DE2116042A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Pulver aus der Atmosphäre - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Pulver aus der Atmosphäre

Info

Publication number
DE2116042A1
DE2116042A1 DE19712116042 DE2116042A DE2116042A1 DE 2116042 A1 DE2116042 A1 DE 2116042A1 DE 19712116042 DE19712116042 DE 19712116042 DE 2116042 A DE2116042 A DE 2116042A DE 2116042 A1 DE2116042 A1 DE 2116042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
manifold
collecting
fluid
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712116042
Other languages
English (en)
Inventor
Robert C Syracuse N.Y. Sanders (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oxy Dry International Ltd
Original Assignee
Oxy Dry International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxy Dry International Ltd filed Critical Oxy Dry International Ltd
Publication of DE2116042A1 publication Critical patent/DE2116042A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/06Storage, supply or control of the application of particulate material; Recovery of excess particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/065Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit fan combined with single duct; mounting arrangements of a fan in a duct

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

ΟΧΪ-DRY INTERNATIONAL LIMITED Shannon, Ireland
Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Pulver aus der Atmosphäre,
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung von in der Luft schwebendem Pulver aus der Atmosphäre und bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung, die in Verbindung mit dem Aufbringen von Pulver auf eine bewegte Oberfläche im Anschluß an den Pulverauftrag zur Entfernung des in der Luft schwebenden Pulvers dient.
Es ist in vielen industriellen Situationen sehr erwünscht oder notwendig, Pulvermaterial auf eine sich bewegende Oberfläche aufzubringen. Als ein repräsentatives Beispiel der Druckindustrie kann auf das übliche (im allgemeinen mit elektrostatischen Mitteln erfolgende) Aufbringen von Pulver, z.B. Stärke, auf eine sich bewe-. gende Papierbahn oder einen Druckbogen zur Verhinderung
109843/1253
das Fsrsehmierens der Druckerschwärze verwiesen werden· Obwohl der Pulverauftrag das Verschmieren wirksam verhindert, haftet nicht das gesamte Pulver auf der wandern- , d®n Oberfläche· Ein beträchtlicher Anteil bleibt in der Ijiift schweben und sammelt sich möglicherweise auf den Ausrüstungsgegenständen, den Wänden, der Decke oder dem Boden des Druckraumes an und schlägt sich auch auf den in diesem Bereich anwesenden Personen nieder.
Soweit eine Presse für Druckbogen in Betracht kommt, fördern getrennte Greiferstangen einzelne Bogen, und es entsteht zwischen dem Ende des einen Bogens und der Vorderkante des nächsten Bogens eine Lücke· Dies verursacht intermittierende Pulsationen des Pulvers, was die Sendenz des Pulvers, in der Luft schweben zu bleiben, verstärkt. Dieses überschüssige Pulver wird liäufig als "herumfliegend" (fly around) bezeichnet»
Bei Druckerpress'Sa fib? Papierbahnen können ander® Probleme au£t3?©-y©Bo So sind die Pulveraufbrin« gCTgsTOr3?i©htiragea im allgemeinen dazu eingerichtet 5 tas Pulper über ©ia©n gageböiiim Abstaad abzugeben· Vfein „jedoeh sin® Papi©3?baim won ger-iager-sz5 Brsit© als diesem geg©ben3i Abstand mit PuXv@r beschickt 3'S ?-j©rden sraB9 so wird nicht allein die durch dis sich bsw©r --v.ds Papierbahn erzeugte das überschüssig© Ptil",-!„■ i-i der Luft halten
r-si e
^ird aueb. ein Sei der sieb, b@ii©g©ads shwsnkraft neben
das ia Gebiet
Bafc:a
Es sind biaiier BGhon baträshtliehe Ans Hisii word©nf um ¥c2?z?i©ia'fe«i.ng©!i zn ~sipjJ die die Gasantsienge des ubs^sslilissigsn Pülv-axs soiloiQs, Dies© Yo
ifeßnaiim© @ia9 dm
BAD ORIGINAL
wendet wird, nach außen abzuschließen und dann das Pulver durch Unterdruck aus der Nähe der Druckbogen abzuführen. Diese Lösungen haben sich als sehr kostspielig erwiesen und haben die Güte des Pulverauftrages selbst beeinträchtigt. Ferner ist die Installation wegen des verfügbaren Bauraumes in der Presse verschiedentlich schwierig gewesen*
Es ist demgemäß ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung des überschüssigen, in der Luft schwebenden Pulvers von einer sich bewegenden Oberfläche im Anschluß an das Pulveraufbringen auf diese Oberfläche zu schaffen, die wirtschaftlich ist und die einen beträchtlichen Teil " des überschüssigen Pulvers ohne erhebliche Beeinträchtigung des gewünschten Pulverauftrages auf die genannte Oberfläche entfernt. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die hinreichend kompakt ist, so daß sie leicht auf den meisten der üblichen Druckerpressen angebracht werden kann.
Die Erfindung betrifft eia Verfahren oder eine Vorrichtung zur Entfernung von überschüssigem, in der Luft schwebendem Pulver nach der Aufbringung des Pulvers auf eine sich bewegende Oberfläche, wie eine Papierbahn oder einen Druckbogen, wozu eine Sammelleitung stromab- i wärts von der Pulveraufbringungsstelle vorgesehen ist, um das in der Luft schwebende Pulver einzufangen und das gesammelte Pulver durch die kombinierte Wirkung eines Strömungsmittelstromes, durch den das Pulver gegen die Enden der Sammelleitung bewegt wird, und die Aufrechterhaltung eines geringen Unterdrucks im Bereich der Enden der Sammelleitung abzuführen, z.B. in eine Absaugfalle·
Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung ersichtlich, in der zeigern
109843/1753
Fig· 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, die die Anordnung der Vorrichtung in Bezug auf die Pulveraufbringungsvorrichtung darstellt, wobei ein Teil der Sammelleitung teilweise aufgebrochen dargestellt ist, um einen Luft- oder Strömungsmittelverteiler zu veranschaulichen»
Pig· 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 der Fig· 1j der in mehr Einzelheiten ein Gehäuse zur Verringerung des Entweichens des gesammelten Pulvers verdeutlicht ,
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 der Fig· 1 zur Darstellung der Anordnung der Strömungsmittelverteiler in Bezug auf die Sammelleitung und
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie 4—4-der Fig· 3»der Einzelheiten der Strömungsmittelverteiler darstellt.
Obgleich die Erfindung verschiedenen Ausführungeformen und alternativen Ausbildungen zugänglich ist, sind in der Zeichnung spezifische Ausfuhrungsformen beispielsweise dargestellt und werden nachfolgend in Einzelheiten beschrieben» Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß auf diese Weise nicht beabsichtigt ist, die Erfindung auf die besonderen dargestellten Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil sollen alle Ausführungsformen, Äquivalente und Alternativen, die in den Umfang und unter die Idee der Erfindung fallen, beansprucht werden·
Die Fig, 1 und 2 zeigen ein exemplarisches Ausführungsbeispiel zur Entfernung des in der Luft schwebenden Pulvers im Anschluß an das Aufbringen des Pulvers auf eine sich bewegende Oberfläche, wobei die Wirksamkeit
109843/1253
des Pulveraufbringens selbst nicht erheblich beeinträchtigt wird. Wie dargestellt, wird das Pulver 10 auf eine sich bewegende Oberfläche 12 mittels einer Pulversprühoder Aufbringvorrichtung 14 aufgebracht. Es kann jede übliche Sprühvorrichtung verwendet werden· Elektrostatische PulVersprühvorrichtungen, wie sie in den US-Patentschriften 3.273.016, 3.292.045, 3.292.046, 3.341.740 und 3.344.312 beschrieben sind, können vorteilhaft zur Anwendung kommen.
