DE29514920U1 - Mehrspuriger Tretroller mit einer Lenkachse - Google Patents

Mehrspuriger Tretroller mit einer Lenkachse

Info

Publication number
DE29514920U1
DE29514920U1 DE29514920U DE29514920U DE29514920U1 DE 29514920 U1 DE29514920 U1 DE 29514920U1 DE 29514920 U DE29514920 U DE 29514920U DE 29514920 U DE29514920 U DE 29514920U DE 29514920 U1 DE29514920 U1 DE 29514920U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
scooter according
chassis
scooter
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29514920U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRAKA SIEGHART DIPL ING
Original Assignee
STRAKA SIEGHART DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRAKA SIEGHART DIPL ING filed Critical STRAKA SIEGHART DIPL ING
Priority to DE29514920U priority Critical patent/DE29514920U1/de
Publication of DE29514920U1 publication Critical patent/DE29514920U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Dipi. Ing. Sieghart Straka
Niebuhrstraße 62 06.09.1995
10629 Berlin
Mehrspuriger Tretroller mit einer Lenkachse
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tretroller mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen. Ein solcher Tretroller ist ein mit mindestens drei Rädern versehe-
nes und vom Benutzer durch Abstoßen mit dem Fuß in Fahrt gebrachtes Fortbewegungsmittel. Er weist eine Klappvorrichtung für die Lenkstange und einen zugehörigen Beiwagen auf.
Tretroller sind Stand der Technik, meist mit großen Rädern versehen, von denen eines direkt gelenkt wird und meist nicht zum Transport von Lasten geeignet. Es ist auch ein vierrädriger Tretroller mit nach dem Prinzip des Rollbretts (Skateboard) gelenkten Starrachsen bekannt, der eine durch Lösen einer Sperre entriegelbare Klappvorrichtung für die Lenkstange aufweist (Fa. HENDRiX GmbH, Aalen, Deutschland, Katalog 1992). Nachteil der dabei verwendeten Starrachsen für die Lenkbarkeit ist, daß beide Achsen gelenkt werden müssen, was zu einer schwierigen Beherrschbarkeit des Rollers bei Geradeausfahrt führt und bei Kurvenfahrt in der Regel eine starke seitliche Schwenkbewegung der Lenkstange bedingt, sofern ein praxistauglicher Wendekreis erreicht werden soll. Die Klappvorrichtung des bekannten Tretrollers ist aus Funktionsgründen auf eine diagonale Abstüzung der Lenkstange angewiesen, die im fahrfertigen Zustand unnötig Platz beansprucht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eigenständig stehenden Tretroller zu schaffen, der einfach zu lenken, unproblematisch zusammenklappbar ist und mit dem eine Nutzlast transportiert werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Tretroller, mit dem in Anspruch 1 dargelegten Merkmalen gelöst. Dabei wird ein durch Schwenken des Lenkers eingeleiteter Richtungswechsel durch die an einem Achskörper mittels Achsschenkel befestigten und mittels Spurstange gekoppelten Räder umgesetzt. Zudem ist die Lenkstange klappbar und ferner ist ein um die Fahrzeuglängsache schwenkbarer Beiwagen angebracht.
-2-
Aus der zweispurigen Ausführung des Tretrollers ergibt sich vorteilhafterweise eine Standsicherheit ohne Zusatzeinrichtung, wie einem Ständer. Die zuvor erwähnte Ausführung der Lenkung erweist sich selbst bei Verwendung von sehr kleinen Rädern als sehr vorteilhaft, da der Lenkmechanismus ein sicheres Fahrverhalten bei kleinem Wendekreis ergibt. Dadurch kann der Tretroller auch in engen Räumlichkeiten eingesetzt werden. Neben seiner wirtschaftlichen Funktion als Fortbewegungsmittel ist der Roller aufgrund seiner leichten Beherrschbarkeit auch als Sport- und Spielgerät für Kinder und Erwachsene geeignet.
