DE29603577U1 - Motorbetriebene Zahnbürste - Google Patents

Motorbetriebene Zahnbürste

Info

Publication number
DE29603577U1
DE29603577U1 DE29603577U DE29603577U DE29603577U1 DE 29603577 U1 DE29603577 U1 DE 29603577U1 DE 29603577 U DE29603577 U DE 29603577U DE 29603577 U DE29603577 U DE 29603577U DE 29603577 U1 DE29603577 U1 DE 29603577U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
rollers
toothbrush
cover
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29603577U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29603577U priority Critical patent/DE29603577U1/de
Publication of DE29603577U1 publication Critical patent/DE29603577U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/24Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously
    • A61C17/26Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously driven by electric motor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine motorbetriebene Zahnbürste, die einen Bürstenträger und zwei um im wesentlichen parallele Längsachsen gegenläufig drehbar antreibbare Bürstenwalzen umfaßt.
Bei bekannten Zahnbürstenköpfen dieser Art (DE-OS-29 21 587, DE-OS-25 42 378, DE-U-89 05 955) sind die Bürsten so angeordnet, daß sie rittlings über die Zähne greifen, so daß die zungenseitigen und wangenseitigen Zahnoberflächen gleichzeitig gereinigt werden. Dies bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß ein je nach Zahndicke unterschiedlicher Anpreßdruck der Borsten auf die Zahnoberfläche oder des Zahnfleisch ausgeübt wird, welcher vom Benutzer nicht beeinflußt werden kann. Ein weiterer Nachteil ist, daß der Bürstenkopf infolge des großen Bürstenachsabstandes sehr breit gestaltet ist. Dies ist insbesondere beim Reinigen der Kauflächen störend, da hierzu infolge des großen Abstandes nur eine der Bürsten zum Einsatz kommen kann, während die andere Bürste vor allem beim Reinigen der unteren Zahnreihen in störender Weise mit angrenzenden Weichteilen wie Zunge und Wangeninnenseite in Kontakt kommt. Die zahnärztlich
Dresdner Bank AG Hamburg 04 030 448 00 (BLZ 200 800 00) Postbank Hamburg 1476 07-200 (BLZ 200 100 20)
empfohlene Zahnputzweise sieht vor, daß die Zähne vom Zahnfleisch zum Zahn hin geputzt werden. Bei der aus der DE-OS-2 9 21 587 bekannten Ausführung des Bürstenkopfes wird dies mit Hilfe einer automatischen Drehrichtungsumkehr realisiert, welche erkennt, in welcher Richtung sich die Bürsten drehen müssen, um dieser Anforderung an die Putzbewegung gerecht zu werden. Eine solche Drehrichtungsumkehr ist jedoch mit erheblichem Bauaufwand verbunden und zudem störanfällig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen kompakten Bürstenkopf zu schaffen, der dem Benutzer erlaubt, den Anpreßdruck selbst zu bestimmen, und mit geringem technischen Aufwand zu der zahnärztlich empfohlenen Bürstrichtung an der Zahnfleischgrenze führt. Die erfindungsgemäße Lösung besteht in den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie vorzugsweise denen der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße geringe Abstand der Bürsten verhindert, daß die Bürste beidseitig über die Backenzähne geschoben wird. Der Benutzer kann daher den Anpreßdruck der Bürsten selbst bestimmen. Dies ist vor allem im Hinblick auf die jeweilige Empfindlichkeit des Zahnfleisches des Benutzers von Vorteil, da er den Anpreßdruck je nach Bedürfnis (normale Empfindlichkeit, besondere Empfindlichkeit z. B. bei Zahnfleischentzündungen) selbst wählen kann. Die Reinigung der Kauflächen kann in den Reinigungsvorgang der Zahnseitenflächen einbezogen werden, indem eine Bürste an der Kaufläche und eine Bürste an einer Seitenfläche anliegt. Durch einfaches Schwenken des Bürstenkopfes um eine zu den Bürstenachsen im wesentlichen parallele Achse kann auch die andere Zahnseitenfläche gereinigt werden. Dies geschieht, indem der Bürstenkopf von der bisherigen Position in eine Position geschwenkt wird, in der die Bürste, die bisher die Kaufläche gereinigt hat, die noch nicht gereinigte Zahnseitenfläche bearbeitet, während die andere Bürste nunmehr die Kaufläche überstreicht.