In Übereinstimmung mit einem EfXfindungsmerkmal ist eine Sammelvorrichtung vorgesehen, um zumindest einen erheblichen Teil des in der Luft schwebenden Pulvers abzufangen· Wie dargestellt, ist eine Sammelfläche oder f eine Sammelleitung 16 vorgesehen. Die Sammelleitung 16 kann jede gewünschte Gestalt aufweisen, vorausgesetzt, daß sie ein offenes Sammelgehäuse für das Pulver bildet. Das Gehäuse soll einen freien Zugang ermöglichen und einen eingeengten Ausgang aufweisen. Vorzugsweise soll ein Gehäuse mit einer Sammelfläche verwendet werden, die eine im wesentlichen rechteckige Gestalt hat.* Das rechteckige Gehäuse ist an der Bodenseite in der Nähe der sich bewegenden Oberfläche offen, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Eine angemessene Wirkung kann jedoch auch erreicht werden, wenn der Querschnitt der Sammelfläche eine andere geometrische Gestalt aufweist, ζ·Β· einen j Halbkreis, eine parabolische Fläche oder dergleichen. Bei der dargestellten Ausführung hat die Sammelleitung 16 eine rechteckige Sammelfläche 18 (s. Fig. 3) mit einer Breite von 30 cm (12 Zoll) und einer Höhe von 7»6 cm (3 Zoll). Vorzugsweise soll die Sammelleitung 16 eine Länge aufweisen, die im wesentlichen der maximalen Sprühbreite der Pulveraufbringungsvorrichtung 14 selbst ent- . spricht. Wegen der durch die hohe Geschwindigkeit der wandernden Oberfläche bewirkten Turbulenz werden sich die überschüssigen Pulverteilchen im Bereich stromabwärts von
109843/1253
der Pulveraufbringungsvorrichtung konzentrieren· Die genaue Lage der Sammelleitung 16 hängt von der normalen Arbeitsgeschwindigkeit des besprühten Druckbogens oder der Papierbahn ab· Beispielsweise hat sich als zweckmäßig erwiesen, bei einer Druckpresse für Bogen, die mit üblichen Geschwindigkeiten betrieben wird, die Sammelleitung 16 etwa 15 - 20 cm (6 - 8 Zoll) stromabwärts von der elektrostatischen Pulveraufbringvorrichtung anzuordnen·
Um die eingefangenen Pulverteilchen von dem Gehäuse oder der Sammelfläche abzuführen, wird nach einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung die Wirkung eines Strömungsmittels wie Luft, um das Pulver nach außen gegen die Enden der Sammelleitung 16 zu leiten, in Kombination mit der Wirkung eines geringen Unterdrucks ausgenutzt, um das Pulver aus den Bereichen der Sammelleitung 16 wegzufärdern und das Pulver abzusaugen, ohne Pulver von der besprühten, sich bewegenden fläche abzuziehen. Durch die Kombination dieser Kräfte wird eine wirksame Pulverentfernung ohne gleichzeitiges Abziehen von niedergeschlagenem Pulver von dem sich bewegenden Bogen oder der Papierbahn erreicht· Der Luftdruck oder der Druck eines anderen Strömungsmittels muß ausreichen, um das Pulver nach außen zu den Enden der Sammelleitung 16 zu bewegen, darf jedoch nicht so groß T3ein, daß der Luftstrom wie ein (starker) Unterdruck wirkt und dabei Pulver von der besprühten Oberfläche abzieht· In gleicher Weise muß der Unterdruck (an den Enden der Sammelleitung 16) so gering sein, um ein Abziehen von Pulver von der besprühten Oberfläche zu verhindern, jedoch andererseits noch ausreichen, um die Bewegung der Pulverteilchen bis zu ihrer endgültigen Sammlung in einer Auslaßfalle,bis zu ihrer Verteilung in der Atmosphäre oder bis zum Anschluß an ein anderes Absaugsystem zu gewährleisten· Es wird also9 wie dargestellt, Luft von einer nicht dargestellten Quelle durch
109843/1253
