DE2951538C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2951538C2
DE2951538C2 DE19792951538 DE2951538A DE2951538C2 DE 2951538 C2 DE2951538 C2 DE 2951538C2 DE 19792951538 DE19792951538 DE 19792951538 DE 2951538 A DE2951538 A DE 2951538A DE 2951538 C2 DE2951538 C2 DE 2951538C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dental device
instrument
instruments
module
receiving sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792951538
Other languages
German (de)
Other versions
DE2951538A1 (en
Inventor
Ernst Otto Fleer
Werner Ing.(Grad.) 6140 Bensheim De Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792951538 priority Critical patent/DE2951538A1/en
Priority to EP19800107943 priority patent/EP0031127B1/en
Priority to DK538280A priority patent/DK152006C/en
Publication of DE2951538A1 publication Critical patent/DE2951538A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2951538C2 publication Critical patent/DE2951538C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • A61G15/16Storage, holding or carrying means for dental handpieces or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein zahnärztliches Gerät mit einer Vielzahl von in einem Trägerteil nebeneinander angeordneten Modulbausteinen, deren Frontflächen zur Bedienungsseite hin schräg nach vorne geneigt ausgebil­ det sind und von denen einige Aufnahmehülsen für schlauch- und kabelgebundene Instrumente enthalten, die in der Ruhestellung aus den Frontflächen vorstehen und - von vorne und von links nach rechts gesehen - für Rechtshandbetrieb in steigender Reihenfolge und für Linkshandbetrieb in fallender Reihenfolge in wenig­ stens zwei verschiedenen Höhen, unter Bildung mehrerer Folgen, vor und/oder zwischen und/oder nach denen sich jeweils ein Modulbaustein ohne aus der Frontfläche vor­ stehendem Instrument befindet, angeordnet sind.The invention relates to a dental device with a multitude of in a carrier part next to each other arranged module blocks, the front surfaces for Operating side inclined towards the front det and some of which are receiving sleeves for contain hose and cable-bound instruments, which protrude from the front surfaces in the rest position and - seen from the front and from left to right - for right-hand operation in increasing order and for left-hand operation in descending order in little at least two different heights, forming several Follow, before and / or between and / or after which itself one module block each without from the front surface standing instrument is arranged.

Das Problem, in einem zahnärztlichen Gerät nicht nur vier oder maximal fünf Instrumente, sondern deren sechs oder sieben ergonomisch griffgünstig unterzubringen, die bisher auf unterschiedliche Weise versucht worden zu lösen. The problem not only in a dental device four or a maximum of five instruments, but six of them or to accommodate seven ergonomically within easy reach which have been tried in different ways so far to solve.

Denkbar wäre zunächst, entsprechend dem Vorbild nach einem bekannten Gerät (DE-23 16 071 B2), die Modulbau­ steine nebeneinander in einer Reihe in einem Träger­ teil anzuordnen und die Gesamtanordnung schubladenartig herausziehbar und mittels einer Achslagerung derart schwenkbar zu haltern, daß die einzelnen Modulbau­ steine im herausgezogenen Zustand flächenartig, unter Bildung einer steigenden (oder fallenden) Reihenfolge, geneigt werden können. Abgesehen davon, daß eine solche Lösung von der Mechanik her gesehen relativ aufwendig und damit auch störanfällig wäre, würde sich, bei an­ genommen sieben Modulbausteinen, ein optisch und da­ mit auch auf den Patienten störend wirkendes Gebilde ergeben. Darüber hinaus bilden die gegeneinander in ihrer Neigungslage verstellbaren Modulbausteine Schmutz­ kanten und -spalte, die aus hygienischer Sicht zu ver­ meiden sind.At first, it would be conceivable, according to the model a known device (DE-23 16 071 B2), the modular construction stones next to each other in a row in a carrier to arrange part and the whole arrangement like a drawer  extractable and by means of an axle bearing to pivot that the individual modular construction when pulled out, stones are flat, under Formation of an increasing (or falling) order, can be inclined. Aside from being one The solution from a mechanical point of view is relatively complex and would also be prone to failure, taken seven module modules, one optically and there with structures that also interfere with the patient surrender. In addition, the form against each other in their incline adjustable module blocks dirt edges and gaps that are ver are to be avoided.

