DE29508618U1 - Vorratsbehälter - Google Patents

Vorratsbehälter

Info

Publication number
DE29508618U1
DE29508618U1 DE29508618U DE29508618U DE29508618U1 DE 29508618 U1 DE29508618 U1 DE 29508618U1 DE 29508618 U DE29508618 U DE 29508618U DE 29508618 U DE29508618 U DE 29508618U DE 29508618 U1 DE29508618 U1 DE 29508618U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
container according
box
tank
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29508618U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29508618U priority Critical patent/DE29508618U1/de
Publication of DE29508618U1 publication Critical patent/DE29508618U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • E04B1/644Damp-proof courses
    • E04B1/648Damp-proof courses obtained by injection or infiltration of water-proofing agents into an existing wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vorratsbehälter für eine aushärtbare Flüssigkeit zur Herstellung einer Kapillar-Wassersperre in einem saugfähigen Festkörper, vorzugweise in einem Mauerwerk, in Beton oder in Holz.
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf das Fachgebiet der Sanierung von Festkörpern, wobei diese Festkörper durch aufsteigende Feuchtigkeit in ihrer Substanz bedroht sind. Dabei handelt es sich ganz überwiegend um aufsteigende Feuchtigkeit in Mauerwerk bzw. Betonwänden. Diese ein Bauwerk oder Betonwände bedrohende aufsteigende Feuchtigkeit ist der Schrecken eines jeden Hausbesitzers. Nicht selten führt ein allmähliches "Hochkriechen" von Feuchtigkeit im Mauerwerk zu einer Minderung des Wohnwertes und gar zu einer kompletten Zerstörung des Gebäudes. Innerhalb der Wohnräume modem an den Wänden die Tapeten. Holzteile verrotten und es bilden sich Schwamm- und Schimmelpilzkolonien. Schließlich fallen sogar Putz und Teile des Mauerwerks ab. Es entstehen Salz- und Kalkausblühungen, die sich nur noch mühsam oder gar nicht übertünchen lassen.
Die meisten im Mauerwerk bzw. in einer Betonwand enthaltenden Baustoffe weisen Poren und Kapillare auf, die miteinander verbunden sind. Folglich handelt es sich hier um eine offene Porosität. Kommt es in Folge des alterungsbedingten Abbaus der beim Neubau von außen aufgebrachten Schutzschicht oder nach deren Beschädigung zu einem Eindringen des Grundwassers in die Kellerwände, was im übrigen auch vom Fundament bzw. von der Bodenplatte her geschehen kann, so kann es sowohl zur horizontalen als auch vertikalen Weiterleitung der Feuchtigkeit, insbesondere auch an höher liegenden Bauteilen, kommen. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine Horizontalsperre oberhalb des Erdreiches im Mauerwerk nicht vorhanden ist oder nicht mehr funktioniert. Das Wasser wird dann durch Kapillarkräfte - innerhalb
der Poren, Risse bzw. Kapillare - weitergeleitet. Dabei kann die Steighöhe des Wassers bis zu einigen Metern betragen.
Aus den eingetragenen Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters G 84 35 438.0 ist für sich gesehen ein Verfahren zum Einbringen einer aushärtbaren Flüssigkeit in einen saugfähigen Festkörper bekannt, wobei zum Einbringen der Flüssigkeit Bohrlöcher in ein Mauerwerk angelegt werden. Als Vorratsbehälter für die zum Aufbau der Kapillar-Wassersperre dienenden Flüssigkeit werden Flaschen mit einem eine Belüftung aufweisenden Verschluß verwendet. Durch diesen Verschluß ist ein Auslaufröhrchen hindurchgeführt, das sich vom Inneren der Flasche bis nach außerhalb erstreckt, wobei der Bereich des Auslaufröhrchens außerhalb der Flasche, d.h. das freie Ende des Auslaufröhrchens, in die Bohrung einführbar ist. Im Bereich des Verschlusses ist eine Querbohrung ausgebildet, die das Innere des Auslaufröhrchens mit dem Innenraum der Flasche verbindet.
