DE2951775A1 - Kuehlgeblaese - Google Patents

Kuehlgeblaese

Info

Publication number
DE2951775A1
DE2951775A1 DE19792951775 DE2951775A DE2951775A1 DE 2951775 A1 DE2951775 A1 DE 2951775A1 DE 19792951775 DE19792951775 DE 19792951775 DE 2951775 A DE2951775 A DE 2951775A DE 2951775 A1 DE2951775 A1 DE 2951775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
hub
cooling fan
air flow
pitch angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792951775
Other languages
English (en)
Inventor
Masakazu Uemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16266178A external-priority patent/JPS5587897A/ja
Priority claimed from JP9922679A external-priority patent/JPS5623599A/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2951775A1 publication Critical patent/DE2951775A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/06Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/329Details of the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/384Blades characterised by form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Kühlgebläse
Die Erfindung betrifft ein Kühlgebläse für Kraftfahrzeuge.
Im allgemeinen wird als Kühlgebläse für ein Kraftfahrzeug ein Gebläse mit einzelnen Flügeln eingesetzt, das einen axialen Luftstrom erzeugt.
Die Fig. 1 zeigt den herkömmlichen Aufbau eines solchen Gebläserades. An einem herkömmlichen Kühler 1 befindet sich eine Gebläseabschirmung 2, die an der Rückseite des Kühlers 1 befestigt ist. Das Gebläserad 3 befindet sich am Auslaß der Gebläseabschirmung 2. Das Gebläserad 3 ist mit einer Radkupplung 7 versehen und wird von einer Kurbelwellenscheibe über einen Treibriemen (nicht dargestellt) angetrieben. Die Welle 6 wird in einer herkömmlichen Weise drehbar gehalten. Das Gebläserad 3 besitzt auch eine mittig angeordnete Nabe sowie eine Anzahl im Abstand voneinander auf deren Umfang angeordnete Flügel M, die sich von der Nabe 5 radial nach außen erstrecken.
Bei herkömmlichen Gebläserädern ist der Steigungswinkel θ zwischen der Sehne c der Flügel 1I und der Rotationsebene b zwischen 20° und 35° eingestellt, so daß die Luft parallel zur Gebläsewäle 6 strömen kann, wie dies durch den Pfeil Fa in Fig. 1 dargestellt ist.
Die Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht des Gebläserades 3, während die Fig. 3 einen Schnitt durch das Gebläserad entlang der Schnittlinie III-III der Fig. 2 zeigt, r ist der Abstand zwischen der Mitte des Gebläserades 3 und der Schnittebene des Flügels 1.
Wenn die Rotationswinkelgeschwindigkeit des Rades U ist, beträgt die Umfangsgeschwindigkeit in der Schnittebene des Ge-
030027/0829
bläseflügels 1» Ur. Wenn die Luft mit der Geschwindigkeit ν von der Vorderseite des Gebläserades zur Rückseite infolge der Rotation der Flügel Ί strömt, wird hieraus ein zusammengesetzter Luftstrom gebildet, wie dies durch die Linie a in Fig. 3 angegeben ist, die gegen die Oberfläche der Flügel 4 anstößt. Dementsprechend kann die Geschwindigkeit q der zusammengesetzten Luftströmung durch die folgende Gleichung dargestellt werden:
=v/
Die Beziehung zwischen der Richtung a der zusammengesetzten Luftströmung, der Rotationsebene b, der Gebläseflügel 1J und der Sehne c kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden:
tan t = -^-,
Ur
wobei t der Strömungswinkel des zusammengesetzten Luftstromes zwischen der Strömungsrichtung a der zusanunengesetzten Luftströmung und der Rotationsebene b der Gebläseflügel Ί ist.
Wenn s der Erhöhungswinkel zwischen der Richtung a des zusammengesetzten Luftstromes und der Sehne c ist, θ der Steigungswinkel zwischen der Sehne c und der Rotationsebene b und η die Umdrehungszahl der Gebläseflügel ist, dann ist die Rotationswinkelgeschwindigkeit U des Gebläserades gleich 2im, bo daß der Erhebungswinkel s durch die folgende Gleichung dargestellt werden kann:
B=e-t=e- tan"1 V
2imr
Diese Gleichung spiegelt die Tatsache wieder, daß die Charakteristika des Gebläserades 3 bestimmt werden durch den Steigungswinkel θ und den Wert von v/2imr. Wenn die Geschwindigkeit ν des
030027/0829
Luftstromes von der Vorderseite des Kühlgebläses 3 konstant ist, wird, je kleiner der Abstand r ist, der Wert von tan ν/2τπΐΓ umso größer. Mit anderen Worten wächst der Wert von tan v/2ij-nr in der Nähe des Fußbereiches der Gebläseflügel an.
