DE29512310U1 - Anordnung aus einem Vorwiderstand und einer ihn umgebenden, aus Keramik bestehenden Isolierung - Google Patents

Anordnung aus einem Vorwiderstand und einer ihn umgebenden, aus Keramik bestehenden Isolierung

Info

Publication number
DE29512310U1
DE29512310U1 DE29512310U DE29512310U DE29512310U1 DE 29512310 U1 DE29512310 U1 DE 29512310U1 DE 29512310 U DE29512310 U DE 29512310U DE 29512310 U DE29512310 U DE 29512310U DE 29512310 U1 DE29512310 U1 DE 29512310U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic insulation
arrangement according
series resistor
ceramic
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29512310U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogt Ceramic Components GmbH
Original Assignee
Vogt Ceramic Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogt Ceramic Components GmbH filed Critical Vogt Ceramic Components GmbH
Priority to DE29512310U priority Critical patent/DE29512310U1/de
Publication of DE29512310U1 publication Critical patent/DE29512310U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/10Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids the resistive element having zig-zag or sinusoidal configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/08Cooling, heating or ventilating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

"Anordnung aus einem Vorwiderstand und einer ihn umgebenden, aus Keramik bestehenden Isolierung"
Die Erfindung geht aus von einer Anordnung aus einem Vorwiderstand und einer ihn umgebenden, aus Keramik bestehenden Isolierung, wobei diese Anordnung entweder sich innerhalb eines Elektromotors befindet oder für die Unterbringung in einem Elektromotor vorgesehen ist (Oberbegriff des Anspruches 1). Hierbei ist insbesondere an Vorwiderstände für kleinere Motoren gedacht, wie sie beispielsweise zum Antrieb des Scheibenwischers eines Kraftfahrzeuges oder auch in anderen Sachgebieten eingesetzt werden. Die Leistungsregelung und damit auch die Drehzahlanpassung des betreffenden Motors erfolgt durch den Vorwiderstand, der in den jeweils in Frage kommenden Stromkreis des Elektromotors eingeschaltet wird. Hiermit entsteht am bzw. im Vorwiderstand eine entsprechend große Wärme, die abgeleitet werden muß. Bisher kennt man hierzu Anordnungen, bei denen sich der Vorwiderstand in einem hohlzylindrischen Röhrchen aus Keramik befindet. Nachteiligerweise kann die innerhalb des Röhrchens und damit im Röhrchen entstehende Wärme kaum an die Außenluft abgeführt werden, da ein solches Röhrchen nur entlang einer
• ·
-2-Linie
in eine wärmeübertragende Anlage an das Motorgehäuse bringbar ist, bzw. das Röhrchen auch freistehend ohne direkte Anlage im Motor angebracht ist. Die Folge hiervon ist, daß diese Röhrchen sich schnell bis zum Glühen erhitzen können (insbesondere auch beim Anlaufen des Motors). Um dies zu vermeiden, muß man die Wärme-, d.h. Leistungsaufnahme des Vorwiderstandes entsprechend begrenzen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Länge des Widerstandsdrahtes aufgrund der vorgegebenen Länge des Röhrchens festgelegt ist. Die Drahtlänge kann also nicht variiert werden, so daß eine Veränderung des Ohm-Wertes des Widerstandes nur durch eine Veränderung der Drahtstärke möglich ist. Hiermit kann der Ohm-Wert des Vorwiderstandes aber nur in sehr begrenztem Maß verändert werden, wodurch die Drehzahlanpassung eingeschränkt ist.
