DE29508519U1 - Handhebelbetätigte Pumpe - Google Patents

Handhebelbetätigte Pumpe

Info

Publication number
DE29508519U1
DE29508519U1 DE29508519U DE29508519U DE29508519U1 DE 29508519 U1 DE29508519 U1 DE 29508519U1 DE 29508519 U DE29508519 U DE 29508519U DE 29508519 U DE29508519 U DE 29508519U DE 29508519 U1 DE29508519 U1 DE 29508519U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
hand lever
pump
recess
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29508519U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECKENSTOCK FRITZ GmbH
Original Assignee
MECKENSTOCK FRITZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MECKENSTOCK FRITZ GmbH filed Critical MECKENSTOCK FRITZ GmbH
Priority to DE29508519U priority Critical patent/DE29508519U1/de
Priority to PCT/EP1996/002196 priority patent/WO1996037308A1/de
Priority to AU59991/96A priority patent/AU5999196A/en
Publication of DE29508519U1 publication Critical patent/DE29508519U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1095Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with movable suction side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • B05B11/1057Triggers, i.e. actuation means consisting of a single lever having one end rotating or pivoting around an axis or a hinge fixedly attached to the container, and another end directly actuated by the user

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

• ·
Handhebelbetätigte Pumpe
Die Erfindung betrifft eine handhebelbetätigte Pumpe zur Ausgabe von flüssigen oder pastenartigen Medien, mit einer Pumpkammer, die ein Einlaßventil und ein Auslaßventil aufweist, weiter einem Pumpkolben, der mit einem Pumpzylinder zusammenwirkt, mit einem Abdeckboden für eine Entnahmeöffnung eines Vorratsgefäßes, wobei der Abdeckboden von einem Saugrohr durchsetzt ist, einem Aufnahmeraum für einen Vorratsgefäßhals, und wobei der Handhebel entgegen der Wirkung einer Rückholfeder den Pumpzylinder mit einem Hebelarm zur Pumpbetätigung untergreift.
Eine solche Pumpe ist aus der PCT-Anmeldung WO 92/03132 bekannt. Der Offenbarungsinhalt dieser Anmeldung wird vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung einbezogen, und zwar auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in die Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Pumpe mit einfachen Mitteln baulich sowie in der Betätigungsfunktion vorteilhaft weiterzubilden? hierbei sollen räumliche Gegebenheiten im Bereich der Entnahmeöffnung des Vorratsgefäßes günstigst mit einbezogen werden.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Daran anschließende Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung an.
21 706 VGN: 251712 Mü./P/G 18.05-1995
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine baulich und funktionstechnisch vorteilhafte Pumpe realisiert. Der Vorteil liegt wesentlich in der günstigen Unterbringung der Betätigungsmechanik der Pumpe begründet, indem diesbezüglich auch der Unterflurbereich des Abdeckbodens beigezogen wird. Konkret sieht das so aus, daß der Abdeckboden, zugeordnet dem Pumpenzylinder, eine vorratsgefäßseitig ausgerichtete Vertiefung aufweist, daß der Hebelarm im unbetätigten Zustand zumindest teilweise in die Vertiefung eingefahren ist und daß die Vertiefung in zumindest teilweiser radialer Überdeckung zu dem Aufnahmeraum ausgebildet ist. Gewonnen wird dadurch eine vergrößerte Eintauchtiefe für den Betätigungsarm und damit ein vergrößerter Hub. Soll der vergrößerte Hub nicht genutzt werden, kann das in eine reduzierte Bauhöhe der Pumpe "umgemünzt" werden. Auf jeden Fall ist die konstruktive Möglichkeit eröffnet, den Winkel des Handhebels zu variieren. Schließlich kann das den Pumpzylinder untergreifende, freie Ende des Hebelarmes größer und damit stabiler ausgebildet werden, bspw. im Sinne einer größeren Materialanhäufung. Die erwähnte radiale Überdeckung kann so weit gehen, daß praktisch der gesamte Vorratsgefäßhals ausgenutzt wird. Weiter wird vorgeschlagen, daß der Abdeckboden als Decke einer Schraubkappe ausgebildet ist. Die hier eröffnete integrale Ausgestaltung reduziert weiter die Teilezahl. Baulich vorteilhaft ist es überdies, wenn der Abdeckboden eine sich vorratsraumseitig erstreckende Saugrohrführung ausbildet. Auch diese kommt im Aufnahmeraum unter, ist geschützt und verleiht dem Abdeckboden trotz realisierbarer Dünnwandigkeit eine hohe innere Stabilität aufgrund der Polydirektionalität von Wandungsabschnitten zueinander. Aufgrund der Saugrohrführung sind Verkippungen des Saugrohres selbst bei nicht im Diameter liegendem Betätigungsangriff des
21 706 VGN: 2517X2 Mü./P/G 18.05.1995
Hebelarmes des Handhebels praktisch ausgeschlossen. Überdies bringt die Erfindung in Vorschlag, daß die Saugrohrführung eine Dichtungsstufe aufweist zur Zusammenwirkung mit einer Dichtungsgegenstufe des Saugrohres bzw. der Saugrohrhalterung. Um bei Montage bzw. Zuordnung der Pumpe in Bezug auf die Vertiefung ausrichtungsunabhängig zu sein, wird vorgeschlagen, daß die topfartige Vertiefung rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Eine solche rotationssymmetrische Ausgestaltung würde auch angewandt werden, wenn die Vertiefung nicht unmittelbar an der Schraubkappe verwirklicht wäre, sondern an einem in eine passende Aufnahme des Gehäuses eingebrachtem, das entsprechende Gewinde aufweisenden Einsatz. Bei einer handbetätigten Pumpe gemäß Oberbegriff, an der weiter die Rückstellfeder als Federbalg ausgebildet ist, wird sodann vorgeschlagen, daß die Saugrohrhalterung eine radiale Aussparung zur Verrastung mit einem Federbalg-Boden aufweist. Dadurch ergibt sich eine ebenso einfache wie haltbare Fixierung des Federbalg-Bodens am Saugrohr. Andererseits erweist es sich als vorteilhaft, daß eine Federbalg-Decke unterseitig an der Vertiefung als Gegenlager anliegt. Die Federbalg-Decke stützt sich so an einer stabilen Ringstufe ab. Schließlich besteht noch ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, daß in der Federbalg-Decke oberseitig ein radial ausgerichteter Luftausgleichskanal ausgebildet ist, der sich in einen axial orientierten Anschlußkanal vor der Mantelwand der Saugrohrführung fortsetzt. Hierdurch ergibt sich ein gutes, sogar gedämpftes Federverhalten. Endlich erweist es sich noch als günstig, daß sowohl der Federbalg-Boden als auch die Federbalg-Decke radial nach innen die Balgfalten des Federbalgs überragt. Das begünstigt eine schlanke Bauform der Pumpe.
21 706 VGN: 251712 Mü./P/G 18.05.1995
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Pumpe im Vertikalschnitt, und zwar sowohl in unbetätigter Grundstellung (ausgezogene Linienart) als auch in Betätigungsstellung (Strich-Punkt-Linienart),
Fig. 2 die Pumpe in Frontansicht, Fig. 3 dieselbe in Draufsicht und
Fig. 4 eine Herausvergrößerung des einen Luftausweich/-ausgleichskanal bildenden Bereichs des Federbalges.
Die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Pumpe ist mittels eines Handhebels 2 betätigbar.
Der doppelarmig gestaltete Handhebel 2 sitzt schwenkbar gelagert auf einer Achse 3. Letztere kann dem Handhebel 2 gleich angeformt sein und sitzt in einer Lageraufnahme 4 des Pumpengehäuses 5.
Das Pumpengehäuse 5 besteht aus einem Oberteil 6 und einem Unterteil 7. Diese sind miteinander steckverbunden, vorzugsweise verrastet. Die Teilungsfuge zwischen Oberteil 6 und Unterteil 7 ist dabei so gelegt, daß das Oberteil 6 mit einem Steg 8 in korrekt montiertem Zustand die Lageraufnahme 4 von oben her schließt, so daß die Achse 3 betriebsgerecht gehalten ist.