Denkbar wäre auch eine Anordnung entsprechend einem anderen bekannten Gerät (US-34 27 719), bei dem die Aufnahmehülsen für die zu halternden Instrumente mit gleichem Neigungswinkel alternierend in zwei verschie­ denen Höhenlagen einer schräg zur Bedienungsseite hin geneigten Frontfläche angeordnet sind. Eine solche wechselseitige Anordnung der Instrumente hat zwar ge­ genüber der zuvor genannten Anordnung den Vorteil, daß keine mechanisch bewegten Teile vorhanden sind und gegenüber einer starren Anordnung der Instrumente in einer Ebene den Vorzug, daß durch den Versatz der Instrumente der Zugriff etwas besser ist; die Gefahr des Anstoßens und Verletzens an benachbarten Instrumen­ ten beim Zugriff ist jedoch auch hier noch relativ groß.An arrangement according to one would also be conceivable other known device (US-34 27 719), in which the Receiving sleeves for the instruments to be held same angle of inclination alternating in two which are at an angle to the operating side inclined front surface are arranged. Such mutual arrangement of the instruments has ge the advantage over the aforementioned arrangement that there are no mechanically moving parts and compared to a rigid arrangement of the instruments in one level that the offset of the Instruments access is slightly better; the danger of bumping and hurting neighboring instruments However, access is still relatively large.

Der Zugriff zu den Instrumenten kann zwar, wie dies bei einem anderen bekannten Gerät (AT-2 55 640) der Fall ist, gefahrloser gestaltet werden, wenn, benachbart den mit Instrument versehenen Modulbausteinen, ein "Blind"- Modulbaustein, d. h. ein Modulbaustein ohne Instrument, vorgesehen ist. Eine solche Unterbrechung der Instru­ mentenanordnung bringt zwar einen gewissen Freiraum, der den Zugriff zu den Instrumenten verbessert und damit die Gefahr des Anstoßens und Verletzens vermin­ dert. Will man jedoch auf diese Weise beispielsweise sechs oder sieben Instrumente im Gehäuse unterbringen, so würde sich eine zu breite Gesamtanordnung ergeben, die nicht nur schlechter zu handhaben wäre, sondern, da die Instrumente insgesamt zu weit auseinanderliegen würden, auch die Grifftechnik verschlechtern würde.Access to the instruments can be done like this at another known device (AT-2 55 640) the case is to be made safer if, adjacent to the module components provided with an instrument, a "blind" - Module block, d. H. a module without an instrument, is provided. Such an interruption of the instru  arrangement of elements brings a certain amount of freedom, which improves access to the instruments and so that the risk of bumping and injury is reduced different. However, this is what you want, for example place six or seven instruments in the case, the overall arrangement would be too wide, which would not only be worse to handle, but because the instruments as a whole are too far apart would also worsen the grip technique.

Aufgabe der Erfindung ist es, demgegenüber ein Gerät der eingangs genannten Gattung anzugeben, in dem viele Instrumente platzsparend und optisch ansprechend unter­ gebracht werden können, ohne daß sich dabei die Gesamt­ anordnung zu sehr vergrößert und bei dem der Zugriff zu den Instrumenten verbessert und die Gefahr einer Verletzung vermindert ist.In contrast, the object of the invention is a device to specify the genus mentioned at the beginning, in which many Instruments space-saving and visually appealing under can be brought without changing the total arrangement too large and where the access to the instruments improved and the risk of a Injury is reduced.

Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einem zahn­ ärztlichen Gerät der eingangs genannten Gattung gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die vor und/oder zwischen und/oder nach den Folgen befindlichen Modul­ bausteinen eine Aufnahmehülse mit einer in der Tiefe des Modulbausteins verstellbaren Instrumenthalterung enthalten, in deren Ruhestellung das von ihr getragene Instrument eingesenkt und in deren Arbeitsstellung das Instrument wenigstens teilweise über die Frontfläche des Modulbausteins vorstehend angeordnet ist.To solve the task at a tooth medical device of the type mentioned at the outset the invention proposed that the before and / or module between and / or after the episodes building a receptacle with one in depth of the module block adjustable instrument holder included, in the rest position the worn by her Instrument sunk and in its working position Instrument at least partially over the front surface of the module is arranged above.

Gemäß der Erfindung kann der bei Geräten bekannter Bau­ art bisher nicht genutzte, für den Zugriff jedoch ge­ wünschte Freiraum zur Unterbringung weiterer Instru­ mente genutzt werden, wodurch bei gleicher (Front-) Fläche mehr Instrumente angeordnet werden können, jedoch ohne daß sich die oben geschilderte Behinderung beim Zugriff zu den übrigen Instrumenten einstellen würde. Die einsenkbar gehalterten Instrumente sind zweck­ mäßigerweise solche, die weniger häufig gebraucht werden, z. B. Instrumente zur Zahnsteinentfernung oder Instrumente für chirurgische Zwecke.According to the invention, the construction known in devices art not previously used, but ge for access wanted space for further instruct elements are used, which means that the same (front) Area more instruments can be arranged, however  without the disability described above Would set access to the remaining instruments. The retractable instruments are used moderately those that are used less frequently be, e.g. B. Instruments for tartar removal or Instruments for surgical purposes.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.Advantageous refinements and developments of Invention are defined in the subclaims.