Die Aufgaben- bzw. Problemstellung der Erfindung besteht demgegenüber darin, eine solche Anordnung so auszugestalten, daß bei geringem Raumbedarf der Anordnung durch diese eine wesentlich größere Wärmemenge abgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung ist, ausgehend vom Oberbegriff des Anspruches 1, zunächst gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 vorgesehen, daß die Keramikisolierung flächig ausgebildet ist und der Vorwiderstand sich im wesentlichen über diese Fläche erstreckt, und daß die Formgebung einer der Außenseiten der Keramikisolierung der Formgebung der Innenseite des Gehäuses des Antriebsmotors entspricht oder angepaßt ist und im Einbauzustand daran anliegt. Eine flagg chige Ausbildung einer solchen Keramikisolierung hat gegenüber den Keramikröhrchen des Standes der Technik den Vorteil einer entsprechend größeren Masse an Keramiksubstanz und damit einer entsprechend größeren Wärmeaufnahmekapazität. Außerdem ist die vom Vorwiderstand her in der Keramikisoliegg rung entstehende Wärme über deren flächige Anlage an das Motorgehäuse in einer wesentlich größeren Menge nach außen abführbar als bei dem erläuterten Stand der Technik, da an
-3-
die Stelle der beim Stand der Technik gegebenen Linienberührung die um ein Vielfaches größere Flächenberührung zwischen Keramikisolierung und Innenseite des Motorgehäuses tritt. Es erfolgt also eine intensive Wärmeübertragung von der Keramikisolierung über das Motorgehäuse an die Außenluft. Auch ist die Wärmeabstrahlung in Richtung zum Motorinnenraum aufgrund der großen Fläche der Keramikisolierung wesentlich besser als die Wärmeabstrahlung von den genannten Röhrchen. Von Vorteil ist ferner, daß aufgrund der langgestreckten Form der Keramikisolierung sie von der Gehäuseinnenseite her nur um eine relativ kleine Distanz zum Motorinnern hin vorstehen muß, d.h. ihr Raumbedarf ist gering und stört den Einbau von Motorteilen im Gehäuseinnern praktisch nicht. Während die vorgenannten Röhrchen sehr lang sind, ist bei der Keramikisolierung nach der Erfindung deren Bauhöhe demgegenüber wesentlich geringer. Auch läßt sich, wie aus den späteren Ausführungen näher hervorgeht, der Ohm-Wert eines solchen Vorwiderstandes über einen großen Variationsbereich auf den jeweils gewünschten Betrag auslegen. Bei der Erfindung werden mit dem Begriff Keramik auch analoge anorganische Stoffe verstanden, die im Prinzip die gleichen Eigenschaften, insbesondere die Eigenschaften der Wärmespeicherung und Wärmeleitfähigkeit sowie der elektrischen Isolationsfähigkeit haben.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß
Anspruch 6 ergibt sich eine sehr einfache Montage und ein sicherer Halt des Vorwiderstandes innerhalb der Keramikisolierung. Besonders ist hiermit auch eine einwandfreie QQ Sicherung der Position des Widerstandes in der Keramikisolierung zu erreichen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind sowohl den weiteren Unteransprüchen als auch der nachfolgenden Begc Schreibung und der zugehörigen Zeichnung von erfindungsgemäßen Ausführungsmöglichkeiten zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
-A-
Fig. 1: in perspektivischer Ansicht eine Anordnung nach der Erfindung in einen Elektromotor eingebaut,
5
Fig. 2: eine Draufsicht gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3: in einem gegenüber Fig. 1, 2 vergrößerten Maßstab die Ausführung einer Keramikisolierung
nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht ,
Fig. 4: ein zu der Ausführung nach Fig. 3 passender Vorwiderstand,
Fig. 5: in einer teilweise geschnittenen, teilweise perspektivischen Ansicht den Zusammenbau des Widerstandes nach Fig. 4 mit der Keramikisolierung nach Fig. 3,
Fig. 6: in der Draufsicht eine Zugentlastung eines Motors,
Fig. 7: eine Seitenansicht zu Fig. 6 gemäß dem Pfeil
VII,
Fig. 8: in der Seitenansicht und in schematischer Darstellung eine weitere Ausführung der Erfindung,
Fig. 9: die Draufsicht auf Fig. 8 gemäß dem Pfeil VIII.
Fig. 10: in perspektivischer Ansicht eine weitere
Ausführung einer Anordnung nach der Erfindung,
Fig. 11: einen Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Fig.
10,
Fig. 12: eine weitere Ausführungsform der Erfindung in der Draufsicht,
Fig. 13: einen Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in Fig. 12.
Fig. 1 zeigt einen Elektromotor 1 mit Unterteil 2 und Oberteil 3. An der Innenseite oder -wand 4 des hier in der Draufsicht (siehe Fig. 2) kreisförmigen Gehäuses 5 liegen mehrere Anordnungen nach der Erfindung vollflächig an, die allgemein mit 6 beziffert sind. Die innerhalb dieser Anordnungen 6 befindlichen Vorwiderstände 7 sind über Leitungen 71 an die betreffende Motorwicklung angeschlossen, deren Stromaufnahme mittels des oder der Vorwiderstände 7 auf unterschiedliche Werte eingestellt werden soll.
In den Figuren 3 bis 5 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Anordnung dargestellt, die in ihrer Formgebung der Anordnung 6 nach den Fig. 1, 2 entspricht. Sie besteht jeweils aus einer aus Keramik hergestellten Isolierung 7, die in ihrem Innern hohl ist. Dieser Hohlraum 8 dient zur Aufnahme des Widerstandes 11 gemäß Fig. 4. Er ist von einem Schlitz in der in den Figuren 3 und 5 unten gelegenen schmalen Längsseite 9 her zugängig. Dieser Schlitz erstreckt sich praktisch über die gesamte Länge L der Keramikisolierung. Der Widerstand 10, hier ein aus entsprechendem flachen Material gestanzter Widerstand, wird in den Schlitz im vorliegenden Ausführungsbeispiel von unten her eingesteckt. Die Anordnung könnte aber auch so gestaltet sein, daß sich der zum Hohlraum 8 führende Längsschlitz in der Einbaulage oben befindet. Unter Bezugnahme auf die Lage der Teile in den Figuren 3 bis 5 ist zu sagen, daß die oberen Querkanten 11 des Widerstandes 10 bei dessen Einschieben zur Anlage an Vorsprünge 12 kommen, die sich im
-&dgr;-Innern
der Keramikisolierung befinden und den Hohlraum 8 oberseitig begrenzen. Anschlußfahnen 14 des Widerstandes 10 sind durch sog. Freiarbeitungen 13 der Isolierung hindurchzustecken und in der jeweils gewünschten Weise herausführbar, z.B. gemäß Fig. 5 rechts nach oben gerichtet oder gemäß Fig. 5 links in Form einer Abbiegung 14' nach unten verlaufend. Diese Abbiegung dient der Sicherung (Lagefixierung) des Widerstandes im Keramikteil gegen Herausrutschen aus dem Hohlraum 8. Hierdurch wird vermieden, daß der Widerstand andere Bauteile berührt. Zu diesem Abwinkein können die in Fig. 3 erkennbaren Vertiefungen der Freiarbeitungen 13 dienen, wobei sich diese Vertiefungen an der zum Motorinnenraum gelegenen, konkaven Seitenfläche des Keramikteiles befinden. Hiermit ist insbesondere ein Abwinkein der Anschlußfahnen 14 in der Weise möglich, daß sie nicht über die in den Fig. 3, 5 oben gelegene Stirnfläche des Keramikteiles hinausragen, was ebenfalls zur Berührung anderer Bauteile führen könnte. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel können zwischen diesen Freiarbeitungen, d.h. Öffnungen 13, die sich jeweils an der linken und der rechten schmalen Seitenkante der Keramikisolierung befinden, auch weitere Freiarbeitungen oder Öffnungen 13' vorgesehen sein, die sich jeweils zwischen zwei der o.g. Vorsprünge 12 befinden. Somit kann man auch in Längsrichtung L der Keramikisolierungen verkürzte Widerstände 10 schaffen und deren Anschlußfahnen 14 an den jeweils hierfür in Frage kommenden Freiarbeitungen oder Öffnungen 13', 13 nach außen durchtreten lassen.
Den Fig. 3, 5 ist zu ferner entnehmen, daß die Keramik-3Q Isolierungen in ihrer Draufsicht kreisbogenförmige Elemente sein können, wobei der Radius R der Außenfläche 15 der Keramikisolierung gleich dem Radius der Krümmung der Innenseite 4 des Motorgehäuses 5 ist. Somit ergibt sich nach Einbau von Anordnungen gemäß den Fig. 3 bis 5 in den Motor gg gemäß Fig. 1 und 2 eine flächige Anlage der Außenseite 15 der Keramikisolierung an der Innenfläche 4 des Gehäuses und damit eine entsprechend intensive Übertragung der im Innern
der Keramikisolierung entstehenden Wärme auf das Motorgehäuse 5 und von diesem nach außen an die Umgebungsluft. Ferner ist den Fig. 1, 2 der eingangs erläuterte Vorteil einer sehr geringen und den Einbau weiterer Teile nicht störenden Raumbedarfes von Anordnungen nach der Erfindung zu entnehmen. Sie eignet sich also insbesondere für kleinere Motoren, z.B. Lüfter-, Pumpen- und Stellmotoren beispielsweise im Bereich Kraftfahrzeuge, Haushaltsgeräte und darüber hinaus generell bei kleineren Antriebsmotoren.
Die Fig. 1, 2 zeigen ferner, daß je nach Bedarf mehrere der Anordnungen 6 räumlich in einer Reihe hintereinander angeordnet werden können, wobei sie einen entsprechenden Teil des Kreisumfanges des Gehäuses 5 bedecken. Die in ihnen befindlichen Widerstände sind miteinander und mit den Wicklungen des Motors je nach Bedarf verschaltet. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung kann die Keramikisolierung mit an ihren senkrechten Seitenkanten eingearbeiteten Vertiefungen 16 an entsprechenden Motorteilen, wie Zapfen oder Vorsprüngen 17 einer Zugentlastung oder einer Bürstenträgerplatte des Motors gehalten werden (siehe Fig. 6 und 7). Bevorzugt sind die Vorsprünge 17 geschlitzt, so daß sie nach dem Aufdrücken der Keramikisolierungen eine elastische Spannung bekommen, mit der die Keramikisolierung beidseits klemmend gehalten wird. Hiermit ergibt sich eine entsprechende Fixierung und Lagestabilisierung der Keramikisolierungen an den Bürstenträgerplatten oder Zugentlastung 18. Üblicherweise wird der Keramikwiderstand auf einer Bürstenträgerplatte gehalten. Er kann aber auch an einer Zugentlastung gehalten sein, welche auf der Bürstenträgerplatte sitzt. Fig. 6 zeigt ferner, daß diese Zugentlastung an ihrer Außenfläche 19 den gleichen Krümmungsradius R hat wie die o.g. Flächen 15 der Keramikisolierung und 4 des Motorgehäuses .
Es versteht sich, daß der Widerstand nicht nur aus flachgestanztem Material, sondern auch aus einem Draht hergestellt
-&dgr;&igr;
sein kann. Auch ist der Verlauf des Widerstandes nicht an die beispielsweise in Fig. 4, 5 dargestellte Mäanderform gebunden, obgleich sich diese für das Einbringen in den Hohlraum 8 empfiehlt. Sofern der elektrische Widerstand aus Draht besteht, kann er in die gewünschte Form gebogen werden .
Sowohl durch die Wahl des Materials und des Querschnittes des elektrischen Widerstandes, als auch durch die Wahl der Länge des Widerstandes kann dessen Ohm-Wert in weiten Grenzen auf den jeweils gewünschten Wert eingestellt werden. Hierbei ist es gegenüber dem Stand der Technik von Vorteil, daß mit der Erfindung bei gleichbleibender Größe der Keramikisolierung und deren inneren Hohlraum 8 die für den Ohm-Wert wesentliche effektive Länge des Widerstandes geändert werden kann. So kann man z.B. durch Überbrückung einer oder mehrerer der in Fig. 4 dargestellten Mäanderschleifen eine Verkürzung der Länge dieses Widerstandes und damit eine Reduzierung des entsprechenden Ohm-Wertes erreichen. Weitere Möglichkeiten der Widerstandsänderung bestehen in einer Änderung der Höhe des Mäanders, sowie des Abstandes und/oder der Anzahl der Mäanderschleifen· Darüber hinaus kann man durch entsprechende Wahl der Anzahl von Anordnungen 6 pro Motor weitere Änderungen des Widerstandswertes vornehmen.
Ein Vorteil der Stanzung des Widerstandes gemäß Fig. 4, 5 aus einem Blech besteht darin, daß nach dem Stanzen der Widerstand so weit in eine Kreisbogenform abzubiegen ist, bis er über den Schlitz in den Hohlraum 8 eingeführt werden
on kann. Nach seiner Einführung versucht er aufgrund seiner Eigenelastizität, wieder die ebene Form zu bekommen, die er während des Stanzvorganges hatte. Dadurch verspannt und hält sich der Widerstand 11 innerhalb der Keramikisolierung 7. Die mit der Erfindung ermöglichte Montage des Widerstandes
gc in der Keramikisolierung ist sehr einfach, d.h. von Hilfskräften schnell durchführbar und ergibt eine stabile Halterung des Widerstandes in der Keramikisolierung.
Das schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel der Fig. 8, 9 zeigt zwei Varianten des geschilderten Erfindungsgedankens: Zum einen ist die Keramikisolierung 7 mit in einer Ebene verlaufenden Seitenflächen 20, 21 versehen. Eine solche Formgebung wird dann verwendet, wenn die Anordnung an einer ebenen Innenfläche eines Motorgehäuses zur Anlage und damit zur Wärmeübertragung kommen soll. Die zweite Variante besteht darin, daß für das Einbringen des Widerstandes 22 Rillen 23 vorgesehen sind, die zu einer Seitenfläche (Motorinnenraum-Seite), hier der Seitenfläche 21, offen sind, so daß der Widerstandsdraht 20 von der Seite her einlegbar ist.
Im Ausführungsbeispiel der Figuren 10, 11 ist die Keramikisolierung 7 ebenfalls so gekrümmt, daß sie mit ihrer äußeren Fläche 15 zu einem wärmeübertragenden, satten Anliegen an die entsprechende Innenwand 4' des Motorgehäuses kommt. Seitlich sind auch die Aussparungen 16 für das Überstecken über die Vorsprünge 17 der Zugentlastung oder Bürstenträgerplatte vorgesehen. Die Burstentragerplatten sind im Motorinnern in nicht gesondert dargestellter Weise befestigt. In diesem vereinfachten Ausführungsbeispiel sind nur zwei Freiarbeitungen 13 am jeweiligen Endbereich der Keramikisolierung 7 für das Durchstecken und Abwinkein (z.B. um 90°) der Anschlußfahnen 14 vorgesehen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 12, 13 zeigt eine Keramikisolierung 7, die oberseitig und unterseitig je einen Längsschlitz 24 für das Einlegen eines Isolierdrahtes 25 aufweist.
Es versteht sich, daß bei einem der Ausführungsbeispiele erläuterte Merkmale auch sinngemäß bei anderen Ausführungsbeispielen verwendet werden können.
Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale, sowie ihre Kombinationen miteinander, sind erfindungswesentlich.
- Schutzansprüche -

Claims (17)

  1. DiPLiNQ.BERNHARD RICHTER :^_.j
    PATENTANWALT %.: J.. "&Lgr;.* ;
    Telegramm/Cable: Patri zügel. Vertreter beim Europ. Patentamt Te!ex. 623268paWtl
    European Patent Attorney Telefax: 49 (0911) 599842 !Qr. Il + III 24 hours)
    Firma VOGT GmbH, Ceramic Components 26.07.95
    Industriegebiet, 91239 Henfenfeld R/vo
    Schutzansprüche:
    1. Anordnung aus einem Vorwiderstand und einer ihn umgebenden, aus Keramik bestehenden Isolierung, wobei diese Anordnung entweder sich innerhalb eines Elektromotors befindet oder für die Unterbringung in einem Elektromotor vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikisolierung (7) flächig ausgebildet ist und der Vorwiderstand (11, 22) sich im wesentlichen über diese Fläche erstreckt, und daß die Formgebung zumindest einer der Außenseiten (15, 20) der Keramikisolierung der Formgebung der Innenseite (4) des Gehäuses (5) des Antriebsmotors (1) entspricht oder angepaßt ist und im Einbauzustand daran anliegt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikisolierung (7) eben verlaufende Außenseiten (20, 21) aufweist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikisolierung rechteckig ausgebildet ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Anlage an die Innenseite (4) des Gehäuses (5) bestimmte Außenseite (15) der Keramikisolierung (7) bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig ausgebildet
    ist derart, daß ihre Bogenform dem bogenförmigen Verlauf der Innenseite (4) des Gehäuses des elektrischen Motors entspricht und im Einbauzustand daran flächig anliegt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikisolierung (7) als Abschnitt eines zylindrischen Ringes ausgebildet ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikisolierung (7) einen Hohlraum (8) aufweist und daß dieser Hohlraum an einer der schmalen, in Längsrichtung der Keramikisolierung verlaufenden Seitenflächen (9) offen ist und daß ein in diesen offenen Hohlraum passender und einschiebbarer Vorwiderstand (10) vorgesehen ist.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Außenseiten (21) der Keramikisolierung (7) mit Vertiefungen (23) zur Einlegung des Vorwiderstandes (22) versehen ist.
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (8) oder Vertiefungen (23) Austrittsöffnungen (13, 13') für das Herausführen und gegebenenfalls Abwinkein von Anschlußfahnen (14, 14') des Vorwiderstandes aufweisen oder bilden.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikisolierung an ihren
    OQ kurzen Seitenflächen eine Formgebung, insbesondere eine nach innen gerichtete Wölbung (16) aufweist und daß am Elektromotor hierein passende Halterungen, z.B. Zapfen (17) vorgesehen sind.
    „j·
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (17) quer zu ihrer Längsrichtung elastisch, z.B. aus einzelnen, im Abstand voneinander
    befindlichen Längsteilen eines Zapfens ausgebildet sind.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Halterungen (17) an einer Bürstenträgerplatte oder Zugentlastung (18) befinden.
  12. 12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwiderstand (10, 22) etwa mäanderförmig verlaufend ausgebildet und in den Hohlraum
    (8) oder in die Vertiefungen (22) eingebracht ist.
  13. 13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwiderstand aus Draht besteht oder aus einem Blech gestanzt ist.
  14. 14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung oder mehrere Anordnungen (6) in Reihe hintereinander in einem Elektromotor an der Innenseite (4) dessen Gehäuses (5) anliegend vorgesehen sind.
  15. 15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 9 bis 11, 13, 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikisolierung an ihren schmalen Längsseiten mit rillenförmigen Vertiefungen (24) für das Einlegen des Widerstandsdrahtes (25) versehen ist.
  16. 16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahnen (14) zum Keramik-
    QQ teil abgewinkelt sind, z.B. um einen Winkel von 90°.
  17. 17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß für das Abwinkein der Anschlußfahnen Verlängerungen oder Vertiefungen der Austrittsöffnungen (13) dienen, die
    2g sich bevorzugt an der dem Motorinnenraum zugewandten Seitenfläche der Keramikisolierung befinden.
DE29512310U 1995-07-31 1995-07-31 Anordnung aus einem Vorwiderstand und einer ihn umgebenden, aus Keramik bestehenden Isolierung Expired - Lifetime DE29512310U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512310U DE29512310U1 (de) 1995-07-31 1995-07-31 Anordnung aus einem Vorwiderstand und einer ihn umgebenden, aus Keramik bestehenden Isolierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512310U DE29512310U1 (de) 1995-07-31 1995-07-31 Anordnung aus einem Vorwiderstand und einer ihn umgebenden, aus Keramik bestehenden Isolierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29512310U1 true DE29512310U1 (de) 1996-12-05

Family

ID=8011200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29512310U Expired - Lifetime DE29512310U1 (de) 1995-07-31 1995-07-31 Anordnung aus einem Vorwiderstand und einer ihn umgebenden, aus Keramik bestehenden Isolierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29512310U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005078907A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Bürstensystem für einen elektromotorischen antrieb
DE102005032394A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Widerstandsbauelement für eine elektrische Maschine
CN102290170A (zh) * 2010-06-17 2011-12-21 台湾双羽电机股份有限公司 薄型电阻及其制造方法
DE102012010483A1 (de) * 2012-05-26 2013-11-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Bürstensystem für einen Elektromotor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005078907A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Bürstensystem für einen elektromotorischen antrieb
US7511397B2 (en) * 2004-02-10 2009-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Brush system for an electromotive drive unit
CN102570757B (zh) * 2004-02-10 2015-05-27 博泽沃尔兹堡汽车零部件有限公司 用于电动驱动装置的炭刷***
DE102005032394A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Widerstandsbauelement für eine elektrische Maschine
WO2007006270A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Widerstandsbauelement für eine elektrische maschine mit einem befestigungselement
CN102290170A (zh) * 2010-06-17 2011-12-21 台湾双羽电机股份有限公司 薄型电阻及其制造方法
DE102012010483A1 (de) * 2012-05-26 2013-11-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Bürstensystem für einen Elektromotor
US9742247B2 (en) 2012-05-26 2017-08-22 Brose Fahzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Thermally protected electric motor
US9774231B2 (en) 2012-05-26 2017-09-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, Wuerzburg Brush system for an electric motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350528B1 (de) Radiator
EP1061776B1 (de) Heizvorrichtung zur Lufterwärmung
DE3042420C2 (de)
EP1327834B1 (de) Radiatorelement für eine Heizvorrichtung
EP1467599B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE2948592A1 (de) Elektrisches widerstandsheizelement
EP0333906B1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
DE19504744A1 (de) Sicherheitsschalter
EP0008478A1 (de) Haartrockner und Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für diesen Haartrockner
DE202018107326U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE29512310U1 (de) Anordnung aus einem Vorwiderstand und einer ihn umgebenden, aus Keramik bestehenden Isolierung
DE2948593A1 (de) Elektrisches widerstandsheizelement
EP2266823A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
WO1994005060A1 (de) Bürstenhalter für elektromotoren
EP0020943A1 (de) Hängeklemme für isolierte Leiter und Leiterbündel
EP1430571B1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische maschine
DE2838011C2 (de) Stromschiene
DE2130430A1 (de) Buerstenhalter fuer elektrische Motoren geringer Leistung
DE3730161C2 (de)
WO2007009511A1 (de) Kontaktfeder in einem trägerrahmen eines antennenverstärkers eines fahrzeuges
EP0289707B1 (de) Elektrisches Heizelement mit Abgriff
DE2659904C2 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE9104709U1 (de) Vorrichtung zum Verflüchtigen von Wirkstoffen
DE7831490U1 (de) Heizelement fuer gasfoermige medien
EP1248318A2 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970123

R165 Request for cancellation or ruling filed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981022

R173 Request for cancellation of utility model refused
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010731

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20040203