Zum Transport z. B. in öffentlichen Verkehrsmitteln wird die Lenkstange durch einfachen Zug am Lenker aus ihrer kleinbauenden Rastvorrichtung herausgezogen und auf das Trittbrett eingeschwenkt. Daraus resultiert ein sehr geringes Transportvolumen. Beim Aufstellen der Lenkstange rastet diese wieder federkraftunterstützt in ihre Ausgangsstellungsteliung ein.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn die Lenkstange in ihrer betriebsbereiten Stellung elastisch gelagert ist. Dadurch werden Fahrbahnunebenheiten nicht ungedämpft an den Benutzer weitergegeben.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß der Klappmechanismus der Lenkstange mit einer Vorrichtung gegen Überschlag der Lenkstange in Fahrtrichtung versehen ist und in weiterer Ausgestaltung die Lenkstange kurvengesteuert in die Endlagen geführt wird.
Die Transportkapazität des Tretrollers kann durch Anbringen eines mindestens einspurigen schwenkbaren Beiwagens rechts oder links des Trittbretts erweitert werden. Durch den Schwenkmechanismus kann der Beiwagen die Neigung des Tretrollers bei Lenkeinschlag ausgleichen und in Waage bleiben, wodurch z.B. auch der kippsichere Transport von hochkant stehenden Gütern möglich ist.
In Ausgestaltung der Erfindung werden nacheinander die Merkmale der abhängigen Ansprüche vorgeschlagen. Die Ausgestaltung der Erfindung wird durch die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand von drei Zeichnungsfiguren ersichtlich, in der
Fkj. 1 den Lenkmechanismus
Fig. 2 den Schnitt durch die Klappvorichtung der Lenkstange
Fig. 3 den Schnitt durch den Beiwagen und dessen Befestigung
zeigt, ohne daß die Erfindung auf diese konkreten Ausgestaltungen begrenzt ist. Vielmehr sind weitere Varianten der Erfindung möglich und vom Schutz erfaßt.
Figur 1 zeigt das Ausführungsbeispiel eines Tretroller 1 mit lenkbarer Vorderachse. Der Tretroller weist ein Fahrgestell 2 auf, das aus den Elementen Vorderachskörper 3, Hinterachsaufnahme 16, Standfläche 22 für den Fahrer sowie Konsolen 23, zwischen denen Lenkstange 20 gelagert ist, besteht. An dem Vorderachskörper 3 sind Achsschenkel 4 und 5 auf Achsschenkelbolzen 6 gelagert und durch Spurstange 13 miteinander verbunden. Die Spurstange 13 ist in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel einteilig ausgeführt und hat keine direkte Verbindung zu der Lenkstange 20. An den Achsschenkeln 4 bzw. 5 ist jeweils ein Vorderrad 10 auf Achsstummel 8 gelagert.
An der Hinterachsaufnahme 16 ist die um Fahrzeuglängsachse LA drehbare Hinterachse 17 mit Rädern 18 befestigt.
Die Konsolen 23 sind Bestandteile der in Figur 2 näher beschriebenen Klappvorrichtung für die Lenkstange 20.
Die Funktion der Lenkung des Tretrollers ist folgende: Wird Lenker 21, wie in Fig.! dargestellt, um die Fahrzeuglängsachse LA geschwenkt, so kippt das Fahrgestell 2 und somit auch der Vorderachskörper 3. Die Achsschenkel 4 und 5 an dem Vorderachskörper 3 gleichen diese Kippung durch eine gleichsinnige Drehung jeweils um die Achsschenkelbolzen 6 aus, da der Abstand der Radmitten zur Aufstandsfläche immer annähernd gleich bleiben muß. Diese Drehung wird erreicht, da die Mittellinien der Achsschenkelbolzen 6 in Geradeausstellung der Räder 10 im Winkel &agr; zu Fahrzeughochachse HA angeordnet sind, mindestens in der Ebene, die durch Fahrzeugiängs- und Fahrzeughochachse aufgespannt ist. Entsprechend stehen die Drehebenen der Achsstummel 8 senkrecht zu diesem Winkel.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Lenkeinschlag wird eine mit der Spurstange 13 verbundene erste Feder 14 gespannt und entsprechend eine zweite gleichwertige 15 entspannt. Beide Federn 14 und 15 stützen sich am Widerlager 12 ab. Wird der Lenker 21 entlastet, so drückt die Feder 14 über die Achsschenkel 4 und 5 die Vorderräder 10 wieder in die Geradeausstellung zurück, was gleichbedeutend dem Gleichgewichtszustand zwischen den Federn 14 und 15 ist.
In einer weiteren Ausgestaltung kann zu den Federn 14 und 15 ein Dämpfungselement in Reihe oder parallel geschaltet sein.
Die Hinterachse 17 und die an ihr befestigten Räder 18 lenken nicht mit und folgen auch nicht der Kippung des Fahrgestells 2.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch eine Klappvorrichtung der Lenkstange 20. Als Bezugselemente zu Fig. 1 sind Fahrgestell 2, Vorderrad 10 und Standfläche 22 angegeben. Die Klappvorrichtung funktioniert wie folgt: Aus Position 1 wird durch Zug an der Lenkstange 20 Führungsrohr 35 in Führungshülse 40 gegen die Kraft von Feder 37 herausgezogen. Dabei hebt sich Dämpfungselement 39 aus einer ersten Raststellung 31 in den Konsolen 23. In einer weiteren Ausgestaltung dient das Dämpfungselement 39 auch als Verdrehsicherung, wobei es sich, mit einem ausreichend großem Bund versehen, gegen die Konsole 23 abstützt. Das Dämpfungselement 39 ist auf Achse 38 gelagert. Diese Achse 38 hält einerseits Lenkstange 20 und Führungsrohr 35 zusammen, dient anderseits als obere Aufnahme der Feder 37. Der größtmögliche Auszug der Lenkstange 20 wird durch Kulisse 41 in der Führungshüise 40, in der ein am Führungsrohr 35 befestigter Kulissenstein 36 läuft, begrenzt. Kulisse 41 und Kulissenstein 36 dienen gleichzeitig als Verdrehsicherung für die Lenkstange 20. Die Begrenzung ist so ausgelegt, daß das Dämpfungselement 39 eine Nase 33 der Konsole 23 nicht übersteigen kann. Damit ist gewährleistet, daß bei versehentlichem Zug an der Lenkstange diese während der Fahrt nicht in Fahrtrichtung überschlägt. Hat die Lenkstange 20 ihren maximalen Auszug erreicht, kann sie um Achse 34 gedreht werden. Hierbei steuert Kurve 30 an der Konsole 23 den Bewegungsablauf der Lenkstange 20 über Position 2 bis in die in Position 3 gezeigte zweite Raststellung 32. In diese wird die Lenkstange 20 durch die Feder 37 gezogen und gehalten, sodaß der Tretroller 1 in gefaltetem Zustand aufgenommen werden kann. Die Achse 34 ist gleichzeitig Lagerstelle für die Führungshülse 40 und untere Aufnahme für die Feder 37.
Beim Aufstellen wird die Lenkstange 20 aus der zweiten Raststellung 32 (Pos. 3) gegen die Kraft der Feder 37 herausgezogen und in umgekehrter Reihenfolge über die Position 2 in die erste Raststellung 31 (Pos. 1) geschwenkt.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch Beiwagen 50 und dessen Befestigungsvorrichtung. Als Bezugselemente zu Fig. 1 sind Fahrgestell 2 und Standfläche 22 des Tretrollers 1 angegeben. An dem Fahrgestell 2 des Tretrollers 1 befinden sich rechts oder links zwei Konsolen 42, von denen eine in Fig. 3 dargestellt ist. Zwischen den Konsolen 42 ist in Fahrzeuglängsrichtung Stange 43 angebracht, an der Fahrgestell 52 des Beiwagens 50 mittels Haken 53 an zwei Stellen um die Stange 43 drehbar angehängt wird. Der Beiwagen 50 kann eine beliebig gestaltete Plattform 51 haben und weist mindestens Rad 55 auf Achse 54 auf. Das Anhängen und Lösen des Beiwagens 50 geschieht wie folgt: Mit Griff 58 wird die Verriegelung 56 gegen Feder 60 soweit zurückgeschoben, bis Gabel 57 den Haken 53 gegenüber der Stange 43 freigibt. Die Feder 60 stützt sich dabei an Widerlager 59 ab. Die Verriegelung kann auch so ausgegestaltet sein, daß sie statt einer linearen eine Drehbewegung vollführt.
Ist die Stange 43 freigegeben, kann der Beiwagen 50 aus- oder eingeklinkt werden.