Die Anordnung der Instrumente in den zwei unter einem stumpfen Winkel zueinander stehenden Frontflächen­ abschnitten hat gegenüber einer in einer Ebene lie­ genden Frontflächen den Vorteil, daß ein noch größerer Längenabschnitt zum Ergreifen der Instrumente ge­ geben ist, was insbesondere bei relativ kurzen Instru­ menten von Vorteil ist. Ein noch günstigerer Zugriff wird erzielt, wenn die Aufnahmehülsen in beiden Ebenen unterschiedlich zur Horizontalen geneigt sind, nämlich in einem oberen Flächenabschnitt stärker als in einem unteren Flächenabschnitt. Eine solche Aufspreizung der Instrumente in Verbindung mit der Anordnung der Instrumente in zwei Ebenen führt zu einem noch bes­ seren Zugriff zu den Instrumenten.The arrangement of the instruments in the two under one obtuse angles to each other Sections has a lie in one plane Gende front surfaces the advantage that an even larger Length section for gripping the instruments is what, especially with relatively short instru ment is an advantage. An even cheaper access is achieved when the receiving sleeves in both planes are inclined differently to the horizontal, namely stronger in an upper surface section than in one lower surface section. Such a spread of the instruments in connection with the arrangement of the Instruments in two levels lead to an even better our access to the instruments.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach­ folgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigtAn embodiment of the invention will follow explained below with reference to the drawing. It shows

Fig. 1 ein zahnärztliches Gerät nach der Er­ findung in schaubildlicher Darstellung, Fig. 1 a dental appliance according to the invention it in perspective view,

Fig. 2 und 3 schematische Darstellungen einer Anordnung der Instrumente, Fig. 2 and 3 are schematic illustrations of an arrangement of the instruments,

Fig. 4 das Gerät nach Fig. 1 mit ausgefahrenem Instrument 12 im Schnitt entlang der Linie IV-IV, Fig. 4, the device 1 of FIG. 12 with extended instrument along the line IV-IV in section,

Fig. 5 die Halterung des Instruments 12 im Längs­ schnitt dargestellt,The holder of the instrument 12 shown Fig. 5 in longitudinal section;

Fig. 6 die Halterung des in Fig. 5 dargestellten Instruments in perspektivischer Dar­ stellung. Fig. 6, the holder of the instrument shown in Fig. 5 in perspective Dar position.

Die Fig. 1 zeigt in einer schaubildlichen Darstellung ein zahnärztliches Gerät mit einem flachen, tischarti­ gen Trägerteil 1, in dem sieben in ihrer Breite und Bauhöhe gleiche Module 2 bis 8 gehaltert sind. Die Module 2 bis 7 nehmen schlauchgebundene Instrumente 9 bis 14 auf. Die Instrumente 9 bis 11 sowie 13 und 14 stehen in der gezeigten Ablage- oder Nichtgebrauchs­ stellung über die mit 15 bezeichneten Frontflächen der Module vor, so daß sie vom Benutzer aus dieser Stel­ lung heraus ergriffen werden können. Fig. 1 shows a diagrammatic representation of a dental device with a flat, tischarti gene carrier part 1 , in which seven modules 2 to 8 are the same in width and height. Modules 2 to 7 accommodate hose-bound instruments 9 to 14 . The instruments 9 to 11 and 13 and 14 are in the storage or non-use position shown on the front of the modules denoted by 15 , so that they can be gripped by the user from this position.

Das Instrument 12 befindet sich in der dargestellten Nichtgebrauchslage in einer versenkten Position, in der die Instrumentenspitze hinter der Frontfläche 15 liegt. Die Module 5 und 8 sind "Leerfelder" oder sog. "Leerfeld"-Module, die entweder überhaupt kein Instru­ ment (Modul 8) oder in der Nichtgebrauchslage kein über die Frontfläche 15 vorstehendes Instrument auf­ weisen. In der Ausführung ohne Instrument (Modul 8) können in dem Modul diverse Versorgungs-, Steuer- und Kontrolleinrichtungen untergebracht sein.In the non-use position shown, the instrument 12 is in a lowered position in which the instrument tip lies behind the front surface 15 . The modules 5 and 8 are "empty fields" or so-called "empty field" modules, which either have no instrument at all (module 8 ) or, in the non-use position, have no protruding instrument above the front surface 15 . In the version without an instrument (module 8 ), various supply, control and monitoring devices can be accommodated in the module.

