DE295268C - - Google Patents

Info

Publication number
DE295268C
DE295268C DENDAT295268D DE295268DA DE295268C DE 295268 C DE295268 C DE 295268C DE NDAT295268 D DENDAT295268 D DE NDAT295268D DE 295268D A DE295268D A DE 295268DA DE 295268 C DE295268 C DE 295268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
cement
asbestos
cold
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT295268D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE295268C publication Critical patent/DE295268C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/28Mineralising; Compositions therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 295268 KLASSE Bob. GRUPPE
EDMOND IMER-SCHNEIDER in GENF, Schweiz.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Februar 1916 ab.
Zur Herstellung von künstlichen Schieferplatten wird Zement und Asbestfasern mit einem großem Wasserquantum in einem Holländer oder anderen Mischapparat bearbeitet, wonach der dadurch erhaltene Teig auf entsprechenden Maschinen zu Platten geformt wird, oder es wird Zement und Asbest in trockenem Zustande vermengt und diese Mischung dann mit Wasser getränkt und zu Platten geformt.
Ein drittes Verfahren besteht darin, daß die Platten auf einer Papiermaschine hergestellt werden, in welcher der Kern der Platten durch die aus dem Holländer entnommenen Asbestfasern gebildet wurde, auf welchen Kern dann trockenes Zementpulver geschleudert wird.
Nur das zuerst geschilderte Verfahren hat
zufriedenstellende Resultate ergeben; aber in Anbetracht der hohen Asbestpreise ist verschiedentlich versucht worden, künstliche Schieferplatten ohne Asbest oder mit einer Mischung von Asbest mit andern Fasern herzustellen, was aber bisher stets mißglückte.
Der Asbest hatte in den künstlichen Schieferplatten zweierlei Funktionen: einmal wurde dessen sehr bedeutende Affinität zu dem Zement benutzt, dank welcher ein oder zwei Gewichtsprozente Asbest genügen, um sich mit den im Wasser befindlichen Zementpartikeln zu verbinden, auch wenn ein ganz bedeutender Wasserüberschuß vorhanden ist.
Dies findet bei vegetabilischen Fasern nicht statt, bei welchen auch ein nur minimaler Wasserüberschuß genügt, um die Zementpartikel von den Fasern abzuwaschen, welche keine Affinität zu dem Zement besitzen. Tierische Fasern sind ausgeschlossen, weil freier Kalk die Fasern zerstört. Hieraus folgt, daß bei Anwendung von Pflanzenfasern das Sieb, auf welchem der Teig bearbeitet wird, nicht nur das Wasser, sondern auch die losgelösten Zementpartikeln durchläßt, welche somit verloren gehen.
Der Asbest erfüllt aber eine zweite -Funktion, welche darin besteht, den im Werden begriffenen Platten eine genügende Haltbarkeit zu verleihen, um das Hantieren mit denselben zu gestatten, ohne daß sie zerreißen. Dieser zweite Zweck bedingt die Verwendung von 10 bis 15 Gewichtsteilen Asbest für 100 Gewichtsteile Zement.
Die erste der beiden Funktionen des Asbestes kann nur durch Asbest erfüllt werden, dagegen kann die zweite Funktion durch eine Pflanzenfaser erfüllt werden. In dieser Hinsicht sind nun ebenfalls zahlreiche Versuche vorgenommen worden, die aber deshalb nicht geglückt sind, weil die Pflanzenfasern durch den Einfluß des Zementwassers zersetzt werden und die Abbindung des Zementes verhindern.
Es wurden Versuche angestellt, um die Ursache der Zerstörung der Pflanzenfasern durch
das Zementw^sser herauszufinden. Diese Versuche ergaben, daß die Wirkung dieselbe ist wie bei Behandlung von Pflanzenfasern mit kalteü Alkalien (kalter Natron- oder Kalilauge). Bei solcher Behandlung werden die Pflanzenfasern teilweise aufgelöst und teilweise schrumpfen sie zusammen. Da das Zementwasser auch stark alkalisch ist und auch kalt gebraucht wird, wurde versucht, ob es auch
ίο eine ähnliche Wirkung auf Pflanzenfasern hat, wobei wirklich gefunden wurde, daß Baumwolle, in kaltes Zementwasser getaucht, zusammenschrumpft. Darin wurde die Ursache gefunden, weshalb der Zement nicht abband.
Man konnte diesem Ubelstand zwar dadurch abhelfen, daß man die Textilfasern mit Teer oder anderen Stoffen imprägnierte, bevor dieselben mit dem Zement in Verbindung gebracht wurden; aber dies hatte wieder einen andern Übelstand, der darin bestand, daß sich die derart imprägnierten Fasern zu Klumpen zusammenballten, so daß sie den gewünschten Erfolg nicht mehr erzielten. Außerdem geht jene Imprägnierung beim Bearbeiten der Fasern im Holländer oder anderen Mischapparaten verloren.
Es wurde daraufhin versucht, Pflanzenfasern mit starken, kalten Lösungen von Kali- oder Natronlauge zu behandeln, um in dieser Faser einerseits das größtmögliche Zusammenschrumpfen, anderseits das Auflösen aller in kalten Alkalien lösbaren Faserteilchen herbeizuführen. Es wurde vermutet, daß kaltes Zement wasser auf in dieser Weise behandelte Pflanzenfasern keinen Einfluß mehr haben würde, weil es alkalisch viel schwächer ist als die zur Behandlung der Fasern verwendete Natron- oder Kalilauge. Diese Vermutungen erwiesen sich als richtig, da die Abbindung von Zement, der in Berührung mit Pflanzenfasern gebracht wird, die mit kalter Natron- oder Kalilauge behandelt worden sind, nicht verzögert wird und vollkommen ist, so daß ein größerer Teil der teuren Asbestfasern in der Herstellung von Kunstschiefer mit Leichtigkeit durch mit kalter Natron- oder Kalilauge behandelte Pflanzenfasern, z. B. Sulfitcellulose oder Baumwolle, ersetzt werden kann.
Es können z. B. folgende Mengen miteinander vermischt werden, um eine zur Herstellung künstlicher Schieferplatten verwendbare Masse zu bilden:
100 Teile Zement,
300 bis 600 Gewichtsteile Wasser,
ι bis 3 Gewichtsteile Asbest, und
2 bis 3 Gewichtsteile mit kalter Natron- oder Kalilauge vorbehandelte Cellulose oder Baumwolle.
Diese Masse wird in bekannter Weise zu Platten beliebiger Größe geformt.
Dieses Verfahren erzeugt somit die künstlichen Schieferplatten bedeutend billiger als das bekannte Verfahren, bei welchem für 100 Gewichtsteile Zement 10 bis 12 Gewichtsteile Asbest notwendig sind.
Es ist bereits bekannt, Kunststeine aus Infusorienerde mit Hilfe von in Xanthogensäure übergeführter Cellulose als Bindemittel herzustellen. Demgegenüber handelt es sich bei dem vorstehenden Verfahren weder um die Bindung eines vollständig inerten Körpers, wie Infusorienerde, noch auch um die Benutzung von Xanthogensäure bzw. Xanthogensäureester, also vollständig veränderter Cellulosefasern. Bei der gemäß vorliegender Erfindung benutzten, nur mit kalter Alkalilauge behandelten Cellulosefaser handelt es sich immer noch um richtige Fasern, die mit zur Armierung dienen, deren chemische und physikalische Eigenschaften aber in für den neuen Zweck vorteilhafter Art und Weise verändert worden sind.
Endlich ist auch die inerte Infusorienerde hier nicht mit dem Zement auf eine Stufe zu stellen, der fähig ist, auf die Cellulose einzuwirken und hierbei an Bindefähigkeit zu verlieren. Es war nicht vorauszusehen, ob und durch welche Mittel eine Beseitigung dieses Übelstandes erreicht werden konnte.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung künstlicher Schieferplatten aus Zement und Asbest,, dadurch gekennzeichnet, daß außer Asbest durch kalte Alkalien vorbehandelte Pflanzenfasern verwendet werden.
DENDAT295268D Expired DE295268C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE295268C true DE295268C (de) 1900-01-01

Family

ID=549761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT295268D Expired DE295268C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE295268C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE295268C (de)
DE2622913A1 (de) Hitzehaertbare harzmasse mit einem harzartigen material auf ungesaettigter polyesterbasis
DE807439C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwaemmen aus Viskose
AT103332B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm.
AT410319B (de) Celluloseschwamm und verfahren zu dessen herstellung
AT88372B (de) Verfahren zum Haltbarmachen von ätzalkalischen Wasserstoffsuperoxydlösungen und die Verwendung der haltbar gemachten Lösungen zum Bleichen.
DE270626C (de)
DE206888C (de)
DE102616C (de)
DE888506C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstofformkoerpern
DE304331C (de)
DE257993C (de)
AT136521B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulosematerial.
DE455899C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus wasserloeslichem Trockenblut
DE608107C (de) Verfahren zur Herstellung eines kuenstlichen Fadens aus Holzfaserstoff
DE443766C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht verglimmendem Papier
DE648046C (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen waessrigen Dispersionen bituminoeser Stoffe
DE160385C (de)
DE10313877A1 (de) Verfahren zum Lösen von Naturseide
DE248958C (de)
DE636307C (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Triformylcellulose bestehenden Erzeugnisses
DE202129C (de)
DE538799C (de) Kunstmasse
DE533647C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfaserstoffen mittels Chlors
DE438906C (de) Verfahren zur Gewinnung in Wasser unloeslicher bzw. wenig loeslicher Stoffe in Form von klaren, waesserigen Loesungen oder von klar wasserloeslichen Trockenpraeparaten