DE29601258U1 - Netzfreischalter - Google Patents

Netzfreischalter

Info

Publication number
DE29601258U1
DE29601258U1 DE29601258U DE29601258U DE29601258U1 DE 29601258 U1 DE29601258 U1 DE 29601258U1 DE 29601258 U DE29601258 U DE 29601258U DE 29601258 U DE29601258 U DE 29601258U DE 29601258 U1 DE29601258 U1 DE 29601258U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mains
relay
switch
transmitter
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29601258U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMBERGER CLAUS PETER
Original Assignee
AMBERGER CLAUS PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMBERGER CLAUS PETER filed Critical AMBERGER CLAUS PETER
Priority to DE29601258U priority Critical patent/DE29601258U1/de
Publication of DE29601258U1 publication Critical patent/DE29601258U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/126Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wireless data transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Netzfreischalter.
Bekannt und im Handel erhältlich sind bereits automatische Netzfreischalter. Sie sind in einen Stromkreis integriert, den sie automatisch dann durch zweipolige, gemeinsame Abschaltung von Phase und Nulleiter unterbrechen, wenn kein Strom fließt, d.h. wenn kein an diesen Stromkreis angeschlossenes elektrisches Gerät läuft. Ob dies der Fall ist, wird mit einer angelegten Testspanung ermittelt. Der Sinn dieser Geräte liegt darin, den sog. "Elektrosmog" möglichst weitgehend zu vermeiden, der die ihm ausgesetzten Personen gesundheitlich beeinträchtigen kann. Dieser Elektrosmog wird ja nicht nur durch fließenden Strom, also als magnetisches Feld, sondern auch durch die im Netz anliegende Spannung, also als elektrisches Feld, erzeugt.
Nachteilig bei diesen bekannten automatischen Netzfreischaltern ist zum einen, daß sie oft überhaupt nicht ansprechen, da einige elektrische Geräte, wie Fernseher oder Videorecorder, Tag und Nacht unbemerkt im Standby-Betrieb laufen. Da diese Art von Netzfreischaltern meist in den allgemeinen Haushaltsstromkreis integriert sind, der die Küche mit ohnehin ständig laufenden Geräten (Kühlschrank) nicht umfaßt, kann es also leicht passieren, daß in einem Zimmer vergessen wurde, ein Gerät auszuschalten, der automatische Netzfreischalter aufgrund des Stromflusses den Stromkreis nicht unterbricht, und die sich in den anderen Zimmern aufhaltenden Personen somit trotzdem unnötigerweise einem gewissen Elektrosmog ausgesetzt sind.
ft tt ft ft · ft
Zum anderen verursacht die von den automatischen Netzfreischaltern zur Ermittlung eines Stromflusses angelegte Testspannung selbst wieder Elektrosmog, der auch während einer Netzfreischaltung anhält.
Diesen Nachteilen will die vorliegende Erfindung abhelfen. Ihre Aufgabe ist es demzufolge, einen Netzfreischalter bereitzustellen/ mit dem ein Stromkreis auch dann unterbrochen werden kann, wenn an ihn angeschlossene Geräte in Betrieb sind oder im Standby-Betrieb laufen, und der zudem keinen zusätzlichen Elektrosmog erzeugt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Netzfreischalter, der einen Schalter zur manuellen Aktivierung und Deaktivierung der Netzfreischaltung aufweist. Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Netzfreischalters sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mithilfe eines erfindungsgemäßen Netzfreischalters ist es also möglich, willkürlich, z.B. nachts oder wenn man das Haus verläßt, den Haushaltsstromkreis durch Betätigung des Schalters zu unterbrechen, um Elektrosmog zu vermeiden. Es ist 0 nicht wie bei den bekannten automatischen Netzfreischaltern nötig, sämtliche Räumlichkeiten auf der Suche nach eingeschalteten oder sich im Standby-Betrieb befindlichen Geräten zu durchforsten, um dies zu erreichen. Natürlich benötigt ein erfindungsgemäßer Netzfreischalter auch keine Testspannung, da er ja von Fall zu Fall manuell aktiviert wird.
Für die praktische Handhabung eines solchen Schalters ist es von Vorteil, wenn er als Funkschalter mit Sender und Empfänger ausgebildet ist. Der Empfänger, ein beliebiger AM- oder FM-Empfänger mit mindetsens einem Schaltausgang, steuert da-0 bei bei Empfang eines entsprechenden Sendersignals das Relais zur Auslösung der Freischaltung bzw. zu deren Beendigung an und befindet sich folglich in unmittelbarer Nachbarschaft des in den Stromkreis integrierten Relais. Empfänger und Relais können natürlich an jeder beliebigen Stelle in den Stromkreis eingeschaltet und unter Putz angeordnet sein. Vorteilhaft ist
es jedoch, sie derart zu gestalten, daß sie in die Hut- bzw. DIN-Schiene eines zentralen Sicherungs- oder Verteilerkastens montierbar sind, da sie so für einen eventuellen Austausch oder eine Reparatur stets frei zugänglich sind. Der Empfänger kann hierbei insbesondere auch selbsthaltend ausgebildet sein.
Der Sender, der vom Benutzer manuell betätigt wird, kann an jeder beliebigen, gut zugänglichen Stelle in der Wohnung angebracht werden. Dadurch ist der Benutzer der nicht unerheblichen Mühe enthoben, sich jedesmal zum Sicherungskasten, der eventuell im Keller installiert ist, oder zu einem anderen, unter dem Gesichtspunkt der Elektroinstallation günstigen, aber schlecht zugänglichen oder abgelegenen Ort zu begeben, um den Schalter zur Freischaltung zu betätigen.
Bei einer solchen Schalterausbildung empfiehlt es sich, den Empfänger nicht sofort, sondern zeitverzögernd auslösend zu gestalten. Dadurch ist es z.B. möglich, das Haus nach Betätigung des Senders zur Netzfreischaltung noch ohne Eile zu verlassen, ohne dabei im Dunkeln tappen zu müssen, da die Stromzufuhr für die Beleuchtung bereits unterbrochen ist.
Die Handhabung des erfindungsgemäßen Netzfreischalters kann ferner noch dadurch verbessert werden, daß der Sender mobil und nicht fest installiert ist. So kann der Benutzer ihn z.B. nachts im Schlafzimmer aufbewahren, um bequem vom Bett aus die Freischaltung zu aktivieren und zu einem beliebigen Zeitpunkt wieder aufzuheben. Beim Verlassen des Hauses oder der Wohnung kann der Sender mitgeführt werden, was insbesondere für Besitzer von automatisch sich öffnenden und schließenden 0 Gartentüren oder Garagentoren günstig ist. Sie können die Freischaltung von außen aktivieren bzw. deaktivieren, nachdem sie das Haus verlassen haben bzw. bevor sie es wieder betreten.
Die Wirksamkeit des Netzfreischalters selbst erfährt erfindungsgemäß dadurch eine weitere Verbesserung, daß im
» * · · ·»
9 · · ·
» · * · * ·
Gegensatz zu den bekannten Freischaltern der Lastkreis nach Abschaltung geerdet wird. Ansonsten erhielte man nämlich einen freien Kreis ohne Bezugspotential, der extern, z.B. durch Hochfrequenzeinstrahlung oder Hochspannungsleitungen, zum Schwingen angeregt werden könnte, wodurch natürlich wiederum unerwünschte Felder eingekoppelt wurden und Elektrosmog erzeugt würde.
Der erfindungsgemäße Netzfreischalter kann natürlich mit beliebigen vorgeschalteten Eingangs- und nachgeschalteten Ausgangsmodulen kombiniert werden, die auch zusammen mit Empfänger und Relais als kompakte Baueinheit ausgebildet sein können. Module dieser Art sind dabei typischerweise Sicherungsmodule, Überspannungs-Begrenzungsmodule oder Funkentstörmodule.
Auf den beigefügten Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Netzfreischaltern näher erläutert. Von den Figuren zeigen:
Fig 1: einen schematischen Schaltplan eines mit Eingangs- und Ausgangsmodul kombinierten Netzfreischalters und
Fig 2a, b, c, d, e: schematische Schaltpläne verschiedener Eingangs- und Ausgangsmodule.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Netzfreischalter 1 dargestellt, der sich primär aus dem eigentlichen Relais zur Netzfreischaltung 2 mit zwei Wechslern, einem Spannungsversorgungsmodul 3 und einem Funkschalter zusammensetzt. Typ und Bauform des Relais1 2 richten sich nach der jewels erforderlichen Schaltleistung. Wie ersichtlich ist, unterbricht dieses Relais 2 bei einer Freischaltung sowohl die Phase 4, 0 als auch den Nulleiter 5, die beide während der Freischaltung geerdet sind.
Der Funkschalter weist den das Relais unmittelbar ansteuernden Empfänger 7 und den Sender 8 zur manuellen Auslösung der Freischaltung auf.
Dem Relais 2 ist ein Eingangsmodul 9, dessen Aufbau beispielhaft in den Fig. 2 näher erläutert ist, vorgeschaltet, und diesem wiederum der eigentliche Eingang der Schaltung vom Sicherungsautomaten her.
Nachgeschaltet ist dem Relais 2 ein ebenfalls in den Fig. 2 beispielhaft erläutertes Ausgangsmodul 10, das in den eigentliehen Ausgang der Schaltung zum Verbraucher, als typischerweise dem angesprochenen Haushaltsstromkreis, hin mündet.
Wie bereits erwähnt zeigen die Fig. 2 spezielle Beispiele von Schaltungen, die sowohl als Eingangsmodul 9, als auch als Ausgangsmodul 10 eingesetzt werden können.
In Fig. 2a und b ist ein solches Modul als zweifaches bzw. einfaches Sicherungsmodul ausgebildet.
Fig. 2c und e stellen ein solches Modul als Überspannungs-Begrenzungsmodul mit VDR bzw. BZD (bidirektionale Zeuerdiode) gegen Überspannungstransienten dar.
In Fig. 2e ist als Spezialfall eines Funkentstörmoduls die Schaltung eines kompletten HF-Filtermoduls (EMV) gegen symmetrische und unsymmetrische Störungen abgebildet.
• · ■

Claims (5)

ANSPRUCHE
1. Netzfreischalter mit einem Relais zur zweipoligen, gemeinsamen Abschaltung von Phase und Nulleiter, gekennzeichnet durch einen Schalter zur manuellen Aktivierung und Deaktivierung der Netzfreischaltung.
2. Netzfreischalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein Funkschalter ist, der einen manuell aktivierbaren Sender und einen Empfänger zur Auslösung des Relais bei Empfang eines Sendersignals aufweist.
3. Netzfreischalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Empfänger und Relais in die DIN-Schiene eines Sicherungs- oder Verteilerkastens einbaubar sind.
4. Netzfreischalter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender mobil ist.
5. Netzfreischalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Erdung des Lastkreises nach dessen Freischaltung.
• ♦ ■
DE29601258U 1996-01-25 1996-01-25 Netzfreischalter Expired - Lifetime DE29601258U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601258U DE29601258U1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Netzfreischalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601258U DE29601258U1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Netzfreischalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29601258U1 true DE29601258U1 (de) 1996-04-11

Family

ID=8018523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29601258U Expired - Lifetime DE29601258U1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Netzfreischalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29601258U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913224C1 (de) * 1999-03-23 2001-01-25 Niels Dernedde Verfahren für die Wiederaufschaltung der Versorgungsspannung bei Netzabkopplern
DE19913223C2 (de) * 1999-03-23 2002-04-18 Niels Dernedde Verbrauchskorrelierte Anzeige für Netzabkoppler
DE10017837B4 (de) * 2000-04-11 2005-10-27 Heinrich Kopp Ag Vorrichtung zur Netzfreischaltung
DE19939691B4 (de) * 1999-08-20 2007-12-13 Niels Dernedde Verfahren zur Fernschaltung eines Netzabkopplers mittels einer Infrarotschnittstelle
DE102021116576A1 (de) 2021-06-28 2022-12-29 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduktion eines elektromagnetischen Einflusses in einem Fahrzeuginnenraum

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913224C1 (de) * 1999-03-23 2001-01-25 Niels Dernedde Verfahren für die Wiederaufschaltung der Versorgungsspannung bei Netzabkopplern
DE19913223C2 (de) * 1999-03-23 2002-04-18 Niels Dernedde Verbrauchskorrelierte Anzeige für Netzabkoppler
DE19939691B4 (de) * 1999-08-20 2007-12-13 Niels Dernedde Verfahren zur Fernschaltung eines Netzabkopplers mittels einer Infrarotschnittstelle
DE10017837B4 (de) * 2000-04-11 2005-10-27 Heinrich Kopp Ag Vorrichtung zur Netzfreischaltung
DE102021116576A1 (de) 2021-06-28 2022-12-29 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduktion eines elektromagnetischen Einflusses in einem Fahrzeuginnenraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673878B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb mit einer energieversorgungseinrichtung
WO1986005330A1 (en) Circuit arrangement for simultaneous connection of several users to a supply network
DE29601258U1 (de) Netzfreischalter
DE102004007260B4 (de) Elektrifiziereinrichtung für einen Schaltschrank oder ein Rack
EP0437696B1 (de) Fernschalt- oder fernsteuerbare Anschlussvorrichtung
DE29809106U1 (de) Installationseinrichtung
DE69829553T2 (de) Schaltung zur auswahl der energieversorgung von elektrischen vorrichtungen
EP1531533B1 (de) Versorgungsschaltung zur permanenten Versorgung eines Verbrauchers über eine schaltbare Leitung
DE3926644C2 (de)
DE102016121255A1 (de) Steuermodul für eine elektromechanische Schalteinheit, Relaismodul und Steuervorrichtung
DE19939691B4 (de) Verfahren zur Fernschaltung eines Netzabkopplers mittels einer Infrarotschnittstelle
DE4430441A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern
DE19913223C2 (de) Verbrauchskorrelierte Anzeige für Netzabkoppler
EP1051786B1 (de) Schutzschaltungsanordnung
DE2931358C2 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung von Stromabnehmern
EP0087675B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung grösserer Verbraucherleistungen in einem Wechselstromnetz mit Einschaltstellen für eine durch einen Stromkreis definierbare Zeitdauer
DE29616591U1 (de) Steuer- und Überwachungsgerät zur Steuerung und Überwachung von elektrischen Verbrauchern
DE19604208C1 (de) Schaltungsanordnung zur verlustarmen ohmschen Spannungsversorgung eines Relais
DE19936214B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Wiederaufschaltmoments für eine Versorgungs-Netzspannung für einen Netzabkoppler
EP0984475B1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Lastdetektion bei einem elektronischen Mehrzweckschalter
DE29615618U1 (de) Stromspar-Schaltung
DE102011000597A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung und einer Netzfreischaltungseinrichtung
DE2407245A1 (de) Anlage zur leistungsbegrenzung bei bezug elektrischer energie von verbrauchern mit mehreren geraeten
DE202017002384U1 (de) Überwachungsschaltung für einen Stromzähler
DE3200973A1 (de) Elektronische klangverteilungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960523

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19991103