In den Fig. 2 und 3 sind mehrere Möglichkeiten einer Anordnung der Module und der Instrumente nach der Er­ findung schematisch aufgezeigt, wobei der Einfachheit halber die "Lerrfelder" bzw. "Leerfeld"-Module schraf­ fiert und die Lage der Instrumente bzw. deren Aufnahme­ hülsen durch Kreise angedeutet sind. Die Instrumente 9 bis 14 sind entsprechend der Anordnung nach Fig. 2 in zwei im wesentlichen waagerechte Ebenen I, II inner­ halb der Bauhöhe (h) der Module angeordnet, und zwar von links nach rechts gesehen mit steigender Anordnung unter Bildung von Folgen A, B, die einerseits durch die Instrumente 9, 10 und 11 (Folge A) und anderer­ seits durch die Instrumente 13 und 14 (Folge B) gebil­ det sind, wobei zwischen den Folgen A und B sich das "Leerfeld"-Modul 5 befindet. Vorteilhaft kann es sein, wiederkehrende gleiche Folgen, z. B. A, A oder B, B vorzusehen, zwischen denen jeweils ein "Leerfeld" glei­ cher Modulbreite oder ein "Leerfeld"-Modul angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung B/B mit alternierend angeordneten Handstücken in der einen und anderen Ebene.In FIGS. 2 and 3 several possibilities of arrangement of the modules and the instruments after he invention shown schematically, wherein for simplicity, the "Lerrfelder" or "blank space" modules hatched fiert and the location of the instruments or of their receiving sleeves are indicated by circles. The instruments 9 to 14 are arranged according to the arrangement according to FIG. 2 in two substantially horizontal planes I, II within the overall height (h) of the modules, seen from left to right with increasing arrangement with the formation of sequences A, B , which are formed on the one hand by the instruments 9, 10 and 11 (sequence A) and on the other hand by the instruments 13 and 14 (sequence B) , the "empty field" module 5 being located between the sequences A and B. It can be advantageous to have recurring identical sequences, e.g. B. A, A or B, B to provide between each of which an "empty field" same module width or an "empty field" module is arranged. An arrangement B / B with alternately arranged handpieces in one and the other level is particularly advantageous.

Sind bei dem in Fig. 2 aufgezeigten Schema die Instru­ mente bzw. deren Aufnahmehülsen in im wesentlichen zwei horizontalen Ebenen I, II angeordnet, so sind bei der ebenfalls möglichen Ausführungsform nach dem Schema gemäß Fig. 3 jeweils drei Instrumente in drei verschie­ denen Ebenen I bis III angeordnet, und zwar auch wieder­ um von links nach rechts gesehen mit steigender Anord­ nung. Jeweils drei Instrumente bilden hier wiederum eine Folge C, wobei sich zwischen den Folgen ein "Leerfeld" oder "Leerfeld"-Modul befindet.In the scheme shown in FIG. 2, the instru ments or their receiving sleeves are arranged in essentially two horizontal planes I, II, so in the likewise possible embodiment according to the scheme according to FIG to III arranged, and again seen from left to right with increasing arrangement. Three instruments each form a sequence C , with an "empty field" or "empty field" module between the sequences.

Die gezeigte Anordnung der Instrumente ist für eine Rechtshänderausführung gedacht; für eine Linkshänder­ benutzung der Instrumente müßten diese - von links nach rechts gesehen - nicht in steigender, sondern in fallen­ der Anordnung, unter Bildung wiederum der dargestell­ ten Instrumentenfolge und unter Belassung eines "Leer­ feldes" oder "Leerfeld"-Moduls zwischen zwei Folgen, angeordnet werden.The arrangement of the instruments shown is for one Right-handed version intended; for a left-hander use of the instruments would have to - from left to seen on the right - not in rising but in falling the arrangement, again forming the shown ten instrument sequence and leaving an "empty field "or" blank "module between two episodes, to be ordered.

Die in einer Ebene nebeneinander angeordneten Instru­ mente 9 und 10 sind, wie aus Fig. 4 ersichtlich, mit unterschiedlichem Neigungswinkel gehaltert, so daß bei der Entnahme der Instrumente keine Behinderung eintritt. The arranged in a plane next to each other Instru elements 9 and 10 are, as shown in Fig. 4, held at different angles of inclination, so that no disability occurs when removing the instruments.