Aus der Praxis ist des weiteren ein Verfahren zum Einbringen einer aushärtbaren Flüssigkeit in einen Festkörper bekannt, welches eine als "Kartuschensystem" bekannte Vorrichtung verwendet. Dabei werden geschlossene Flaschen mit einem etwas längeren Auslaufröhrchen versehen und im gefüllten Zustand in die Bohrung eingesteckt. Die Flaschen sollen die Flüssigkeit gerade in der Menge abgeben, wie sie vom Mauerwerk aufgenommen wird. Nach Einlaufen der Flüssigkeit in die Bohrung ist das Auslaufröhrchen komplett mit Flüssigkeit gefüllt, so daß keine Luft mehr in die Flasche gelangen kann. Entsprechend kann keine Flüssigkeit mehr nachlaufen. Nach Versickern der Flüssigkeit bzw. Aufsaugen durch das Mauerwerk gelangt wieder Luft - durch das Auslaufröhrchen hindurch - in die Flasche, so daß wiederum Flüssigkeit aus der Flasche in die Bohrung gelangt. Folglich ist eine allmähliche Sättigung des Mauerwerks - zumindest theo-
•j ··
retisch - möglich· Jedenfalls läßt sich hier bereits mit einfachen Mitteln eine quasi Dosierung der Flüssigkeit realisieren.
Nun sind die bislang bekannten Vorratsbehälter für die aushärtbare Flüssigkeit insoweit problematisch, als sie für jede Bohrung - gesondert - bereit gestellt werden müssen. Wird an einer Bohrung im dortigen Mauerbereich mehr Flüssigkeit aufgesaugt, so ist der dieser Bohrung zugeordnete Vorratsbehälter bzw. diese Flasche früher als die anderen Vorratsbehälter entleert. Insoweit ist ein Austauschen einzelner Vorratsbehälter bzw. Flaschen in unregelmäßigen Zeitabständen erforderlich. Hinzu kommt der ganz erhebliche Nachteil, daß die aus dem Stand der Technik bekannten Vorratsbehälter bzw. Flaschen allesamt aus Kunststoff hergestellt sind. Dabei handelt es sich ganz überwiegend um zur Entleerung bestimmte Einwegflaschen, die eine erhebliche Menge an Sondermüll verursachen. Reste der darin befindlichen Flüssigkeit machen ein Recyclen nahezu unmöglich.
Schließlich ist mit den aus dem Stand der Technik bekannten Vorratsbehältern eine echte Dosierung der Flüssigkeit jedenfalls nicht möglich. So läßt sich bspw. auch nicht die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit regeln, wobei ein allmähliches Hineinsickern der Flüssigkeit in das Mauerwerk von Vorteil sein kann. Schließlich lassen die bekannten Vorratsbehälter nicht oder nur mühsam erkennen, ob überhaupt noch Flüssigkeit aus der Flasche in das Mauerwerk hineinläuft. Ein langsames Hineinsickern der Flüssigkeit und somit ein langsames Entleeren der jeweiligen Flasche läßt sich bei den bekannten Vorratsbehälzern jedenfalls nicht überprüfen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Vorratsbehälter für eine aushärtbare Flüssigkeit zur Herstellung einer Kapillar-Wassersperre in einem saugfähigen Festkörper, vorzugsweise in einem Mauerwerk, in Beton oder in Holz,
derart auszugestalten und weiterzubilden, daß eine gleichzeitige Versorgung mehrerer Bohrungen in dem Festkörper möglich ist. Dabei soll eine Dosierung der Flüssigkeit möglich sein.
Der erfindungsgemäße Vorratsbehälter für eine aushärtbare Flüssigkeit löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Schutzanspruches 1. Danach ist ein Vorratsbehälter derart ausgestaltet, daß er mehrere Auslässe und von den Auslassen über Dosiereinrichtungen abführende Leitungen aufweist und daß die Leitungen zum endseitigen Einführen in in dem Festkörper ausgebildete Bohrungen dienen.
Erfindungsgemäß ist demnach erkannt worden, daß man mit einem einzigen Vorratsbehälter gleich mehrere Bohrungen in dem Festkörper mit Flüssigkeit versorgen kann. Dabei ist wesentlich, daß auch hier die Flüssigkeit über Schwerkraft und nicht etwa über eine besondere Druckbeaufschlagung zu den Bohrungen in dem Festkörper geleitet wird. Jedenfalls weist der erfindungsgemäße Vorratsbehälter gleich mehrere Auslässe auf, durch die Flüssigkeit jeweils über eine Dosiereinrichtung und eine sich von der Dosiereinrichtung erstreckende Leitung zu der jeweiligen Bohrung geleitet wird.
