DE29602840U1 - Rastvorrichtung - Google Patents

Rastvorrichtung

Info

Publication number
DE29602840U1
DE29602840U1 DE29602840U DE29602840U DE29602840U1 DE 29602840 U1 DE29602840 U1 DE 29602840U1 DE 29602840 U DE29602840 U DE 29602840U DE 29602840 U DE29602840 U DE 29602840U DE 29602840 U1 DE29602840 U1 DE 29602840U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
latch
locking
door
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29602840U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe Holding AG
Original Assignee
Hoppe Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe Holding AG filed Critical Hoppe Holding AG
Priority to DE29602840U priority Critical patent/DE29602840U1/de
Publication of DE29602840U1 publication Critical patent/DE29602840U1/de
Priority to IT97MI000093U priority patent/ITMI970093U1/it
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/021Strikers having multiple positions for the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

HOPPE Holding AG1 CH-7537 Müstair
Rastvorrichtung Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rastvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Typisch haben derartige Rastvorrichtungen einen gefederten Riegel, der in einem Schwenk- oder Schiebekörper verschieblich geführt ist, um mit dem freien Ende an einem festen Stützelement zu verrasten. Ein Beispiel ist die an Türen üblicherweise vorhandene Schloßfalle, die in Schließposition der Tür im Durchbruch eines Schließblechs am Türrahmen einrastet bzw. einrasten soll.
Allgemein bestehen bei derartigen Vorrichtungen Probleme wegen einer Doppelpassung, da einerseits die Tür mit der Zarge, andererseits die Falle mit dem Schließblech millimetergenau auf Maß sitzen muß, damit die Verrastung in der gewünschten Schließposition stattfindet. Wenn "die Tür ins Schloß fällt", schnappt die Falle aber in den seltensten Fällen exakt in dem Moment ins Schließblech ein, wo die Tür ihren Anschlag findet. Meist sind Justierungen erforderlich, etwa durch einfaches Nachfeilen des Schließblech-Durchbruchs oder durch Verwendung einstellbarer, gewöhnlich mehrteiliger Schließbleche. Insbesondere werden Nachjustierungen notwendig, wenn es im Laufe der Zeit - z.B. durch das Verziehen einer Holztür - zu Lageveränderungen zwischen Falle und Schließblech-Durchbruch kommt
Vergleichbare Probleme bestehen überall, wo ein Riegel entlang der Hauptfläche entlang eines Schwenk- oder Schiebekörpers geführt ist und mit dem freien Ende an einem Stützelement in einem Haltekörper positionsgerecht verrasten soll.
Mithin besteht ein Bedürfnis daran, grundsätzlich Abhilfe zu schaffen. Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, mit minimalem Aufwand für gute Verrastbarkeit von zueinander beweglichen Teilen zu sorgen. Insbesondere strebt die Erfindung die Schaffung einer einfachen Vorrichtung an, mit der ein in oder entlang einem Schwenk- oder Schiebekörper verschieblich geführter, gefederter Riegel an einem festen Stützelement verrastbar ist. Derartige Rastvorrichtungen sollen namentlich an Türen, Fenstern u.dgl. bequem installier- und verwendbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 18; für Anspruch 11 wird selbständiger Schutz geltend gemacht
Bei einer Rastvorrichtung bestehend aus einem Riegel, welcher an oder in einem flächigen Schwenk- oder Schiebekörper abstandsgleich zu dessen Hauptfläche sowie quer zu einer Stirnfläche unter Federbelastung verschieblich geführt ist und welcher in einer Schließstellung mit einem freien Ende die Stirnfläche überragt, hingegen mit ihr in einer Öffnungsstellung zumindest im wesentlichen fluchtet, und aus einem der Stirnfläche zugeordneten Haltekörper für ein das freie Ende in Schließstellung des Riegels hemmendes Stützelement sieht die Erfindung vor, daß das freie Ende des Riegels und das Stützelement miteinander in Eingriff bringbare Zahnungen aufweisen. Dadurch wird auf überraschend einfache Weise erreicht, daß Riege! und Stützelement Zahn für Zahn aneinander verrastet werden können, bis die gewünschte Schließposition erreicht ist. Man hat es in der Hand, durch Wahl der Zahnteilung eine gröbere oder feinere Rastabstufung zu erzielen, so daß je nach der praktischen Problemstellung eine Verrastung mit einer gewissen Resttoleranz oder ein zumindest im wesentlichen spielfreier Formschluß hergestellt werden kann. Stets stehen in der Schiießposition mehrere Zähne im Eingriff miteinander, wodurch die Druckspannung an den Kontaktflächen begrenzt bleibt. Dabei kann das Stützelement, z.B. ein Schließblech, bevorzugt einteilig ausgebildet sein.
Laut Anspruch 2 können die Zahnungen der Kontur der Stirnfläche und/oder des Haltekörpers angepaßte Kanten haben. Dadurch kann die Bewegung des Riegels am Stützelement entlang unterstützt werden, z.B. wenn die Kanten gerundet und/oder mit Einlauf-Fasen versehen sind. Zweckmäßig verlaufen die Kanten gemäß Anspruch 3 parallel zu der Stirnfläche, beispielsweise bei senkrecht angeordneter
Drehachse des Schwenkkörpers ebenfalls senkrecht. Der Riegel und/oder das Stützelement hat jeweils mindestens einen Zahn, vorzugsweise einen Sägezahn, dessen Kante gleichfalls senkrecht verläuft. Das erlaubt einen besonders raschen und problemlosen Eingriff zum Erreichen der Schließposition. Eine problemlose Höhenjustierung zwischen Riege! und Stützelement ist nach Anspruch 4 dadurch möglich, daß die Länge der Kanten der Stützelement-Zahnung größer ist als diejenige der Kanten der Riegel-Zahnung. Letztere kann daher in der Höhe um das Ausmaß des Längenunterschiedes versetzt werden, was zur Anpassung an örtliche Gegebenheiten von großem Vorteil sein kann.
Die Gestaltung von Anspruch 6 gewährleistet ein einsinnig bevorzugtes Verrasten, so daß bei der Schließbewegung ein geringer und bei der Öffnungsbewegung ein großer Reibungs- bzw. Klemmwiderstand gegeben ist. In anderen Fällen, wenn etwa der Schwenkkörper pendelnd nach beiden Richtungen zu öffnen sein soll, ist die symmetrische Gestaltung der Zahnungen laut Anspruch 7 besonders günstig.
Die Konstruktion von Anspruch 8 erfordert mechanisch sehr geringen Aufwand und eignet sich für eine Vielzahl einfacherer Anwendungen, bei denen das Stützelement starr befestigt sein kann. Indem man es nach Anspruch 9 im Haltekörper verschieblich geführt und/oder federbelastet anordnet, kann man für bevorzugte Verwendungen ein Ausweichen des Stützelements in den Haltekörper hinein ermöglichen. Eine rasche und geräuscharme Freigabe des Riegels wird insbesondere sichergestellt, wenn das Stützelement laut Anspruch 10 eine mechanisch oder elektromagnetisch betätigbare Öffnungsfalle ist.
Bei der wichtigen Gestaltung von Anspruch 11 ist der Riegel eine Schloßfalle an einem Türflügel bzw. Türblatt und das Stützelement bündig in einen Türrahmen als Haltekörper eingelassen; die Zahnungen sind stirnseitig, d.h. stulpseitig, miteinander verrastbar. Dies gewährleistet bei der Schließbewegung jeweils einen Formschluß Zahn für Zahn, bis die Tür in ihrer Zarge anschlägt bzw. ihre Endstellung erreicht hat. Die erzielte Verrastung ist unabhängig von einer falzbedingten Doppelpassung. Das sog. Wackelspiel zwischen Türblatt und Rahmen läßt sich so auf ein Minimum reduzieren oder ganz zum Verschwinden bringen.
Die vorgenannte Konstruktion eignet sich vor allem für ebene Schwenk- bzw. Schließkörper, doch sieht Anspruch 12 eine Variante vor, wobei das Türblatt gewölbt und die Schließfalle mit ihm angepaßtem Krümmungsradius auf einer Bogenstrecke verschieblich ist. Dies kann z.B. bei Telefonzellen oder anderen gerundeten Raumabschlüssen besonders nützlich sein.
Handelt es sich um eine Schwing- oder Pendeltür, so verwendet man bevorzugt nach Anspruch 13 eine Schließfalle mit wenigstens einer im Winkel zur Hauptfläche ausfahrbaren Kralle, die mit einer Innenverzahnung des in den Türrahmen einspringenden Schließblechs verrastbar ist. Ausgestaltungen dieser Konstruktion sind in den Ansprüchen 14 bis 16 angegeben. Durch die Längsbewegung des Riegelschaftes lassen sich derartige Schließfailen stirnseitig im Türblatt versenken und zur Verrastung insbesondere quer ausfahren. Fertigungstechnisch ist es vorteilhaft, wenn das Stützelement gemäß Anspruch 17 einteilig ausgebildet ist, so daß Produktion und Montage sehr wirtschaftlich erfolgen.
Große Standzeiten erzielt man gemäß Anspruch 18 dadurch, daß der Riegel, zumindest aber sein freies Ende und/oder das Stützelement aus Kunststoff besteht, namentlich aus glasfaserverstärktem Polyamid. Im Dauertest ergibt sich eine besonders hohe dynamische Haltbarkeit einer solchen Fallen-Schließblech-Baugruppe.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1a eine auseinandergezogene Schrägansicht eines Rundriegels und eines Schließblechs,
Fig. 1 b eine gegengerichtete Schrägansicht der Anordnung von Fig. 1 a,
Fig. 2a eine auseinandergezogene Schrägansicht eines Flachriegels und eines Schließblechs,
Fig. 2b eine gegengerichtete Schrägansicht der Anordnung von Fig. 2a,
Fig. 3 eine vergrößerte Teildraufsicht auf eine Verzahnung,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht einer Rastvorrichtung an einer Faiztür,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer Rastvorrichtung an einer Schwingtür,
Fig. 6 eine Querschnittsansicht entsprechend Fig. 5, jedoch mit zargenseitiger
Offnerfalle,
Fig. 7 eine Querschnittsansicht einer Rastvorrichtung an einer Wölbtür,
Fig. 8 eine Querschnittsansicht einer Rastvorrichtung an einer Schiebetür und
· ·
Rg. 9 eine Frontschfrittansichf'deV'siuIps'eitigeVi Anordnung von Fig. 8.
Eine allgemein mit 10 bezeichnete Rastvorrichtung hat gemäß Fig. 1a und 1b einen Riege! 20, der einen zylindrischen Schaft 22 mit einem gleichfalls zylindrischen freien Ende 26 aufweist Dieses hat eine Zahnung 30 mit Kanten 32 der Länge /"(Fig.-1b), welche kleiner ist als die Länge L der Zahnung 40 eines plattenförmigen Stützelements 38, das im allgemeinen als mit Schraublöchern 46 versehenes Schließblech ausgebildet ist. Die Kanten 42 der Zahnung 40 verlaufen entlang der Längsrichtung des Stützelements 38 parallel zueinander, und zwar mit Abständen, die denjenigen der Kanten 32 der Riegel-Zahnung 30 entsprechen. Am freien Ende 26 geht eine schräge oder gewöibte Gleitfläche 28 in die Zahnung 30 über. Fangkanten 43 dienen zur formschlüssigen Abstützung des Schließblechs 38 in einer (nicht gezeichneten) Ausnehmung eines Haltekörpers (36 in Fig. 4 bis 8).
Die Gestaltung von Fig. 2a und 2b entspricht weitgehend der vorbeschriebenen, nur ist der Riege! 20 hier kantig ausgebildet, nämlich als z.B. quaderförmiges Flachteil, an den das freie Ende 26 unmittelbar (ohne Absatz) anschließt.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, können die Zahnungen 30, 40 sägezahnförmig ausgebildet sein. Dabei schließt jeweils an eine Ranke 35 bzw. 45, die in Axialrichtung A verläuft, eine schräge Ranke 34 bzw. 44 in spitzem Winkel &agr; an. Die Zahnungen 30, 40 sind zueinander geringfügig versetzt gezeichnet und in Axialrichtung A auseinandergezogen. Im Gebrauch berühren sich die Zahnungen 30, 40 jedoch, wobei der in Richtung des Pfeils 10 bewegte Riegel 20 mit den Zahnkanten 32 an den Zahnkanten 42 des Stützelements 38 entlangstreicht, bis eine durch (nicht gezeichnete) Anschläge begrenzte Schließstellung erreicht ist Die Spannung einer (nicht dargestellten) Druckfeder bewegt den Riegel 20 bzw. sein freies Ende 26 dann zum formschiüssigen Eingriff der Zahnungen 30 in 40.
Verschiedene Ausgestaltungen der Rastvorrichtung 10 sind in den Anwendungsbeispielen der Fig. 4 bis 8 (9) dargestellt. Man erkennt einen als Tür ausgebildeten Schiebe- oder Schwenkkörper 12 mit einer Hauptfläche 14 in Gestalt eines Türblattes, das mit Hilfe eines Türbandes 15 an einem Haltekörper 36, hier einem Türrahmen, angeschlagen und um eine Dreh- bzw. Schwenkachse D schwenkbar ist An der Stirnseite hat das Im Beispie! der Fig. 4 gefalzte Türblatt 14 einen Stülp 16, in den eine Führungsbuchse 18 für den ais Schiießfaile ausgebildeten Riege! 20 eingelassen ist. Die Buchse 18 ist mit einem Lager für einen quer zur Hauptfläche 14 darin montierten Rotor 17 verschraubt. Dieser ist über einen Mitnehmer 23 mit dem Schaft 22 des Riegels 20 antriebsverbunden und durch die Griffe 19 betätigbar. Wird ein Griff 19 gedrückt, so zieht der Mitnehmer 23 den Schaft 22 gegen die Kraft einer
Druckfeder 25 zurück, so"*c3aß das freie Ende 26 in Axialrichtung A in die Buchse 18 zurücktritt. Nun kann die Tür frei in Richtung R verschwenkt werden. Wird sie geschlossen und wird der Griff 19 dabei losgelassen, so drückt die Feder 25 den Riegel 20 nach außen, wodurch seine Zahnung 30 zum Eingriff am Schließblech 38 des Türrahmens 36 kommt. Ein Dämpfungs- bzw. Dichtungselement 37 kann am Türrahmen 36 ais Anschlag vorgesehen sein.
Eine prinzipiell gleiche Anordnung zeigt Fig. 5 mit dem Unterschied, daß im Haltekörper 36 eine Buchse 47 sitzt, die das hier als Öffnungsfaüe ausgebildete Stützelement 38 führt. Auch dieses ist - wie die Schiießfalle 20 - in Axialrichtung A verschieblich, und zwar entgegen der Kraft einer Druckfeder 41. Wird die Öffnungsfalle 38 etwa durch mechanische oder elektromagnetische Betätigung ins Innere der Buchse 47 zurückgezogen, so kommt das freie Ende 26 des Riegeis 20 außer Eingriff, so daß die Stumpftür 12 entriegelt ist. Die Verriegelung in der gezeichneten Position findet unter der entgegengerichteten Kraft der Federn 25, 41 statt.
Während Fig. 4 eine Falztür 12 und Fig. 5 eine Stumpftür 12 darstellt, ist in Fig. 6 eine Pendel- oder Schwingtür mit Doppeltürband 15 gezeichnet. Sie kann in entgegengesetzten Schwenkrichtungen R, R' bewegt und in der Mittelstellung durch die Vorrichtung 10 verrastet werden. Diese hat zweckmäßig symmetrische Zahnungen 30, 40 an der Schließfalle 20 bzw. am Schließblech 38.
Fig. 7 veranschaulicht, daß die Rastvorrichtung 10 auch an gewölbten Schiebe- oder Schwenkkörpern 12 verwendbar ist. Im hier gezeichneten Beispiel ist eine gewölbte Falztür 12 an einem gewölbten (oder ebenen) Türrahmen 36 mit einem Band 15 angeschlagen, und der mit gleicher Krümmung gebogene Riegel 20 kann mit der Zahnung 30 am freien Ende 26 in die Zahnung 40 des Schließblechs 38 eingreifen. Man erkennt, daß eine solche Rastvorrichtung 10 in gleicher Weise an einer gewölbten Schiebetür einsetzbar ist.
Aus Fig. 8 geht eine Schiebetür 12 hervor, die innerhalb einer Führungswand 13 in Axialrichtung A bewegbar ist Die Rastvorrichtung 10 hat bei diesem Ausführungsbeispiel einen am Türblatt 12 stirnseitig angebrachten Vorstulp 56, der Führungsflächen 58 für Raststücke bzw. Krallen 50, 50' hat, weiche an ihren äußeren Enden Gleitflächen 28 und Zahnungen 30 aufweisen.
Wie sich aus Fig. 9 deutlicher ergibt, sind die Krailen 50, 50' über einen ais Gleitstift ausgebildeten Mitnehmer 52 mit dem Riegel 20 antriebsverbunden. Die Enden des
Gleitstifts 52 sind in Nuten 54, 54' zwangsgeführt, die schräg oder gebogen zur Axialrichtung A verlaufen, wodurch die Krallen 50, 50' je nach Bewegungsrichtung des Riegels 20 in den Pfeilrichtungen P, P' ausgefahren bzw. zurückgezogen werden können.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, man erkennt vielmehr, daß ein gefederter. Riege! 20 allgemein an einem flächigen Schwenk- oder Schiebekörper 12, z.B. einer Tür, verschiebiich so gelagert ist, daß er in Schließstellung mit seinem gezahnten Ende 26 die Stirnfläche 16 überragt und mit ihr fluchtet. Ein gegenüberliegender Haltekörper 36, z.B. ein Türrahmen, haitert ein gezahntes Stützelement 38, an dem der Riegel 20 verrastbar ist. Die Zahnungen 30; 40 sind Flächenkonturen angepaßt und zueinander höhenversetzbar. Sie können sägezahnähniich oder symmetrisch ausgebildet sein. Bevorzugt ist das Stützelement 38 ein einstückiges Flachteii, das im Haitekörper 36 verschiebiich geführt und/oder federbelastet sein kann. Der Schwenk- oder Schließkörper 12 kann ein ebenes oder gewölbtes Türbiatt und die Schließfalle 20 mit ausfahrbaren Krallen 50, 50' versehen sein, die an einer Innenverzahnung 48 des Schließblechs 38 verrastbar sind. Riegel 20 und Stützelement 38 können z.B. aus glasfaserverstärktem Polyamid bestehen.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
,1.1
• »
&Idigr;3 e &zgr; u g *s z'e i c h e &eegr; I i s t e
&agr; Flankenwinkel
A Axial richtung
D D reh-/Sch wen kachse
&iacgr; Länge (von 30)
L Länge (von 40)
P1P' Pfeilrichtung
R1R1 Schwenkrichtung
10 Rastvorrichtung 37 Dampfungs- /
12 Schiebe- oder Dichtungselement
Schwenkkorper / Tür 38 Stützelement /
13 Führungswand Schließblech
14 Hauptfläche / Türblatt 39 Zahnungs-Abschnitt
15 Türband [Scharnier] 40 (Stützeiement-)Zahnung
16 Stirnfläche / Stuip 41 Druckfeder
17 Rotor 42 Kanten
18 Führungsbuchse 43 Fangkanten
19 Griff 44, 45 Flanken
20 Riegel / Schließfalle 46 Schraublöcher
22 Schaft 47 Buchse
23 Mitnehmer 48 innenverzahnung
25 Druckfeder 50, 50' Raststücke / Krallen
26 freies Ende 52 Mitnehmer/Gleitstift
28 Gleitfläche / Schräge 54, 54' Nut(en)
30 (Riegel-)Zahnung 56 Vorstulp
32 Kanten 58 Führungsflächen
33 äußere Kanten
34,35 Flanken
36 Haitekörper / Türrahmen

Claims (18)

Schuizansprüche
1. Rastvorrichtung (10), bestehend aus einem Riegel (20), welcher an oder in einem flächigen Schwenk- oder Schiebekörper (12) abstandsgleich zu dessen Hauptfläche (14) sowie quer zu einer Stirnfläche (16) unter Federbeiastung verschiebiich geführt ist und welcher in einer Schiießstellung mit einem freien Ende (26) die Stirnfläche (16) überragt, hingegen mit ihr in einer Öffnungsstellung zumindest im wesentlichen fluchtet, und aus einem der Stirnfläche (16) zugeordneten Haltekörper (36) für ein das freie Ende (26) in Schiießstellung des Riegels (20) hemmendes Stützelement (38), dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (26) des Riegels (20) und das Stützelement (38) miteinander in Eingriff bringbare Zahnungen (30; 40) aufweisen,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnungen (30; 40) der Kontur der Stirnfläche (16) und/oder des Haltekörpers (36) angepaßte Kanten (32; 42) haben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (32; 42) parallel zu der Stirnfläche (16) verlaufen und entweder der Riegel (20) oder das Stützelement (38) mindestens einen Zahn aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) der Kanten (42) der Stützelement-Zahnung (40) größer ist als diejenige [C) der Kanten (32) der Riegel-Zahnung (30).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine äußere Kante (33) der Riegei-Zahnung (30) in eine schräge oder gewölbte Gleitfläche (28) übergeht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnungen (30; 40) in bezug auf die Hauptfläche (14) bzw. Stirnfläche (16) asymmetrisch ausgebildet sind, beispielsweise mit sägezahnähniichem Profil, wobei schräge Zahnflanken (34; 44) zur jeweils benachbarten Fianke (35; 45) spitze Winkel (&agr;) einschließen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnungen (30; 40) in bezug auf die Hauptfläche (14) bzw.
• * ■
Stirnfläche (16) symmetrisch ausgebildet sind, wobei schräge Zahnflanken (34; 44) zur jeweils benachbarten Flanke (35;45) rechte oder stumpfe Winkel (&agr;) einschließen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützeiement (38) ein mit dem Haltekörper (36) starr verbundenes oder einstückiges Flachteil ist, z.B. eine Platte, die neben oder zwischen Schraublöchern (45) einen Zahnungs-Abschnitt (39) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützeiement (38) im Haltekörper (36) verschieblich geführt und/oder federbelastet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (38) eine mechanisch oder elektromagnetisch betätigbare Öffnungsfalle ist.
11. Vorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenk- oder Schließkörper (12) ein Türflügel bzw. Türblatt und der Riegel (20) eine relativ zu einem Stülp (16) bewegliche Schioßfalie ist, daß der Haltekörper (36) ein Türrahmen ist, in den das mit Fangkanten (43) versehene Stützelement (38) insbesondere bündig eingelassen ist, und daß die Zahnungen (30; 40) am Riegel-Ende (26) sowie am Stützelement (38) stirnseitig miteinander verrastbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Türblatt (12) gewölbt und die Schließfaiie (20) mit ihm angepaßtem Krümmungsradius auf einer Bogenstrecke verschieblich ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Türblatt (12) eine Schließfalle (20) mit wenigstens einer im Winkel zur Hauptfläche (14) ausfahrbaren Kraile (50) hat, die mit einer Innenverzahnung (48) des in den Türrahmen (36) einspringenden Schließbiechs (38) verrastbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeicht, daß der Riegel (20) mit der bzw. jeder Kralle (50, 50') durch einen sie zwangsführenden Mitnehmer (52) antriebsverbunden ist.
15. Vorrichtung nach*kn^rucrW4v*dadurch **gekennzeicht, daß der
Mitnehmer ein das freie Riegeiende (26) quer durchsetzender Gleitstift (52) ist, dessen Enden in schräge oder gebogene Nuten (54, 54') zweier Krailenkörper (50, 50') formschlüssig eingreifen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Türbiatt (12) stirnseitig einen Vorstulp (56) aufweist, der das freie Riegelende (26) in Axialrichtung (A) und/oder die bzw. jede Kralle (50, 50') in einem Winkel dazu führt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (38) einteilig ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (20), zumindest aber sein freies Ende (26), und/oder das Stützelement (38) aus Kunststoff besteht, namentlich aus glasfaserverstärktem Polyamid.
DE29602840U 1996-02-17 1996-02-17 Rastvorrichtung Expired - Lifetime DE29602840U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602840U DE29602840U1 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Rastvorrichtung
IT97MI000093U ITMI970093U1 (it) 1996-02-17 1997-02-11 Dispositivo di arresto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602840U DE29602840U1 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Rastvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29602840U1 true DE29602840U1 (de) 1996-04-04

Family

ID=8019655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29602840U Expired - Lifetime DE29602840U1 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Rastvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29602840U1 (de)
IT (1) ITMI970093U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959211A2 (de) * 1998-05-16 1999-11-24 Winkhaus (UK) Limited Schlossmechanismus für ein Fenster
WO2000049250A1 (en) * 1999-02-21 2000-08-24 Alexander Gad Avganim Adjustable locking device such as for sliding doors and windows

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959211A2 (de) * 1998-05-16 1999-11-24 Winkhaus (UK) Limited Schlossmechanismus für ein Fenster
EP0959211A3 (de) * 1998-05-16 2002-11-27 Winkhaus (UK) Limited Schlossmechanismus für ein Fenster
WO2000049250A1 (en) * 1999-02-21 2000-08-24 Alexander Gad Avganim Adjustable locking device such as for sliding doors and windows

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI970093U1 (it) 1998-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP1857616A2 (de) Verschluss zur Montage in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
EP3702562A1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
EP1072745A1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE9001277U1 (de) Treibstangengetriebe
DE202006009023U1 (de) Band mit verbesserter Justierung
DE29602840U1 (de) Rastvorrichtung
DE102006035416B4 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE19806727A1 (de) Fenster- oder Türverschluß
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0808974A2 (de) Schnappriegelvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE4236432C2 (de) Treibstangenbeschlag
EP0761920A2 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
EP3783176B1 (de) Treibstangenbeschlag, tür- oder fensterverschluss und tür- oder fensteranordnung
DE19856451C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT402652B (de) Ladenhalter für fenster- oder türläden ladenhalter für fenster- oder türläden
DE19948862A1 (de) Schließeinrichtung für einen Beschlag zur Verriegelung eines beweglichen Rahmenteils eines Fensters oder einer Tür
DE9314325U1 (de) Flügelscharnier
EP1031692B1 (de) Schliessplatte für Verschlüsse an Gebäudefenstern und/oder Gebäudetüren
DE8201403U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0435115B1 (de) Halter, insbesondere für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE29906659U1 (de) Schließteil zum Einsetzen in eine hinterschnittene Aufnahmenut eines Rahmens für Fenster oder Türen
DE19909268B4 (de) Verschluß zur Verriegelung eines schwenkbaren Flügels
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
EP0916791B1 (de) Schliessmechanismus mit Führungsvorrichtung zum Führen eines längsbeweglich in einem Halteelement gehaltenen Stangenelements eines Schliessmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960515

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19991201