einen Luftregler und ein Filter 20 über die Leitungen 22 und 24 durch ein Verteilerstück 26 gedruckt, das in der Mitte der Sammelleitung 16 angeordnet ist. Das Verteilerstück 26 weist öffnungen 28, 28· auf, die die Luft oder ein anderes Strömungsmittel nach außen leiten. Vorteilhaft sollte das Verteilerstück 26 im wesentlichen in der Mitte der Sammelleitung 16 angeordnet sein, so daß der Luftdruck die Teilchen mit im wesentlichen gleicher Kraft in beide Richtungen gegen die Enden der Sammelleitung 16 treibt. Ferner wurde es für vorteilhaft befunden, das Verteilerstück 26 dicht an der Sammelfläche 18 der Sammelleitung 16 in solcher Weise anzuordnen, daß die Öffnungen 28, 28' die Luft oder ein anderes Strömungsmittel gegen die Fläche 18 lenken. Optimale Bedingungen werden erreicht, wenn der Luftstrom die Sammelfläche nahe der Sammelkammern 30 berührt. Dies kann durch Anordnung der Öffnungen 28, 28' in Winkeln zur Horizontalen um 1 - 5° erreicht werden. In einem repräsentativen Beispiel hat es sich in Verbindung mit einer Presse für Druckbogen als angemessen herausgestellt, daß die Strömungsmittelquelle einen Überdruck von 0,2 - Qe7 st» (3 - 10 Pfund pro Quadratzoll) bei Öffnungen 28t 281 von etwa 0,8 mm (1/32 Zoll) Durchmesser liefert«
Es ist darauf hinzuweisen, daß das Verteilerstück 26 in jeder Richtung des Strömungsflusses mehr als eine Öffnung aufweisen kann, falls dies notwendig oder erwünscht ist. Wenn mehrere öffnungen vorgesehen werden, so werden sie im allgemeinen zumindest anfangs mehr dazu benutzt, um die Luft zu den Seiten des Gehäuses als zu den Enden der Sammelleitung zu leiten.
Um die Pulverteilchenv die aus den Enden der Sammelleitung 16 austreten, zu aasameln, sind Sammelkammern 30 vorgesehen, durch die die Luft abgesogen wird
1098A3/1253
und die in geeigneter Weise dimensioniert sind, um alle schwebenden Pulverteilchen durch einen leichten Unterdruck abzuziehen und gesammelt in eine Absaugfalle zu leiten. Die Sammelkammern 30 bilden ein Mittel zur Einschnürung und weiteren Konzentration des Pulverstromes· Zu diesem Zweck sind, wie dargestellt, Absaugkammern 30 vorgesehen, deren Eintrittsfläche 32 einen Querschnitt aufweisen, der im wesentlichen der Breite w der Sammelleitung 16 und deren Höhe h entspricht· Wie dargestellt, sind die Sammelkammern 30 mit der Sammelleitung 16 verbunden und bilden ein durchgehendes System· Dies kann durch übliche Befestigungsmittel, z.B. durch Löten, erreicht werden.
Während auf diese Weise das Entweichen von Pulver verringert wird, muß in Betracht gezogen werden, daß eine zufriedenstellen^Betriebsweise auch dann erreicht wird, wenn die Sammelleitung und die Sammelkammern nicht miteinander verbunden sind. Die keilförmigen Sammelkammern konzentrieren den Pulverstrom, der die Sammelkammern durch Auslaßleitungen verläßt. Diese Auslaßleitungen können einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und einen Durchmesser, der der Höhe des Sammelkammer-Eintrittsquerschnitts 32 entspricht. Auf diese Weise können die Höhen und Querabmessungen der Sammelkammern in gewünschter Weise variiert werden. In ähnlicher Weise können die Sammelkammern 30, die vorzugsweise auf derselben Ebene wie die Sammelleitung 16 liegen, auch höher oder niedriger angeordnet werden, wenn dies wegen räumlicher Begrenzungen der Maschine, bei der die Erfindung angewandt ist, erforderlich ist. Die relative Höhe kann in weitem Rahmen verändert werden, so lange der Unterdruck ausreichend ist, um den Pulverstrom durch die Sammelkammern zu saugen. Dieselben Überlegungen gelten in Bezug 'auf den Abstand zwischen den Enden der Sammelleitung
109843/1753
und den Sammelkammern. Im Falle einer Presse mit Bogenzuführung können die Absaugkammern z.B. knapp außerhalb der Wege der Greiferstangen angeordnet werden.
In Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann ein Luftvorhang in Verbindung mit der Sammelleitung verwendet werden, um das Entweichen von Pulver aus der Sammelleitung zu verhindern. So weist ein Luftvorhang 29, wie in Fig. 1 dargestellt, ein Luftregelrohr 31 auf, das nahe der der Pulverspruhvorrichtung 4-0 abgewandten Seite der Sammelleitung 16 angeordnet ist. Aus einer nicht dargestellten Quelle wird Luft über einen Luftregler 33 zu dem Luftregulierrohr 31 geführt. Die Luft kann in geeigneter Weise aus dem Luftregulierrohr I durch eine Reihe von in Abstand angeordneten Öffnungen entweichen. Es hat sich beispielsweise als zufriedenstellend herausgestellt, Öffnungen von 0,7 mm (0,03 Zoll) Durchmesser zu verwenden, die in Abständen von etwa 3f8 cm (1 - 1/2 Zoll) Abs band angeordnet sind. Ein Überdruck
von etwa 0,14 bis 0,48 kg/cm (2-6 engl. Pfund pro Quadrabzoll) reicht aun. Es isb zu bemerken, daß ausreichende Ergebnisse aiii-.h ohne die Verwendung eines Luftvorhanges erreichb worden. Um aber durch die vorliegende Erfindung optimale E-pgGbniiJwe zu erzielen, sollte ein !luftvorhang vorgesehen werden»
Der I'raniipai/b der PuLverbe.Llc;lion von den End ti η dor· Hammel Leitung zu den Sarnmelkammern un.i evtl. in eine AbaaugfaLLo wird b«i einoin ^; ο ringen UnUm /druck durchge- !."i'hr.'t;. './id dargfüitz-el I i,, oiv,ougt οLn Gobi-is« j56 e.i.rion Unterdrück, der den Pul vor;, brom in die iJanmielkammei-n 50 durch bi.egaame Leitungen :j<-, ein Vorbeiler-l'-Sbtiok 40, eine Leibung 4r' in η ir ο Absaugfalle zieht, Die 'Länge der Loifpinyon .-.wiflchen dem Luntritb bis zum 7oi'teilersbück und joder flammeIkamin. c soll.bu im wesenblichen gleich sein, ao daß gleiche DruckverhälUiisae gegeben sind· Ungleicher
BAO OfUGINAL 1098 4 3/1253
Druck könnte zu einem Entweichen eines Teils der Pulverteilchen führen^. In Verbindung mit dem vorbeschriebenen System kann dieleitung zweckmäßig einen Innendurchmesser von etwa 7,6 cm ( 3 Zoll) aufweisen und das !D-Stück kann einen Auslaß auf der Gebläseseite von etwa 10 cm aufweisen. Die Anwendung der Erfindung unter schwierigen Bedingungen kann die Verwendung von größeren Durchmessern für die Leitungen und das T-Stück erfordern. Das Gebläse kann zweckmäßig eine Leistung von etwa 10 vor Luft pro Minute (550 Kubikfuß pro Minute) aufweisen.
Entsprechend einer v/eiteren Ausbildung der vorliegenden Erfindung können die Pulverteilchen in einer Absaugfalle gesammelt werden, die luft- oder strömungsmitteldurchlässig ist, um einen Durchgang der Luft oder des Strömungsmittels zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wird das Pulver in einer Absaugfalle 44 gesammelt, die aus einem gewebten Baumwollsack besteht, der hinreichend porös ist, um das Entweichen der Luft in die Atmosphäre zu ermöglichen. Vorzugsweise sollte die Falle eine Kapazität haben, die ausreichend bemessen ist, um die Häufigksit, in der sie zur Entfernung des gesammelten Pulvers gereinigt werden muß, in Grenzen zu halten. Z.B. kann eine FaIIi mit einer Kapazität von 45 kg (100 engl. Pfund) verwendet v/erden. Für einen optimalen Betrieb soll das Pulver nichb mehr als 5 - 10 % des Inhaltes der Falle einnehmen. Eine Falle mit 45 kg (100 engl, Piund) Inhalt·, die in Verbindung mit; dem Niederschlag von Stärke auf bedruckte Dogen in einer Druckbogenpresse Verwendung findet f, sollte während eines 120-stündigen Betriebes 1 - 15 kg (2 - j>0 engl. Pfund) Pulver sammeln. Falls gewünscht, kann der Pulvers brom an irgendeine vorhandene Absaugleitung angeschlossen oder in die Atmosphäre geblasen werden.