Die Fig. 4 und 5 zeigen die sich aus der Anordnung der Aufnahmehülsen ergebende Lage der Instrumente von der Seite teilweise im Schnitt, wobei das Instrument 12 in der ausgefahrenen Stellung gezeigt ist. FIGS. 4 and 5 show the situation resulting from the arrangement of the receiving sleeves location of the instruments from the side partly in section, the instrument being shown in the extended position 12th

Aus der Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Frontfläche 15 eines jeden Moduls in zwei Abschnitte 16, 17 aufge­ teilt ist, von denen der (obere) Abschnitt 16 sich über etwa 2/3 der Bauhöhe eines Moduls erstreckt und etwa vertikal bis leicht schräg nach vorne verläuft, hinge­ gen der (untere) Abschnitt 17 in einem spitzen Winkel α von etwa 45° zur Horizontalen schräg nach vorne ver­ läuft. In der Ebene dieser Schräge liegen beidseitig der Module angeordnete Griffe 18. Die Anordnung der Griff 18 in der gezeigten Weise erlaubt ein leichtes und handliches "Verfahren" des Gerätes, wobei sich der Daumen einer den Griff umfassenden Hand bequem auf ei­ ner in Fig. 1 mit 19 bezeichneten Stützfläche abstützen kann.From Fig. 4 it can be seen that the front surface 15 of each module in two sections 16, 17 be divided is, of which the (upper) portion 16 extends a module over about 2/3 of the height and approximately vertically to slightly obliquely runs to the front, but the (lower) section 17 runs obliquely to the front at an acute angle α of approximately 45 ° to the horizontal. In the plane of this slope there are handles 18 arranged on both sides of the modules. The arrangement of the handle 18 in the manner shown allows an easy and handy "method" of the device, wherein the thumb of a hand encompassing the handle can be supported comfortably on egg ner designated 19 in Fig. 1 support surface.

Im oberen Abschnitt 16 der Frontfläche 15 der Module 3 und 6 sind Einstellglieder 20, z. B. ein Drehpotentiome­ ter zum Einstellen der Drehzahl des betreffenden Instru­ ments, angeordnet, und zwar so, daß ihre Betätigungsflä­ chen etwa daumenbreit unterhalb der Oberkante 21 des Trägerteils 1 liegen. Eine Anordnung der Einstellglie­ der in diesem Bereich erlaubt ein rasches Auffinden des Betätigungsgliedes; bei Auflegen der Hand auf die Ober­ seite des Trägerteils 1 kommt der Daumen zwangsläufig auf dem Betätigungsglied des Einstellorgans zu liegen.In the upper section 16 of the front surface 15 of the modules 3 and 6 are adjusting members 20 , for. B. ter a potentiometer for adjusting the speed of the relevant Instru ment, arranged so that their actuation surfaces Chen are approximately thumb-width below the upper edge 21 of the support member 1 . An arrangement of the adjustment in this area allows the actuator to be found quickly; when placing the hand on the upper side of the carrier part 1 , the thumb inevitably comes to rest on the actuator of the adjusting member.

Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß die Instrumen­ te mit unterschiedlichen Neigungswinkeln gehaltert sind. Der Neigungswinkel β, unter dem die Instrumente 11 und 14 bzw. deren Aufnahmehülsen 22 gehaltert sind, be­ trägt etwa 38°, im Gegensatz zu den Instrumenten 10 und 13, die bzw. deren Aufnahmehülsen 23 unter einem Winkel γ von etwa 20° gehaltert sind. Das versenkt angeordnete Instrument 12 bzw. dessen Aufnahmehülse 24 ist unter einem Winkel δ von etwa 10 bis 15° zur Hori­ zontalen geneigt angeordnet. Das in gleicher Ebene wie das Instrument 10 und neben diesem angeordnete Instrument 9 ist, wie aus der Darstellung ersichtlich ist, etwas steiler gehaltert (Winkel γ′). Durch die verschieden geneigte Anordnung der Instrumente in der oberen und unteren Ebene läßt sich so eine optimale Grifftechnik erzielen.From the illustration it can be seen that the Instrumen te are supported with different angles of inclination. The angle of inclination β , at which the instruments 11 and 14 or their receiving sleeves 22 are held, is about 38 °, in contrast to the instruments 10 and 13 , which or their receiving sleeves 23 are held at an angle γ of about 20 ° . The sunk instrument 12 or its receiving sleeve 24 is arranged at an angle δ of approximately 10 to 15 ° to the horizontal inclined. The in the same plane as the instrument 10 and arranged next to this instrument 9 is, as can be seen from the illustration, held somewhat steeper (angle γ '). Due to the different inclined arrangement of the instruments in the upper and lower level, an optimal grip technique can be achieved.

Aus der Seitendarstellung nach der Fig. 4 in Verbindung mit der perspektivischen Darstellung nach Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Griffe 18 in Verlängerung der Schräge, die durch die untere Frontfläche 17 gegeben ist, liegen. Die Ausbildung und Anordnung des Griffes in der dargestellten Form erlaubt so ein äußerst gutes Verstellen des Gerätes, das entweder über einen Fahr­ fuß oder in bekannter Weise über einen Parallelogramm­ arm mit entsprechenden Drehgelenken erfolgen kann.From the side view according to FIG. 4 in connection with the perspective view according to FIG. 1 it can be seen that the handles 18 are located in an extension of the bevel which is given by the lower front surface 17 . The design and arrangement of the handle in the form shown allows an extremely good adjustment of the device, which can be done either via a driving foot or in a known manner using a parallelogram arm with appropriate swivel joints.

Anhand der Fig. 6 soll die verstellbare Halterung des Instruments 12, das zweckmäßigerweise ein Zusatzin­ strument ist, welches weniger häufig gebraucht wird als die übrigen Instrumente, aufgezeigt werden. Das Instru­ ment 12 ist in einer Aufnahmehülse 24 mit einem längs­ beweglichen Schlitten 25 gehaltert, der wiederum in zwei parallelen Führungsstangen 26 verschiebbar geführt ist. Die Führungsstangen 26 sind am Gehäuse 27 des Moduls 5 befestigt und weisen eine Länge auf, die es gestattet, das Instrument aus einer Grundstellung, in der die Spitze des Instruments hinter der Frontseite 16 des Moduls versenkt angeordnet ist (Fig. 1) in eine Ge­ brauchsstellung zu bringen, in der zumindest die Spitze und der sich daran anschließende Handgriff aus der Öff­ nung des Moduls hervorstehen (Fig. 4 und 5).Referring to Figs. 6 to the adjustable mounting of the instrument 12, suitably a Zusatzin instrument, which is less frequently used are set forth as the other instruments. The Instru ment 12 is held in a receiving sleeve 24 with a longitudinally movable carriage 25 which is in turn guided in two parallel guide rods 26 slidably. The guide rods 26 are attached to the housing 27 of the module 5 and have a length that allows the instrument from a basic position in which the tip of the instrument is sunk behind the front side 16 of the module ( FIG. 1) into a ge Bring position in which at least the tip and the subsequent handle protrude from the opening of the module opening ( Fig. 4 and 5).

Zur Verschiebung des beweglichen Teils 25 der Aufnahme­ hülse 24 ist unterhalb der Hülse 25 ein Betätigungs­ bügel 28 angeordnet.To move the movable part 25 of the receiving sleeve 24 , an actuating bracket 28 is arranged below the sleeve 25 .

Im "Leerfeld"-Modul 8 kann - wie beim Modul 5 - eben­ falls ein versenkt angeordnetes Instrument gehaltert sein.In the "empty field" module 8 , as with module 5 , a recessed instrument can also be held.

Claims (10)