Claims (10)

Ansprüche:
1. Tretroller (1) mit einem mindestens drei Räder aufweisenden Fahrgestell (2), das eine Lenkeinrichtung für eine Achse, eine Klappvorrichtung für die Lenkstange (20) der Lenkeinrichtung und einen Beiwagen (50) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Räder (10) an Achsstummeln 8 eines zwei Achsschenkel (4 und 5) aufweisenden Achskörpers (3) lagern und durch eine Spurstange (13) lenkbar gekoppelt sind, wobei die Achsschenkelbolzen (6) unter einem Winkel (&agr;) zur Fahrzeughochachse (HA) stehen, daß eine drehbare, in Längsrichtung ausziehbare, geführte und mit einer Feder (37) gegenüber wenigstens einer Konsole (23) verspannte Lenkstange (20) an dieser formschlüssig in eine von mehreren vorgebbaren Stellungen verrastbar ist und daß an mindestens einer an dem Fahrgestell (2) angeordneten Aufnahme (43) ein Fahrgestell (52) eines mindestens einspurigen Beiwagens (50) um die Fahrzeuglängsachse (LA) schwenkbar eingehängt und gegen Lösen mit einer Verriegelung (56) gesichert ist.
2. Tretroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein in zwei Richtungen wirkendes Rückstelieiement einerseits an einem an dem Fahrgestell (2) angeordneten Widerlager (12) befestigt und andererseits mit den Achsschenkeln (4 und 5) verbunden ist.
3. Tretroller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein in zwei Richtungen wirkendes Dämpfungsetement mit dem Rückstellelement in Reihe oder parallel geschaltet ist.
4. Tretroller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstange (20) über ein Dämpfungselement (39) formschlüssig und elastisch in den möglichen Stellungen einrastet.
5. Tretroller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstange (20) durch eine Kurve (30) zwischen den Raststellungen geführt und mit einer Verdrehsicherung versehen ist.
-7-
6. Tretroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Konsole (23) eine Nase (33) aufweist, die den Schwenkwinkel der Lenkstange (20) in Fahrtrichtung bei in Längsrichtung größtem Auszug begrenzt.
7. Tretroller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstange (20) einen Kulissenstein (36) aufweist, der in eine Kulisse (41) eingreift, die in Achsrichtung drehbar am Fahrgestell (2) befestigt ist und die den Auszug der Lenkstange in Längsrichtung bestimmt.
8. Tretroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Beiwagen (50) entweder rechts, links oder beidseitig neben dem Fahrgestell (2) einhängbar ist.
9. Tretroller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine um die Fahrzeuglängsachse (LA) gegenüber dem Fahrgestell (2) schwenkbare und an diesem gelagerte Lenkstange (20) mit einer ein- oder mehrteiligen Spurstange (13) gelenkig verbunden ist.
10. Tretroller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise eine Vorderachse oder eine Hinterachse die lenkbaren Räder (10) aufweist.
DE29514920U 1995-09-07 1995-09-07 Mehrspuriger Tretroller mit einer Lenkachse Expired - Lifetime DE29514920U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29514920U DE29514920U1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Mehrspuriger Tretroller mit einer Lenkachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29514920U DE29514920U1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Mehrspuriger Tretroller mit einer Lenkachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29514920U1 true DE29514920U1 (de) 1995-11-23

Family

ID=8013132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29514920U Expired - Lifetime DE29514920U1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Mehrspuriger Tretroller mit einer Lenkachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29514920U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849361A1 (de) * 1998-10-27 1999-08-05 Alexander Riest Fahrzeug zur Beförderung von Personen und Lasten auf der Basis eines Tretrollers
WO2001066408A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-13 Vermop Salmon Gmbh Reinigungswagen
EP1142778A3 (de) * 2000-04-04 2001-11-07 Euro-G.E.M. GmbH Rollerboard
WO2002010009A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-07 Buergi Markus Lenkvorrichtung an einem durch menschliche muskelkraft eines benützers anzutreibenden fahrzeug
EP1225122A3 (de) * 2001-01-17 2005-01-12 Christian Gattinger Zusammenklappbarer Tretroller
EP1096980B2 (de) 1998-11-11 2007-11-14 Micro Mobility Systems AG Fahrgerät wie rollbrett oder roller und dergleichen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849361A1 (de) * 1998-10-27 1999-08-05 Alexander Riest Fahrzeug zur Beförderung von Personen und Lasten auf der Basis eines Tretrollers
DE19849361B4 (de) * 1998-10-27 2006-06-08 Alexander Riest Tretroller
EP1096980B2 (de) 1998-11-11 2007-11-14 Micro Mobility Systems AG Fahrgerät wie rollbrett oder roller und dergleichen
WO2001066408A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-13 Vermop Salmon Gmbh Reinigungswagen
EP1142778A3 (de) * 2000-04-04 2001-11-07 Euro-G.E.M. GmbH Rollerboard
WO2002010009A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-07 Buergi Markus Lenkvorrichtung an einem durch menschliche muskelkraft eines benützers anzutreibenden fahrzeug
EP1225122A3 (de) * 2001-01-17 2005-01-12 Christian Gattinger Zusammenklappbarer Tretroller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024235T2 (de) Rollschuh
EP1373049B1 (de) Transportwagen
DE3744304B4 (de) Radaufängung für ein lenkbares Rad einer Fahrzeugachse
EP2582570A1 (de) Lasten- und/oder transportroller
EP1163146A1 (de) Tretroller
DE2925555C2 (de) Einspuriger, lenkbarer Rollschuh
EP0172997A2 (de) Windgetriebenes Landfahrzeug
WO2019201508A1 (de) Tretroller und verfahren zum bedienen eines rollers
DE10300513B4 (de) Kutsche
DE29514920U1 (de) Mehrspuriger Tretroller mit einer Lenkachse
DE3711554A1 (de) Kurvenneigbares zweispurfahrzeug
DE19800292A1 (de) Zweirad
DE2805372C2 (de)
DE9302169U1 (de) Transportmittel für den Warentransport zu Fuß
DE9403582U1 (de) Roller
DD274168A1 (de) Fahrwerk fuer eine mobile roentgeneinrichtung
DE102016001843B4 (de) Zweirad
DE4126062C2 (de) Sportgerät in Form eines einspurigen Rollbrettes
AT412153B (de) Ausgabeeinrichtung für eine staueinrichtung
WO2002022428A2 (de) Verbesserte aufhängung von gelenkten laufrädern bei fahrzeugen, insbesondere bei durch gewichtsverlagerung lenkbaren rollern
DE1298013B (de) Dreirad mit Tretkurbel- oder Kraftantrieb
DE20007052U1 (de) Roller mit Vorder- und Hinterradlenkung
DE2607748A1 (de) Schlitten
DE20100309U1 (de) Zusammenklappbares Laufrad
DE1428921C3 (de) Lenkradaufhängung für einen großrädrigen, einspurigen Zweiradrollschuh

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960111

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981208

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020501