Die Fig. 7 zeigt die Beziehung zwischen dem Erhebungswinkel s und dem Saugkoeffizient CT für den Fall, daß sich ein normaler Flügel W in dem Luftstrom befindet. Wie sich aus der graphischen Darstellung gemäß Fig. 7 ergibt, wird der Saugkoeffizient CL maximal, wenn der Erhebungswinkel s des Flügels W zwischen 15 und 20° eingestellt wird. Wenn der Erhebungswinkel s größer als dieser wird ( 15 - 20°), nimmt die Luftströmungsmenge ab, da das LuftStromablösungsphänomen eintritt, so daß der Wirkungsgrad des Flügels niedrig wird.
Bei herkömmlichen Axialströmungsgebläsen wird dementsprechend der Steigungswinkel θ so eingestellt, daß der Erhebungswinkel s für jede Schnittebene der Gebläseflügel h konstant gehalten werden kann, wodurch die Luft parallel zur Welle strömt,um den Wirkungsgrad der Gebläseflügel zu verbessern, ohne daß ein Ablösungsphänomen der Luftströmung eintritt. Bei einem solchen Axialströmungsgebläse wird, um den Erhebungswinkel in jeder Schnittebene der Flügel 1I konstant zu halten, der Steigungswinkel der Flügel 1J im Fußbereich groß eingestellt, während er in Richtung auf die Spitze der Gebläseflügel geringer wird.
Wenn jedoch der Steigungswinkel in einer solchen Weise eingestellt wird, strömt die Luft parallel zur Welle und trifft unmittelbar auf den Motor und andere sich hinter dem Gebläserad befindliche Gegenstände auf. Das bedeutet, daß der Motor und die anderen Gegenstände einen Widerstand, für die Luftströmung bilden, daß kein gleichmäßiger Luftstrom zu fließen vermag. Dadurch steigt der Strömungswiderstand an, und ein hinreichender Wirkungsgrad der Gebläseflügel kann in einem solchen Fall nicht erzielt werden. Außerdem ist das Gebläsegeräusch relativ groß, da nicht nur die Luft parallel zur Achse strömt und unmittelbar auf den Motor und andere Gegenstände auftrifft, so daß
030027/0829
eine Turbulenz eintritt, sondern es tritt auch eine Rückströmung auf im Bereich der Spitzen der Flügel Ί, wie dies durch den Pfeil Fb in Fig. 1 gezeigt ist. Es handelt sich hierbei um die größten Geräuschquellen, die bei einem Fahrzeug vorliegen.
Um ein solches Gebläsegeräusch zu vermeiden, muß der Durchmesser des Gebläses so vergrößert werden, daß der Luftstrom, der parallel zur Gebläseachse strömt, nicht mit dem Motor und anderen Gegenständen, die sich auf der Rückseite des Gebläses befinden, zu starken Störungen Anlaß gibt. Außerdem ist die Rotationsgeschwindigkeit der Gebläseflügel auf ein bestimmtes Ausmaß beschränkt. In einem solchen Fall steigen jedoch sowohl das Gewicht als auch die Produktionskosten an. Außerdem kann das Gebläserad nicht beliebig vergrößert werden, aufgrund des nur beschränkt zur Verfügung stehenden Raumes für die Halterung des Kühlers 1 und anderer Ausrüstungsgegenstände.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Beseitigung der zuvor beschriebenen Nachteile ein Kühlgebläse der zuvor beschriebenen Bauart derart auszulegen, daß die Luftströmung möglichst störungsfrei von der Vorderseite des Gebläses zu dessen Rückseite geführt wird, wobei der Strömungswiderstand durch den Fahrzeugmotor und andere Teils geringgehalten werden soll.