1. Zahnärztliches Gerät mit einer Vielzahl von in einem Trägerteil (1) nebeneinander angeordneten Modulbau­ steinen (2 bis 8), deren Frontflächen (15) zur Bedie­ nungsseite hin schräg nach vorne geneigt ausgebildet sind und von denen einige Aufnahmehülsen (22 bis 24) für schlauch- und kabelgebundene Instrumente (9 bis 14) enthalten, die in der Ruhestellung aus den Frontflächen vorstehen und - von vorne und von links nach rechts ge­ sehen - für Rechtshandbetrieb in steigender Reihenfolge und für Linkshandbetrieb in fallender Reihenfolge in wenigstens zwei verschiedenen Höhen (Ebenen I, II), un­ ter Bildung mehrerer Folgen (A, B, C), vor und/oder zwischen und/oder nach denen sich jeweils ein Modul­ baustein (5, 8) ohne aus der Frontfläche (15) vor­ stehendem Instrument befindet, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vor und/oder zwischen und/oder nach den Folgen (A, B, C) befindlichen Modulbausteine (5, 8) eine Auf­ nahmehülse (24) mit einer in der Tiefe des Modulbau­ steins verstellbaren Instrumenthaltung (25) ent­ halten, in deren Ruhestellung (Fig. 6) das von ihr ge­ tragene Instrument (12) eingesenkt und in deren Arbeits­ stellung (Fig. 5) das Instrument (12) wenigstens teil­ weise über die Frontfläche (15) des Modulbausteins (5) vorstehend angeordnet ist.1. Dental device with a plurality of in a carrier part ( 1 ) arranged side by side modular building blocks ( 2 to 8 ), the front surfaces ( 15 ) are inclined towards the operating side inclined forward and some of which receiving sleeves ( 22 to 24 ) for Contain hose and cable-bound instruments ( 9 to 14 ) that protrude from the front surfaces in the rest position and - seen from the front and from left to right - for right-hand operation in increasing order and for left-hand operation in falling order in at least two different heights (levels I, II), with formation of several sequences (A, B, C) , before and / or between and / or after which there is a module ( 5, 8 ) without an instrument from the front surface ( 15 ) in front, are arranged, characterized in that the module blocks ( 5, 8 ) located before and / or between and / or after the sequences (A, B, C ) have a receiving sleeve ( 24 ) with a depth of the module au steins adjustable instrument holder ( 25 ) ent, in their rest position ( Fig. 6) the instrument ( 12 ) worn by them sunk and in their working position ( Fig. 5) the instrument ( 12 ) at least partially over the front surface ( 15 ) of the module ( 5 ) is arranged above. 2. Zahnärztliches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontflächen (15) der Modulbausteine (2 bis 8) im unteren Bereich zur Bedienungsseite hin abgewinkelt sind und so zwei unter einem stumpfen Winkel zueinander stehende Front­ flächenabschnitte (16, 17) bilden. 2. Dental device according to claim 1, characterized in that the front surfaces ( 15 ) of the module blocks ( 2 to 8 ) are angled in the lower area to the operating side and thus form two obtuse angles to each other front surface sections ( 16, 17 ). 3. Zahnärztliches Gerät nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Aufnahmehülsen (22) im oberen Flächenabschnitt (16) stärker gegen die Horizontale geneigt sind (Winkel β) als die im unteren Flächenabschnitt (17) (Winkel γ in I).3. Dental device according to claim 2, characterized in that the receiving sleeves ( 22 ) in the upper surface section ( 16 ) are more inclined to the horizontal (angle β ) than that in the lower surface section ( 17 ) (angle γ in I). 4. Zahnärztliches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Folge (A) die Aufnahmehülsen (23, 24) von zwei benachbarten Modulbausteinen (2, 3) in gleicher Höhe (Ebene I), jedoch mit unterschiedlichem Meigungswinkel (γ, γ′) angeordnet sind (Fig. 2).4. Dental device according to one of claims 1 to 3, characterized in that within a sequence (A) the receiving sleeves ( 23, 24 ) of two adjacent module blocks ( 2, 3 ) at the same height (level I), but with a different inclination angle ( γ , γ ') are arranged ( Fig. 2). 5. Zahnärztliches Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Instrumenten­ halterung (25) für das einsenkbare Instrument (12) in der Höhe (Ebene I) des unteren Flächenabschnittes ange­ ordnet ist.5. Dental device according to claim 2, characterized in that the instrument holder ( 25 ) for the retractable instrument ( 12 ) in the height (level I) of the lower surface section is arranged. 6. Zahnärztliches Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Instrumenten­ halterung (25) für das einsenkbar angeordnete Instru­ ment (12) weniger stark gegen die Horizontale geneigt angeordnet ist (Winkel δ) als die übrigen Aufnahme­ hülsen (23) im unteren Flächenabschnitt (Ebene I).6. Dental device according to claim 5, characterized in that the instrument holder ( 25 ) for the retractable Instru ment ( 12 ) is arranged less inclined to the horizontal (angle δ ) than the other receiving sleeves ( 23 ) in the lower surface section (Level I). 7. Zahnärztliches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (β) für die höher gelegenen Aufnahmehülsen (22, Ebene II) zwischen 30° und 40°, der Neigungswinkel (γ) für die darunter liegenden Auf­ nahmehülsen (23, Ebene I) etwa 20° und der Neigungs­ winkel (δ) für die Aufnahmehülsen (24) der einsenk­ baren Instrumente (12) etwa 15° beträgt. 7. Dental device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the inclination angle ( β ) for the higher-lying receiving sleeves ( 22 , level II) between 30 ° and 40 °, the inclination angle ( γ ) for the underlying receiving sleeves ( 23 , level I) about 20 ° and the angle of inclination ( δ ) for the receiving sleeves ( 24 ) of the retractable instruments ( 12 ) is about 15 °. 8. Zahnärztliches Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulbausteine (3, 6), welche Aufnahmehülsen (23) im unteren Flächen­ abschnitt (17, Ebene I) aufweisen, im oberen Flächen­ abschnitt (16) mit unmittelbar unterhalb der Oberkante (21) des Trägerteils (1), vorzugsweise eine Daumenbrei­ te unterhalb der Oberkante, angeordneten Bedienungs­ organen (20) versehen sind.8. Dental device according to claim 2, characterized in that the module blocks ( 3, 6 ), which receiving sleeves ( 23 ) in the lower surface section ( 17 , level I), in the upper surface section ( 16 ) with immediately below the upper edge ( 21 ) of the support part ( 1 ), preferably a thumb width te below the top edge, arranged operating elements ( 20 ) are provided. 9. Zahnärztliches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig neben den äußeren Modulbausteinen (2, 8) am Trägerteil (1) ein in Verlängerung der Schräge des unteren Flächenabschnittes (17) verlaufender Griff (8) angeordnet ist.9. Dental device according to one of claims 1 to 6, characterized in that on both sides next to the outer module blocks ( 2, 8 ) on the carrier part ( 1 ) an extension of the slope of the lower surface portion ( 17 ) extending handle ( 8 ) is arranged. 10. Zahnärztliches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aufnahme der Instrumente (9 bis 14) nach unten offene, bis zur Unterkante heruntergezogene Auf­ nahmehülsen (22, 23, 24) vorgesehen sind.10. Dental device according to one of claims 1 to 9, characterized in that for receiving the instruments ( 9 to 14 ) downwardly open to the bottom edge on the receiving sleeves ( 22, 23, 24 ) are provided.
DE19792951538 1979-12-20 1979-12-20 DENTAL EQUIPMENT Granted DE2951538A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951538 DE2951538A1 (en) 1979-12-20 1979-12-20 DENTAL EQUIPMENT
EP19800107943 EP0031127B1 (en) 1979-12-20 1980-12-16 Dental apparatus
DK538280A DK152006C (en) 1979-12-20 1980-12-18 DENTAL APPLIANCE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951538 DE2951538A1 (en) 1979-12-20 1979-12-20 DENTAL EQUIPMENT