it
Die zahnärztlich empfohlene Zahnputzweise, vom Zahnfleisch zum Zahn hin zu bürsten, ergibt sich zwangsläufig, wenn das Bürstenpaar mit derjenigen Seite an die Zähne angelegt wird, auf der die Borsten der beiden Bürstenwalzen aufeinander zulaufen. Diese Seite wird als Arbeitsseite bezeichnet. Das Erkennen der Arbeitsseite des Bürstenkopfes erübrigt eine willkürliche oder automatische Drehrichtungsumkehr der Bürsten; es kann dem Benutzer überlassen werden, wobei es ihm durch entsprechende Kennzeichnung oder Formgebung am Bürstenkopf oder an anderer Stelle der Zahnbürste erleichtert werden kann. Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung erzwingt die Verwendung der Arbeitsseite dadurch, daß auf der gegenüberliegenden Seite eine Abdeckung vorgesehen ist. Ein falsches Aufsetzen des Bürstenkopfes ist somit nicht möglich, und die zahnärztlich empfohlene Zahnputzweise ist sichergestellt.
Die Abdeckung braucht nicht vollständig zu sein. Jedoch ist es vorteilhaft, wenn die Bürsten durch eine schalenförmige Abdekkung weitgehend abgedeckt werden. In einer weiteren Ausführung ist der Aufwand für den Bürstenkopf noch weiter reduziert, indem ein Teil des Bürstenträgers als Bürstenabdeckung ausgebildet ist.
Der Herstellungsaufwand kann weiter verringert und die Betriebssicherheit erhöht werden, indem für jede Bürste ein Antriebsmotor vorgesehen wird. Dadurch wird auch der Antrieb ohne entsprechende Verteilergetriebe verlustärmer und die Batteriebetriebsdauer verlängert. Dies gilt insbesondere, wenn die Motoren in unmittelbarer Nähe der Bürstenwalzen angeordnet werden können.
Zwar will die Erfindung nicht ausschließen, daß zusätzlich zu den zwei im Anspruch genannten Bürstenwalzen noch weitere hinzutreten. Wegen des damit verbundenen Anspruchs und Raumbedarfs ist dies jedoch normalerweise nicht zu empfehlen. Wichtig ist in jedem Fall, daß die Bürstengruppe die Backenzähne nicht beiderseits umgreifen kann sondern eine im Querschnitt winklige
Anordnung entsteht, die dem Benutzer die Freiheit gibt, selbst zu bestimmen, wie er das Gerät einsetzt.
Der Benutzer gewöhnt sich daran, die Schneide- und Eckzähne in derselben Weise zu putzen wie die Backenzähne. Die Vorteile der Erfindung kommen also auch bei diesen Zähnen zur Geltung, auch wenn der Abstand der Bürstenwalzen es ermöglichen würde, die Schneidezähne dazwischen zu zwängen. Zweckmäßigerweise ist der Borstenabstand jedoch so gewählt, daß auch dies nicht oder kaum möglich ist.
Unter dem Wirkabstand der Bürstenwalzen ist derjenige Abstand ihrer Oberflächen zu verstehen, der sich bei deren normaler Verformung bei der Benutzung ergibt. Das Merkmal, daß der Wirkabstand geringer als die Dicke eines Backenzahnes ist, läßt sich auch so ausdrücken, daß das Bürstenpaar sich nicht mit normaler Zahnreinigungskraft beiderseits über einen Backenzahn pressen läßt. Unter der Dicke des Backenzahnes ist die praktisch kleinste in der Praxis vorkommende Dicke eines menschlichen Backenzahnes, gemessen parallel zur Kaufläche und quer zur Richtung der Zahnreihe, zu verstehen.
Die Bürstenwalzen können einzeln oder paarweise austauschbar gestaltet werden, so daß die Erfindung heutigen Anforderungen an Hygiene und AbfallVermeidung gerecht wird. Es ist auch denkbar, einen größeren Teil der Zahnbürste, z. B. den Teil, der sich während des Zähneputzens im Mund des Benutzers befindet, austauschbar zu gestalten. Ein solcher Bürstenkopf könnte dann auch so ausgestattet sein, daß er mit Anschlußmitteln, wie z. B. Antriebswellenkupplung und Verriegelungsmitteln, versehen ist, die mit dem Griff- und Antriebsteilen handelsüblicher elektrischer Zahnbürsten kompatibel sind, so daß diese zum Antrieb der Zahnbürste benutzt werden könnten.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulichen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des für die Erfindung relevanten Teils der Zahnbürste,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt der Zahnbürste in einer Arbeitsstellung entlang der Schnittlinie A-A aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt den Bürstenträger 1, der aus dem Bürstenträgerkopf IA und dem Bürstenträgerschaft IB besteht und sowohl ein- als auch mehrteilig gestaltet sein kann. Im Bürstenträgerkopf IA sind die Bürstenwalzen 2 und 3 drehbar antreibbar gelagert, wobei ihre Längsachsen 4 und 5 im wesentlichen parallel sind. Die Bürstenwalzen können entweder einzeln oder paarweise austauschbar sein. Ihr Antrieb erfolgt im gezeigten Beispiel durch je einen der Motoren 6, die bei diesem Ausführungsbeispiel im Bürstenträgerkopf IA in unmittelbarer Nähe der Bürstenwalzen angeordnet sind. Diese Motoranordnung in unmittelbarer Nähe der Bürstenwalzen ist erfindungsgemäß nicht zwingend erforderlich, sie zeichnet sich aber durch besondere Verlustarmut aus, da die Motoren 6 die Bürstenwalzen 2 und 3 direkt, d. h. ohne anderenfalls erforderliche Zwischenschaltung von Übertragungswellen und/oder Getrieben antreiben können. Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Antrieb der Bürstenwalzen 2 und 3 in bekannter Weise durch einen einzigen Motor. Eine oder mehrere Batterien 7, die zur Spannungsversorgung bei netzunabhängigem Betrieb dienen, können wie im Beispiel gezeigt im Bürstenträgerschaft IB angeordnet sein. Nicht dargestellt sind Anschlußmittel bekannter Art, die für den Betrieb der Zahnbürste am Netz vorgesehen sein können.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Zahnbürste in einer Arbeitsstellung an einem Backenzahn 8. Die Bürstenwalze 2 reinigt die Kaufläche 9, während die Bürstenwalze 3 die Zahnseitenfläche 10 reinigt. Der Abstand der Bürstenwalzen 2 und 3 ist zumindest so klein gewählt, daß bei normalem Anpreßdruck die Bürstenwalzen nicht derart über einen Backenzahn 8 geführt werden können, daß je eine Bürstenwalze eine der Zahnseitenflächen 10 und 11 bearbeitet. Die unveränderbaren Drehrichtungen 12 und 13
der Bürstenwalzen 2 und 3 sind gegenläufig. Wie dargestellt, befindet sich die Arbeitsseite der Zahnbürste auf der Seite der Bürstenwalzen 2 und 3f auf der sich deren Borsten aufeinander zubewegen. Wird die Zahnbürste mit der Arbeitsseite auf den Zahn aufgesetzt, so bürstet die Bürstenwalze 3, die die Zahnseitenfläche 10 bearbeitet, in der zahnärztlich empfohlenen Bürstrichtung von Zahnfleisch zum Zahn hin. Die gegenüberliegende Zahnseitenfläche 11 wird durch einfaches Schwenken der Zahnbürste um eine Achse senkrecht zur Zeichenebene gereinigt. Die Bürstenwalze 3 reinigt dann in der hier nicht dargestellten Stellung die Kaufläche 9 während die Bürstenwalze 2 die Zahnseitenfläche 11 infolge der gegenläufigen Drehrichtungen 12 und 13 der Bürstenwalzen 2 und 3 wiederum mit der richtigen Bürstrichtung reinigt. Um sicherzustellen, daß die Zahnbürste mit der Arbeitsseite auf die Zähne aufgesetzt wird, ist im gezeigten Beispiel auf der der Arbeitsseite gegenüberliegenden Bürstenseite eine Abdeckung 14 vorgesehen, die hier schalenförmig und als Bestandteil des Bürstenträgers 1 ausgebildet ist.

Claims (5)

♦· Schutzansprüche
1. Motorbetriebene Zahnbürste, die einen Bürstenträger (1) und zwei um ihre im wesentlichen parallelen Längsachsen (4, 5) gegenläufig drehbar antreibbare Bürstenwalzen (2, 3) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkabstand der mit unveränderbarer Drehrichtung angetriebenen Bürstenwalzen (2, 3) geringer als die Dicke eines Backenzahnes (8) ist.
2. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite der Bürstenwalzen (2, 3), auf der sich deren Borsten voneinander wegbewegen, eine Abdeckung (9) vorgesehen ist.
3. Bürste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (9) schalenförmig ausgebildet ist.
4. Bürste nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Bürstenträgers (1) als Abdeckung (9) ausgebildet ist.
5. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenwalzen {2, 3) mit je einem Antriebsmotor (10) verbunden sind.
DE29603577U 1996-02-27 1996-02-27 Motorbetriebene Zahnbürste Expired - Lifetime DE29603577U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603577U DE29603577U1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Motorbetriebene Zahnbürste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603577U DE29603577U1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Motorbetriebene Zahnbürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29603577U1 true DE29603577U1 (de) 1996-12-19

Family

ID=8020189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29603577U Expired - Lifetime DE29603577U1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Motorbetriebene Zahnbürste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29603577U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2009958C2 (nl) * 2012-12-11 2014-06-12 Mehmet Yeter Elektrische tandenborstel en werkwijze daarvoor.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739415A (en) * 1972-05-05 1973-06-19 Gen Electric Portable cleaning tool for electrical conductors
DE2542378A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-24 Heinrich Kamm Angetriebene zahnbuerste
DE2921587A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Mohammed Reza Haghayeghi Uv-zahn- und mundpflege-apparatur, elektro-walzenzahnbuerste mit spuelvorrichtung und uv-licht-sterilisierung
DE8905955U1 (de) * 1989-05-12 1990-07-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektrisches Zahnreinigungsgerät mit bewegbaren Zahnbürsten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739415A (en) * 1972-05-05 1973-06-19 Gen Electric Portable cleaning tool for electrical conductors
DE2542378A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-24 Heinrich Kamm Angetriebene zahnbuerste
DE2921587A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Mohammed Reza Haghayeghi Uv-zahn- und mundpflege-apparatur, elektro-walzenzahnbuerste mit spuelvorrichtung und uv-licht-sterilisierung
DE8905955U1 (de) * 1989-05-12 1990-07-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektrisches Zahnreinigungsgerät mit bewegbaren Zahnbürsten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2009958C2 (nl) * 2012-12-11 2014-06-12 Mehmet Yeter Elektrische tandenborstel en werkwijze daarvoor.
WO2014092559A1 (en) * 2012-12-11 2014-06-19 Yeter Mehmet Electric toothbrush and method therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849531C2 (de) Zahnbürste mit Kratzborsten, die in die Zahnzwischenräume eingreifen
DE4412301C2 (de) Motorisch, insbesondere elektromotorisch, betriebene Zahnbürste
DE3131014C2 (de)
DE60217876T2 (de) Elektrische zahnbürste
DE2057704A1 (de) Zahnpflegegeraet
DE2736286C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Zähne mittels Zahnbürstenbüscheln aus Einzelfäden und Zahnbürste zur Durchführung des Verfahrens
DE3544256A1 (de) Zahnbuerste mit elektromotorischem antrieb
DE10136830A1 (de) Zahnbürstenkopf
DE3938829A1 (de) Elektrische zahnbuerste
DE3406112A1 (de) Elektrische zahnbuerste
DE2021711C2 (de) Zahnbürste
DE19817704A1 (de) Zahnbürste mit schwenkbeweglichen Borstenbüscheln
DE29600236U1 (de) Elektrische Zahnbürste
EP0098910B1 (de) Zahnbürste zum Entfernen von Belägen bei menschlichen Gebissen und zur Gebisspflege
DE19857032B4 (de) Drehbeweglich antreibbarer Bürstenkopf für eine motorisch betriebene Zahnbürste, insbesondere eine Elektrozahnbürste
DE202020104877U1 (de) Zahnbürstenstruktur mit Funktion zur Steigerung der Reinigungstiefe
DE29603577U1 (de) Motorbetriebene Zahnbürste
DE3027137A1 (de) Vorrichtung zum buersten von zaehnen
DE9014271U1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE3931982A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes geraet
DE1112966B (de) Zahnbuerste
DE3226656C2 (de) Zahnbürste
DE8911427U1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Gerät, insbesondere zur medizinisch richtigen Pflege des Zahnfleisches und der Zähne
DE8913203U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zähnen
DE19500816C2 (de) Zahnbürste mit anatomisch konturiertem Borstenfeld

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19970206

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000201