Während die Falle den überwiegenden Anteil des Pulvere sammelt, kann ein kleiner Anteil mit der Luft
BAD ORIGINAL 109843/1253
-11- 21160A2
.durch den gewebten Beutel gelangen. Nach einer weiteren Ausbildung der vorliegenden Erfindung kann eine zusätzliche Sperre gegen das Entweichen von Pulver in die Luft dadurch erreicht werden, daß man die Falle in einem Gehäuse mit einem gefilterten Ausgang anordnet. So ist das Gehäuse 46 für die Unterbringung der Auslaßfalle 44 vorgesehen. Es kann mit einer abnehmbaren .Deckelplatte 48 und einer Dichtung 50 versehen sein· Die Deckelplatte 48 kann auf den Oberkanten des Gehäuses durch geeignete Mittel befestigt werden. Eine luftdichte Verbindung 52 ist zur Durchführung der Leitung 42 vorgesehen. In eine Seite des Gehäuses 46 ist in einem geeigneten Rahmen ein Filter 54 in eine Austrittsöffnung für die Luft eingesetzt. ™
Es ist zu bemerken, daß die Verwendung eines symmetrischen Systems, d.h. eines Systems, bei dem der Strömungsmittelverteiler 26 in der Mitte der Sammelleitung angeordnet ist und bei dem gleiche Lei.-tungslängen vorgesehen sind, wegen seiner Einfachheit bevorzugt werden sollte. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, die entsprechenden Leitungslängen und die Lage des Verteiler-T-Stücks zu verändern und ein System vorzusehen, das den relativen Unterdruck und den Strömungsdruck koordiniert, um die Entfernung des Pulvers zu gewährleisten. Mit anderen Worten, der Unterdruck kann in gewissen Gren- (j zen auf der einen Seite gegenüber der anderen Seite (durch Änderung der Leitungslänge) verstärkt werden und das Verteiler-T-Stück kann näher an die Seite des geringeren Unterdrucks versetzt werden, wobei dennoch eine wirksame Entfernung des Pulvers erreicht wird.
Wenn eine Presse mit Papierbahnenzuführung in Betracht kommt oder auch in anderen Fällen, bei denen die sich bewegende Oberfläche nicht so breit ist wie der gegebene Abstand der Pulveraufbringvorrichtung, kann die
109843/1253
Einschaltung einer zweiten Sammelleitung und eines zweiten Verteilerstückes sinnvoll sein· Die Sammelleitung kann unterhalb der Papierbahn oder der sich bewegenden Oberfläche mit einer nach oben gerichteten Sammelfläche vorgesehen werden· Zusätzliche Sammelkammern sind nicht notwendig·,
Die Erfindung schafft somit ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung überschüssigen in der Luft schwebenden Pulvers im Anschluß an das Aufbringen des Pulvers auf die Oberfläche eines Bogens, einer Papierbahn oder auf andere Oberflächen, die sich im allgemeinen mit einer hohen Geschwindigkeit bewegen· Die Sammlung und Entfernung des Pulvers wird erreicht t ohne daß das zuvor niedergeschlagene Pulver auf der sich bewegenden Oberfläche beeinträchtigt wird· Trotzdem ist die Vorrichtung einfach, und kompakt ·. ausgebildet und kann leicht auf herkömmlichen Druckmaschinen o.dgl. angebracht werden, ,
109863/1253

Claims (14)

  1. - 13 Patentansprüche
    G)
    1J Verfahren zur Entfernung von überschüssigem in Luft schwebendem Pulver beim Aufbringen von Pulver auf eine sich bewegende Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Sammelleitung derartig in Bezug auf die sich bewegende Oberfläche und die Pulveraufbringstelle anordnet, daß zumindest ein Teil des in der Luft schwebenden Pulvers eingefangen wird, das eingefangene Pulver in Form eines sich bewegenden Pulverstroms in Sichtung der Enden der Sammelleitung leitet, zur Aufrechterhaltung der Pulverbewegung einen mäßigen Unterdruck im Bereich der Enden der Sammelleitung aufrechterhält und das Pulver absaugt. ä