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951538A1 DE2951538A1 (en) 1981-07-02
DE2951538C2 true DE2951538C2 (en) 1988-02-25

Family

ID=6089135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951538 Granted DE2951538A1 (en) 1979-12-20 1979-12-20 DENTAL EQUIPMENT

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0031127B1 (en)
DE (1) DE2951538A1 (en)
DK (1) DK152006C (en)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026043B (en) * 1956-03-02 1958-03-13 Siemens Reiniger Werke Ag Dental equipment rack
DE1852875U (en) * 1959-05-21 1962-06-07 Siemens Reiniger Werke Ag DENTAL UNIT.
US3280458A (en) * 1963-12-19 1966-10-25 Dentists Supply Co Dental equipment stand
US3872593A (en) * 1965-10-20 1975-03-25 Dentsply Research Dev Corp Dental console
US3427719A (en) * 1967-01-04 1969-02-18 Time & Motion Dentistry Corp O Dental unit
DE6801468U (en) * 1968-10-02 1969-03-06 Ritter Ag DENTAL DEVICE
DE2044957A1 (en) * 1970-09-11 1972-03-16 Ritter Ag
DE2316071C3 (en) * 1973-03-30 1980-01-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Holding device for dental handpieces
US4026026A (en) * 1975-12-02 1977-05-31 Richardson Howard M Apparatus for supporting receptacles for transposition

Also Published As

Publication number Publication date
EP0031127B1 (en) 1984-05-02
EP0031127A1 (en) 1981-07-01
DK152006B (en) 1988-01-25
DK152006C (en) 1988-06-27
DK538280A (en) 1981-06-21
DE2951538A1 (en) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111763T2 (en) INSTRUMENTS FOR SURGICAL TECHNIQUE BETWEEN TWO BODIES
DE2351911A1 (en) LASER BEAM MANIPULATOR
DE3918720A1 (en) RETROGRAD CUTTING HOOK PUNCH
DE3230248A1 (en) DENTAL TREATMENT DEVICE
DE3339656C2 (en)
EP0537151B1 (en) Kit for making office desks
DE1557752A1 (en) Tillage machine
DE3108826A1 (en) DENTAL DEVICE STAND
DE3033136C2 (en) Trailing roller for a tillage machine
DE3302189C2 (en)
DE2951538C2 (en)
DE19633082C2 (en) Device for releasably attaching lines
DE2229310C3 (en) Swiveling device for a specimen holder in an electron microscope
DE3910180C2 (en)
DE2918646C3 (en) Lifting platform or platform
DE29600905U1 (en) Snow groomer
DE2439687A1 (en) DENTAL EQUIPMENT
DE2508790A1 (en) DENTAL DEVICE POSITIONED ON THE DOCTOR'S SIDE OF A PATIENT'S CHAIR
EP0413904A1 (en) Work table
DE2946592C2 (en) Dental patient chair
DE3224111C2 (en) Holding device for a natural tooth outside the patient's mouth
DE721281C (en) Haeufel- and stroking bodies
DE2521855A1 (en) DEVICE FOR INTRODUCING INTERMEDIATE LINKS BETWEEN TWO STRINGS OF A TENNIS RACKET STRING AT THEIR CROSSING POINT
BE1024852B1 (en) MULTIPLE FIBER BOX
DE312000C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation