DE29511788U1 - Rollenförderbahn für Stückgüter - Google Patents

Rollenförderbahn für Stückgüter

Info

Publication number
DE29511788U1
DE29511788U1 DE29511788U DE29511788U DE29511788U1 DE 29511788 U1 DE29511788 U1 DE 29511788U1 DE 29511788 U DE29511788 U DE 29511788U DE 29511788 U DE29511788 U DE 29511788U DE 29511788 U1 DE29511788 U1 DE 29511788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular ring
roller conveyor
rollers
conveyor track
piece goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29511788U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santrade Ltd
Original Assignee
Santrade Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Santrade Ltd filed Critical Santrade Ltd
Priority to DE29511788U priority Critical patent/DE29511788U1/de
Publication of DE29511788U1 publication Critical patent/DE29511788U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/08Roller-ways of curved form; with branch-offs
    • B65G13/10Switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

WILHE LM #;& 9Q AjP g.JjtfB R
PATENTANWÄLTE - £UR|)PE4n I1AjTENT*ATTORNEYS
D-70174 STUTTGART HOSPITALSTRASSE 8*"* TELEFON (0711)29 &Pgr; 33 +*292*57 TELEFAX (0711)2 26 56 78
Anmelder:
20.07.1995
Santrade Ltd. G 1110 9
Alpenquai 12 Dr.W/sn
CH-6002 Luzern
Rollenförderbahn für Stückgüter
Die Erfindung betrifft eine Rollenförderbahn für Stückgüter mit in einem Traggestell parallel zueinander gelagerten, in einer Förderebene angeordneten und angetriebenen zylindrischen Rollen, mit einer Abzweigung zu einer weiteren Förderbahn und mit einer der Abzweigung zugeordneten Umlenkeinrichtung für die Stückgüter.
Rollenförderbahnen dieser Art sind bekannt (VDI Richtlinie 3618 Entwurf, Blatt 2, Seite 10, Bild 3, Düsseldorf 1990). Bei diesen Bauarten hat man für die Übergabe der Stückgüter von einer Rollenbahn auf eine senkrecht dazu stehende Rollenbahn vier symmetrisch auf einem Zwischenstück angeordnete Drehscheiben vorgesehen, die mit einem unterschiedlichen Drehsinn so angetrieben werden können, daß das von einer Rollenbahn zwischen zwei dieser Scheiben treffende Stückgut durch die von den Scheiben ausgeübten Reibungskräfte nach der einen oder anderen Richtung abgelenkt oder auch in der gleichen Richtung weiterbefördert werden kann, wenn die Scheiben jeweils beidseitig am Stückgut mit gleicher Kraft angreifen, was durch entgegengesetzten Drehsinn und gleiche Drehgeschwindigkeit erreicht werden kann.
Solche mit Drehscheiben ausgerüsteten Weichen sind relativ aufwendig in der Herstellung und, weil die Förderrichtung des
Stückgutes ausschließlich von dessen Kontakt mit den sich darunter befindlichen Scheiben und der auf das Stückgut ausgeübten Reibung abhängt, auch störungsanfällig.
Man hat auch schon in einer Ebene hin- und herschwenkbare, in sich flexible Rollenbahnen vorgeschlagen, die jeweils mit ihrem Ende an bogenförmig oder gerade gestaltete weitere Rollenförderbahnen angrenzen können. Der Raumbedarf für solche Weichen ist aus konstruktiven Gründen sehr groß. Auch der Bauaufwand ist beträchtlich (VDI 3618 aaO. , S. 11, Bild 5). Auch schräg zueinander angestellte Rollen sind für Abzweigungen bekannt. Hier tritt jedoch das Problem auf, daß im allgemeinen ein Abweiser vorgesehen werden muß, der das Stückgut auf die anders gerichteten Rollen abschiebt, bzw. daß durch die unterschiedliche Ausrichtung der Rollenbahnen relativ große Zwischenräume in der Förderbahn entstehen, die es unmöglich machen, kleinere Stückgüter zu befördern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rollenförderbahn der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine Umlenkung von Stückgütern mit verhältnismäßig geringem Aufwand und geringem Platzbedarf möglich ist, wobei die Ausgestaltung auch so getroffen sein soll, daß auch sehr kleine Stückgüter umgelenkt werden können.
Die Erfindung besteht zur Lösung dieser Aufgabe bei einer Rollenförderbahn der eingangs genannten Art darin, daß die Umlenkeinrichtung aus einem Kreisring besteht, in dem Rollen parallel zueinander so gelagert und angeordnet sind, daß sie nahezu die gesamte Fläche des Kreisringes ausfüllen, daß alle Rollen über einen dem Kreisring zugeordneten Antrieb in Drehung versetzbar sind und daß der Kreisring selbst drehbar auf dem Traggestell sitzt. Durch diese Ausgestaltung können insbesondere dann, wenn in Weiterbildung der Erfindung der Kreisringdurchmesser der Breite der Rollenförderbahn entspricht, die am Außenumfang des Kreisringes angrenzenden Rollen bis unmittelbar an den Umfang herangeführt werden, so daß
keine Zwischenräume entstehen, welche die Handhabung kleinerer Stückgüter unmöglich machen. Dennoch wird es möglich, durch Verschwenken des Kreisringes die in ihm gelagerten zylindrischen Rollen schräg zu der Förderrichtung der übrigen Kreisförderbahn zu stellen und so, da auch die Rollen des Kreisringes angetrieben sind, nach der Seite zu fördern, wo eine bekannte Abzweigung, beispielsweise wiederum eine Rollenförderbahn, angeordnet ist.
In Weiterbildung der Erfindung kann der Antrieb der Rollen des Kreisringes steuerbar sein. Es wird dadurch auch möglich, die im Kreisring angeordneten Rollen anzuhalten, wenn ein Stückgut auf den so gebildeten Drehteller aufgefahren ist, dann den Kreisring zu verschwenken und dann erneut die Drehung der Rollen einzuleiten, um das Stückgut nun von dem Kreisring und von der ursprünglichen Rollenförderbahn herunterzubewegen. Diese Maßnahme wird vor allen Dingen dann vorteilhaft und notwendig, wenn eine Ablenkung um mehr als 45° gegenüber der ursprünglichen Förderrichtung notwendig wird. Bei geringeren Ablenkungswinkeln ist ein Anhalten der Drehbewegung der Rollen innerhalb des Kreisringes nicht notwendig.
Um am Außenumfang des Kreisringes, wenn dieser in die Rollenförderbahn eingesetzt ist, fehlende Unterstützungsflächen zu vermeiden, können, wie vorher schon angedeutet, die Rollen der Rollenförderbahn im Bereich des Kreisringes bis etwa zum Außenumfang des Kreisringes reichen. Es ist in Weiterbildung der Erfindung aber auch möglich, den drehbaren Kreisring in einen quadratischen Einbaurahmen einzusetzen, dessen Seitenlänge dem Kreisringdurchmesser entspricht und die den Kreisring zum Quadrat erweiternden Ecken mit drehbaren Kugeln als Unterstützung für das Stückgut auszurüsten. Im übrigen kann der Antrieb der Rollen des Kreisringes in an sich bekannter Weise über eine Königswelle und einen Antriebsmotor, erfolgen, wobei hier- allerdings ein gesonderter Antriebsmotor und eine gesonderte Königswelle innerhalb des Kreisringes vorgesehen wird.
• ·· ··t
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von zwei Ausführungsbeispielen dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Rollenförderbahn gemäß der Erfindung mit einer 45°-Abzweigung,
Fig. 2 die schematische Darstellung eines Schnittes durch den drehbaren Kreisring der Figur 1 längs der Ebene II-II, und
Fig. 3 die Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rollenförderbahn mit einer 90°-Abzweigung.
In den Figuren 1 und 2 ist eine erste Rollenförderbahn (1) gezeigt, die aus mehreren parallel zueinander angeordneten zylindrischen Rollen {2) aufgebaut ist, die mit ihren Enden jeweils in seitlichen Trägern (3) gelagert sind. Jede der Rollen (2) ist durch-eine nicht gezeigte, weil bekannte Antriebseinrichtung in Drehung versetzt und zwar so, daß die dem Betrachter zugewandte obere Rollenhälfte sich im Sinn des Pfeiles {4) dreht. Alle Rollen (2) sind, da sie über eine gemeinsame Königswelle und über Riemen angetrieben sind, mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben, so daß ein Stückgut, beispielsweise ein Paket, auf den Rollen (2) getragen und im Sinn des Pfeiles (4) bewegt wird.
Der Rollenförderbahn {1) zugeordnet ist eine schräg von dieser abzweigende zweite Rollenförderbahn (5), deren Rollen (6) ebenfalls mit einem gemeinsamen Antrieb versehen sein können, der so ausgelegt ist, daß eine Förderung von Stückgütern im Sinne des Pfeiles (7) möglich ist. Beim Ausführungsbeispiel weicht dabei die Förderrichtung der Rollenförderbahn (5) , die im Sinn des Pfeiles (7) erfolgt, von der Förderrichtung (4) der Rollenförderbahn (1) um 45° ab.
An der Abzweigung zwischen der Rollenförderbahn (1) und der Rollenförderbahn (5) ist in die Rollenförderbahn (4) eine Umlenkeinrichtung in Form eines drehbaren Kreisringes (8) eingesetzt, in dem wiederum mehrere Rollen (9) drehbar gelagert sind, die ebenfalls gemeinsam angetrieben so und zwar so, daß die dem Betrachter zugewandten Seiten der Rollen (9) sich im Sinn des Pfeiles (10) bewegen.
Die Figur 2 macht deutlich, daß die Rollen (9) , die in bekannter Weise seitlich in dem profilierten Ring (8) gelagert sind, über einen Schnurring (11) mit einer Königswelle (12) verbunden sind, die mit ihren Enden im Kreisring (8) in nicht näher gezeigter Weise gelagert ist. Diese Königswelle (12) wird über einen Riementrieb (13) von der Abtriebswelle (14) eines Elektromotors (15) angetrieben, der seitlich am Kreisring (8) angeflanscht ist. Dieser Elektromotor (15) läßt sich in nicht näher gezeigter Weise steuern, so daß damit auch die Bewegung der Rollen (9) steuerbar ist.
Der Kreisring (8) selbst liegt auf Kugellagern (16) auf, die sich an dem Traggestell (17) der Rollenförderbahn (1) abstützen, deren seitliche Träger (3) in etwa dem Profil des Kreisringes (8) entsprechen und auch dazu dienen, die Rollen (2) zu lagern und deren gemeinsamen Antrieb zu ermöglichen. Alle Rollen (2, 6 und 9) liegen dabei in einer Ebene.
Die Arbeitsweise der neuen Rollenförderbahn ist wie folgt:
Ein nicht gezeigtes Stückgut wird auf der Rollenförderbahn (1) auf deren Rollen (2) im Sinn des Pfeiles (4) der Abzweigung zugeführt. Die angetriebenen Rollen (2) sorgen dabei dafür, daß das auf ihnen aufliegende Stückgut befördert wird.
Erreicht das Stückgut nun die Abzweigung, so wird es auf die im gezeigten Ausführungsbeispiel der Figur 1 schräg zu den Rollen (2) liegenden Rollen (9) auftreffen und von diesen, da
diese angetrieben sind, in Richtung des Pfeiles (10) bis zu der Rollenförderbahn (5) mitgenommen werden, von wo aus es weiterbefördert wird. In der in der Figur 1 gezeigten Stellung gelangen daher alle im Sinn des Pfeiles (4) ankommenden Stückgüter auf die Rollenförderbahn (5).
Ist dies nicht gewünscht, und sollen die Stückgüter weiter im Sinne des Pfeiles (4) auf der Rollenförderbahn (1) befördert werden, wird der Kreisring (8), der über speichenartige Stege
(18) mit einer zentralen Achse (19) verbunden ist, um diese Achse (19) so verschwenkt, daß seine Rollen (9) mit ihren Achsen parallel zu den Achsen der Rollen (2) verlaufen. Im Sinn des Pfeiles (4) ankommende Stückgüter werden daher von den Rollen (9) weiter im Sinn des Pfeiles (4) gefördert und gelangen dann auf die dem Kreisring (8) nachgeordneten Rollen
(2) der Rollenförderbahn (1) und werden weiter im Sinn des Pfeiles (4) befördert. Durch entsprechende Einstellung der Schwenkstellung des Kreisringes (8) können daher Stückgüter in der einen oder anderen Richtung gefördert werden. Wie die Figur 1 zeigt, sind dabei in den Eckbereichen zwischen Rollenförderbahn (1) und Kreisring (8), dessen Durchmesser der Breite der Rollenförderbahn (1) entspricht, kürzere Rollen (2 0) angeordnet, die aber ganz nahe bis zum Außenumfang des Kreisringes (8) geführt sind. Es entstehen daher an keiner Seile der Rollenförderbahn (1) nicht unterstützte Zwischenräume, die die Gefahr mit sich bringen, daß kleinere Stückgüter durch die Zwischenräume durchfallen oder an diesen Stellen nicht weiterbefördert werden. Auch die Rollen (21) der Rollenförderbahn (5) reichen bis zum Außenumfang des Kreisringes (8), so daß auch nach der Abzweigung zur Rollenförderbahn (5) keine solchen unerwünschten Zwischenräume zwischen den Abstützstellen entstehen.
Die Figur 3 zeigt eine Abwandlung insofern, als hier eine Rollenförderbahn (22) im rechten Winkel von der Rollenförderbahn (1) abzweigt. Die Rollen (6) jener Rollenförderbahn (22) entsprechen jenen der Rollenförderbahn (5) bzw. den Rollen
(2) der ersten Rollenförderbahn (1). Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Kreisring (8) mit seinen Rollen (9), der im übrigen identisch aufgebaut ist wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, in einem quadratischen Einbaurahmen (23) drehbar gehalten, der eine Seitenlänge aufweist, die dem Durchmesser des Kreisringes (8) entspricht. Die den Kreisring (8) nach außen zum Rahmen {23) ergänzenden vier Ecken sind bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils mit drehbaren Kugeln (24) versehen, die dafür sorgen, daß Stückgüter, die im Sinn des Pfeiles (4) ankommen, in der Förderebene abgestützt, allerdings nicht mehr angetrieben werden.
Die Arbeitsweise einer Vorrichtung nach Figur 3 ist wie folgt:
Stückgüter, die im Sinn des Pfeils (4) auf der Rollenförderbahn (1) bewegt werden, erreichen die Rollen (9) des Kreisringes (8) entweder unmittelbar oder über die Abstützkugeln (24). Da die Rollen (9) (siehe Figur 2) einen eigenen Antrieb in Form des steuerbaren Elektromotors (25) aufweisen, wird es nun möglich, in dem Moment, wo das Stückgut die Rollen (9) erreicht, was z.B. über eine Lichtschranke feststellbar ist, den Motor (15) anzuhalten, so daß das Stückgut zum Stillstand kommt. Anschließend wird über eine Folgesteuerung oder auch von Hand der Kreisring (8) um 90° gedreht und dann, oder auch schon während der letzten Phase der Drehung, der Motor (15) wieder eingeschaltet und zwar so, daß das auf den Rollen (9) befindliche Stückgut zur Rollenförderbahn (22) weiterbefördert wird. In der Ablenkstellung stehen daher die Rollen (9) mit ihren Achsen senkrecht zu den Achsen der Rollen (2) der Rollenförderbahn (1) . Natürlich ist es auch möglich, den Kreisring (8) mit seinen Antriebsrollen (9) einer Verzweigstelle zuzuorden, von der aus sowohl unter einem Winkel von 45° nach der einen Seite, als auch unter einem Winkel von 90° nach der anderen Seite Abzweigungen vorgesehen sind. Durch die individuelle Steuerung des Antriebes (15) der Rollen (9) läßt sich je nach Stellung der so geschaffenen Weiche ein An-
halten oder ein kontinuierliches Weiterfördern von Stückgutgütern erreichen.
Der Bauaufwand für die so geschaffene Weiche ist in beiden gezeigten Ausführungsbeispielen gering. Die Weiche hat auch nur einen sehr geringen Platzbedarf.

Claims (6)

Sch/ufczanspyiiche
1. Rollenförderbahn für Stückgüter mit in einem Traggestell parallel zueinander gelagerten, in einer Förderebene angeordneten und angetriebenen zylindrischen Rollen, mit einer Abzweigung zu einer weiteren Förderbahn und mit einer der Abzweigung zugeordneten Umlenkeinrichtung für die Stückgüter, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung aus einem Kreisring (8) besteht, in dem Rollen (9) parallel zueinander so gelagert und angeordnet sind, daß sie nahezu die gesamte Fläche des Kreisringes (8) ausfüllen, daß alle Rollen {9) über einen dem Kreisring (8) zugeordneten Antrieb (12, 15) in Drehung versetzbar sind und daß der Kreisring {8) drehbar auf dem Traggestell (17) sitzt.
2. Rollenförderbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Kreisringes (8) der Breite der Rollenförderbahn (1) entspricht.
3. Rollenförderbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (15) der Rollen (9) steuerbar ist.
4. Rollenförderbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (20) der Förderbahn (1) im Bereich des Kreisringes (8) so ausgebildet sind, daß sie etwa bis zum Außenumfang des Kreisringes (8) reichen.
5. Rollenförderbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisring (8) in einem quadratischen Einbaurahmen (23) gehalten ist, dessen Seitenlänge dem Durchmesser des Kreisringes (8) entspricht, und daß die den Kreisring (8) zum Quadrat erweiternden Ecken mit drehbaren Kugeln (24) als Unterstützung für das Stückgut ausgerüstet sind.
6. Rollenförderbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Rollen (9) des Kreisringes (8) über eine gemeinsame Königswelle (12) und einen dieser Königswelle zugeordneten Antriebsmotor {15) erfolgt.
• ·
• ·
DE29511788U 1995-07-21 1995-07-21 Rollenförderbahn für Stückgüter Expired - Lifetime DE29511788U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511788U DE29511788U1 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Rollenförderbahn für Stückgüter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511788U DE29511788U1 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Rollenförderbahn für Stückgüter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29511788U1 true DE29511788U1 (de) 1995-09-14

Family

ID=8010820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29511788U Expired - Lifetime DE29511788U1 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Rollenförderbahn für Stückgüter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29511788U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0963925A2 (de) * 1998-05-05 1999-12-15 Rapiscan Security Products Limited Sortiervorrichtung
WO2008074453A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Tnt Express Gmbh Sorter
EP3196154A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Fördersystem für güter umfassend eine ausrichtungsvorrichtung
CN109455510A (zh) * 2018-12-04 2019-03-12 中邮科技有限责任公司 转盘式分流设备及物品分流方法
CN111674890A (zh) * 2020-03-25 2020-09-18 焦作大学 一种物流运输件用分拣***及其下料设备
EP2065686B2 (de) 2007-11-30 2020-10-28 Pitney Bowes, Inc. Parallelweg-Gewichtsmesssystem für Blatthandhabungsvorrichtungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020993A (en) * 1960-04-05 1962-02-13 Chester J Heinrich Ball transfer tables
DE1259241B (de) * 1962-02-21 1968-01-18 Heinrich Schaefer Dipl Ing Rollenfoerderer fuer Paletten
US3567002A (en) * 1969-03-12 1971-03-02 Raymond W Russ Load transfer devices for conveyors
EP0311699A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-19 Carl Schenck Ag Transporteinrichtung zur Umlenkung von Stückgütern in einer Ebene

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020993A (en) * 1960-04-05 1962-02-13 Chester J Heinrich Ball transfer tables
DE1259241B (de) * 1962-02-21 1968-01-18 Heinrich Schaefer Dipl Ing Rollenfoerderer fuer Paletten
US3567002A (en) * 1969-03-12 1971-03-02 Raymond W Russ Load transfer devices for conveyors
EP0311699A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-19 Carl Schenck Ag Transporteinrichtung zur Umlenkung von Stückgütern in einer Ebene

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0963925A2 (de) * 1998-05-05 1999-12-15 Rapiscan Security Products Limited Sortiervorrichtung
EP0963925A3 (de) * 1998-05-05 2000-09-06 Rapiscan Security Products Limited Sortiervorrichtung
GB2337032B (en) * 1998-05-05 2002-11-06 Rapiscan Security Products Ltd Sorting apparatus
US6653588B1 (en) 1998-05-05 2003-11-25 Rapiscan Security Products Limited Auto reject unit
WO2008074453A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Tnt Express Gmbh Sorter
US8251202B2 (en) 2006-12-20 2012-08-28 Klaus Edelmann Sorter
EP2065686B2 (de) 2007-11-30 2020-10-28 Pitney Bowes, Inc. Parallelweg-Gewichtsmesssystem für Blatthandhabungsvorrichtungen
EP3196154A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Fördersystem für güter umfassend eine ausrichtungsvorrichtung
CN109455510A (zh) * 2018-12-04 2019-03-12 中邮科技有限责任公司 转盘式分流设备及物品分流方法
CN111674890A (zh) * 2020-03-25 2020-09-18 焦作大学 一种物流运输件用分拣***及其下料设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600083T2 (de) Förderer
CH659628A5 (de) Vorrichtung zum drehen eines gegenstandes um einen gegebenen winkel um eine vertikale achse.
DE102011053009A1 (de) Transfereinrichtung
DE69022840T2 (de) Fördertisch.
EP1270457B1 (de) Gurtlenkstation
CH694558A5 (de) Senkrechtförderer für eine Palettiervorrichtung.
DE9209615U1 (de) Drehvorrichtung für Papierbogen in einer Förderbahn
DE3734560C2 (de)
DE69500629T2 (de) Sortieranlage zum Entladen von Gegenständen
DE4205310C2 (de) Umlaufendes Rollenkettenband
DE2332549A1 (de) Umlenkeinrichtung
DE4315314A1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Stellung eines Deckels
DE29511788U1 (de) Rollenförderbahn für Stückgüter
EP0519339A1 (de) Umsetzstation für eine Fördervorrichtung
DE3439966A1 (de) Transportvorrichtung fuer stueckgueter oder dergleichen
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
EP0499630B1 (de) Umlenkstation für förderbänder
DE3908856C1 (de)
DE3208801A1 (de) Weiche fuer riemenfoerderer fuer waffelbloecke u.dgl.
DE4324536C2 (de) Verteileinrichtung
DE2425452B2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Gegenstanden
DE2224720C3 (de) Fördervorrichtung zum Ausrichten, Lageändern und Weiterleiten von Batterie-Gitterplatten
DE10044612A1 (de) Kippstation für Stückgutförderer
DE29519805U1 (de) Transfereinrichtung für Fördergut
DE19546887A1 (de) Förderbahn für Paletten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951026

R163 Identified publications notified

Effective date: 19951030

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981211

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20011001

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030910

R071 Expiry of right