DE29509213U1 - Einrichtung zur lastdruckunabhängigen Durchflußverteilung bei einem Steuerschieber für mobile Bau- und Arbeitsmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur lastdruckunabhängigen Durchflußverteilung bei einem Steuerschieber für mobile Bau- und Arbeitsmaschinen

Info

Publication number
DE29509213U1
DE29509213U1 DE29509213U DE29509213U DE29509213U1 DE 29509213 U1 DE29509213 U1 DE 29509213U1 DE 29509213 U DE29509213 U DE 29509213U DE 29509213 U DE29509213 U DE 29509213U DE 29509213 U1 DE29509213 U1 DE 29509213U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
closure element
consumers
spring
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29509213U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE29509213U priority Critical patent/DE29509213U1/de
Publication of DE29509213U1 publication Critical patent/DE29509213U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2225Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40569Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged downstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6052Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

1/6
♦ ♦ »
• ··♦
Einrichtung zur lastdruckunabhängigen Durchflußverteilung bei einem Steuerschieber für mobile Bau- und Arbeitsmaschinen
Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zur lastdruckunabhängigen Durchflußverteilung bei einem Steuerschieber für mobile Bau- und Arbeitsmaschinen.
Bei Steuerschiebern nach dem Prinzip der lastdruckunabhängigen Durchflußverteilung (LUDV) gibt es unterschiedliche Möglichkeiten des Abgriffes und der Weiterleitung des sogenannten Load-Sensing (LS)-Signais . Einerseits gibt es die Möglichkeit, dieses Signal über ein aufwendiges in die Schiebersektionen integriertes System von Meldeleitungen das Load-Sensing-Signal an den Pumpenregler weiterzuleiten. Andererseits besteht die Möglichkeit, in die Kompensatorkolben weitere Kolben einzubauen, die mit einer relativ schwachen Feder ausgerüstet sind. Die Kompensatorkolben können auch so ausgebildet sein, daß sie über eine Steueröffnung das Load-Sensing-Signal weiterleiten. Die erstgenannte Ausführung ist aufwendig, während die beiden letztgenannten bezüglich der Signalabgabe derart empfindlich sind, daß über die Steuerkanten bei den kleinen Ölströmen ein druckgenaues Weiterleiten des Load-Sensing-Signals nicht immer gewährleistet ist. Dies bewirkt eine ungenaue Ansteuerung des Pumpenreglers, was sich wiederum negativ auf die Gesamtsteuerung, d.h. die Ansteuerung einzelner oder mehrerer Verbraucher auswirkt.
Ziel des Neuerungsgegenstandes ist es, eine Einrichtung zur lastdruckunabhängigen Durchflußverteilung bei einem Steuerschieber für mobile Bau- und Arbeitsmaschinen dahingehend weiterzubilden, daß sich eine kostengünstige, einfache und störungsunanfällige Lösung ergibt, bei welcher der benötigte Ölstrom zuverlässig und druckgenau an den Pumpenregler weitergeleitet wird.
Dieses Ziel wird erreicht durch eine Einrichtung zur lastdruckunabhängigen Durchflußverteilung bei einem Steuerschieber für mobile Bau- und Arbeitsmaschinen, der mit mindestens zwei nachgeschalteten Verbrauchern in Wirkverbindung steht und den durch mindestens eine regelbare Förderpumpe zur Verfügung gestellten Förderstrom nach dem lastdruckunabhängigen Prinzip über entsprechend ansteuerbare kolbenartige Kompensatoren einem oder mehreren der Verbraucher zur Verfügung stellt und der jeweils höchste der an den Verbrauchern anstehenden Drücke dem Regler der Förderpumpe gemeldet wird, wobei die Kompensatoren einerseits einen mit dem jeweiligen Verbraucher verbindbaren Druckraum und andererseits einen Federraum beinhalten, die Verbraucher über entsprechende Kanäle mit dem Federraum verbändbar sind und in die Verbindungsleitung mindestens ein zwei definierte Stellungen einnehmendes Verschlußelement eingesetzt ist.
2336A10E.G8M/da/01.06,9514:58
2/6
Vorteilhafte Weiterbildungen des Neuerungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Neben kugelförmigen Verschlußelementen können auch geometrisch anders geformte Elemente, wie z.B. Kegel, Verwendung finden.
Der Neuerungsgegenstand ist anwendbar für eine beliebige Anzahl von Verbrauchern, die über einen nach dem Prinzip der lastdruckunabhängigen Durchflußverteilung arbeitenden Steuerschieber angesteuert werden. Wesentlicher Vorteil eines kugel- oder kegelförmigen Verschlußelementes gegenüber einem Kolben ist, daß das kugel- oder kegelförmige Verschlußelement lediglich zwei definierte Stellungen kennt, nämlich 'offen' oder 'geschlossen', während bei dem Einsatz eines Kolbens infolge der sich ständig ändernden Richtungswechse! sich lediglich ein sogenanntes Anschnäbeln an den Steuerkanten einstellt, was sich letztendlich in der ungünstigen Abgabe des benötigten Ölstromes widerspiegelt. Dieser Nachteil wird durch das neuerungsgemäße Verschiußelement wirksam behoben, da es nun möglich ist, durch den durch die Kugel- oder Kegelstellung „offen" freigegebenen Querschnitt einen ausreichenden Ölstrom an den Pumpenregler sowie die weiteren Kondensatoren abzugeben.
Der Neuerungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben.
Die einzige Figur zeigt als Prinzipskizze den schematischen Aufbau einer Steuerung mit einer beliebigen Anzahl von Verbrauchern; in diesem Beispiel ausgebildet als Zylinder 1,2,3. Die Zylinder 1,2,3 werden über einen Steuerschieber angesteuert, der nach dem Prinzip der lastdruckunabhängigen Durchflußverteilung aufgebaut ist, von dem lediglich die Steueröffnungen 4,5,6 dargestellt sind. Diese Steueröffnungen 4,5,6 sind durch den Fahrer veränderbar.
Unter der Annahme, daß der Zylinder 1 dem höchsten Lastdruck pzi unterworfen ist, wird die Verstellpumpe 7 den Förderstrom mit einem um den Load-Sensing-Differenzdruck Äpi_s ihres Reglers 8 höheren Druck ausgeben. Es gilt: pp = pz1 + Apt.s·
Durch den um den Steuerdruckabfall in der Steueröffnung 4 verminderten Pumpendruck, der im Druckraum 9 wirkt, wird der als Kolben ausgebildete Kompensator 10, dessen Schiebersektion dem Zylinder 1 zugeordnet ist, aufgesteuert, so daß sein Ölstrom diesem Zylinder 1 zufließen kann. Gleichzeitig pflanzt sich der Zylinderdruck pzi, der als LS-Signal zu dienen hat, über quer verlaufende Kanäle 11 im Kompensatorkoiben 10 unter Anheben des hier kugelförmig ausgebildeten Verschlußelementes 12 über die Leitung 13, an welcher in Parallelschaltung auch die übrigen Kompensatorkoiben 14,15 liegen, zum Pumpenregler 8 fort. Wie bereits dar-
2336A1DE.GBM/da/01.06.9514:58
3/6
• ·
• ·
gelegt, können auch geometrisch anders geformte Verschlußelemente, wie z.B. Kegel, zur Anwendung gelangen. Dieser Druck wirkt über einen in Längsrichtung verlaufenden Verbindungskanal 16 auch im Federraum 17. Damit wirken der Lastdruck pzi und der Äquivaienzdruck der Feder 18 dem Druck im Raum 9 entgegen, so daß sich der Kompensatorkolben 10 selbsttätig so einstellt, daß über die sich bildende Drosselstelle 19 der Förderstrom auf den Lastdruck pzi vermindert wird. Der Druckabfali an der Drosselstelle 19 entspricht hierbei dem Äquivalenzdruck der Feder 18 (dieser ist relativ gering, 1 bis 8 bar).
Der Lastdruck pz1 des Zylinders 1 wird über die Leitung 13 auch den weiteren Kompensatorkolben 14,15 zugeführt. Über die in Längsrichtung verlaufenden Verbindungskanäle 20,21 steht dieser Druck auch in den Federräumen 22,23 der Kompensatoren 14 und 15 an. In den Druckräumen 24,25 wirkt der gleiche um den Druckabfall durch die Steueröffnungen 5,6 verminderte Pumpendruck pp, wobei entsprechend dem LUDV-Prinzip die Druckabfälle in den Steueröffnungen 4,5,6 aller Verbraucher 1,2,3 gleich sind. Dadurch wird der Druck in den Druckräumen 24,25 durch die sich nach dem Druckwaagenprinzip einstellenden Drosselöffnungen 26,27 auf die gegenüber dem Druck pzi im Zylinder 1 niedriger liegenden Drücke pö bzw. pz3 in den Zylindern 2,3 vermindert. Da in den zu den Kugelsitzen 28,29 führenden quer verlaufenden Kanälen 42,44 nur die Zyliderdrücke P22 und pz3 herrschen, werden die kugelförmigen Verschlußelemente 30,31 durch den über die Leitung 13 eingesteuerten höheren Druck pzi auf ihre Sitze 28,29 gedrückt, so daß ein Ölfluß von der Leitung 13 zu den Zylindern 2 und 3 verhindert wird. Das kugelförmige Verschlußeiement 12 ist in diesem Beispiel infolge des in diesem Kompensatorkolben 10 herrschenden höheren Druckes von seinem Ventilsitz 32 abgehoben und liegt an einem Anschlag 33 eines von oben in den Kompensatorkolben 10 eingeführten Abschlußeiementes 34 an, das gleichzeitig im Federraum 17 die Feder 18 führt. Das kugelförmige Verschlußelement 12,30,31 ist somit in Abhängigkeit des sich am jeweiligen Kompensator 10,14,15 einstellenden höheren Druckes zwischen seinen beiden definierten Stellungen 32,33;28,35;29,36 hin und her bewegbar. Jeder Kompensatorkolben 10,14,15 ist - wie bereits dargelegt - mit in Längsrichtung verlaufenden Kanälen 37,38,39 sowie jeweils zwei quer dazu verlaufenden Kanälen 11,41 ;42,43;44,45 versehen, im jeweiligen Abschlußelement 34,46,47 sind ebenfalls in Längsrichtung verlaufende Kanäle 16,20,21 zur Verbindung der Zylinder 1,2,3 mit der zugehörigen Federkammer 17,22,23 eingearbeitet.
Die Vorteile des Neuerungsgegenstandes sind durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
die Querschnitte in den Load-Sensing-Meldeleitungen 11,42,44 sowie die von den kugelförmigen Verschlußelementen 12,30,31 freigegebenen Querschnitte 37,38,39 können oh-
2336A1DE.GBM/da/01.05.95 14:58
4/6
ne nennenswerten Druckabfall den durch den Pumpenregler 8 und/oder durch die Entspannungsblende 48 in den Tank 49 abfließenden Ölstrom durchleiten.
die Signalgabe ist absolut präzise und zuverlässig, da das kugelförmige Verschlußelement 12,30,31 lediglich zwei definierte Stellungen 32,33;28,35 sowie 29,36 (offen - geschlossen) aufweist und der LS-Strom nicht über Steuerkanten sich einregelnder Kolben abfließt.
die Leitungsführung ist stark vereinfacht.
2336A1 DE.GBM/da/01.06.9514:58

Claims (9)

5/6 • · ··♦ • ti I Schutzansprüche
1. Einrichtung zur lastdruckunabhängigen Durchfiußverteilung bei einem Steuerschieber für mobile Bau- und Arbeitsmaschinen, der mit mindestens zwei nachgeschalteten Verbrauchern (1,2,3) in Wirkverbindung steht und den durch mindestens eine regelbare Förderpumpe (7) zur Verfugung gestellten Förderstrom nach dem lastdruckunabhängigen Prinzip über entsprechend ansteuerbare kolbenartige Kompensatoren (10,14,15) einem oder mehreren der Verbraucher (1,2,3) zur Verfügung stellt und der jeweils höchste der an den Verbrauchern (1 oder 2 oder 3) anstehenden Drücke dem Regler (8) der Förderpumpe (7) gemeldet wird, wobei die Kompensatoren (10,14,15) einerseits einen mit dem jeweiligen Verbraucher (1,2,3) verbindbaren Druckraum (9,24,25) und andererseits einen Federraum (17,22,23) beinhalten, die Verbraucher über entsprechende Kanäle (11,37,16;42,38,20;44,39,21) mit dem Federraum (17,22,23) verbindbar sind und in die Verbindungsleitung (37,16;38,20;39,21) mindestens ein zwei definierte Stellungen (32,33;28,35;29,36) einnehmendes Verschlußelement (12,30,31) eingesetzt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (12,30,31) eine Kugel ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement eine kegelförmige Sitzfläche aufweist.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kompensator (10,14,15) mindestens einen (37,16;38,20;39,21) in Längsrichtung sowie mindestens zwei quer dazu verlaufende Kanäle (11,41 ;42,43;44,45)beinhaltet, wobei der in Längsrichtung verlaufende verschließbare Kanal (37,16;38,20;39,21) die Verbraucher (1,2,3) und die jeweiligen Federräume (17,22,23) miteinander verbindet, einer der quer verlaufenden Kanäle (11 oder 42 oder 44) bei Auslenkung eines der Kompensatoren (10 oder 14 oder 15) das hieranstehende Drucksignal an den in Längsrichtung verlaufenden Kanal (37 oder 38 oder 39) weiterleitet und ein weiterer quer verlaufender Kanal (41 oder 43 oder 45) dieses Signal über eine Leitung (13) einerseits an die Federräume (22,23 oder 17,22 oder 17,23) der weiteren Kompensatoren (14,15;10,14;10,15) und andererseits dem Regler (8) der Pumpe (7) übermittelt.
2338AIDEQBMMaA)1.06.9514:58
6/6
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (12,30,31) zwischen den quer zur Längsleitung (37,38,39)
verlaufenden Kanälen (11,41 ;42,43;44,45) eingesetzt ist.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (12,30,31) zwischen einem zylinderraumseitigen Ventilsitz
(32,28,29) und einem federraumseitigen Anschlag (33,35,36) bewegbar ist.
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (33,35,36) durch eine Stirnseite eines in den Kompensator (10,14,15) eingesetzten Abschlußelementes (34,46,47) gebildet ist, das gleichzeitig als Führung für die Feder (18) dient.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Federraum (17,22,23) führende Kana! (16,20,21) durch das Abschlußelement (34,46,47) verläuft.
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Federraum (17,22,23) führende Kanal innerhalb der Wandung des Kompensators (10,14,15) verläuft.
2338A1DE.GBM/da/01.08.G5 14:58
DE29509213U 1995-03-24 1995-06-03 Einrichtung zur lastdruckunabhängigen Durchflußverteilung bei einem Steuerschieber für mobile Bau- und Arbeitsmaschinen Expired - Lifetime DE29509213U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29509213U DE29509213U1 (de) 1995-03-24 1995-06-03 Einrichtung zur lastdruckunabhängigen Durchflußverteilung bei einem Steuerschieber für mobile Bau- und Arbeitsmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504713 1995-03-24
DE29509213U DE29509213U1 (de) 1995-03-24 1995-06-03 Einrichtung zur lastdruckunabhängigen Durchflußverteilung bei einem Steuerschieber für mobile Bau- und Arbeitsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29509213U1 true DE29509213U1 (de) 1996-07-25

Family

ID=8005600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29509213U Expired - Lifetime DE29509213U1 (de) 1995-03-24 1995-06-03 Einrichtung zur lastdruckunabhängigen Durchflußverteilung bei einem Steuerschieber für mobile Bau- und Arbeitsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29509213U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104265715A (zh) * 2014-10-16 2015-01-07 江苏恒立液压有限公司 压力补偿阀
CN104295549A (zh) * 2014-10-16 2015-01-21 江苏恒立液压有限公司 分体式压力补偿阀
CN105402449A (zh) * 2015-12-25 2016-03-16 江苏恒立液压有限公司 液控单向阀
CN107504004A (zh) * 2017-09-13 2017-12-22 江苏恒立液压科技有限公司 新型压力补偿阀
CN108661966A (zh) * 2018-06-08 2018-10-16 东莞海特帕沃液压科技有限公司 一种插装式压力补偿阀

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104265715A (zh) * 2014-10-16 2015-01-07 江苏恒立液压有限公司 压力补偿阀
CN104295549A (zh) * 2014-10-16 2015-01-21 江苏恒立液压有限公司 分体式压力补偿阀
CN105402449A (zh) * 2015-12-25 2016-03-16 江苏恒立液压有限公司 液控单向阀
CN105402449B (zh) * 2015-12-25 2018-01-23 江苏恒立液压科技有限公司 液控单向阀
CN107504004A (zh) * 2017-09-13 2017-12-22 江苏恒立液压科技有限公司 新型压力补偿阀
CN108661966A (zh) * 2018-06-08 2018-10-16 东莞海特帕沃液压科技有限公司 一种插装式压力补偿阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0958455B1 (de) Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher
DE102005022275A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE4311191A1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE4027047C2 (de)
DE2442819A1 (de) Vorrangsteuerventil
CH700344B1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische Antriebe.
DE2308376A1 (de) Druckkompensierter steuerschieber
EP0877863A1 (de) Hydraulische einrichtung zur steuerung des druckmittelflusses
DE29509213U1 (de) Einrichtung zur lastdruckunabhängigen Durchflußverteilung bei einem Steuerschieber für mobile Bau- und Arbeitsmaschinen
EP2542788B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE102014226182A1 (de) Steuerventilanordnung und hydraulisches Antriebssystem damit
DE2804045A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen hydraulisch betriebenen verbraucher
DE2656032B2 (de) Hydraulisches System mit mindestens zwei Verbrauchern
EP0733743B1 (de) Einrichtung zur lastdruckunabhängigen Durchflussverteilung bei einem Steuerschieber für mobile Bau- und Arbeitsmaschinen
DE69501994T2 (de) Förderregelvorrichtung für hydraulische Pumpen
DE2620415A1 (de) Steuerschieberanordnung
DE19646427A1 (de) Ventilanordnung
DE102013207299A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE2744792A1 (de) Hydraulisches steuersystem mit einem druckregulierungsventil und stellelementen fuer ein getriebe
DE2800814A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE10119276B4 (de) Hydraulischer Steuerkreis
DE102021202207B4 (de) Vorwahlventil, Hydraulikventilverband und Hydrauliksteuervorrichtung
DE19745489B4 (de) System zur lastdruckunabhängigen Steuerung und Lasthaltung mehrerer rotatorischer und/oder translatorischer Verbraucher
DE102023205767B3 (de) Hydraulikventilverband und Mobilhydraulik

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960905

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981127

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010926

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030728

R071 Expiry of right