04-28 Motor control system
DD154556A1 (de) * 1980-11-14 1982-03-31 Joachim Ebermann Zwanglaufsteuerung an werkzeugmaschinen mit einer schaltungsanordnung zur schadensverhuetung
JPS60152238A (ja) * 1984-01-18 1985-08-10 三菱電機株式会社 フライホイ−ル式エネルギ−貯蔵装置
US5065060A (en) * 1989-03-06 1991-11-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Flywheel type energy storage apparatus
JPH07132440A (ja) * 1993-11-02 1995-05-23 Fanuc Ltd 加工負荷監視方式
US5646458A (en) * 1996-02-22 1997-07-08 Atlas Energy Systems, Inc. Uninterruptible power system with a flywheel-driven source of standby power

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000066320A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-09 Stama Maschinenfabrik Gmbh Wekzeugmaschine mit mechanischem energiespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
FR2745212B3 (fr) 1998-01-23
US5839861A (en) 1998-11-24
PL318687A1 (en) 1997-09-01
IT236502Y1 (it) 2000-08-17
FR2745212A3 (fr) 1997-08-29
PL182487B1 (pl) 2002-01-31
ITMI970141U1 (it) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014951B4 (de) Steuervorrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP0687395B1 (de) Verfahren zur schadensverhütung an numerisch gesteuerten maschinen bei netzausfall
DE2521940C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von Elektromotoren einer Spinnereimaschine
EP0228007B1 (de) Werkzeugmaschine und deren Betriebsverfahren
DE102013112161B4 (de) Steuervorrichtung einer Werkzeugmaschine mit Zugspindelmotor und Hauptspindelmotor
DE102009007437B4 (de) Reitstock-Regelungsvorrichtung
DE102014010314B4 (de) Motorsteuerung einer Werkzeugmaschine mit Stromausfallschutz
DE112011104678T5 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
EP0163983A2 (de) Verfahren zum Zustellen eines Honwerkzeuges und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE2701413C2 (de) Steuerungsvorrichtung für den Gleichstrommotor des Vorschubantriebs eines Tisches od.dgl. an Werkzeugmaschinen
DE3142087A1 (de) "zwanglaufsteuerung an werkzeugmaschinen mit einer schaltungsanordnung zur schadensverhuetung"
EP3804118B1 (de) Optimierter betrieb einer maschine mit mehreren antrieben
DE29603668U1 (de) Verzahnmaschine
EP0223101B1 (de) Steuervorrichtung für einen fremderregten Gleichstromantriebsmotor und Verfahren zum Steuern eines Gleichstromantriebsmotors einer Druckmaschine
DE2742973C2 (de) Einrichtung zur gesteuerten Spannungsversorgung von Gleichstromantrieben
DE60101303T2 (de) Automatische Werkzeugwechselvorrichtung
EP0428945A2 (de) Steuereinrichtung für programmgesteuerte Werkzeugmaschinen
DE3630441A1 (de) Werkzeugmaschine
EP3363598B1 (de) Verfahren zum abbremsen einer werkzeugspindel
AT502302A1 (de) Antriebsanlage
DE102019112712A1 (de) Schalteranordnung mit antriebssystem und verfahren zum sicheren betrieb einer schalteranordnung
DE3546252A1 (de) Werkzeugmaschine und deren betriebsverfahren
WO2000066320A1 (de) Wekzeugmaschine mit mechanischem energiespeicher
EP3684556A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
WO2003088470A1 (de) Elektrowerkzeuggerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990325

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020716

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040505

R071 Expiry of right