Die Leitung bzw. der dazu dienende Schlauch wird endseitig in die Bohrung des Festkörpers eingeführt und dort fixiert. So kann die Leitung bspw. unmittelbar auf einen in der Bohrung bereits angeordneten Quellkörper stoßen, der sich zunächst mit der aus der Leitung strömenden Flüssigkeit vollsaugt und die Flüssigkeit von dort aus an den Festkörper über Kapillarwirkung weitergibt. Ein Vollsaugen des Festkörpers ist somit gewährleistet. Damit die Leitung während der Errichtung der Kapillar-Wassersperre nicht aus der Bohrung herausgleitet, wird die Leitung in vorteilhafter Weise eingespeist bzw. sonstwie in der Bohrung festgelegt.
• · A ·
Hinsichtlich einer wirkungsvollen Kontrolle der Funktionsweise des Vorratsbehälters ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn jedem Auslaß ein einen Flüssigkeitsspiegel bildender Zwischenbehälter nachgeschaltet ist. Dieser Zwischenbehälter könnte im Sinne eines Infusionssystems (Tropf) ausgebildet sein, so daß die Flüssigkeit einlaßseitig in den Zwischenbehälter bzw. auf den Flüssigkeitsspiegel tropft, wodurch eine Kontrolle für einen Flüssigkeitsabgang geschaffen ist. Dem Zwischenbehälter wäre dann entsprechend die Dosiereinrichtung nachgeschaltet, über die die Strömungsgeschwindigkeit einerseits in den Zwischenbehälter hinein und andererseits aus dem Zwischenbehälter heraus und über die Leitungen in die Bohrungen hinein einstellbar ist.
Damit nun von dem Vorratsbehälter aus die zu versorgenden Bohrungen einfach erreichbar sind, erstreckt sich die Leitung jeweils vom abströmseitigen Ende des Zwischenbehälters aus über die Dosiereinrichtung um eine beliebige bzw. vorgebbare Länge bishin zu ihrem freien Ende. Entsprechend der zurückzulegenden Distanz läßt sich die Leitung - je nach Bedarf - kürzer oder länger ausführen.
Hinsichtlich einer konkreten Anordnung des Zwischenbehälters ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn dieser unmittelbar dem Auslaß nachgeordnet ist. Dabei könnte der Zwischenbehälter mit dem Auslaß fest bzw. starr verbunden sein. Um nun das Hineintropfen der Flüssigkeit in den Zwischenbehälter kontrollieren zu können, ist dieser in weiter vorteilhafter Weise aus durchsichtigem Material hergestellt, wobei sich ein durchsichtiger Kunststoff ganz besonders eignet. Hinsichtlich einer konkreten Anordnung der Zwischenbehälter ist von weiterem Vorteil, wenn diese nebeneinander aufgereiht und möglicherweise in zwei oder gar mehreren Reihen hintereinander angeordnet sind. Entspre-
chend der Anzahl der nebeneinander bzw. hintereinander ausgebildeten Auslässe und unter Berücksichtigung der Dimensionierung der Zwischenbehälter lassen sich diese eng gestaffelt bzw. eng aufgereiht anordnen.
Die zuvor bereits erwähnten Leitungen sind aus einem elastischen Material hergestellt. Dabei kommen insbesondere Kunststoff- oder Gummischläuche in Frage. Auch hier bietet es sich an, die Schläuche aus einem durchsichtigen Material herzustellen, um nämlich das System auf etwaige Blasenbildung hin zu überwachen. Zur eigentlichen Dosierung könnte sich die Leitung durch die Dosiereinrichtung hindurch erstrecken, wobei der Strömungsquerschnitt der elastischen Leitung über Klemm-Mittel veränderbar bzw. - ausgehend vom ursprünglichen Querschnitt verjüngbar ist. Insoweit ist mit einfachsten Mitteln eine Dosiermöglichkeit geschaffen, wobei die Dosierung per Hand oder über einen entsprechenden Stellmotor erfolgen kann.
Hinsichtlich einer konkreten Ausgestaltung des Vorratsbehälters ist es von weiterem Vorteil, wenn dieser ganz überwiegend aus einem Kasten besteht. Dieser Kasten könnte wiederum einen zumindest einen Teil des Kastens bildenden Tank umfassen. Unterhalb des Tanks könnte dann das zuvor bereits erörterte Infusionssystem angeordnet sein, wobei dort im konkreten die Zwischenbehälter, die Dosiereinrichtungen und die Leitungen angeordnet bzw. untergebracht sind. Im Rahmen einer solchen Anordnung ist es von weiterem Vorteil, wenn sich der Tank über die in der Wandung des Tanks ausgebildeten Auslässe unmittelbar in die Zwischenbehälter hinein öffnet. An diese Zwischenbehälter schließt sich dann jeweils eine Leitung an, die sich wiederum durch die zuvor ebenfalls erwähnten Dosiereinrichtungen hindurch erstreckt.
— · &ogr; —*
Im Rahmen einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung könnte dem Zwischenbehälter und/oder der Dosiereinrichtung und/oder der Leitung eine Absperreinrichtung zugeordnet sein. Eine solche Absperreinrichtung ist dann von besonderer Bedeutung, wenn die Versorgung der einen oder anderen Bohrung mit Flüssigkeit unterbrochen werden soll oder wenn das gesamte Verfahren - bei noch zumindest teilweise gefülltem Tank - beendet wird. Insoweit wird ein ungewolltes Auslaufen der Flüssigkeit vermieden. Dabei könnte eine zusätzliche Maßnahme vorgesehen sein, wonach nämlich der Zwischenbehälter eine Mimik zur Belüftung aufweist. Ein Leerlaufen des Zwischenbehälters und des nachfolgenden Systems könnte so einfach bewerkstelligt werden.
Hinsichtlich einer konkreten Ausgestaltung des den Tank umfassenden Kastens könnte dieser unterhalb des Tanks einen aufklappbaren Stauraum zur Aufnahme der Zwischenbehälter, der Dosiereinrichtungen und der Leitungen aufweisen. Dieser Stauraum könnte wiederum über eine im Profil rechtwinkelige, vorzugsweise über ein Scharnier zum Tank hochklappbare Verschlußklappe schließbar sein, so daß im zugeklappten Zustand der Tank gemeinsam mit dem dann verschlossenen Stauraum eine Einheit nämlich den Kasten insgesamt - bildet. Jedenfalls läßt sich das gesamte Infusionssystem unterhalb des Tanks regelrecht herausklappen, nämlich durch Öffnen der Verschlußklappe. Die Leitungen bzw. Schläuche sind dann frei zugänglich und können von dort aus direkt entnommen bzw. entwirrt und in die Bohrungen hineingesteckt werden.
Hinsichtlich einer konkreten Ausgestaltung des Kastens könnte es ganz besonders vorteilhaft sein, wenn der Stauraum abschließbar ausgestaltet ist. Dabei wird der Situation Rechnung getragen, daß Vorratsbehälter der hier in Rede stehenden Art auch über Nacht an den Baustellen aufgestellt bzw. aufgehängt bleiben. Hier sollte es dann-zumindest möglich sein, den Stau-
raum zu verschließen. Angeschlossene Leitungen könnten sich dabei durch einen auch im abgeschlossenen Zustand des Stauraums verbleibenden Spalt nach außen erstrecken, so daß die nicht genutzten Systeme innerhalb des Stauraums abgeschlossen und Dritten gegenüber unzugänglich aufbewahrt sind.
Zum Befüllen des Kastens bzw. Tanks mit Flüssigkeit könnte dieser auf seiner Oberseite eine Einfüllöffnung für die Flüssigkeit aufweisen. Diese Einfüllöffnung könnte wiederum durch einen Deckel schließbar und dabei verschließbar sein. Insoweit wäre es problemlos möglich, einen bspw. 30 Liter aufnehmenden Tank regelmäßig nachzufüllen, so daß eine ständige Versorgung des Mauerwerks mit Flüssigkeit möglich ist. Die Versorgung kann dabei so lange aufrechterhalten werden, bis das Infusionssystem bzw. der Zwischenbehälter keinen Flüssigkeitsabgang und somit kein Tropfen von Flüssigkeit auf den im Zwischenbehälter befindlichen Flüssigkeitsspiegel zeigt. Erst dann ist das Verfahren in der jeweiligen Bohrung aufgrund einer Sättigung des Mauerwerks beendet.
Zum Zwecke des bereits zuvor erwähnten Aufhängens bzw. Befestigens des Kastens - oberhalb der zu versorgenden Bohrungen könnte dieser an seiner Oberseite einen als kombinierte Halte-/Aufhängeeinrichtung dienenden Bügel aufweisen. Dieser Bügel könnte integrierter Bestandteil des Kastens sein. Der Bügel könnte wiederum etwa mittig einen Durchgang zum Aufhängen an einen Haken, Nagel oder an eine Schraube aufweisen. Dabei wäre es denkbar, daß in weiter vorteilhafter Weise eine besondere Schließeinrichtung zum abschließbaren Festlegen des Bügels am Haken - als Diebstahlsschutz - vorgesehen ist. Dabei könnte es sich bspw. um eine Art Schloß handeln, welches den Haken umgreift, so daß ein Herausziehen aus dem Durchgang des Bügels nicht mehr möglich ist. Weitere aus der einschlägigen Technik bekannte Festlegungsmöglichkeiten sind ebenfalls anwendbar.
— · &igr;&ugr; *■ ·· ♦ · ·
Schließlich ist es in materialmäßiger Hinsicht und insbesondere unter dem Gesichtspunkt einer auf dem Bau erforderlichen Korrosionsbeständigkeit und einfachen Reinigungsmöglichkeit von Vorteil, den gesamten Kasten aus Edelstahl zu fertigen. Lediglich die sich nach unten erstreckenden Infusionssysteme sind dabei aus Kunststoff hergestellt.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Schutzanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Vorratsbehälters anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
die einzige Figur in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vorratsbehälters im aufgeklappten Zustand.
Die einzige Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vorratsbehälters für eine aushärtbare Flüssigkeit zur Herstellung einer Kapillar-Wassersperre in einem saugfähigen Festkörper, wobei der Festkörper in der einzigen Figur nicht dargestellt ist.
Erfindungsgemäß weist der Vorratsbehälter mehrere Auslässe 1 auf. Von diesen Auslässen 1 führen Leitungen 2 ab, die sich jeweils durch eine Dosiereinrichtung 3 hindurch erstrecken. Die Leitungen 2 dienen zum endseitigen Einführen in den in der Fi-
gur nicht gezeigten Festkörper bzw. in dort ausgebildete Bohrungen.
Die einzige Figur zeigt des weiteren, daß dem Auslaß 1 jeweils ein einen Flüssigkeitsspiegel 4 bildender Zwischenbehälter 5 nachgeschaltet ist. Dem Zwischenbehälter 5 ist wiederum die Dosiereinrichtung 3 nachgeschaltet, nämlich über jeweils eine Leitung 2. Die Leitung 2 erstreckt sich vom abströmseitigen Ende des Zwischenbehälters 5 über die Dosiereinrichtung 3 um eine beliebige Länge bishin zu ihrem freien Ende, wobei bei der hier gewählten Darstellung die Leitung 2 nur bis kurz hinter der Dosiereinrichtung 3 dargestellt ist. Eine beliebige Länge der Leitung 2 ist denkbar.
Die einzige Figur zeigt des weiteren, daß die Zwischenbehälter 5 unmittelbar dem jeweiligen Auslaß 1 nachgeordnet sind. Genauergesagt sind die Zwischenbehälter 5 fest mit dem Gehäuse verbunden, worauf später noch Bezug genommen wird.
Der Einfachheit halber sind die Dosiereinrichtungen 3 lediglich schematisch dargestellt. Ergänzend sei hier noch einmal darauf hingewiesen, daß die Dosiereinrichtungen elektrisch oder mechanisch arbeiten können. Im Falle einer einfachen mechanischen Ausgestaltung könnte die Dosiereinrichtung Klemm-Mittel zur Veränderung des Strömungsquerschnittes der Leitung 2 aufweisen.
Die einzige Figur zeigt besonders deutlich, daß der erfindungsgemäße Vorratsbehälter aus einem Kasten 6 besteht, der wiederum einen Tank 7 umfaßt. Unterhalb des Tanks 7 ist das zuvor bereits beschriebene Infusionssystem angeordnet, welches die Zwischenbehälter 5, die Dosiereinrichtungen 3 und die Leitungen 2 umfaßt. Der Tank 7 öffnet sich unmittelbar über die Auslässe 1 in die Zwischenbehälter 5 hinein, wobei die Zwischenbehälter fest mit dem Kasten 6 bzw. dem Tank 7 verbunden sind.
Dabei wäre es ohne weiteres auch denkbar, daß die Zwischenbehälter 5 mit ihrem einströmseitigen Ende über einen entsprechenden Stutzen in die Wandung des Tanks 7 hineingeschraubt oder dort unlösbar festgelegt sind.
An den Zwischenbehälter 5 schließt sich jeweils eine Leitung 1 an, die in einem beliebigen Abstand von dem Zwischenbehälter 5 durch die Dosiereinrichtung 3 hindurchläuft.
Das Infusionssystem läßt sich insgesamt in einem unterhalb des Tanks 7 ausgebildeten Stauraum 8 unterbringen. Dazu weist der Kasten 6 unterhalb des Tanks 7 den aufklappbaren Stauraura 8 zur Aufnahme der Zwischenbehälter 5, der Dosiereinrichtungen 3 und der Leitungen 2 auf. Etwa an den Zwischenbehältern 5, den Dosiereinrichtungen 3 oder den Leitungen 2 vorgesehene, in der Figur nicht gezeigte Absperreinrichtungen lassen sich ebenfalls dort mühelos unterbringen. Im konkreten läßt sich der Stauraum 8 über eine im Profil rechtwinklige, über ein Scharnier zum Tank 7 hochklappbare Verschlußklappe 9 schließen. Diese Verschlußklappe 9 ist derart ausgeformt und dimensioniert, daß sie von unten den Stauraum 8 begrenzt und sich über die untere Kante des Kastens 6 hinweg nach oben bis hin zum Tank 7 erstreckt. Durch Öffnen der Verschlußklappe 9 läßt sich das Infusionssystem insgesamt freilegen und lassen sich die Leitungen 2 mühelos herausnehmen.
Die einzige Figur zeigt des weiteren, daß der Kasten 6 auf seiner Oberseite eine Einfüllöffnung 10 für die Flüssigkeit aufweist. Diese Einfüllöffnung 10 ist durch einen Deckel 11 schließbar und könnte darüber hinaus verschließbar ausgebildet sein. Hierzu wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
• 4 > ♦··
Schließlich weist der Kasten 6 an seiner Oberseite einen als kombinierte Halte-VAufhängeeinrichtung dienenden Bügel 12 auf. In diesem Bügel 12 ist wiederum ein Durchgang 13 zum Aufhängen an einem in der Figur nicht gezeigten Haken ausgebildet. Mittels einer entsprechenden Schließeinrichtung könnte der Bügel am Haken aufgehängt - diebstahlsicher festgelegt werden. Auch hierzu und hinsichtlich einer materialmäßigen Ausgestaltung des Kastens wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß das anhand der einzigen Figur zuvor erörterte Ausführungsbeispiel lediglich zum Verständnis der erfindungsgemäßen Lehre beitragen soll, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims (19)

Schutzansprüche
1. Vorratsbehälter für eine aushärtbare Flüssigkeit zur Herstellung einer Kapillar-Wassersperre in einem saugfähigen Festkörper, vorzugsweise in einem Mauerwerk, in Beton oder in Holz, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter mehrere Auslässe (1) und von den Auslässen (1) über Dosiereinrichtungen (3) abführende Leitungen (2) aufweist und daß die Leitungen (2) zum endseitigen Einführen in in dem Festkörper ausgebildete Bohrungen dienen.
2. Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Auslaß (1) jeweils ein einen Flüssigkeitsspiegel (4) bildender Zwischenbehälter (5) und dem Zwischenbehälter (5) die Dosiereinrichtung (3) nachgeschaltet ist.
3. Vorratsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet/ daß sich die Leitung (2) vom abströraseitigen Ende des Zwischenbehälters (5) über die Dosiereinrichtung (3) um eine beliebige Länge bis hin zu ihrem freien Ende erstreckt.
4. Vorratsbehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbehälter (5) unmittelbar dem Auslaß (1) nachgeordnet ist.
5. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbehälter (5) aus durchsichtigem Kunststoff besteht.
6. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Leitung (2) aus elastischem Material, vorzugsweise aus Kunststoff, hergestellt ist,-dadurch gekennzeichnet, daß sich
— »Ld—· ·> · · ·
die Leitung (2) durch die Dosiereinrichtung (3) hindurch erstreckt und daß der Strömungsquerschnitt der Leitung (2) über Klemm-Mittel veränderbar ist.
7. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch einen Kasten (6) mit einem zumindest einen Teil des Kastens (6) bildenden Tank (7) und einem sich unterhalb des Tanks (7) angeordneten, die Zwischenbehälter (5), die Dosiereinrichtungen (3) und die Leitungen (2) umfassenden Infusionssystem.
8. Vorratsbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Tank (7) über die Auslässe (1) unmittelbar in die Zwischenbehälter (5) hinein öffnet.
9. Vorratsbehälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Zwischenbehälter (5) jeweils eine Leitung (2) anschließt.
10. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zwischenbehälter (5) und/oder der Dosiereinrichtung (3) und/oder der Leitung (2) eine Absperreinrichtung zugeordnet ist.
11. Vorratsbehälter nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (6) unterhalb des Tanks (7) einen aufklappbaren Stauraum (8) zur Aufnahme der Zwischenbehälter (5), Dosiereinrichtungen (3) und Leitungen (2) aufweist.
12. Vorratsbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stauraum (8) vorzugsweise über eine im Profil rechtwinkelige, vorzugsweise über ein Scharnier zum Tank (7) hochklappbare Verschlußklappe (9) schließbar ist.
13. Vorratsbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stauraum (8) abschließbar ist.
14. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (6) vorzugsweise auf der Oberseite eine Einfüllöffnung (10) für die Flüssigkeit aufweist.
15. Vorratsbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (10) durch einen Deckel (11) schließbar und ggf. verschließbar ist.
16. Vorratsbehälter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (6) an seiner Oberseite einen als kombinierte Halte-/Aufhängeeinrichtung dienenden Bügel (12) aufweist .
17. Vorratsbehälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (12) einen Durchgang (13) zum Aufhängen an einem Haken oder dgl. aufweist.
18. Vorratsbehälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schließeinrichtung zum abschließbaren Festlegen des Bügels (12) am Haken - als Diebstahlsschutz - vorgesehen ist.
19. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (6) aus Edelstahl hergestellt ist.
DE29508618U 1995-05-24 1995-05-24 Vorratsbehälter Expired - Lifetime DE29508618U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508618U DE29508618U1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Vorratsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508618U DE29508618U1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Vorratsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29508618U1 true DE29508618U1 (de) 1995-09-28

Family

ID=8008506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29508618U Expired - Lifetime DE29508618U1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Vorratsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29508618U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629750A2 (de) Verfahren zur Abdichtung einer Fuge durch Injektion eines Dichtungsmediums.
EP2227997B1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
EP0173988B1 (de) Einsatzkörper für Betonschalungen
DE19519037C2 (de) Vorratsbehälter
DE4306687C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer aushärtbaren Flüssigkeit in einen saugfähigen Festkörper
DE2210226B2 (de) Verfahren zum vollständigen Füllen eines Hohlraumes in einem Betonbauwerk sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE29508618U1 (de) Vorratsbehälter
DE4201821C1 (de)
EP1036599B1 (de) Hilfsvorrichtung zum Verfüllen von Bohrlöchern mit Mörtelmassen
DE29600823U1 (de) Vorratsbehälter
DE102007016819A1 (de) Toilettensystem mit integrierter Vorrichtung zur Abgabe von Sanitärzusätzen
DE10258473B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Tränken eines saugfähigen Festkörpers
DE29603059U1 (de) Einschlagbarer Injektionspacker für Bohrlochverschlüsse in Mauerwerken, Betonbauteilen, Holz o.dgl.
DE19601583A1 (de) Vorratsbehälter
EP0658659B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Injektionsflüssigkeit in Bauteile von Bauwerken
DE29600875U1 (de) Durchflußbegrenzer
EP3115520A2 (de) Verfahren zur nachträglichen sicherung von unzureichend verankerten vormauerschalen eines zweischaligen mauerwerks
DE9303223U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer aushärtbaren Flüssigkeit in einen saugfähigen Festkörper
DE2403345A1 (de) Abdichten von verbindungen gegen schalldurchgaenge vermittels eines gemenges von trockenem sand und pulver
DE8625344U1 (de) Spritzvorrichtung für ein pumpbares Material
DE8201921U1 (de) Injektionsanker
DE7209764U (de) Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit flexibler Fangwanne
DE19808896C2 (de) Vorrichtung zur drucklosen Injektion flüssiger oder viskoser Injektionsmittel in Mauerwerk
DE19649049A1 (de) Tankanlage und Verfahren zum Erstellen einer solchen
EP2813140A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Gießkannen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951109

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981030

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020301