Bezüglich der Führung des aus einem nicht dargestellten Vorratsgefäß, bspw. einer Flasche, geförderten Mediums
21 706 VGH: 251712 Mü./P/G 18.05.1995
• ·* 5
ist ein abgewinkelter Leitungsweg realisiert. Daran beteiligt ist ein feststehender, vertikal orientierter Pumpkolben 9, welcher mit einem gleichgerichteten, koaxial und überlappend anschließenden Pumpzylinder 10 zusammenwirkt, welcher seinen vertikalen Betätigungshub durch den Handhebel 2 erhält.
Der Pumpenkolben 9 ist zentral durchgehend gehöhlt und zu einer vom Pumpzylinder 10 gebildeten Pumpkammer 11 hin offen. Dieser aus einer Längsdurchbrechung 12 des Pumpkolbens 9 und der Pumpkammer 11 des Pumpzylinders 10 gebildete, anteilig im Oberteil 6 und Unterteil 7 liegende vertikale Abschnitt des abgewinkelten Leitungsweges ist mit I bezeichnet.
Der oben über Eck anschließende, zu einer Medien-Ausgabeöffnung 13 führende horizontale Abschnitt des abgewinkelten Leitungsweges trägt das Bezugszeichen II.
Bezüglich der Ausgabeöffnung 13 kann es sich bei flüssigem Medium um eine Sprühdüse und bei pastenartigem Medium um eine strang-formende Tülle handeln. Dargestellt ist die erstgenannte Version.
Der horizontale Abschnitt II des Leitungsweges kann aus einem im Querschnitt anfangs halbringförmigen und im Endbereich ringförmigen Kanal 14 bestehen.
Die Pumpkammer 11 weist ein Einlaßventil V 1 und ein Auslaßventil V2 auf. Das Einlaßventil ist auf dem Boden 15 des Pumpzylinders 10 angeordnet. Hierzu wird im einzelnen Bezug genommen auf die bereits weiter oben erwähnte PCT-Anmeldung WO 95/03132. Gleiches gilt in Bezug auf die konkrete Ausbildung des Auslaßventils
21 706 VGN: 25X712 Mü./P/G 18.05.1995
V2. Dieses ist als eine Art Schlauchventil realisiert, ersteres als Klappventil.
Unterseitig des Pumpkammer-Bodens 15 geht ein Saugrohr 16 aus. Letzteres kann dem Pumpzylinder 10 unmittelbar angeformt sein oder aber im Wege der Steckverbindung seine Zuordnung erfahren. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die letztgenannte Version bevorzugt. Dazu geht integral angeformt von der Unterseite des Bodens 15 eine Saugrohrhalterung 17 aus. Deren Rohrquerschnitt ist deutlich geringer als der Querschnitt des Pumpzylinders 10, so daß unter diesem eine freiragende, radial auskragende Ringschulter 18 verbleibt. Hieran greift ein Hebelarm 19 des schwenkbar gelagerten Handhebels 2, die Pumpbetätigung bewirkend, an. Hierzu wird der Pumphebel 2 der Pumpe 1 auf das Steigrohr 16 zu bewegt, worauf der Pumpzylinder 10 sich nach oben bewegt und der Druck der Pumpkammer 11 ansteigt. Das führt dazu, daß das Einlaßventil Vl in seiner Verschlußkraft verstärkt, während das Auslaßventil V2 sich öffnet und Medium ausgegeben wird.
Die Betätigung des Handhebels 2 geschieht entgegen der Kraft einer Rückstellfeder. Die Rückstellfeder ist ein Federbalg 20. Träger desselben ist anteilig die entsprechend nach unten hin verlängerte Saugrohrhalterung 17. Die durchsetzt zentral einen eine Entnahmeöffnung des Vorratsgefäßes mittel- oder unmittelbar verschließenden Abdeckboden 21. Der ist am Unterteil 7 der Pumpe 1 ausgebildet. Er wird vom Saugrohr 16 bzw. der es in innenseitiger Steckverbindung tragenden Saugrohrhalterung 17 durchsetzt.
Unterseitig des Abdeckbodens 21 ist das Unterteil zu einer den Mündungsbereich des Vorratsgefäßes überfangen-
21 706 VGH: 251712 Mü./P/G 18.05.1995
den Kappe 22 gestaltet. Insoweit ist der Abdeckboden als Decke dieser Kappe 22 realisiert. Die ist einstückig mit dem Unterteil 7.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht jedoch auch darin, daß der Abdeckboden 21 gleich als Decke einer Schraubkappe ausgebildet ist (nicht dargestellt).
In der zeichnerischen Darstellung befindet sich das entsprechende Schraubgewinde 23 an einem Einsatz 24. Der ist unter Klipsverbindung in die hier selbst gewindefreie Kappe 22 eingelassen. Das Schraubgewinde 23 wirkt mit einem passenden Gegengewinde auf der Mantelfläche des Vorratsgefäßhalses 25 zusammen, der in den entsprechenden, von der Kappe 22, respektive dem Einsatz 24, gebildeten Äufnahmeraum A eintritt.
Der dem Pumpzylinder 10 unterhalb zugeordnete Abdeckboden 21 weist eine vorratsgefäßseitig ausgerichtete Vertiefung V auf. Letztere kann dem Abdeckboden 21 selbst angeformt sein; beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vertiefung V körperlich am Einsatz verwirklicht. Sie geht von dessen sich an der Unterseite des Abdeckbodens 21 der Kappe 22 abstützenden Decke 26 aus. Die Vertiefung V reicht durch entsprechende Wandungsverformung bis etwa auf die mittlere Kappenhöhe. Hierdurch ist der Kappenraum mit ausgenutzt und damit die konstruktive Möglichkeit eröffnet, den Erstreckungswinkel des Hebelarmes 19 zu variieren. Es kann ein besonders wirksamer Hebelangriff an der Ringschulter 18 vorgesehen sein, bspw. im Winkelbereich von vierzehn bis siebzehn Uhr. Andererseits ist auf diesem Wege auch die Möglichkeit gegeben, bei günstiger Hebelarmlänge die Bauhöhe der Pumpe zu verringern. Eine dritte konstruktive Möglichkeit ergibt sich aus
21 706 VGH: 251712 Mü./P/G 18.05-1995
• 8
einer verdickten und so stabileren Ausbildung des untergreifenden Endes des Hebelarmes 19, was in der zeichnerischen Darstellung in Form eines in Richtung der Längsmittelachse x-x des Pumpaggregats gehenden Abwinklung 27 realisiert ist, die dem Handhebel 2 insgesamt einen im wesentlichen Z-förmigen Verlauf gibt mit Anordnung der Achse 3 etwa im Mittelbereich 28 des Z-Steges. Die Achse liegt in einer Ebene, die im wesentlichen der halben Höhe des in federbelasteter Grundstellung befindlichen Pumpzylinders 10 entspricht. In dieser Grundstellung liegen die bspw. von Gabelzinkenenden gebildeten Abwinklungen 27 berührungsmäßig auf einer die Ebene der Längsmittelachse x-x schneidenden Diametralen D-D (vergl. Fig. 3). Es liegt also eine kräftemäßig günstigst verteilte Ausgangs-Krafteinleitung vor. Unter Hochschwenken des Hebelarmes 19 wandern die querverrundeten, krafteinleitenden Abschnitte der Gabelzinkenenden nur unwesentlich in Richtung der Peripherie der Ringschulter 18 aus. Zum Durchgriff der entsprechenden Gabelzinkenenden weisen sowohl der Abdeckboden 21 und der nach oben gehende Abschnitt des diesbezüglichen Unterteils 7 lageraufnahmeseitig eine insgesamt mit 29 bezeichnete Durchbrechung auf. Diese bildet mit einer unteren Durchgreifkante einen Begrenzungsanschlag 30 für den Handhebel 2, genauer die ihm zugewandte Schmalkante des Hebelarmes 19.
Der obere Begrenzungsanschlag ergibt sich durch Anschlagen des oberen Randes 31 des Pumpzylinders 10 an einer Gegenfläche 32 des Oberteils 6 der Pumpe 1.
Die zumindest in teilweiser radialer Überdeckung zu dem Aufnahmeraum A ausgebildete Vertiefung V bildet einen oberseitigen Gegenhalt für den unter Vorspannung befindlichen Federbalg 20, dies dergestalt, daß eine dem
21 706 VGN: 251712 Mü./P/G 18.05.1995
Federbalg 20 oben angeformte Decke 33 unterseitig an der Bodenwand 34 der Vertiefung V anliegt. Die Unterseite der Vertiefung V bildet so ein Gegenlager des am anderen Ende über die Saugrohrhalterung 17 mit dem verlagerbaren Pumpzylinder 10 verbundenen Federbalges 20. Realisiert ist die dortige Änbindung eines Bodens 35 durch eine Verrastung. Zur Bildung der entsprechenden Verrastung weist die Mantelfläche des Rohres der Saugrohrhalterung 17 eine radiale Aussparung 36 auf zur Aufnahmeverrastung eines zentralen Lochrandes des Bodens 35. Die Aussparung 36 kann als durchlaufende Nut realisiert sein.
Federbalg-Decke 33 und Federbalg-Boden 35 verlaufen parallel zueinander und sind radial nach innen in solcher Länge verwirklicht, daß sie deutlich die inneren Faltenkehren 37' der Balgfalten 37 des Federbalges 20 überragen. Der Federbalg-Boden 35 ist radial gemessen etwa von der doppelten Faltenhöhe, während die Federbalg-Decke etwas unter diesem Maß liegt. Aufgrund der Flexibilität und Elastizität des Balgmateriales bestehen hinsichtlich der Entformung keine Schwierigkeiten. Decke 33 und Boden 35 sind zwei- bis dreimal so dick wie die Faltenwandung.
Der Abdeckboden 21 -wenn er die Vertiefung V formt- oder die Bodenwand 34 des Einsatzes 24 -*diese bildet hier die Vertiefung V- ist zur Bildung einer sich vorratsseitig erstreckenden Saugrohr- bzw. Saugrohrhalterungs-Führung herangezogen, bezeichnet mit 38. Es handelt sich um einen Rohrstutzen. Der ist, die zentrale Durchbrechung für das Medium bildend, der Bodenwand 34 des Einsatzes 24 gleich angeformt. Die diesbezüglichen von Hause aus vorhandenen Mittel sind auch weiterbildend genutzt, indem die Saugrohr-Führung 38 eine
21 706 VGN: 251712 Mü./P/G 18.05.1995
&idigr; · „ '
10
Dichtungsstufe 39 formt, die zugleich als Abstützung fungiert. Die (39) wirkt mit einer Dichtungsgegenstufe 40 des Saugrohres, respektive der Saugrohrhalterung 17, zusammen. Selbst bei größerer Vorspannung ist so die Rückstellfeder, also der Federbalg 20, nicht in der Lage, die Saugrohrhalterung 17 aus ihrer betriebsgerechten Lage zu ziehen. Vielmehr wird auf diesem Wege sogar eine solche Anschlagbegrenzung erzielt, die es erübrigt, daß das freie Ende des Handhebels 19 über die Ringschulter 18, der Handhebel 2 insgesamt also, ständiger Belastung ausgesetzt ist.
Allerdings läßt sich auch eine synchrone Abstützung verwirklichen unter Mitnutzung des vorerläuterten Begrenzungsanschlages 30.
Um unabhängig in Bezug auf die Winkelzuordnung der Pumpe 1 in Bezug auf das Gefäß zu sein, ist die topfförmige Vertiefung V rotationssymmetrisch ausgebildet. Alternativ ist die gewünschte Ausrichtung auch durch eine Ausgestaltung erreichbar, wie sie aus der nicht vorveröffentlichten Pat.-Anm. P 44 16 239 hervorgeht. Deren Offenbarungsinhalt wird vollinhaltlich in die vorliegende Anmeldung mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
Um die Federfähigkeit des Federbalges 20 zu begünstigen, ist diesem eine Vorrichtung gegeben, die das Aus- und Einatmen der Luft im Balginneren ermöglicht. Die entsprechende Einrichtung besteht darin, daß in der Federbalg-Decke 33 oberseitig ein radial ausgerichteter Luftausgleichskanal 41 liegt. Der wird unter Nutzung der ebenen Unterseite der Bodenwand 34 von dieser kanalmitbildend überfangen. Wie der Vergrößerung -Fig. 4-
21 706 VGN: 251712 Mü./P/G 18.05.1995
entnehmbar, setzt sich der erwähnte Luftausgleichskanal 41 in einen axial orientierten Anschlußkanal 42 fort, welcher vor der Mantelwand der Saugrohrführung 38 liegt und mit dieser kanalbildend zusammenwirkt. Beide Enden des so erzeugten Winkelkanales sind offen, und zwar der Anschlußkanal 42 zum Inneren des Balges hin und das freie Ende des Luftausgleichskanales 41 zum Äufnahmeraum A hin.
Am Vorratsgefäßhals 25 kann stirnrandseitig eine ähnliche Vorkehrung getroffen sein, die das durch Pumpen entnommene Medium durch die Atmosphäre ersetzt.
Die Funktion ist, kurz zusammengefaßt, wie folgt:
Durch Zug am Handhebel 2 wird über den Hebelarm 19 der Pumpzylinder 10 gegen den selbst axial unverschieblich angeordneten Pumpkolben 9 verlagert. Das aus einem vorangegangenen Pumpgang in der Pumpkammer 11 befindliche, so dosierte Medium wird über die Längsdurchbrechung 12 und den Kanal 14 und schließlich die Ausgabeöffnung 13 ausgebracht. Das geschieht unter Passieren des Auslaßventils V2, während das Einlaßventil Vl die Abdichtung gegenüber dem Restvorrat im Gefäß bringt. Die entsprechende Bewegung geschieht entgegen der Kraft des Federbalges 20, der nach Loslassen des Handhebels 2 federveranlaßt die Rückstellung des Pumpeingerichtes in seine Grundstellung bewirkt. Dabei wird unter Volumenvergrößerung der Pumpkammer 11 die nächste Charge des Mediums über das Saugrohr 16 in die Pumpkammer 11 eingesaugt .
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörxgen/beigefügten Priori-
21 706 VGW: 251712 Mü./P/G 18.05.1995
tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit auf zunehmen.
21 706 VGK: 251712 Mü./P/G 18.05.1995

Claims (9)

I.: 5s". 13 ANSPRÜCHE
1. Handhebelbetätigte Pumpe (1) zur Ausgabe von flüssigen oder pastenartigen Medien, mit einer Pumpkammer (11), die ein Einlaßventil (Vl) und ein Auslaßventil (V2) aufweist, weiter einem Pumpkolben (9), der mit einem Pumpzylinder (10) zusammenwirkt, mit einem Abdeckboden (21) für eine Entnahmeöffnung eines Vorratsgefäßes, wobei der Abdeckboden (21) von einem Saugrohr (16) durchsetzt ist, einem Aufnahmeraum (A) für einen Vorratsgefäßhals (25), und wobei der Handhebel (2) den Pumpzylinder (10) mit einem Hebelarm (19) zur Pumpbetätigung entgegen der Wirkung einer Rückholfeder untergreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckboden (21), zugeordnet dem Pumpenzylinder (10), eine vorratsgefäßseitig ausgerichtete Vertiefung (V) aufweist, daß der Hebelarm (19) im unbetätigten Zustand zumindest teilweise in die Vertiefung (V) eingefahren ist und daß die Vertiefung (V) in zumindest teilweiser radialer Überdeckung zu dem Aufnahmeraum (A) ausgebildet ist.
2. Handhebelbetätigte Pumpe nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckboden (21) als Decke einer Schraubkappe ausgebildet ist.
3. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckboden (21) eine sich vorratsraumseitig erstreckende Saugrohrführung (38) ausbildet.
4. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugrohrführung (38) eine Dichtungsstufe (39) aufweist zur Zusammenwirkung
21 706 VGN: 251712 Mü./P/G 18.05.1995
mit einer Dichtungsgegenstufe (40) des Saugrohres (16) bzw. der Saugrohrhaiterung (17).
5. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die topfartige Vertiefung (V) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
6. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, oder insbesondere danach, wobei die Rückstellfeder als Federbalg (20) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugrohrhalterung (17) eine radiale Aussparung (36) aufweist zur Aufnahmeverrastung mit einem Federbalg-Boden (35).
7. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß eine Federbalg-Decke (33) unterseitig an der Vertiefung (V) als Gegenlager anliegt.
8. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß in der Federbalg-Decke (33) oberseitig ein radial ausgerichteter Luftausgleichskanal (41) ausgebildet ist, der sich in einen axial orientierten Anschlußkanal (42) vor der Mantelwand der Saugrohrführung (38) fortsetzt.
9. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Federbalg-Boden (35) als auch die Federbalg-Decke (33) radial nach innen die Balgfalten (37) des Federbalgs (20) überragt.
21 706 VGN: 251712 Mü./P/G 18.05.1995
DE29508519U 1995-05-23 1995-05-23 Handhebelbetätigte Pumpe Expired - Lifetime DE29508519U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508519U DE29508519U1 (de) 1995-05-23 1995-05-23 Handhebelbetätigte Pumpe
PCT/EP1996/002196 WO1996037308A1 (de) 1995-05-23 1996-05-22 Handhebelbetätigte pumpe
AU59991/96A AU5999196A (en) 1995-05-23 1996-05-22 Hand lever-operated pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508519U DE29508519U1 (de) 1995-05-23 1995-05-23 Handhebelbetätigte Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29508519U1 true DE29508519U1 (de) 1996-09-19

Family

ID=8008439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29508519U Expired - Lifetime DE29508519U1 (de) 1995-05-23 1995-05-23 Handhebelbetätigte Pumpe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5999196A (de)
DE (1) DE29508519U1 (de)
WO (1) WO1996037308A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229618A1 (de) 2002-06-25 2004-01-29 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosierpumpe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0685897B2 (ja) * 1987-08-11 1994-11-02 篤 多田 手動式トリガ−タイプディスペンサ−およびその生産方法
US4898307A (en) * 1988-08-25 1990-02-06 Goody Products, Inc. Spray caps
DE3909633A1 (de) * 1989-03-23 1990-10-11 Megaplast Dosiersysteme Dosierpumpe
DE8905137U1 (de) * 1989-04-24 1990-08-23 MegaPlast Dosiersysteme GmbH & Co, 5600 Wuppertal Dosierpumpe für Flaschen o.dgl.
DE3928524C2 (de) * 1989-08-29 1994-02-24 Megaplast Dosiersysteme Spender
DE4324607A1 (de) * 1993-01-26 1994-08-04 Meckenstock Fritz Gmbh Handbetätigte Sprühpumpe
DE4411031A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Meckenstock Fritz Gmbh Handhebelbetätigte Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
AU5999196A (en) 1996-12-11
WO1996037308A1 (de) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE69206988T2 (de) Vorrichtung zum Spritzen einer vorbestimmten Dosis eines Mediums und Verfahren zum Füllen dieser Vorrichtung
DE69112175T2 (de) Sprüh- oder Abgabevorrichtung eines flüssigen Produktes mit Ansaugen des im Austrittkanal enthaltenden Produktes am Ende der Betätigung.
DE69503369T2 (de) Pumpe mit vordruckaufbau
DE60035828T2 (de) Austragsventileinrichtung für eine hebelbetätigte Sprühvorrichtung
DE4102506C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE69300399T2 (de) Vordruckpumpe.
DE3018840C2 (de) Zerstäuber für Flüssigkeiten
DE102009017459B4 (de) Austragvorrichtung
DE60320607T2 (de) Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere in Form einer Probe
DE19622124A1 (de) Gerät zum Aufbringen von Flüssigkeiten
DE10231751B4 (de) Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE69100348T2 (de) Dosierpumpe für Druckspritzen mit intrinsischer Sicherheit.
DE2738766A1 (de) Ausgabepumpe
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
DE69216576T2 (de) Pumpenspender für Flüssigkeiten
EP2688678A1 (de) Spender
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
DE20110604U1 (de) Spender für pastöses Produkt
WO2012126928A2 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
WO1998043012A2 (de) Presse zum verpressen von schmierfetten sowie hierbei verwandete kartusche
DE69100307T2 (de) Vordruck-Handpumpe.
DE4004653A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
EP0053350B1 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE69915783T2 (de) Spender

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961031

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990302