DE29602168U1 - Anfeuchtkanone zum Anfeuchten von Staubgut o.dgl. - Google Patents

Anfeuchtkanone zum Anfeuchten von Staubgut o.dgl.

Info

Publication number
DE29602168U1
DE29602168U1 DE29602168U DE29602168U DE29602168U1 DE 29602168 U1 DE29602168 U1 DE 29602168U1 DE 29602168 U DE29602168 U DE 29602168U DE 29602168 U DE29602168 U DE 29602168U DE 29602168 U1 DE29602168 U1 DE 29602168U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
pipe
mobile
shielding element
humidifying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29602168U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEHLING FRANK
Original Assignee
VEHLING FRANK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEHLING FRANK filed Critical VEHLING FRANK
Priority to DE29602168U priority Critical patent/DE29602168U1/de
Publication of DE29602168U1 publication Critical patent/DE29602168U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/18Preventing escape of dust
    • B65G69/185Preventing escape of dust by means of non-sealed systems
    • B65G69/188Preventing escape of dust by means of non-sealed systems with spraying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/20Auxiliary treatments, e.g. aerating, heating, humidifying, deaerating, cooling, de-watering or drying, during loading or unloading; Loading or unloading in a fluid medium other than air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Anfeuchtkanone zum Anfeuchten von Stambgut oder dgl.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Anfeuchtkanone zum Anfeuchten von Staubgut oder dgl. gemäß Anspruch 1 sowie eine Anschlußvorrichtung für eine solche mobile Anfeuchtkanone gemäß Anspruch 16.
Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind eine solche Anfeuchtkanone und somit auch eine entsprechende Anschlußvorrichtung nicht bekannt.
Die Handhabung von trockenem, staubförmigem Material z. B. in Deponien oder zum Zwecke der Weiterverarbeitung ist aufgrund des geringen Eigengewichtes der Staubteilchen ausgesprochen schwierig. Bei der Deponierung z. B. würde ein geringer Luftzug genügen, um das abgekippte trockene Staubgut zu verwehen. Es ist daher üblich, trockenes Staubgut vor der Deponierung oder Weiterverarbeitung anzufeuchten, um das Eigengewicht der Staubteilchen durch Benetzung zu erhöhen und damit die Handhabbarkeit deutlich zu verbessern.
Bisher wird das trockene Staubgut mit einem Silofahrzeug bei dem Erzeuger abgeholt und in einem Silo eingelagert. An das Silo ist eine Befeuchtungsanlage angeschlossen, durch die das Staubgut dann hindurchgeleitet wird. Das auf diese Weise angefeuchtete Staubgut wird dann auf ein Transportfahrzeug verladen und zum Bestimmungsort verbracht, das heißt, z. B. auf einer Deponie abgekippt.
Der vorstehend beschriebene Arbeitsablauf ist alleine zum Zwecke der Befeuchtung des Staubgutes sehr kosten- und zeitaufwendig. Es ist eine beträchtliche Logistik erforderlich, um in dem Silo immer genügend Lagerplatz vorzuhalten. Zudem müssen die Transportfahrzeuge eine erhebliche Fahrleistung erbringen, wenn z. B. Erzeuger und Verbraucher ortsnah beieinander aber weit entfernt vom Silo liegen. Auch das Silo muß für die Verbindung mit einer stationären Befeuchtungsanlage ausgerüstet bzw. umgerüstet sein.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Befeuchtungssystem für trockenes, staubförmiges Material zu schaffen, das mit geringem technischen Aufwand kosten- und zeitsparend einsetzbar ist.
Die Aufgabe wird durch eine Anfeuchtkanone gemäß Anspruch 1 gelöst.
Mit den Merkmalen des Anspruch 1 ist in vorteilhafter Weise eine erfindungsgemäße mobile Anfeuchtkanone geschaffen, mit der trockenes Staubgut aus einer beliebigen Staubgutquelle angefeuchtet und abgelagert werden kann. Eine solche beliebige Staubgutquelle muß nicht mehr ein zentrales Silo sein, sondern kann z. B. das Silofahrzeug selbst sein. So ist es mit der mobilen Anfeuchtkanone gemäß Anspruch 1 z. B. möglich, daß ein Silofahrzeug das trockene Staubgut bei dem Erzeuger abholt und z. B. direkt zu einer Deponie bringt. Dort wird die mobile Anfeuchtkanone an das Silofahrzeug angeschlossen und das trockene Staubgut unter Anfeuchtung an seinen Endlagerplatz auf der Deponie verbracht. Eine Zwischenlagerung in einem Silo, eine mehrfache Umladung und ein langer Transportweg entfallen.
Ein weiterer Vorteil der mobilen Anfeuchtkanone liegt gemäß Anspruch 2 darin, daß die Befeuchtung der einzelnen Staubteilchen durch die Anordnung wenigstens eines Verwirbelungselementes im Einströmweg des Feuchtmediums innerhalb des Staubgutrohres vorgesehen ist. Dies gewährleistet eine nahezu vollständige Benetzung der Staubteilchen.
Gemäß Anspruch 3 ist es zudem von Vorteil, daß an einem Verbindungselement ein Regelorgan vorgesehen ist, das die Durchströmmenge des Feuchtmediums regelt. Damit ist eine staubgutabhängige Regelung der Befeuchtung möglich.
Damit das angefeuchtete Staubgut aus dem Staubgutrohr an seinen vorbestimmten Endlagerplatz gelangen kann, ist an das Staubgutrohr in vorteilhafter Weise gemäß Anspruch 4 eine Leitvorrichtung angeschlossen. Mit dieser Leitvorrichtung ist es möglich, das angefeuchtete Staubgut in einer vorbestimmten Richtung an eine vorbestimmte Stelle auszugeben.
Aufgrund der Materialbeschaffenheit ist es vorteilhaft, die Leitvorrichtung mit wenigstens einem der Merkmale gemäß Anspruch 5-11 zu versehen.
Weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen mobilen Anfeuchtkanone sind in den Unteransprüchen 12-15 angeführt.
Die vorliegende Erfindung betrifft zudem auch eine Anschlußvorrichtung für die erfindungsgemäße mobile Anfeuchtkanone gemäß Anspruch 16. Die Unteransprüche 17-20 richten sich auf eine vorteilhafte Ausgestaltung der Anschlußvorrichtung zum Einsatz mit der erfindungsgemäßen mobilen Anfeuchtkanone.
&iacgr;&ogr; Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen mobilen Anfeuchtkanone sowie zwei Ausfuhrungsformen der erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung für eine solche mobile Anfeuchtkanone werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen mobilen Anfeuchtkanone;
Fig. 2 eine schematische, perspektivische Ansicht von schräg oben auf eine erste Ausführungsform eine Anschlußvorrichtung für die erfindungsgemäße mobile Anfeuchtkanone aus Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische, perspektivische Ansicht der Unterseite der Anschluß vorrichtung aus Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische, perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Anschluß vorrichtung für die erfindungsgemäße mobile Anfeuchtkanone aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine schematische, perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen mobilen Anfeuchtkanone 100 dargestellt. Die mobile Anfeuchtkanone 100 umfaßt ein in betriebsbereitem Zustand in etwa horizontal ausgerichtetes Staubgutrohr 101 und ein in etwa parallel zu diesem angeordnetes Fluidrohr 102 zur Durchleitung von feuchten Mediums, wie z. B. Wasser. An einem Ende des Staubgutrohres 101 ist ein Anschlußelement 103 vorgesehen, um das Staubgutrohr 101 an eine Staubgutquelle (nicht dargestellt) anzuschließen. Eine solche Staubgutquelle kann z. B. ein Silofahrzeug sein.
Das Anschlußelement 103 weist zudem ein Regelorgan 104 auf, mit dem der Strömungsquerschnitt des Staubgutrohres 101 zwischen einer Öffhungs- und Schließstellung stufenlos verstellbar ist. Der Durchmesser des Staubgutrohres kann z. B. 100-130 mm betragen.
Das Fluidrohr 102 weist an einem Ende ein Anschlußelement 105 auf, mit dem das Fluidrohr 102 an eine Fluidquelle (nicht dargestellt) angeschlossen werden kann. Eine solche Fluidquelle kann z. B. ein Hydrant sein. Das Anschlußelement 105 weist ein Regelorgan 106 auf, mit dem der &iacgr;&ogr; Strömungsquerschnitt des Fluidrohres 102 zwischen einer Öffhungs- und Schließstellung stufenlos einstellbar ist. Der Durchmesser des Fluidrohres 102 kann z. B. 50-60 mm betragen.
In der vorliegenden Ausführungsform ist das Fluidrohr 102 im wesentlichen horizontal ausgerichtet und über zwei Abstandhalter 107 fest mit dem Staubgutrohr 101 verbunden. In einer anderen Ausführungsform könnten Fluidrohr 102 und Staubgutrohr 101 auch lösbar miteinander verbunden sein.
In der Wandung des Fluidrohres 102, z. B. im seitlichen Bereich der Wandung, sind mit Anschlußelementen 108 versehene Fluidaustrittsöfffnungen (nicht dargestellt) ausgebildet. An jedem Anschlußelement 108 ist ein Regelorgan 109 vorgesehen, um den Strömungsquerschnitt der Austrittsöffnung zwischen einer Öffhungs- und Schließstellung stufenlos einzustellen.
In dem Staubgutrohr 101 sind den Fluidsaustrittsöfffnungen im Fluidrohr 102 entsprechende Fluideintrittsöffhungen (nicht dargestellt) ausgebildet. Jede Fluideintrittsöffnung ist mit einem Anschlußelement 110 versehen. Zwischen jeweils einem Anschlußelement 108 und einem Anschlußelement 110 ist ein schlauchförmiges Verbindungselement 111 vorgesehen. Das Material des schlauchförmigen Verbindungselementes 111 kann ein beliebiges, handelsübliches Material mit flexiblen Eigenschaften (Elastomer) sein. An dem der Fluidseite gegenüberliegenden Ende des Fluidrohres 102 ist ebenfalls ein Anschlußelement 108 mit einem Regelorgan 109 vorgesehen, das über ein schlauchförmiges Verbindungselement 111 mit einem Anschlußelement 110 am Staubgutrohr 101 verbunden ist. Die Anschlußelemente 108 und 110 sind wenigstens teilweise in einem solchen Winkel zur Längsachse des Fluidrohres 102 bzw. des Staubgutrohres 101 ausgerichtet, daß das Fluid ohne eine zunächst große Richtungsänderung aus dem Fluidrohr 102 abgeleitet wird
♦·
(spitzer Winkel) und in einem stumpfen Winkel (gegen und/oder in Strömungsrichtung des Staubgutes) in das Staubgutrohr eingepreßt wird.
Zudem ist an jeder Fluideintrittsöffhung ein Staubgutrohr 101 vorzugsweise eine Verwirbelungsdüse angeordnet, um das eintretende Fluid im Strömungsbereich des Staubgutes zu verteilen und eine gute Benetzung der Staubgutteilchen zu bewirken.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung aus Staubgutrohr 101 und Fluidrohr &iacgr;&ogr; 102 und den entsprechenden Bauteilen ist in der vorliegenden Ausfuhrungsform im betriebsbereiten Zustand fest auf ein Trägergestell 112 aufgeschweißt. In einer anderen Ausführungsform können Staubgutrohr 101 und Fluidrohr 102 lösbar oder fest miteinander verbunden und gemeinsam löbar auf das Trägergestell 112 montiert sein.
In Fig. 2 und Fig. 3 ist eine erste Ausführungsform einer Anschluß vorrichtung 200 für die erfindungsgemäße mobile Anfeuchtkanone aus Fig. 1 schematisch und perspektivisch dargestellt. Die Anschlußvorrichtung 200 ist für einen Anschluß an das der Staubgutseite gegenüberliegende Ende des Staubgutrohres 101 (linkes Ende in Fig. 1) vorgesehen. Die Anschlußvorrichtung 200 weist ein in betriebsbereitem Zustand etwa horizontal ausgerichtetes Leitrohr 201 und ein Abschirmelement 202 in Form einer kastenförmigen Metallwanne auf. Das Leitrohr 201 ist durch eine Durchgangsöffnung 203 in die Metall wanne des Abschirmelementes 202 eingeführt. Das außen liegende Ende des Leitrohres 201 weist ein Anschlußelement 204 mit einem handelsüblichen Schnellverschlußsystem zum Anschluß an das Staubgutrohr 101 auf. An einer Seitenwandung des Abschirmelementes 202 ist ein Fluidanschluß 205 ausgebildet, an den ein schlauchförmiges Verbindungselement (nicht dargestellt) entsprechend dem schlauchförmigen Verbindungselement 111 angeschlossen werden kann, um in die kastenförmige Metallwanne des Abschirmelementes 202 ein Fluid einzuleiten.
In Fig. 3 ist die Unterseite der Anschlußvorrichtung 200 aus Fig. 2 dargestellt. In der kastenförmigen Metallwanne des Abschirmelementes 202 weist das Leitrohr an seinem freien Ende eine Krümmung auf, so daß die Öffnung 206 des freien Endes bodenseitig in etwa einer horizontalen Ebene ausgerichtet ist. In der kastenförmigen Metallwanne ist jeweils vor und hinter der Leitrohröffnung 206 eine vertikal ausgerichtete Prallwand 207, 208
vorgesehen, die in vertikaler Richtung über das freie Ende des Leitrohres 201 mit der Öffnung 206 vorstehen. Die Prallwände 207, 208 sind vorzugsweise als gummiartige Lamellen ausgebildet.
In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform einer Anschlußvorrichtung für die erfindungsgemäße mobile Anfeuchtkanone aus Fig. 1 schematisch und perspektivisch dargestellt. Diese Anschlußvorrichtung 300 weist ein Leitrohr 301 sowie ein Abschirmelement 302 in Art eines auf den Kopf gestellten Metalltrichters auf. Der Metalltrichter hat vorzugsweise eine rechteckige Form.
&iacgr;&ogr; Das Leitrohr 101 ist an der engsten Durchgangsstelle des trichterförmigen Abschirmelementes 302 in das Abschirmelement 302 eingeführt und kann eine variable Länge aufweisen. An dem außerhalb des Abschirmelementes 302 liegenden Ende des Leitrohres 301 ist ein handelsübliches Schnellverschlußsystem 303 zum Anschluß eines Verbindungsrohres 304 vorgesehen. Das Verbindungsrohr 304 ist wiederum an das Staubgutrohr 101 der Anfeuchtkanone in Fig. 1 anschließbar.
In dem Abschirmelement 302 können Prallflächen (nicht dargestellt) vorgesehen sein, um das durch das Leitrohr 301 eingeblasene Staubgut zu beeinflussen. Am bodenseitigen Trichterrand des Abschirmelementes 302 sind an allen vier Seiten Gummilamellen 305 vorgesehen, die das durch das Fluid angefeuchtete Gut auf eine gezielte Stelle leiten und ein seitliches Entweichen verhindern. In dem Abschirmelement sind Fluidanschlüsse 306 mit jeweils einem Regelorgan 307 ausgebildet, an die schlauchförmige Verbindungselemente entsprechend dem Verbindungselement 111 angeschlossen werden können, um zum Zwecke einer Nachbefeuchtung ein Fluid in das Abschirmelement 302 einzuleiten.
Die erfindungsgemäße Anfeuchtkanone wird mit den entsprechenden Anschlußvorrichtungen wie folgt verwendet.
Ein Silofahrzeug hat bei einem Erzeuger trockenes Staubgut geladen und transportiert dieses z. B. direkt zu einer Deponie. Das Silofahrzeug fühlt die mobile Anfeuchtkanone mit wenigstens einem der Anschlußvorrichtungen mit sich. Auf der Deponie wird die feste Einheit aus Staubgutrohr 101, Fluidrohr 102 und Trägergestell 112 einfach aufgestellt, oder im Falle einer vorstehend beschriebenen lösbar verbundenen Ausfuhrungsform vor der Aufstellung zunächst zusammenmontiert, und dann die entsprechende Anschlußvorrichtung
am Ausgangsende des Staubgutrohres 101 angeschlossen. Das Staubgutrohr 101 wird an seinem anderen Ende an das Silo des Silofahrzeuges angeschlossen. Dann wird das Fluidrohr 102 mit einem Ende an einen Hydranten oder eine sonstige Wasserquelle angeschlossen. Wenigstens die Regelorgane 104 und 106 sind geschlossen. Nach erfolgtem Zusammenbau werden die Regelorgane 104 und 106 geöffnet, so daß Wasser durch das Fluidrohr und durch die zumindest teilweise geöffneten Anschlüsse 108 bzw. 110 in das Staubgutrohr 101 geleitet wird. Innerhalb des Staubgutrohres 101 sorgen die Verwirbelungsdüsen (nicht dargestellt) für eine Verwirbelung des zugeführten Wassers und einer
to gleichmäßigen Benetzung der durch das Staubgutrohr geblasenen Staubgutteilchen. An die jeweilige Anschluß vorrichtung 200 oder 300 kann ebenfalls wenigstens ein Wasserschlauch angeschlossen sein, um auch innerhalb des Abschirmelementes 202 bzw. 302 noch bedarfsweise eine Nachbefeuchtung des Staubgutes durchzuführen.

Claims (20)

Schutzansprüche
1. Mobile Anfeuchtkanone zum Anfeuchten von Staubgut oder dgl., mit einem Fluidrohr (102) zur Durchleitung eines Feuchtmediums und einem Staubgutrohr
(101) zur Durchleitung des Staubgutes und mit wenigstens einem Verbindungselement (111) zwischen dem Fluidrohr (102) und dem Staubgutrohr (101) zur Einleitung wenigstens eines Teiles des Feuchtmediums in das Staubgutrohr (101), wobei das Fluidrohr (102) und das Staubgutrohr &iacgr;&ogr; (101) jeweils an eine entsprechende Fluid- bzw. Staubgutquelle anschließbar ist.
2. Mobile Anfeuchtkanone nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Staubgutrohr (101) wenigstens ein Verwirbelungselement im Einströmweg des Feuchtmediums angeordnet ist.
3. Mobile Anfeuchtkanone nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Verbindungselement (111) ein Regelorgan (109) zum Regeln der Durchströmmenge des Feuchtmediums vorgesehen ist.
4. Mobile Anfeuchtkanone nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Staubgutrohr (101) mit einer Anschlußvorrichtung (200; 300) zur gerichteten Weiterleitung des angefeuchteten Staubgutes verbunden ist.
5. Mobile Anfeuchtkanone nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußvorrichtung (200; 300) ein Leitrohr (201; 201) und ein Abschirmelement (202; 302) mit einer nach unten gerichteten flächigen Öffnung (206) aufweist, wobei das Leitrohr (201; 301) mit einem Ende mit dem Staubgutrohr (101) verbunden ist und mit dem freien Ende in dem Abschirmelement (202; 302) mündet.
6. Mobile Anfeuchtkanone nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
«et ff ·· tf
daß das freie Ende des Leitrohres (201; 301) in etwa bodenseitig ausgerichtet ist.
7. Mobile Anfeuchtkanone nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Abschirmelement (202; 302) wenigstens eine Prallfläche (207, 208) ausgebildet ist.
8. Mobile Anfeuchtkanone nach Anspruch 7, &iacgr;&ogr; dadurch gekennzeichnet, daß die Prallflächen (207, 208) aus Gummilamellen ausgebildet sind.
9. Mobile Anfeuchtkanone nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement (202) wannenförmig ausgebildet ist.
10. Mobile Anfeuchtkanone nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement (302) in Form eines auf den Kopf gestellten Trichters ausgebildet ist.
11. Mobile Anfeuchtkanone nach einem der Ansprüche 5-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement (202; 302) Anschlüsse (205; 306) für eine Fluidleitung zur Nachbefeuchtung des feuchten Staubgutes aufweist.
12. Mobile Anfeuchtkanone nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidrohr (102) und das Staubgutrohr (101) in etwa horizontal angeordnet sind.
13. Mobile Anfeuchtkanone nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidrohr (102) oberhalb des Staubgutrohres (101) und in etwa parallel zu diesem angeordnet ist.
14. Mobile Anfeuchtkanone nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet.
daß die Verbindungselemente (111) Gummischläiiche sind.
15. Mobile Anfeuchtkanone nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fluidrohr (102) mit dem Staubgutrohr (101) in Abstand zueinander fest verbunden ist und beide zusammen lösbar auf einem Trägergestell (112) montiert sind.
16. Anschluß vorrichtung zum Einsatz an einer in Anspruch 1 definierten Anfeuchtkanone mit einem Leitrohr (201; 301) und einem Abschirmelement (202; 302), wobei das Leitrohr (201; 301) mit einem Ende seitlich in das Abschirmelement (202; 302) eingeführt ist und an dem anderen Ende ein Anschlußelement (204; 303) aufweist.
17. Anschluß vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abschirmelement (202; 302) eine flächige Öffnung (206) umschließt, die bodenseitig ausgerichtet ist, und das in dem Abschirmelement (202; 302) mündende Ende des Leitrohres (201; 301) öffnungseitig ausgerichtet ist.
18. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb des Abschirmelementes (202; 302) Prallflächen (207, 208) ausgebildet sind.
19. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Prallflächen (207, 208) Gummilamellen sind.
20. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 16-19, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abschirmelement (202; 302) einen Anschluß (205; 306) zur Zuführung eines Feuchtmediums aufweist.
DE29602168U 1996-02-08 1996-02-08 Anfeuchtkanone zum Anfeuchten von Staubgut o.dgl. Expired - Lifetime DE29602168U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602168U DE29602168U1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Anfeuchtkanone zum Anfeuchten von Staubgut o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602168U DE29602168U1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Anfeuchtkanone zum Anfeuchten von Staubgut o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29602168U1 true DE29602168U1 (de) 1996-06-05

Family

ID=8019169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29602168U Expired - Lifetime DE29602168U1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Anfeuchtkanone zum Anfeuchten von Staubgut o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29602168U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791333A1 (fr) * 1999-03-26 2000-09-29 Christian Meslet Dispositif de confinement souple et a geometrie variable auto commandee s'opposant aux emissions de poussieres generees par le chargement en vrac, en conteneurs ouverts, ou le stockage au sol de produits pulverulents
CN107826815A (zh) * 2017-11-13 2018-03-23 庄秋瑶 煤堆加湿带
US11285501B2 (en) 2016-10-06 2022-03-29 Stefan Widhalm Device and method for binding dust

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791333A1 (fr) * 1999-03-26 2000-09-29 Christian Meslet Dispositif de confinement souple et a geometrie variable auto commandee s'opposant aux emissions de poussieres generees par le chargement en vrac, en conteneurs ouverts, ou le stockage au sol de produits pulverulents
US11285501B2 (en) 2016-10-06 2022-03-29 Stefan Widhalm Device and method for binding dust
CN107826815A (zh) * 2017-11-13 2018-03-23 庄秋瑶 煤堆加湿带
CN107826815B (zh) * 2017-11-13 2019-09-27 罗静 煤堆加湿带

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881187T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Installieren eines faseroptischen Körpers.
DE2540141C3 (de) Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen
DE4012568C1 (de)
EP0839538A2 (de) Luftreinigungsgerät
DE2805017A1 (de) Vorrichtung zum trennen bzw. ausscheiden von bestandteilen eines gutes der tabakverarbeitenden industrie aus luft
DE10139163B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
EP2318251A1 (de) Schienenfahrzeug mit umschaltung zwischen winter- und sommerbetrieb
DE102018203428B3 (de) Fahrzeug mit einer Klimaanordnung
DE4013485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Effektivierung der Bahnendaufführung in einer Papiermaschinentrockenpartie
EP0340458B1 (de) Vorrichtung zum Entstauben einer Karde
DE19751383B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf bewegte Druckbogen
DE29602168U1 (de) Anfeuchtkanone zum Anfeuchten von Staubgut o.dgl.
DE102015008498A1 (de) Elektrofilter für Kleinfeuerungsanlagen
DE2116042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Pulver aus der Atmosphäre
DE102021129671A1 (de) Filtermodul, Anlage zur Filterung von Stäuben und Verfahren zur Abtrennung von Stäuben aus einem Gasstrom
DE2000696C3 (de) Luftabzugsvorrichtung
DE69007772T2 (de) Belüftungseinrichtung für die Belüftung eines begrenzten Raums innerhalb eines Gebäudes.
EP0476300B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adsorption bzw. Chemiesorption von gasförmigen Bestandteilen aus einem Gasstrom
WO2003058141A1 (de) Verdunstungskühler
DE102019129076A1 (de) Siebrechenanlage
DE102013006644A1 (de) Vorrichtung zum Leiten von mit Overspray beladener Prozessluft und Beschichtungsanlage mit einer solchen
EP0043504A1 (de) Aussenwandkasten für die Verbrennungsluft- und Abgaskanäle eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes
DE60018091T2 (de) Arbeitsumgebungsraum
DE9401195U1 (de) Sieb-Trockenschrank
DE3209412C2 (de) Vorrichtung zur Reinhaltung von Stützisolatoren in Elektroabscheidern

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19960718

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990625

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020724

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041005

R071 Expiry of right