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Sammelleitung (16), die derart in Bezug auf die sich bewegende Oberfläche (12) und die PuIveraufbringsteile angeordnet ist, daß mindestens ein Teil des in der Luft schwebenden Pulvers eingefangen wird, einen in der Sammelleitung angeordneten Strömungsmittelverteiler (26) zur Führung von Strömungsmittel zu den Enden der Sammelleitung (16), eine Strömungsmittelquelle zur Versorgung des Ströaungsmittelverteilers mit Strömungsmittel, Sammelkainmern (JO) im Bereich der beiden Enden der Sammelleitung (16), Mittel (34) zur Aufrechterhai fcung eines genügenden Unterdrucks für die Fortleitung des Pulvers aus den Bereichen der Enden der Sammelleitung (16) i zu den S amm elk aminern (JO), sowie Mibtel (36) zum Absaugen des gesammelten Pulvers.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugmibtel eine mit den S'aiamelkammern (30) verbundene AbsaugfaLle (44) zur Sammlung des Pulvers enthalben, wobei die Falle (44) ausreichend durchlässig ist, um einen Durchtritt des Scrömungaiaibbels zu ermöglichen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruca 2 - 3> dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftvorhang (29) an der der Pulverauf-
    BAD ORtQINAL 109843/1253
    bringvorrichtung (14·) abgewandten Seite der Sammelleitung (16) vorgesehen ist.
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 2-4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelkammern (30) und die Sammelleitung (16) miteinander verbunden sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2-5» dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsmittelverteiler (26) im mittleren Bereich der Sammelleitung (16) angeordnet ist und daß an den Enden der Sammelleitung im wesentlichen der gleiche Unterdruck aufrechterhalten wird.
  7. 7· Vorrichtung nach Anspruch 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß Luft als Strömungsmittel verwendet wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2 - 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelleitung (16) eine rechteckige Sammelfläche (18) aufweist,*
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2-8, dadurch gekennzeichnet j daß die Sammelleitung (16) stromabwärts von der Pulveraufbringvorrichbung (14) angeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2-9» dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelleitung (16) im wesentlichen im gleichen Abstand über der sich bewegenden Oberfläche (12) angeordnet ist wie die Pulveraufbringvorrichfcung (14·).
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 2 - 10,. dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Sammelleitung und ein zweiter Strömungsmittelverteiler unterhalb der sich bewegenden Oberfläche (12) angeordnet sind, um herabfallendes Pulver aufzufangen und es zu den Sammelkammern (3) zu leiten.
    109843/1253
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 2 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen den Sammelkammern (30) und der Absaugfalle (44) aus biegsamen Rohren (34) bestehen und daß die Unterdruckerzeugungsvorrichtung (36) zwischen den Sammelkammern (30) und der Absaugfalle (44) angeordnet sind, wobei die Längen der Rohre (34) im wesentlichen gleich sind.
  13. 13· Vorrichtung nach Anspruch 2-12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gebläse (36) als Unterdruckerzeugungsvorrichtung dient.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 2 - 13» dadurch ge- i kennzeichnet, daß ein geschlossenes Gehäuse (46) eine Absaugfalle (44) enthält und in Hintereinanderschaltung eine Öffnung und ein Filter (54) aufweist, durch das das gesammelte Pulver zurückgehalten wird, während das Stromungsmittel durch die öff^nung entweicht·
    109843/1253
    L e e r s e i t e
DE19712116042 1970-04-01 1971-04-01 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Pulver aus der Atmosphäre Pending DE2116042A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2452370A 1970-04-01 1970-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2116042A1 true DE2116042A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=21821032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116042 Pending DE2116042A1 (de) 1970-04-01 1971-04-01 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Pulver aus der Atmosphäre

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3680528A (de)
DE (1) DE2116042A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945268A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-29 MAN Roland Druckmaschinen AG Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP0947321A1 (de) * 1998-03-24 1999-10-06 MAN Roland Druckmaschinen AG Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882818A (en) * 1973-12-17 1975-05-13 Electro Sprayer Systems Inc Powder collector construction
US4372760A (en) * 1976-08-02 1983-02-08 Oxy-Dry Corporation Apparatus for removing particulate matter from a gaseous stream
US4288475A (en) * 1979-10-22 1981-09-08 Meeker Brian L Method and apparatus for impregnating a fibrous web
US5015277A (en) * 1989-12-05 1991-05-14 The Mead Corporation Integrated media cartridge and filter
US5265536A (en) * 1993-01-11 1993-11-30 Millard James S System for collecting airborne powder, mists, and fumes
US7266323B2 (en) * 2005-04-21 2007-09-04 Xerox Corporation Manifold for toner collection and contamination control in xerographic process developer housing
US9039812B2 (en) * 2013-06-28 2015-05-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Exhaust substance removal

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1850502A (en) * 1928-06-10 1932-03-22 Hilker Heinrich Fluff removal device for looms
US2515223A (en) * 1949-03-30 1950-07-18 United Shoe Machinery Corp Pneumatic dust removal machine
US2757635A (en) * 1953-12-23 1956-08-07 Embossograph Process Co Inc Device for applying powder to printed paper
US3287755A (en) * 1965-02-15 1966-11-29 Andrew L Pansini Device for cleaning swimming pools
GB1173377A (en) * 1966-11-09 1969-12-10 Fuji Photo Film Co Ltd Electrophotographic Developing Device
US3434416A (en) * 1966-12-14 1969-03-25 Testone Electronics Co Printing press excess powder collector
US3404418A (en) * 1967-02-27 1968-10-08 Xerox Corp Sheet transport apparatus
US3461843A (en) * 1967-11-21 1969-08-19 Stanford Research Inst Toner application apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945268A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-29 MAN Roland Druckmaschinen AG Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP0947321A1 (de) * 1998-03-24 1999-10-06 MAN Roland Druckmaschinen AG Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3680528A (en) 1972-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005642T2 (de) Verfahren zur verarbeitung von gipsplatten
DE19535168A1 (de) Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen
LV11854B (en) Removing dust particles from a relatively moving material web
DE1617959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aseptischen Entfernung von Fluessigkeit von einem bahnfoermigen Verpackungsmaterial
EP1245729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Bahn
DE2116042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Pulver aus der Atmosphäre
DE4314475A1 (de) Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Bahn
DE29924658U1 (de) Vorrichtung zum Befördern und Führen eines Einführstreifens einer Bahn bei einer Papiermaschine
EP0340458B1 (de) Vorrichtung zum Entstauben einer Karde
DE60225727T2 (de) Vorrichtung zur trockenherstellung einer faserstoffbahn
EP0522093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines umlaufenden papiermaschinensiebes
AT408462B (de) Verfahren und vorrichtung zur staubabtrennung von einer laufenden papierbahn
DE2805580A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer sich bewegenden bahn
EP1285991A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE60133328T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bahneinzug in die Trockenpartie einer Papiermaschine oder dergleichen
DE2043104C3 (de) Abblas vorrichtung für eine Papier-Steichanlage
EP1268092A1 (de) Vorrichtung zum entstauben einer warenbahn
AT410684B (de) Einfädelvorrichtung und verfahren zum einfädeln des endes einer bahn
DE19782108B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Staub in der Schneidepartie einer Zellstofftrockenmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2213276C3 (de) Naßabscheider für in einem Gasstrom suspendierte Teilchen
DE19516335C2 (de) Ausleger für bedruckte Bogen
EP1044725A2 (de) Vorrichtung zum Besprühen von Werkstücken mit einer Flüssigkeit
DE202021104720U1 (de) Bahnreinigungsvorrichtung zum Reinigen einer Bahn
DE102008040414A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE2601016C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterkästen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee