DE19909268B4 - Verschluß zur Verriegelung eines schwenkbaren Flügels - Google Patents

Verschluß zur Verriegelung eines schwenkbaren Flügels Download PDF

Info

Publication number
DE19909268B4
DE19909268B4 DE1999109268 DE19909268A DE19909268B4 DE 19909268 B4 DE19909268 B4 DE 19909268B4 DE 1999109268 DE1999109268 DE 1999109268 DE 19909268 A DE19909268 A DE 19909268A DE 19909268 B4 DE19909268 B4 DE 19909268B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
locking pin
guide surfaces
closure according
strike plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999109268
Other languages
English (en)
Other versions
DE19909268A1 (de
Inventor
Renate Berning
Dieter Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE1999109268 priority Critical patent/DE19909268B4/de
Publication of DE19909268A1 publication Critical patent/DE19909268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19909268B4 publication Critical patent/DE19909268B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • E05C9/1858Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar of the roller bolt type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Verschluß zur Verriegelung eines schwenkbaren Flügels eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen in einem Rahmen mit einem verschiebbaren Riegelzapfen und mit einem dem Riegelzapfen gegenüberliegend anzuordnenden Schließblech, bei dem der Riegelzapfen ein Fußteil zur Befestigung an der Treibstange und einen Schaft zur Erzeugung eines Formschlusses mit dem Schließblech aufweist und eine exzentrisch zu seiner Drehachse angeordnete, in eine vorgesehene Drehstellung einstellbare Mantelfläche hat, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mantelfläche des Schaftes (11; 26) und/oder ein an dem freien Ende des Schaftes (11; 26) radial abstehender Bund (14, 29) mehrere Führungsflächen (18, 19; 30, 31) aufweist,
daß eine der Führungsflächen (18, 19; 30, 31) in Schließstellung an dem Schließblech (6; 28) anliegt und
daß der Schaft (11; 26) bei seiner Bewegung gegen das Schließblech (6, 28) zumindest geringfügig verdrehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluß zur Verriegelung eines schwenkbaren Flügels eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen in einem Rahmen mit einem verschiebbaren Riegelzapfen und mit einem dem Riegelzapfen gegenüberliegend anzuordnenden Schließblech, bei dem der Riegelzapfen ein Fußteil zur Befestigung an der Treibstange und einen Schaft zur Erzeugung eines Formschlusses mit dem Schließblech aufweist und eine exzentrisch zu seiner Drehachse angeordnete, in eine vorgesehene Drehstellung einstellbare Mantelfläche hat.
  • Ein solcher Verschluß ist beispielsweise aus der DE 73 13 820 U1 bekannt. Hierbei ist der Riegelzapfen in der hinter einer Stulpschiene längsverschieblich geführten Treibstange dreheinstellbar gelagert und weist in einem mittleren Bereich einen Vierkant auf. An dem Vierkant schließt sich als Schaft ein zylindrischer Abschnitt zum Einführen in das Schließblech an. Der zylindrische Abschnitt ist versetzt zu dem Vierkant angeordnet. Die Stulpschiene hat im Bereich des Riegelzapfens eine nutartige Ausnehmung zur Führung des Vierkantes des Riegelzapfens. Am Ende der nutartigen Ausnehmung ist eine radiale Erweiterung angeordnet, in der sich der Vierkant verdrehen läßt. Durch ein Verdrehen des Riegelzapfens läßt sich eine Vorspannkraft, mit der der Flügel in Schließstellung gegen den Rahmen gepreßt wird, einstellen. Nachteilig bei diesem Verschluß ist jedoch, daß sich der Riegelzapfen in der radialen Erweiterung verdrehen und damit in der Stulpschiene verhaken kann. Daher muß der Riegelzapfen sehr schwergängig in der Treibstange gelagert sein, so daß sich eine Einstellung der Vorspannkraft des Flügels in Schließstellung gegen den Rahmen sehr aufwendig gestaltet.
  • Durch die DE 197 15 055 A1 ist ein Riegelzapfen bekannt, dessen Fußteil fest mit der Treibstange verbunden ist. Der Schaft hat ein Innengewinde zur Verschraubung mit einem Außengewinde des Fußteils. Die Außenmantelfläche des Schaftes ist zylindrisch und exzentrisch zu dem Innengewinde gestaltet. Durch ein Verdrehen des Schaftes läßt sich die Vorspannkraft des Riegelzapfens gegen das Schließblech bei geschlossenem Flügel einstellen. Um ein selbständiges Verdrehen des Schaftes gegenüber dem Fußteil zu vermeiden, hat der Riegelzapfen einen Drehsicherungsabschnitt mit einer kraftschlüssig mit einem Bund in Eingriff stehenden Stellhülse. Nachteilig bei diesem Riegelzapfen ist, daß der Schaft gegenüber dem Fußteil trotz des Drehsicherungsabschnittes nicht zuverlässig in seiner Drehstellung gehalten ist. Insbesondere mehrmaliges Einstellen des Schaftes führt zu einem besonders geringen Kraftschluß des Drehsicherungsabschnittes. Andererseits kann der Kraftschluß des Drehsicherungsabschnittes, beispielsweise bei Verschmutzung, so hoch sein, daß das Fußteil aus der Treibstange herausgerissen wird, wenn man versucht, den Schaft zu verdrehen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Verschluß der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß sich die Vorspannkraft des Riegelzapfens gegen das Schließblech in Schließstellung des Flügels besonders einfach einstellen läßt und daß eine selbständige Verstellung der Drehstellung des Schaftes des Riegelzapfens weitgehend vermieden wird.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mantelfläche des Schaftes und/oder ein an dem freien Ende des Schaftes radial abstehender Bund mehrere Führungsflächen aufweist, daß eine der Führungsflächen in Schließstellung an dem Schließblech anliegt und daß der Schaft bei seiner Bewegung gegen das Schließblech zumindest geringfügig verdrehbar ist.
  • Durch diese Gestaltung stützt sich in Schließstellung des Flügels der Riegelzapfen flächig an dem Schließblech ab und wird damit nicht auf Drehung belastet. Deshalb kann sich der Riegelzapfen nicht verdrehen und damit die Vorspannkraft des Riegelzapfens gegen das Schließblech verändern. Bei seiner Bewegung in dem Schließblech wird der Riegelzapfen zudem von den Führungsflächen geführt. Da sich der Riegelzapfen dank der Erfindung beim Einführen in das Schließblech geringfügig drehen kann, bis die entsprechende Führungsfläche gegenüber dem Schließblech ausgerichtet ist, läßt sich der Riegelzapfen besonders leichtgängig verschieben. Die Verdrehung des Riegelzapfens ist hierbei lediglich so schwergängig zu gestalten, daß ein Verdrehen durch Eigengewicht oder Erschütterungen nicht stattfindet. Die vorgesehene Vorspannkraft läßt sich durch Drehung des Riegelzapfens mit seiner entsprechenden Führungsfläche zu dem Schließblech hin einfach einstellen. Ein weiterer Vorteil der flächigen Abstützung des Riegelzapfens an dem Schließteil besteht darin, daß sich der Riegelzapfen auch bei besonders hohen Vorspannkräften nur unwesentlich in das Schließblech eindrücken kann. Hierdurch hat der erfindungsgemäße Verschluß einen besonders geringen Verschleiß. Häufig hat der Riegelzapfen an seinem freien Ende einen umlaufenden Bund, mit dem er eine Nut des Schließblechs hintergreift. Durch diese Gestaltung wird sichergestellt, daß der Flügel nicht zu öffnen ist, wenn mit hohem Kraftaufwand die Falzluft zwischen Flügel und Rahmen auseinandergedrückt wird. Wenn die Führungsflächen ausschließlich oder zusätzlich an dem Bund angeordnet sind, kann sich der Bund an dem Schließblech abstützen.
  • Ein Kippen des Riegelzapfens beim Bewegen in Schließstellung läßt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn sich ein zur Verschraubung mit dem Fußteil gestaltetes Innengewinde des Schaftes über die gesamte Länge des Schaftes erstreckt. Durch diese Gestaltung hat der Schaft eine besonders lange Führung an dem Fußteil.
  • Ein Verschleiß der Führungsflächen und eine Beschädigung des Schließblechs läßt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn Kanten aneinandergrenzender Führungsflächen abgerundet sind.
  • Der Riegelzapfen richtet sich mit seiner entsprechenden Führungsfläche gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig gegenüber dem Schließblech aus, wenn einander gegenüberliegende, zum Hintergreifen des Bundes des Riegelzapfens gestaltete Stege des Schließblechs unterschiedlich lang sind. Durch diese Gestaltung gelangt der Riegelzapfen zunächst gegen einen der Stege und richtet sich entsprechend aus. Anschließend wird er gegenüber dem anderen Steg geführt.
  • Zur weiteren Vereinfachung des Einführens des Riegelzapfens in das Schließblech trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Führungsflächen des Bundes gegenüber den Führungsflächen des Schaftes in Umfangsrichtung des Riegelzapfens gesehen geringfügig gegeneinander versetzt sind. Hierdurch wird sichergestellt, daß zunächst eine einzige Führungsfläche gegen das Schließblech gelangt und den Riegelzapfen für die nachfolgende Führungsfläche ausrichtet.
  • Eine vorgesehene Schwergängigkeit der Verstellung des Schaftes gegenüber dem Fußteil läßt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach einstellen, wenn das den Bund aufweisende Teilstück des Schaftes ein Innengewinde zur Aufnahme einer Konterschraube hat. Im einfachsten Fall genügt ein gemeinsames Gewinde für Konterschraube und Verschraubung mit dem Fußteil. Hierdurch wird unabhängig von Toleranzen des Gewindes zwischen Fußteil und Schaft eine Selbstverstellung durch Eigengewicht des Schaftes oder durch Erschütterungen vermieden.
  • Der erfindungsgemäße Verschluß hat eine besonders hohe Stabilität, wenn das Fußteil zur unverdrehbaren Befestigung in der Treibstange gestaltet ist. Zu seiner vorgesehenen, exzentrischen Anordnung der Mantelfläche gegenüber seiner Drehachse kann der Schaft dabei als Hülse gestaltet sein, bei der das zur Verschraubung mit dem Fußteil gestaltete Innengewinde gegenüber der Mantelfläche versetzt ist. Die vorgesehene Höhe des an dem freien Ende des Schaftes angeordneten Bundes bei einem vorgesehenen Anpreßdruck des Riegelzapfens gegen das Schließblech läßt sich dann durch mehrmaliges Drehen des Schaftes um 360° einstellen.
  • Die Exzentrizität des Schaftes kann gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv einfach dadurch gestaltet werden, daß das Außengewinde des Fußteils exzentrisch zu einem in der Treibstange zu befestigenden Bolzen gestaltet ist. Hierdurch kann das Fußteil besonders fest und unverdrehbar in der Treibstange angeordnet sein. Hierdurch kann der Riegelzapfen besonders hohe Vorspannkräfte aufnehmen.
  • Das Fußteil läßt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung als besonders kostengünstig zu fertigendes, symmetrisches Drehteil gestalten, wenn die Führungsflächen jeweils unterschiedliche Abstände zu dem Innengewinde des Schaftes aufweisen. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, daß das Fußteil unverdrehbar in der Treibstange befestigt werden kann.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Verschluß,
  • 2 einen Riegelzapfen für den Verschluß aus 1 vor der Montage,
  • 3 eine Schnittdarstellung durch den Verschluß aus 1 entlang der Linie III-III,
  • 4 den Verschluß aus 3 nach einer Verschiebung des Riegelzapfens,
  • 5 eine Schnittdarstellung durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses,
  • 6 eine Schnittdarstellung durch den Verschluß aus 5 entlang der Linie VI-VI.
  • Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen, zur Verriegelung eines in die Zeichenebene hineinschwenkbaren Flügels 1 mit einem Rahmen 2 vorgesehenen Verschluß 3. Der Verschluß 3 hat eine unterhalb einer an dem Flügel 1 befe stigten Stulpschiene 4 längsverschieblich angeordnete Treibstange 5. An dem Rahmen 2 ist ein Schließblech 6 befestigt. Die Treibstange 5 trägt einen Riegelzapfen 7. Durch die Verschiebung der Treibstange 5 gelangt der Riegelzapfen 7 wie in der Zeichnung dargestellt wahlweise in das Schließblech 6 hinein und verriegelt den Flügel 1 mit dem Rahmen oder er entfernt sich von dem Schließblech 6 und ermöglicht damit eine Schwenkbewegung des Flügels 1. Der Riegelzapfen 7 hat ein mit der Treibstange 5 vernietetes Fußteil 8 mit einem in einem Langloch 10 der Stulpschiene 4 geführten Führungsbund 9. Weiterhin hat der Riegelzapfen 7 einen Schaft 11 mit einem Innengewinde 12 zur Verschraubung auf einem Außengewinde 13 des Fußteils 8. An seinem freien Ende hat der Schaft 11 einen radial abstehenden Bund 14, der von einem Steg 15 des Schließblechs 6 hintergriffen wird. Die Position des Schaftes 11 und die zu seiner Verdrehung erforderliche Kraft läßt sich durch eine Konterschraube 16 reibschlüssig einstellen.
  • Die 2 zeigt den Riegelzapfen 7 aus 1 vor der Montage. Hierbei ist zu erkennen, daß das Fußteil 8 einen als Niet gestalteten Bolzen 17 hat. Zur besonders zuverlässigen Befestigung an der in 1 dargestellten Treibstange 5 kann der Bolzen 17 selbstverständlich zusätzlich einen Außenvielzahn haben. Der Abstand des an dem Schaft 11 angeordneten Bundes 14 von der in 1 dargestellten Stulpschiene 4 läßt sich durch sein entsprechend weites Aufschrauben auf dem Innengewinde 12 des Fußteils 8 einstellen.
  • Die 3 zeigt den Verschluß 3 aus 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie III-III. Hierbei ist zu erkennen, daß die Mantelflächen sowohl des Schaftes 11 als auch des Bundes 14 des Riegelzapfens 7 polygonartig gestaltet sind und damit mehrere Führungsflächen 18, 19 aufweisen. Weiterhin zeigt 3, daß das Innengewinde 12 des Schaftes 11 exzentrisch zu den Führungsflächen 18, 19 angeordnet ist, so daß sich durch ein entsprechendes Drehen des Schaftes 11 gegenüber dem Schließblech 6 eine vorgesehene Vorspannkraft des Flügels 1 gegenüber dem Rahmen 2 einstellen läßt. Hierbei stützt sich der Flügel 1 mit einer Blende 20 an dem Rahmen 2 ab. Das Schließblech 6 hat zwei einander gegenüberstehende, jeweils unterschiedlich lang gestaltete Stege 15, 21. Damit wird auch bei einer geringfügigen Verdrehung des Riegelzapfens 7 sichergestellt, daß er zunächst nur an einer Seite mit dem Schließblech 6 in Kontakt kommt. Auf der dem Riegelzapfen 7 gegenüberliegenden Seite hat das Schließblech 6 weitere Stege 22. Durch die Anordnung der Stege 15, 21, 22 an seinen beiden Seiten läßt sich das Schließblech 6 für in unterschiedliche Richtungen schwenkbare Flügel 1 einsetzen.
  • Die 4 zeigt den Verschluß 3 aus 3 mit einem gegenüber 3 geringfügig in das Schließblech 6 verschobenen Riegelzapfen 7. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind nur das Schließblech 6 und der Riegelzapfen 7 dargestellt. Ein Vergleich der 3 und 4 zeigt, daß sich in 3 eine der Führungsflächen 19 des Bundes 14 und in 4 eine der Führungsflächen 18 des Schaftes 11 an dem Schließblech 6 abstützen. Durch die Berührung des Schließblechs 6 zunächst mit der Führungsfläche 19 des Bundes 14 wird zunächst der Riegelzapfen 7 ausgerichtet. Anschließend gelangt die entsprechende Führungsfläche 18 des Schaftes 11 gegen das Schließblech 6 und erzeugt die vorgesehene Vorspannkraft.
  • Die 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses. Der Verschluß hat einen Riegelzapfen 23, bei dem ein Fußteil 24 ein exzentrisch zu dem in der Treibstange 5 des Flügels 1 vernieteten Bolzen 17 angeordnetes Außengewinde 25 aufweist. Auf das Außengewinde 25 ist ein Schaft 26 mit einem Innengewinde 27 geschraubt. Durch ein Verdrehen des Fußteils 24 des Riegelzapfens 23 in der Treibstange 5 läßt sich die Position des Schaftes gegenüber einem Schließblech 28 verstellen.
  • 6 zeigt den Verschluß aus 5 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie VI-VI. Der Schaft 26 und ein auf dem Schaft 26 radial abstehender Bund 29 weisen jeweils Führungsflächen 30, 31 auf. Die Kanten aneinanderstoßender Führungsflächen 30, 31 sind hierbei abgerundet. Der Riegelzapfen 23 befindet sich hier in einer Nut 32 des Schließblechs 28 und wird mit seinem abstehenden Bund 29 von die Nut 32 begrenzenden Stegen 33 hintergriffen. Diese Stellung kennzeichnet die Schließstellung des Flügels 1. Das Schließblech 28 ist für einen Dreh-Kipp-Beschlag gestaltet und hat eine seitliche, mittlere Ausnehmung 34 und eine zweite Nut 35. Über die mittlere Ausnehmung 34 läßt sich der Riegelzapfen 23 in das Schließblech 28 einschwenken und wahlweise in die eine Nut 32 oder die andere Nut 35 bewegen. Wenn der Riegelzapfen 23 in die zweite Nut 35 bewegt wird, läßt sich der Flügel 1 kippen.

Claims (9)

  1. Verschluß zur Verriegelung eines schwenkbaren Flügels eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen in einem Rahmen mit einem verschiebbaren Riegelzapfen und mit einem dem Riegelzapfen gegenüberliegend anzuordnenden Schließblech, bei dem der Riegelzapfen ein Fußteil zur Befestigung an der Treibstange und einen Schaft zur Erzeugung eines Formschlusses mit dem Schließblech aufweist und eine exzentrisch zu seiner Drehachse angeordnete, in eine vorgesehene Drehstellung einstellbare Mantelfläche hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Schaftes (11; 26) und/oder ein an dem freien Ende des Schaftes (11; 26) radial abstehender Bund (14, 29) mehrere Führungsflächen (18, 19; 30, 31) aufweist, daß eine der Führungsflächen (18, 19; 30, 31) in Schließstellung an dem Schließblech (6; 28) anliegt und daß der Schaft (11; 26) bei seiner Bewegung gegen das Schließblech (6, 28) zumindest geringfügig verdrehbar ist.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein zur Verschraubung mit dem Fußteil (8, 24) gestaltetes Innengewinde (12, 27) des. Schaftes (11, 26) über die gesamte Länge des Schaftes (11; 26) erstreckt.
  3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kanten aneinandergrenzender Führungsflächen (18, 19, 30, 31) abgerundet sind.
  4. Verschluß nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einander gegenüberliegende, zum Hintergreifen des Bundes (14) des Riegelzapfens (7) gestaltete Stege (15, 21) des Schließblechs (6) unterschiedlich lang sind.
  5. Verschluß nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (19) des Bundes (14) gegenüber den Führungsflächen (18) des Schaftes (11) in Umfangsrichtung des Riegelzapfens (7) gesehen geringfügig gegeneinander versetzt sind.
  6. Verschluß nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den Bund (14) aufweisende Teilstück des Schaftes (11) ein Innengewinde (12) zur Aufnahme einer Konterschraube (16) hat.
  7. Verschluß nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (8) unverdrehbar in der Treibstange (5) befestigt ist.
  8. Verschluß nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde (25) des Fußteils (24) exzentrisch zu einem in der Treibstange (5) zu befestigenden Bolzen (17) gestaltet ist.
  9. Verschluß nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (18, 19, 30, 31) jeweils unterschiedliche Abstände zu dem Innengewinde (12, 27) des Schaftes (11, 26) aufweisen.
DE1999109268 1999-03-03 1999-03-03 Verschluß zur Verriegelung eines schwenkbaren Flügels Expired - Fee Related DE19909268B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109268 DE19909268B4 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Verschluß zur Verriegelung eines schwenkbaren Flügels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109268 DE19909268B4 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Verschluß zur Verriegelung eines schwenkbaren Flügels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19909268A1 DE19909268A1 (de) 2000-09-07
DE19909268B4 true DE19909268B4 (de) 2007-10-18

Family

ID=7899541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999109268 Expired - Fee Related DE19909268B4 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Verschluß zur Verriegelung eines schwenkbaren Flügels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19909268B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2975721B1 (fr) * 2011-05-25 2014-04-25 Ferco Int Usine Ferrures Galet monobloc ameliore de verrouillage d'un ouvrant sur un dormant
IT201900025729A1 (it) * 2019-12-30 2021-06-30 Claudio Zorzi Sistema di apertura e chiusura di ante di un infisso

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6812878U (de) * 1968-12-20 1969-06-04 Jaeger Kg Frank Verschlussvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE9304389U1 (de) * 1993-03-23 1993-05-19 Mayer & Co., Salzburg Verstellbarer Beschlag für Fenster oder Türen
DE4218909A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Siegenia Frank Kg Treibstangenverschluß für Flügel von Fenstern, Türen o. dgl.
DE19715055A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Roto Frank Ag Riegelzapfen
DE19806727A1 (de) * 1997-10-25 1999-04-29 Siegenia Frank Kg Fenster- oder Türverschluß

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6812878U (de) * 1968-12-20 1969-06-04 Jaeger Kg Frank Verschlussvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE4218909A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Siegenia Frank Kg Treibstangenverschluß für Flügel von Fenstern, Türen o. dgl.
DE9304389U1 (de) * 1993-03-23 1993-05-19 Mayer & Co., Salzburg Verstellbarer Beschlag für Fenster oder Türen
DE19715055A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Roto Frank Ag Riegelzapfen
DE19806727A1 (de) * 1997-10-25 1999-04-29 Siegenia Frank Kg Fenster- oder Türverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
DE19909268A1 (de) 2000-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP2085553B1 (de) Eckband eines Ecklagers
EP2546438B1 (de) Zur verschieblichen Montage in einer einen Hinterschnitt aufweisenden Beschlagnut vorgesehenes Beschlagteil
EP1683938B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE10110632B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit pilzförmigem Zapfen
EP1724417B1 (de) Schlosselement
EP2348177B1 (de) Verschluss eines Treibstangenbeschlages
DE19909268B4 (de) Verschluß zur Verriegelung eines schwenkbaren Flügels
DE10158359A1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE202006009023U1 (de) Band mit verbesserter Justierung
WO2003004814A1 (de) Stangenverschluss
DE19916220B4 (de) Schließzapfen
EP1798360B1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
EP1936083B1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
EP1577465B1 (de) Schlosselement mit Befestigung für Betätigungselement
EP1759081B1 (de) Ausstellvorrichtung
EP1757760B1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE19526016B4 (de) Exzenterverstelleinrichtung für einen Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE10140567B4 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
EP1757759B1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
DE19916940B4 (de) Schließzapfen
EP3783176B1 (de) Treibstangenbeschlag, tür- oder fensterverschluss und tür- oder fensteranordnung
EP0916791B1 (de) Schliessmechanismus mit Führungsvorrichtung zum Führen eines längsbeweglich in einem Halteelement gehaltenen Stangenelements eines Schliessmechanismus
EP3511491B1 (de) Schliesszapfen für einen verschluss eines treibstangenbeschlages

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001