Dabei soll weiterhin ein Gebläsegeräusch verhindert und der Kühlungswirkungsgrad des Gebläserades erhöht werden. Schließlich soll das Durchtrittvolumen des Luftstromes durch das Gebläserad erhöht werden.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale, wobei hinsichtlich bevorzugter Ausführungsformen auf die Unteransprüche verwiesen wird. Das Gebläserad gemäß der Erfindung besitzt einen Nabenteil und eine Anzahl von Flügel, die sich von dieser Nabe radial nach außen erstrecken. Die Nabe ist drehbar mittig im Gebläserad gehalten. Die Gebläseflügel sind im Abstand voneinander auf dem Umfang der Nabe angeordnet. Der Steigungswinkel der Flügel ist in einer besonderen Weise vorbestimmt. Das heißt, der
Steigungswinkel der GebläseflUgel ist relativ groß (60 - 70°
030027/0829
für die besten Ergebnisse) im Fußbereich der als Rotationsflügel wirkt,während der Winkel jedoch allmählich kleiner wird vom Fußbereich bis zur Spitze. Somit erhält der durch das Kühl gebläse erzeugte Luftstrom eine konische Form dessen imaginäre Spitze vor dem Gebläserad liegt. Mit anderen Worten, strömt die Luft schräg oder divergierend zurück von dem Gebläserad, so daß der Luftwiderstand durch den hinter dem Gebläserad befindlichen Motor abnimmt. Dies führt zu einer Verbesserung der Gebläsegeräusche und der Leistung.
Vorzugsweise sind Luftführungen an der Nabe vorgesehen, um zu verhindern, daß ein Luftdruckabfall auf der Rückseite des Kühl gebläses eintritt als Ergebnis des divergierenden Luftstroms.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich. Dabei zeigt im einzelnen:
Pig. I einen Längsschnitt durch ein herkömmliches Kühlgebläse in schematischer Darstellung,
Fig. 2 die Vorderansicht des in Fig. 1 dargestellten Kühlgebläses,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Flügel entlang der Schnittlinie III-III der Fig. 2 mit verschiedenen Erläuterungen,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform des Kühlgebläses nach der Erfindung in schematischer Darstellung,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V der Fig. *.
Fig. 6 eine erläuternden Darstellung der Charakteristika des in Fig. Ί dargestellten Gebläseflügels,
030027/0829
Pig. 7 eine erläuternde Darstellung der herkömmlichen Beziehung zwischen dem Erhebungswinkel und dem Saugkoeffizient eines Flügels,
Fig. 8 eine graphische Darstellung der Beziehung
zwischen dem Luftdurchtrittsvolumen und dem Steigungswinkel eines Gebläseflügels, auf der Basis von Untersuchungsergebnissen,
Fig. 9 eine graphische Darstellung der Beziehung
zwischen dem Steigungswinkel eines Gebläseflüge Is und dem Geräuschniveau auf der Basis von Versuchsergebnissen,
Fig. 10 eine Vorderansicht eines Kühlgebläses gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 11 einen Schnitt durch das Kühlgebläse entlang der Schnittlinie VI-VI der Fig. 10,
Fig. 12 eine Seitenansicht eines Kühlgebläses einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 13 die Vorderansicht des in Fig. 12 dargestellten Kühlgebläses.
Die Fig. 8 zeigt die Beziehung zwischen dem Luftdurchtrittsvolumen und dem Steigungswinkel im Fußbereich eines Gebläseflügels, der als Rotationsflügel wirkt, für den Fall eines herkömmlichen Gebläses für ein Kraftfahrzeug, entsprechend den Versuchen, die bei der Entwicklung zur vorliegenden Erfindung durchgeführt worden sind. Bei den Versuchen betrug die Rotations· geschwindigkeit des Kühlgebläses 3 000 Umdrehungen pro Minute.
Bei einer Einstellung des Steigungswinkels θ des GebläseflUgels zwischen 60° und 70° im Fußbereich der als Rotationsflügel wirkt, ist das Durchtrittsvolumen maximal. Wenn der Steigungswinkel im Fußbereich des Flügels 70° überschreitet, nimmt das
030027/0829
Durchtrittsvolumen des Luftstroraes ab. Bei etwa 72°liegt der Grenzsteigungswinkel für die wirkungsvolle Zuführung des Luftstromes durch das Gebläse.
Fig. 9 zeigt die Beziehung zwischen dem Gebläsegeräusch pro Volumeneinheit der Luftströmung und dem Steigungswinkel θ im Pußbereich des Gebläseflügels. Wenn der Steigungswinkel θ im Fußbereich des Gebläseflügels geringer ist als 12 , wird das Gebläsegeräusch zu stark. Bei Ansteigen des Steigungswinkels nimmt das Gebläsegeräusch allmählich ab. Bei einem Steigungswinkel zwischen 60° und 70° wird das Gebläsegeräusch minimal. Ee wurde auch ermittelt, daß das Gebläsegeräusch wieder ansteigt, wenn der Steigungswinkel im Fußbereich des Flügels 70° überschreitet.
Ahnliche Ergebnisse erhielt man bei anderen Versuchen, bei welchen die Rotationsgeschwindigkeiten auf 2 000 bzw. 3 000 Umdrehungen pro Minute eingestellt wurden.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Das Gebläserad 3 besitzt eine Nabe 5 und eine Anzahl auf deren Umfang im Abstand voneinander angeordnete Gebläseflügel 4, die sich von der Nabe 5 radial nach außen erstrecken. Die Kupplung 7» die Gebläsewelle 6 und andere Teile können einen herkömmlichen Aufbau besitzen. Der Steigungswinkel der Gebläseflügel 4 wird entsprechend den vorangehenden Untersuchungen in dem entsprechenden Bereich eingestellt. Das bedeutet, daß der Steigungswinkel der Gebläseflügel 4 im Fußbereich, der als Rotationsflügel wirkt, so groß ist, daß ein konusförmiger Luftstrom erzeugt werden kann, dessen imaginärer Spitzenpunkt vor dem Gebläserad liegt. Beispielsweise liegt ein solcher wirkungsvoller Fußbereich der Gebläseflügel 4 innerhalb des Abstandes rl von der Mitte des Gebläserades 3» wo rO der maximale Radius der Nabe 5 des Gebläserades 3 ist und rl zwischen 1,1 rO bis 1,2 rO liegt, wie dies in Fig. Ί gezeigt ist. Für die besten Ergebnisse liegt der Steigungswinkel θ im wirkungsvollen Fußbereich der Oeblääeflügel zwischen 60° und 70°. Der Steigungswinkel wird allmählich kleiner von dem Fußbereich des Gebläseflügels bis zur
030027/0829
Spitze. Wenn der Steigungswinkel der Gebläseflügel in einer solchen Weise eingestellt wird, tritt ein konusförmiger Luftstrom auf, so daß keine Störung zwischen dem Luftstrom und dem Motor und anderen hinter dem Gebläserad liegenden Teilen in großem Maße auftritt, verglichen mit herkömmlichen Axialstromkühlgebläsen. Somit kann das maximale Luftdurchtrittsvolumen erzielt werden ohne wesentliches Gebläsegeräusch.
Diesbezüglich ist die Umfangsgeschwindigkeit des Gebläseflügels gering innerhalb des Abstandes rl (1,1 rO bis 1,2 rO) vom Mittelpunkt des Gebläserades insoweit, daß das Gebläsegeräusch und der Gebläseluftstrom vernachlässigt werden kann. Aus diesem Grund wird der Steigungswinkel θ im wesentlichen groß eingestellt in einem wirksamen Fußbereich 1Ia des Gebläseflügels 1I mit der Ausnahme des Teiles innerhalb des Abstandes rl vom Gebläsemittelpunkt. Der Steigungswinkel θ wird außerdem allmählich kleiner in Richtung auf die Spitze b des Gebläseflügels Ί.
Es sollen nun die Strömungsverhältnisse unter Bezugnahme auf Fig. 6 in Betracht gezogen werden. Im Abstand r von dem Mittelpunkt des Gebläserades 3 ist ν1 die Geschwindigkeit in Richtung des Luftstromes durch die Rotation des Gebläserades 3 und ν die Geschwindigkeit senkrecht zur Rotationsebene des Gebläserades 3· Wenn L der Winkel ist zwischen ν und v1, ist ν gleich v1 mal cos L. Dementsprechend fließt, obwohl der Luftstrom vor dem Gebläserad senkrecht zur Rotationsebene des Gebläserades 3 verläuft, dieser von der Oberfläche des Gebläseflügels 1I schräg oder divergierend, so daß das Durchströmungsvolumen /mit l/cos L ansteigt, verglichen mit herkömmlichen Axialstromkühlgebläserädern. Hieraus ergibt sich, daß die Geschwindigkeit q* des zusammengesetzten Luftstromes größer ist als q, so daß die durchströmende Luftmasse erhöht werden kann.
Außerdem sind in dem Abstand r vom Mittelpunkt des Gebläserades s und θ der Erhöhungswinkel und der Steigungswinkel in der Schnittebene parallel zum Luftstrom v. Der tatsächliche Erhöhungswinkel und der Steigungswinkel in der Schnittebene parallel zum tatsächlichen Luftstrom v1, der durch die Rotation
030027/0829
des Gebläserades 3 bewirkt wird, ist s* bzw. θ'. In einem solchen Fall sind v* und θ'größer als ν bzw. Θ. Dementsprechend ist β größer als s1. Das bedeutet, daß auch dann, wenn der Steigungswinkel θ des Gebläseflügels groß eingestellt wird, die Luft divergierend strömt hinter dem Gebläserad als konusfOrmiger Luftstrom, so daß der tatsächliche Erhöhungswinkel s* des.Gebläserades 4 gering ist, um zu verhindern, daß das Luftdurchtritt β volumen hinter dem Gebläserad abnimmt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. Ί, 10 und 11 soll erläutert werden, daß man vorzugsweise Luftführungseinrichtungen 8 an der Nabe 5 des Gebläserades 3 ausbildet, um zwangsläufig einen Luftstrom auf die Rückseite des Nabenteiles 5 überzuleiten, um zu verhindern, daß der Luftdruck hinter dem Gebläserad 3 abfällt. Bei dieser Ausführungsform sind die Führungen 8 als Spiralnuten 9 ausgebildet auf der Umfangsflache der Nabe 5 von der Vorderkante bis zur rückwärtigen Kante. Jede Nut 9 befindet sich zwischen zwei nebeneinanderliegenden, auf der Nabe 5 befestigten Flügeln 4.
Die Fig. 12 und 13 zeigen eine weitere Ausführungsfora der Erfindung. Eine Anzahl kleiner Hilfsgebläse 10 ist auf der Vorderseite der Nabe 5 mit Hilfe kleiner Schrauben I1J befestigt, die als Luftführungseinrichtungen 8 dienen. Bei dieser Ausführungsform besitzt die Nabe 5 des Gebläserades 3 bevorzugt die Form einer Kanonenkugel, die in den Nabenteil 11 glatt übergeht,damit die Hilfsgebläse 10 für einen glatten Luftstrom hinter den Hilfegebläsen 10 sorgen. Mit der Bezugsziffer 13 ist die Abschirmung für die Hilfsgebläse 10 bezeichnet.
Wenn die Luftführungen 8 in einer solchen Weise angeordnet sind, wird der gesamte Luftstrom hinter dem Kühlgebläserad 3 konusförmig ausgebildet, wobei die imaginäre Spitze vor dem Gebläserad liegt, so daß der Luftwiderstand durch die Maschine und änderet Teile abnimmt, verglichen mit herkömmlichen Axialströmungskühlgebläsen, um somit die durchströmende Luftmasse
030027/0829
hinter dem Gebläserad 3 merklich zu erhöhen. Außerdem kann durch die Verhinderung des Turbulenzphänomens des Luftstromes durch den Luftwiderstand und der beschriebenen RUckströmung das Gebläsegeräusch herabgesetzt werden. Im besonderen wird der Luftstrom zwangsläufig entlang der Nabe 5 des Gebläserades zur Rückseite geleitet durch die Führungen 8, so daß ein Luftdruckabfall an der Rückseite der Nabe des Gebläserades 3 verhindert werden kann. Es würde sonst ein Luftdruckabfall eintreten als Ergebnis des divergierenden Luftstromes hinter dem Gebläserad
Bei einem Kühlgebläse für ein Kraftfahrzeug kann der Steigungswinkel θ der Qebläseflügel im Fußbereich der Flügel,der als Rotationsflügel wirkt, so groß eingestellt werden, daß die Luftströmung die Form eines Konus annimmt, dessen imaginäre Spitze vor dem Gebläserad liegt. Dementsprechend kann der Widerstand des Motors und anderer Teile, die hinter dem Gebläserad liegen, merklich vermindert werden. Außerdem können Luftführungseinrichtungen vorgesehen sein, die verhindern,daß der Luftdruck auf der Rückseite des Nabenteils des Gebläserades abfällt. Somit kann das Luftdurchtrittsvolumen merklich erhöht werden. Hieraus ergibt sich, daß die KUhlwirkung des Kühlers verbessert werden kann. Geht man davon aus, daß die durchtretende Luftmasse konstant ist, kann die Rotationsgeschwindigkeit des KUhlgebläses verringert werden, verglichen mit herkömmlichen Axialströmungskühlgebläsen, so daß das Gebläsegeräusch merklich vermindert werden kann.
030027/0829
'/3
Leerseite

Claims (5)

  1. LIEDL, NÖTH, ZEITLE«
    Pätentanv'cltc
    8000 München 22 ■ Steinsdorfstraße 21-22 Telefon 089 / 22 94 41
    Nissan Motor Company, Ltd. 2, Takara-cho, Kanagawa-ku Yokohama-shi, Kanagawa-ken
    Japan
    Kühlgebläse
    Patentansprüche:
    Kühlgebläse für ein Kraftfahrzeug, gekennzeich-. net durch
    eine Nabe (5), die drehbar mittig im Gebläserad (3) gehalten ist ,
    sowie eine Anzahl auf deren Umfang im Abstand voneinander angeordneter Gebläseflügel (4), die sich von der Nabe (5) radial nach außen erstrecken und deren Steigungswinkel im als Rotationsflügel wirkenden Fußbereich so groß ist, daß ein im wesentlichen konusförmiger Luftstrom gebildet wird, dessen ima-
    9524 - Z/Di
    030027/0829
    ginäre Spitze vor dem Gebläserad (3) liegt, wobei der Steigungswinkel (Θ) vom Fußbereich der Flügel (1O zu deren Spitze allmählich kleiner wird.
  2. 2. Kühlgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß der Steigungswinkel (Θ) der Flügel (Ί) in deren Fußbereich zwischen 6O° und 70° liegt.
  3. 3. Kühlgebläse nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß Führungen (8) auf der Nabe (5) angeordnet sind zur Weiterleitung des Luftstromes von dem Nabenbereich.
  4. 4. Kühlgebläse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungen als Spiralnuten (9) auf der Umfangsoberfläche der Nabe (5) ausgebildet sind.
  5. 5. Kühlgebläse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungen als kleines Hilfsgebläse (10) am Vorderende der Nabe (5) ausgebildet sind.
    030027/0829
DE19792951775 1978-12-26 1979-12-21 Kuehlgeblaese Ceased DE2951775A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16266178A JPS5587897A (en) 1978-12-26 1978-12-26 Cooling fan for radiator
JP9922679A JPS5623599A (en) 1979-08-03 1979-08-03 Cooling fan for radiator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2951775A1 true DE2951775A1 (de) 1980-07-03

Family

ID=26440382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951775 Ceased DE2951775A1 (de) 1978-12-26 1979-12-21 Kuehlgeblaese

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2951775A1 (de)
FR (1) FR2445457B1 (de)
GB (1) GB2041103B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031686A1 (de) * 1980-08-22 1982-04-01 Wilhelm Gebhardt Gmbh, 7112 Waldenburg Verfahren zum betreiben einer axialen stroemungsarbeitsmaschine und solche maschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1519052A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-30 Behr GmbH & Co. KG Lüfter eines Kühlgebläses
DE19929978B4 (de) * 1999-06-30 2006-02-09 Behr Gmbh & Co. Kg Lüfter mit Axialschaufeln
WO2019007118A1 (zh) * 2017-11-15 2019-01-10 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种卡车冷却与噪音平衡控制***及控制方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066158A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-08 Nissan Motor Co., Ltd. Ventilator für die Kühleinheit eines Fahrzeugmotors
US4838759A (en) * 1987-04-10 1989-06-13 Rockwell International Corporation Cavitation-resistant inducer
DE4216654A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Thermoplast Technik Ges Fuer K Aus einem Thermoplast gespritztes Axiallüfterrad und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2789448B1 (fr) * 1999-02-10 2001-05-04 Ecia Equip Composants Ind Auto Helice, notamment pour groupe moto-ventilateur
GB2369161B (en) * 2000-11-20 2004-11-10 Ajoy Kumar Kundu Spinner for a propeller
EP1219837B1 (de) * 2001-01-02 2006-08-09 Behr GmbH & Co. KG Lüfter mit Axialschlaufen
JP2007506037A (ja) * 2004-03-01 2007-03-15 ブリュニク,マシアス プロペラ送風機及びシェルプロペラ
TWI370876B (en) * 2006-01-23 2012-08-21 Delta Electronics Inc Fan and impeller thereof
KR20150133077A (ko) * 2014-05-19 2015-11-27 엘지전자 주식회사 송풍팬 및 이를 적용한 공기조화기
US20160146088A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-26 Jeff Richardson Cooling Fan Assembly
US10539157B2 (en) 2015-04-08 2020-01-21 Horton, Inc. Fan blade surface features
CN107327420B (zh) * 2017-07-04 2023-10-03 上海马陆日用友捷汽车电气有限公司 一种能降低散热器风扇电机振动噪音的风扇轮毂

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE62510C (de) * G. schiele & CO. in Bockenheim bei Frankfurt a. Main Flügelrad-Gebläse mit Hülfsflügel
GB752674A (en) * 1953-03-24 1956-07-11 Daimler Benz Axtiexgeselischaf Improvements relating to axial-flow compressors
US2936948A (en) * 1954-10-15 1960-05-17 Eck Bruno Christian Axial blower with cone-shaped hub
FR1311046A (fr) * 1962-01-19 1962-11-30 Wilmot Breeden Ltd Ventilateur à régulation du débit par la température
FR1399313A (fr) * 1964-06-22 1965-05-14 Rotron Mfg Company Ventilateur établissant une pression et dont la sortie ou l'échappement est de forme divergente
DE2203353C3 (de) * 1972-01-25 1978-09-28 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Lufter, insbesondere fur Brennkraftmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031686A1 (de) * 1980-08-22 1982-04-01 Wilhelm Gebhardt Gmbh, 7112 Waldenburg Verfahren zum betreiben einer axialen stroemungsarbeitsmaschine und solche maschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19929978B4 (de) * 1999-06-30 2006-02-09 Behr Gmbh & Co. Kg Lüfter mit Axialschaufeln
EP1519052A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-30 Behr GmbH & Co. KG Lüfter eines Kühlgebläses
EP1519052A3 (de) * 2003-09-19 2005-07-20 Behr GmbH & Co. KG Lüfter eines Kühlgebläses
WO2019007118A1 (zh) * 2017-11-15 2019-01-10 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种卡车冷却与噪音平衡控制***及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2041103B (en) 1983-05-05
FR2445457A1 (fr) 1980-07-25
GB2041103A (en) 1980-09-03
FR2445457B1 (fr) 1985-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412916C2 (de) Lüfterflügel
DE2951775A1 (de) Kuehlgeblaese
DE19751042C2 (de) Kühlgebläse
DE60117177T2 (de) Hocheffizienter, zustromangepasster axiallüfter
DE69534170T2 (de) Lüftermontageanordnung
DE3137114A1 (de) Axialgeblaese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2756800C2 (de)
DE2602451C3 (de)
DE69631459T2 (de) Strahllüfter
DE2826697A1 (de) Luftgekuehlter kuehler fuer kraftfahrzeugmotoren
DE3705689C2 (de)
DE2754898C2 (de) Motor-Ventilatoranordnung
DE69921931T2 (de) Axiallüfter
DE2242219A1 (de) Geraeuscharmer antriebsventilator
DE3304297A1 (de) Axialgeblaese, insbesondere fuer kuehler einer wassergekuehlten brennkraftmaschine
EP0692076B1 (de) Radialgebläserad
DE602004008811T2 (de) Axiallüfter
DE3614806A1 (de) Einbauventilator
DE2203353A1 (de) Luefter, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE102018214782A1 (de) Lüfterzarge eines Kraftfahrzeugs
DE60128616T2 (de) Lüfter für ein Kraftfahrzeug mit Leitschaufeln
CH402614A (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Charakteristik von Kreiselradarbeitsmaschinen
DE2307329C3 (de) Anordnung zum Einstellen einer bestimmten Förderleistung bei einem Radialventilator
DE4202649A1 (de) Windkonverter, insbesondere fuer windschwache gebiete
DE2437001A1 (de) Radialgeblaese

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection