DE29506793U1 - Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen

Info

Publication number
DE29506793U1
DE29506793U1 DE29506793U DE29506793U DE29506793U1 DE 29506793 U1 DE29506793 U1 DE 29506793U1 DE 29506793 U DE29506793 U DE 29506793U DE 29506793 U DE29506793 U DE 29506793U DE 29506793 U1 DE29506793 U1 DE 29506793U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
receiving opening
locking
locking element
mounting section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29506793U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority to DE29506793U priority Critical patent/DE29506793U1/de
Publication of DE29506793U1 publication Critical patent/DE29506793U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/088Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot being integrally formed with the component to be fastened, e.g. forming part of the sheet, plate or strip
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/04Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B2005/0671Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship with unlocking by rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

DE 6830
• ·
Reinfried Frhr. &ngr;. Schorlemer
Karthäuserstr. 5A 34117 Kassel Allemagne
Telefon/Telephone (0561) 15335
(0561)780031
Telefax/Telecopier (0561)780032
HEWI Heinrich Wilke GmbH, 34454 Arolsen
Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art (DE 31 05 217 Al) dienen vor allem zur Befestigung von Beschlags- und Ausstattungsteilen aneinander oder z.B. an Wänden oder Türen. Bei der Montage von Türdrückern wird beispielsweise ein Drückerstift, der mit einem seitlich abstehenden Federbolzen versehen ist, in die Aufnahmeöffnung einer Handhabe in Form eines Türdrückers, eines Knopfs od. dgl. gesteckt, bis der Federbolzen in einer an die Aufnahmeöffnung grenzenden Querbohrung einrastet. Dadurch wird die Handhabe axial am Drückerstift festgelegt. Daneben ist es bekannt, Ausstattungsteüe wie z.B. Seifenschalen, Zahnglashalter od. dgl. in ähnlicher Weise an einem Sockel od. dgl. zu befestigen, der an einer Wand befestigt ist.
Ein Lösen der auf diese Weise montierten Teile ist nur dadurch möglich, daß zunächst das Rastelement von außen her mittels eines in die Querbohrung eingeführten Werkzeugs aus dieser herausgedrückt wird. Um dabei zu vermeiden, daß die Verbindung mit vielen beliebigen Werkzeugen und praktisch von jedermann gelöst werden kann, sind die den Zugang zum Rastelement ermöglichenden Querbohrungen häufig versteckt angebracht und an ihrem sichtbaren Ende als Entriegelungslöcher mit so kleinen Querschnitten ausgebildet, daß das Rastelement nur mit einem Spezialwerkzeug, z.B. einem dünnen Stahlstift,
zurückgedrängt werden kann. Dennoch bleibt der Nachteil, daß ein sichtbares Entriegelungsloch vorhanden ist, was nicht nur aus optischen Gründen, sondern auch wegen der Verschmutzungsgefahr meistens unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß das Entriegelungsloch entfallen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die Verbindung der beiden Teile auf einfache Weise hergestellt und wieder gelöst werden kann, wozu nur in Ausnahmefällen Werkzeuge erforderlich sind und keine sichtbare Öffnungen oder andere, von außen sichtbare Anhaltspunkte dafür vorhanden sein müssen, wie die Verbindung gelöst werden kann.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläuert. Es zeigen:
20
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines ersten Teils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie &Pgr;-&Pgr; der Fig. 1; 25
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines zweiten Teils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4a einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3; 30
Fig. 4b eine der Fig. 4a ähnlichen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des zweiten Teils;
Fig. 5 eine den Fig. 1 und 3 entsprechende Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im gefügten Zustand der beiden Teile;
Fig. 6a, 6b und 7 Schnitte längs der Linien VI-VI der Fig. 5 in zwei unterschiedlichen Betriebszuständen bei wahlweiser Anwendung des zweiten Teils nach Fig. 4a oder 4b;
Fig. 8 bis 14 den Fig. 1 bis 7 entsprechende Ansichten einer zweiten Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;
Fig. 15 bis 18 den Fig. 1 bis 4 entsprechende Ansichten einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
Fig. 19 bis 22 schematische Ausführungsbeispiele für einen Funktionsabschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung. ""
Nach Fig. 1 bis 4b dient eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen 1 und 2. Dazu weist das eine Teil 1 eine Aufnahmeöffnung 3 mit einer Achse 4 auf. Dagegen weist das andere Teil 2 einen Montageabschnitt 5 mit einer Achse 6 auf, der zumindest teilweise koaxial in die Aufnahmeöffnung 3 eingeführt werden kann. Die Aufnahmeöffnung 3 und der Montageabschnitt 5 sind vorzugsweise zylindrisch ausgebildet und derart bemessen, daß der Außendurchmesser des Montageabschnitts 5 im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Aufnahmeöffnung 3 ist. Das Teil 1 ist nach Fig. 2 insgesamt im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet, während das Teil 2 an einem Ende mit einem Funktionsabschnitt 7 versehen ist, der einen im Vergleich zum Montageabschnitt 5 größeren Außendurchmesser besitzt und auf seiner in Fig. 3 oberen Breitseite z.B. mit einer Zahl, einem Buchstaben od. dgl. versehen sein kann, um dadurch als Informationsgeber zu wirken.
In einer die Aufnahmeöffnung 3 begrenzenden Wand 8 des Teils 1 ist ein Rastelement 9 gelagert, daß federnd und radial nach innen in Richtung der Aufnahmeöffnung 3 vorgespannt ist und im unbelasteten Zustand teilweise radial in diese hineinragt. Im Ausführungsbeispiel besteht das Rastelement 9 aus einem Federboken, d.h. aus einem verschiebbar in einer Queröffnung 10 der Wand 8 gelagerten und durch eine Druckfeder
11 vorgespannten Bolzen. Dieser ist durch eine Schulter unverlierbar in der Queröffnung 10 gehalten und kann gegen die Kraft der Druckfeder 11 so weit in die Queröffnung 10 zurückgedrängt werden, daß sein Vorderende im wesentlichen bündig mit der Innenseite der Wand 8 abschließt.
5
Das zweite Teil 2 weist in einem mittleren Abschnitt des Montageteils 5 eine quer zur Achse 6 verlaufende Rastöffnung 12 auf, die eine Tiefe besitzt, die im wesentlichen an denjenigen Abschnitt angepaßt ist, mit dem das Rastelement 9 in die Aufnahmeöffnung 3 ragt. Diese Rastöffnung 12 ist, wie insbesondere Fig. 4a und 4b zeigen, an einer Seite von einer Schrägfläche 14a bzw. 14b begrenzt, die im Ausführungsbeispiel am Boden der Rastöffnung 12 beginnt und von dort in Umfangsrichtung längs eines Bogens allmählich in die zylindrische Außenwand des Montageabschnitts 5 übergeht. Dabei bilden die Schrägflächen 14a und 14b vorzugsweise den Boden je einer Nut 15, die sich in Umfangsrichtung des Montageabschnitts 5 an die Rastöffnung 12 anschließt und eine allmählich abnehmende Tiefe besitzt. Die Schrägflächen 14a und 14b unterscheiden sich dabei nur um ihre in Umfangsrichtung gemessenen Länge.
Der Montageabschnitt 5 ist schließlich an seinem vom Funktionsbschnitt 7 abgewandten Ende mit einer Einführungsschräge 16 versehen. Diese dient dem Zweck, beim Einführen des Montageabschnitts 5 in die Aufnahmeöffnung 3 das in diese ragende Rastelement 9 radial nach außen wegzudrücken, damit es dann in der Rastöffnung 12 einrasten kann. Die Einführungsschräge 16 ist z.B. durch den Boden einer Nut 17 von der Breite des Rastelements 9 gebildet. Sie verläuft von einem radial weiter innen liegenden Bereich am freien Ende des Montageabschnitts 5 aus entsprechend Fig. 3 allmählich immer mehr radial und schräg nach außen bis hin zum Außenmantel des Montageabschnitts 5 und erreicht diesen in Richtung der Achse 6 an einer axial vor der Rastöffnung 12 liegenden Stelle.
Zur lösbaren Verbindung der beiden Teile 1 und 2 wird der Montageabschnitt 5 des Teils 2 bei koaxialer Anordnung der Achsen 4 und 6 in die Aufnahmeöffnung 3 des Teils 1 derart eingeführt, daß das Rastelement 9 auf die Einführungsschräge 16 auf- bzw. in die Nut 17 einläuft und von dieser geführt wird. Beim weiteren Vorschieben des Montageabschnitts 5 wird daher das Rastelement 9 gegen die Kraft der Druckfeder 11 immer mehr
•· · 99*9·
radial nach außen gedruckt, bis es mit seinem Vorderende auf der äußeren Mantelfläche des Montageabschnitts 5 aufliegt. Beim noch weiteren Vorschieben des Montageabschnitts 5 fällt das Rastelement 9 schließlich, wie Fig. 5 und 6a und 6b zeigen, in die Rastöffnung 12 des Montageabschnitts 5 ein. Dabei sind die Abmessungen der beiden Teile 1 und 2 vorzugsweise so gewählt, daß diese nach dem Einrasten des Rastelements 9 in die Rastöffnung 12 axial unverschiebbar miteinander verbunden sind. In dieser Lage ist das Teil 2 außerdem axial unverschieblich am Teil 1 gesichert, da die Wandteile, die die Rastöffnung 12 gemäß Fig. 3 in Richtung der Achse 6 begrenzen, im wesentlichen eben oder zylindrisch sind und eine Stufe bilden, die vom Rastelement 9 nicht ohne weiteres überlaufen werden kann.
Ein Lösen der beiden Teile 1 und 2 voneinander ist allerdings dadurch möglich, daß beide relativ zueinander um die Achsen 4,6 und in Richtung der Schrägfläche 14a bzw. 14b gedreht werden. Wie Fig. 6a und 6b zeigen, fällt das Rastelement 9 beim Fügevorgang unter der Führung der Einlaufschräge 16 bzw. der diese enthaltenden Nut 17 so in die Rastöffnung 12 ein, daß es unmittelbar am Beginn der Schrägfläche 14a, 14b (Fig. 4 und 6a,6b) liegt. Wird daher aus der Position nach Fig. 6a bzw. 6b das Teil 1 im Gegenuhrzeigersinn oder das Teil 2 im Uhrzeigersinn gedreht, dann läuft das Rastelement 9 allmählich auf die Schrägfläche 14a, 14b auf, bis es wieder der Mantelfläche des Montageabschnitts 5 anliegt (Fig. 7) und ganz in die Queröffnung 10 zurückgedrängt ist. Ist die Montagefläche frei von weiteren Aussparungen od. dgl., können die Teile 1 und 2 in der aus Fig. 7 ersichtlichen relativen Drehstellung ohne weiteres wieder voneinander getrennt werden. Da die Schrägflächen 14a, 14b in Umfangsrichtung unterschiedlich lang sind, resultieren daraus unterschiedliche Drehwinkel bis zum Erreichen der aus Fig. 7 ersichtliehen Entriegelungsstellung. Da die Schrägflächen außerdem entsprechend unterschiedliche Steigungen besitzen, ändert sich durch sie auch der zur Herstellung der Entriegelungsstellung benötigte Kraftaufwand.
Im übrigen können die Teile 1 noch mit jeweils einer Längsnut 13a bzw. 13b versehen sein, die parallel zur Achse 6 verläuft, im wesentlichen senkrecht dazu angeordnete Seitenwände aufweist und in Drehrichtung (Öffnungsrichtung) hinter derjenigen Stelle angeordnet ist, an welcher das Rastelement 9 ganz in die Querborhung 12 zurückgedrängt ist (Fig. 7). In diese Nut 13a, 13b fällt das Rastelement 9 beim Weiterdrehen des Teils 2
ein. Danach kann das Teil 2 zwar axial aus dem Teil 1 herausgezogen, aber nicht mehr weitergedreht werden, so daß die Nut 13a, 13b eine Sicherung gegen Überdrehen mit der Folge des erneuten Einfalls in die Rastöffnung 12 darstellt. Dabei ist entsprechend den unterschiedlichen Längen der Schrägflächen 14a, 14b beispielsweise die Nut 13a in einem Winkelabstand von 180° und die Nut 13b in einem Winkelabstand von 90° relativ zur Rastöffnung 12 angeordnet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 bis 14 sind zwei miteinander zu verbindende Teile 18 und 19 vorgesehen. Das Teil 18 weist eine vorzugsweise zylindrische Aufnahmeöffnung 20 auf, und das Teil 19 ist mit einem zylindrischen Montageabschnitt 21 versehen, dessen Außendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser der Aufnahmeöffnung 20 entspricht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält hier ein Rastelement 22, das vom Montageabschnitt 21 des Teils 19 radial über dessen Außenmantel hinaus nach außen vorgespannt ist, und eine in einem mittleren Abschnitt des Teils 18 ausgebildete, radial erstreckte Rastöffnung 23, deren Tiefe an die Länge des vorstehenden Abschnitts des Rastelements 22 angepaßt und die in die Wand 24 eingearbeitet ist, die die Aufnahmeöffnung 20 umschließt. Das Rastelement 22 ist im wesentlichen wie das Rastelement 9 nach Fig. 2 ausgebildet.
Die Rastöffnung 23 ist, wie insbesondere Fig. 9 zeigt, an einer Seite von einer in Umfangsrichtung verlaufenden Schrägfläche 25 begrenzt, die im Ausführungsbeispiel am Boden der Rastöffnung 23 beginnt und von dort längs eines Bogens allmählich in den zylindrischen Innenmantel der Wand 24 des Teils 18 übergeht. Wie die Schrägflächen 14a, 14b (Fig. 4a,4b) bildet die Schrägfläche 25 zweckmäßig den Boden einer in Umfangsrichtung erstreckten, an die Rastöffnung 23 grenzenden Nut 26, deren Tiefe allmählich abnimmt. Dabei ist die Rastöffnung 23 wie die Rastöffnung 12 (Fig. 3,4a,4b) entweder nach Art einer Blindbohrung oder als durchgehende Bohrung ausgebildet, wobei im letzteren Fall die Wand 24 mit einer äußeren Umhüllung aus Kunststoff od. dgl. versehen wird, damit die Rastöffnung 23 von außen her unsichtbar ist.
Schließlich ist das Teil 18 mit einer Einfuhrungsschräge 27 versehen, die analog zur Einführungsschräge 16 (Fig. 3) dazu dient, das Rastelement 22 radial nach innen wegzudrücken, wenn der Montageabschnitt 21 in die Aufnahmeöffnung 20 eingeführt wird. Die
Einführungsschräge 27 ist zweckmäßig durch den Boden einer Nut 28 von der Breite des Rastelements 22 gebildet. Sie verläuft von einem radial weiter außen liegenden Bereich eines der Enden des Teils 18 aus entsprechend Fig. 8 allmählich immer mehr radial und schräg nach innen bis hin zu dem die Aufnahmeöffnung 20 begrenzenden Innenmantel der Wand 24, den sie an einer axial vor der Rastöffnung 23 liegenden Stelle erreicht.
Die lösbare Verbindung zwischen den beiden Teilen 18,19 funktioniert analog zur Verbindung zwischen den beiden Teilen 1 und 2, da nur die Lage der verschiedenen Teile der Vorrichtung anders gewählt ist. Beim Einführen des Montageabschnitts 21 in die Aufnahmeöffnung 20 wird dessen Winkelstellung so gewählt, daß das Rastelement 22 auf die Einführungsschräge 27 aufläuft und in der Nut 28 geführt wird. Dadurch wird das Rastelement 22 allmählich gegen die Kraft einer Druckfeder 29 (Fig. 11) zurückgedrängt, bis es in der Rastöffnung 23 einrastet (Fig. 12,13). Auch bei dieser Ausführungsform sind die Abmessungen vorzugsweise so gewählt, daß die beiden Teile 18,19 jetzt axial im wesentlichen unverschiebbar miteinander verbunden und gegen axiales Lösen gesichert sind.
Zum Lösen der beiden Teile 18 und 19 voneinander wird, ausgehend von der Lage nach Fig. 13, entweder das Teil 18 im Gegenuhrzeigersinn oder entsprechend das Teil 19 im Uhrzeigersinn gedreht. Dadurch läuft das Rastelement 22 auf die Schrägfläche 25 auf und wird von dieser in eine entsprechende Queröffnung des Montageteils 21 zurückgedrängt, bis es am Innenmantel der Wand 24 anliegt (Fig. 14) und infolgedessen die beiden Teile 18 und 19 voneinander getrennt werden können. Analog zu Fig. 3 bis 7 kann zur Vermeidung von Uberdrehungen in Öffnungsrichtung eine in AxiaMchtung erstreckte Nut 30 vorgesehen sein, die hier in den Innenmantel der Wand 24 eingearbeitet ist.
In Fig. 15 bis 18 ist eine Ausführungsform gezeigt, die der Ausführungsform nach Fig. 8 bis 14 ähnlich ist und zwei zu verbindende Teile 31 und 32 aufweist. Das Teil 31 ist analog zu Fig. 8 und 9 mit einer Aufnahmeöffhung 33 versehen, die von einer hohlzylindrischen Wand 34 gebildet ist, die eine an die Aufnahmeöffnung 33 grenzende Rastöffnung 35 aufweist, an die sich eine in Umfangsrichtung erstreckte Schrägfläche 36 anschließt. Außerdem ist eine Einführungsschräge 37 vorgesehen. Dagegen weist das Teil 32 analog zu Fig, 10 und 11 einen Montageabschnitt 38 und ein von diesem radial nach
außen ragendes Rastelement 39 auf. Im Gegensatz zu Fig. 10 und 11 besteht das Rastelement 39 aus einem federnden, mit dem Montageabschnitt 38 einstückig ausgebildeten Lappen, der durch die Einführungsschräge 37 bzw. die Schrägfläche 36 jeweils in eine Aussparung 40 zurückgedrängt werden kann. Diese Aussparung 40 ist im Außenmantel des Montageabschnitts 38 ausgebildet und ausreichend tief, damit das Rastelement 39 radial so weit in die Aussparung 40 zurückgedrängt werden kann, bis seine Außenfläche bündig mit dem Außenmantel abschließt. Dabei kann das Rastelement 39, wie Fig. 18 zeigt, an seinem Ende kugelig oder auch flächig ausgebildet sein. In entsprechender Weise könnte das Rastelement 9 nach Fig. 3 und 4 als federnder, am Teil 1 angebrachter Lappen ausgebildet sein.
Die Funktion der Vorrichtung nach Fig. 15 bis 18 ist analog zur Funktion der Vorrichtungen nach Fig. 1 bis 7 bzw. Fig. 8 bis 14.
Das Teil 18 (Fig. 8 und 9) ist an einem axialen Ende mit einem Boden 42 verschlossen, der ein Loch 43, vorzugsweise ein Langloch, aufweist. Dadurch kann das Teil 18 mit der Außenseite seines Bodens 42 an eine Wand, eine Platte od. dgl. angelegt und mittels einer durch das Loch 43 eingeführten Befestigungsschraube an dieser befestigt werden. Die Teile 1 und 31 können mit entsprechenden Böden versehen sein oder andere Befestigungsmittel aufweisen.
Die Teile 2,19 bzw. 32 können auf viele verschiedene Weise ausgebildet sein, indem der Funktionsabschnitt 7 z.B. die Form eines Garderobehakens 44 (Fig. 19), eines Aschenbechers, einer Seifenschale, eines Halters (z.B. Plattenhalters), einer Öse usw. oder auch die Form eines Puffers 45 (Fig. 20) für einen Tür- oder Fensterflügel erhält. Auch in diesem Fall wird das eine Teil an einer Wand, am Erdboden od. dgl. montiert, während zur Demontage der Haken 44, Puffer 45 od. dgl. als Ganzes gedreht wird. Alternativ könnten die Teile 1,18 bzw. 31 an den Enden der Rohre von Gestellen, Handläufen, Griffen od. dgl. ausgebildet oder montiert sein und die Teile 2,19 bzw. 32 dabei als formschöne Endkappen ausgebildet werden. Möglich wäre femer, z.B. die Teile 1 und 2 so auszubilden, daß im eingerasteten Zustand des Rastelements 9 jeweils ein axialer Abstand zwischen den einander zugewandten Stirnflächen des Funktionsabschnitts 7 und der Wand 8 besteht. Dies könnte dazu dienen, eine Platte, eine Glasscheibe od. dgl. zwischen den
Teilen 1 und 2 einzuspannen. Dabei können diese zusätzlich z.B. mit einer Durchtrittsöffnung für den Montageabschnitt 5 versehen werden.
Bei der aus Fig. 21 ersichtlichen Ausführungsform ist vorgesehen, an zwei mit horizontalern Abstand an einer Wand 26 od. dgl. zu montierenden, senkrecht von dieser wegragenden Stützen 27 je zwei Vorrichtungen entsprechend Fig. 1 bis 7 zu montieren, wobei die Teile 1 fest an den Stützen 27 befestigt sind. Die Wände 8 der Teile 1 sind mit seitlichen Aussparungen versehen, die an die Funktionsabschnitte 7 der Teile 2 grenzen und mit diesen Spalte zum Einlegen einer Ablage 28 bilden. Durch Drehen der Teile 2 bzw. Funktionsabschnitte 7 wäre es dann möglich, die durch sie gebildete Verriegelung für die Ablage 28 zu lösen. Zur Erleichterung dieses Vorgangs bei aus optischen Gründen flachen und daher nur schwer greifbaren Funktionsabschnitten 7 könnten diese beispielsweise mit einem zum Ansetzen eines Werkzeugs geeigneten Querschlitz, Sechskantkopf od. dgl. versehen sein, der zur Vermeidung einer unbefugten Demontage mit einer aufclipsbaren Kunststoffkappe abgedeckt wird.
Fig. 22 zeigt schließlich eine Ausführungsform, bei der ein dem Teil 18 (Fig. 8) entsprechendes Teil 49 an einer Wand 50 befestigt und ein dem Teil 19 (Fig. 10) entsprechendes Teil 51 einen aus dem Teil 49 herausragenden Funktionsabschnitt aufweist, der einen Sechskant 52 und einen an diesen nach außen anschließenden, mit Längsschlitzen 53 und Hinterschneidungen versehenen Schnapphaken 55 aufweist, auf den ein beliebiger Gegenstand 56, z.B. eine Hausnummer, aufgesteckt werden kann. Der Gegenstand 56 weist dazu eine Aufnahmeöffnung 57 mit einer inneren Querschnittsverbreiterung auf, die eine Schulter 58 bildet, hinter der die Hinterschneidungen 54 des Schnapphakens 55 einrasten können.
Die Montage des Gegenstands 56 kann in diesem Fall einfach dadurch erfolgen, daß zunächst das Teil 49 an der Wand 50 befestigt und dann analog zu Fig. 13 mit dem Teil 51 verbunden wird, worauf lediglich noch die Aufnahmeöffnung 57 auf den Schnapphaken 55 aufgesteckt werden braucht. Die Demontage kann dadurch herbeigeführt werden, daß der Sechskant 52 mit einem Schraubenschlüssel gedreht und dann das Teil 51 aus dem Teil 49 herausgezogen wird.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die in vielfacher Weise abgewandelt werden können. Beispielsweise wäre es denkbar, die Aufnahmeöffnungen und die in diese einführbaren Montageabschnitte anders als zylindrisch auszubilden, wenn nur, z.B. aufgrund eines ausreichend großen Montagespiels, eine zum Lösen der Verbindung ausreichende relative Drehung der Teile möglich ist. Außerdem können andere Rastelemente vorgesehen werden, sofern sie ein einfaches axiales Lösen der beiden Teile voneinander verhindern. Weiter ist es möglich, die Schrägflächen 14,25,36 anders als dargestellt und z.B. an den Böden von Spiralnuten auszubilden, die bei einer relativen Drehung beider Teile gleichzeitig eine relative axiale Bewegung in Trennrichtung bewirken, um dadurch das axiale Trennen der Teile voneinander zu erleichtern. Zu demselben Zweck könnte vorgesehen sein, zwischen den beiden Teilen jeweils Druckfedern vorzusehen, die beim Herstellen der Verbindung gespannt werden und nach dem durch relative Drehung bewirkten Zurückdrängen der Rastelemente selbsttätig in axialer Richtung wirksam werden. Weiter ist es möglich, andere als die dargestellten Drehwinkel von ca. 90° für die Öffnungsbewegung vorzusehen. Weiter werden die Rastelemente bzw. die sie in Schließrichtung vorspannenden Federkräfte und/oder die in Öffnungsrichtung wirksamen Schrägflächen vorzugsweise so dimensioniert, daß eine gewisse Schwergängigkeit beim Öffhungsvorgang erzielt wird, damit der Öffnungsmechanismus nicht ohne weiteres durch bloßes Anfassen z.B. des Funktionsabschnitts 7 bemerkt wird. Hierzu könnte z.B. an der Übergangsstelle zwischen der Rastöffnung 12 (Fig. 4) und der Schrägfläche 14 eine kleine Stufe, Verengung od. dgl. vorgesehen sein. Schließlich versteht sich, daß bei Bedarf auch an beide Seiten der Rastöffnung je eine Schrägfläche angrenzen könnte, wenn eine Öffnung der Verbindung durch relative Drehung in beide Drehrichtungen erwünscht ist.
Die Teile 1,2 bzw. 18,19 bzw. 31,32 bzw. 49,51 können beispielsweise aus Stahl, aus Kunststoff oder auch aus mit Kunststoff ummantelten Stahlteilen bestehen. Dabei sind die Rastöffnungen 12,23 bzw. 35 vorzugsweise insgesamt nach Art von Blindbohrungen ausgebildet und von außen unsichtbar.

Claims (14)

Ansprüche
1. Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen (1,2;18,19;31,32;49,51), wobei das eine Teil (1,18,31,49) eine eine Achse (4) aufweisende Aufnahmeöffnung (3,20,33) und das andere Teil (2,19,32,51) einen in diesen einführbaren, eine Achse (6) aufweisenden Montageabschnitt (5,21,38) aufweist und wobei eines der Teile eine quer verlaufende Rastöffnung (12,23,35) und das andere Teil ein quer angeordnetes, federnd vorstehendes Rastelement (9,22,39) aufweist, das beim in Richtung der Achsen (4,6) erfolgenden Einführen des Montaeabschnitts (5,21,38) in die Aufnahmeöffnung (3,20,33) in der Rastöffnung (12,23,35) einrastet und die beiden Teile (1,2;18,19;31,32;49,51) in Richtung der Achsen (4,6) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastöffnung (12,23,35) an einer Seite von einer Schrägfläche (14a, 14b,25,36) begrenzt ist, die bei relativer Drehung der beiden Teile (1,2;18,19;31,32;49,51) das Rastelement (9,22,39) zurückdrängt und dann ein axiales Lösen der beiden Teile (1,2;18,19;31,32;49,51) voneinander zuläßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (3,20,33) und der Montageabschnitt (5,21,38) zylindrisch ausgebildet sind und der Montageabschnitt (5,21,38) einen dem Innendurchmesser der Aufnahmeöffnung (3,20,33) entsprechenden Außendurchmesser aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastöffnung (23,35) und die Schrägfläche (25,36) in dem die Aufnahmeöffnung (20,33) aufweisenden Teil (18,31) ausgebildet sind, während das Rastelement (22,39) am Montageabschnitt (21,38) ausgebildet ist und radial nach außen über dessen Außenmantel vorgespannt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Aufnahmeöffnung (20,33) begrenzender Wandabschnitt (24,34) mit einer Einlaufschräge (27,37) versehen ist, die das Rastelement (22,39) beim Einführen des Montageabschnitts (21,38) in die Aufnahmeöffnung (20,33) vor Erreichen der Rastöffnung (23,35) federnd zurückdrängt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastöffnung (12) und die Schrägfläche (14a, 14b) am Montageabschnitt (5) ausgebildet sind, während das Rastelement (9) an dem die Aufnahmeöffnung (3) aufweisenden Teil (1) ausgebildet ist und radial nach innen in Richtung der Aufnahmeöffnung (3) vorgespannt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageabschnitt (5) an seiner äußeren Umfangsfläche mit einer Einführangsschräge (16) versehen ist, die das Rastelement (9) beim Einführen des Montageabschnitts (5) in die Aufnahmeöffnung (3) und vor Erreichen der Rastöffnung (12) federnd zurückdrängt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (9,22) aus einem durch eine Feder (11,29) vorgespannten Federbolzen besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (39) aus einem federnden Lappen besteht, der einstückig mit dem Montageteil (38) oder einer die Aufnahmeöffnung begrenzenden Wand hergestellt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (14a,14b,25) den Boden einer Nut (17,26) bildet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut eine Spiralnut ist, die von der Rastöffnung in Richtung eines freien Endes der Aufnahmeöffnung führt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das die Aufnahmeöffnung (20) aufweisende Teil (18) als Hohlzylinder ausgebildet ist, der an einem Ende mit einem Boden (42) verschlossen ist, der ein Loch (43) für eine Befestigungsschraube aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageabschnitt (5) mit einem Funktionsabschnitt (7,44,45,51) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Überdrehsicherung enthält.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdrehsicherung aus einer in Drehrichtung hinter der Schrägfläche (14a,14b,25,36) angeordneten, parallel zur Achse (4,6) erstreckten, zur Aufnahme des Rastelements (9,22,39) bestimmten Nut (13a,13b,30) besteht.
DE29506793U 1995-04-21 1995-04-21 Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen Expired - Lifetime DE29506793U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29506793U DE29506793U1 (de) 1995-04-21 1995-04-21 Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29506793U DE29506793U1 (de) 1995-04-21 1995-04-21 Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29506793U1 true DE29506793U1 (de) 1996-08-14

Family

ID=8007155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29506793U Expired - Lifetime DE29506793U1 (de) 1995-04-21 1995-04-21 Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29506793U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102654795A (zh) * 2011-03-02 2012-09-05 深圳富泰宏精密工业有限公司 卡固结构
WO2022035864A1 (en) * 2020-08-10 2022-02-17 Koyo Bearings North America Llc Tablet tooling assembly

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630567C (de) * 1936-05-30 Ijzerhandel I M De Vries Nv Drueckerverbindung mit einem Kupplungsglied am Griffdorn
DE631711C (de) * 1936-06-25 Ijzerhandel I M De Vries Nv Drueckerverbindung
US2592095A (en) * 1949-07-11 1952-04-08 Philip S Winn Knob equipped door handle construction
US2854303A (en) * 1957-09-19 1958-09-30 Neil H Mcinnis Extensible support for tables
DE1941885U (de) * 1963-12-11 1966-07-07 Guenter Kaeppele Loesbare und veraenderliche arretiervorrichtung fuer ineinandersteckbare rohre.
FR1491333A (fr) * 1966-05-27 1967-08-11 Anciens Etablissements Chaubey Axe de sécurité
US3898012A (en) * 1973-06-29 1975-08-05 William Joseph Gillin Separable fastener for parts of furniture
DE3105217A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Befestigungsvorrichtung an loesbar miteinander verbindbaren beschlag- oder ausstattungsteilen und verfahren zur herstellung derselben
DE3634636A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Wanzl Kg Rudolf Muffe zum loesbaren zusammenfuegen von zwei winklig zueinander angeordneten rohren
WO1992022750A1 (fr) * 1991-06-12 1992-12-23 Time Sport International Procede d'assistance au collage pour la liaison d'un element tubulaire et d'une piece de raccordement, assemblage ainsi realise et cadre de bicyclette utilisant un tel assemblage
US5199811A (en) * 1991-03-11 1993-04-06 Huang En Liung Telescopic construction
US5255993A (en) * 1992-05-08 1993-10-26 U.S. Government Represented By The Secretary Of The Army Push button coupler
DE4314173A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Metaform Metallverarbeitung Verbindungselement zur lösbaren Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Arbeitsstiel
DE4339042C1 (de) * 1993-11-16 1994-12-08 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630567C (de) * 1936-05-30 Ijzerhandel I M De Vries Nv Drueckerverbindung mit einem Kupplungsglied am Griffdorn
DE631711C (de) * 1936-06-25 Ijzerhandel I M De Vries Nv Drueckerverbindung
US2592095A (en) * 1949-07-11 1952-04-08 Philip S Winn Knob equipped door handle construction
US2854303A (en) * 1957-09-19 1958-09-30 Neil H Mcinnis Extensible support for tables
DE1941885U (de) * 1963-12-11 1966-07-07 Guenter Kaeppele Loesbare und veraenderliche arretiervorrichtung fuer ineinandersteckbare rohre.
FR1491333A (fr) * 1966-05-27 1967-08-11 Anciens Etablissements Chaubey Axe de sécurité
US3898012A (en) * 1973-06-29 1975-08-05 William Joseph Gillin Separable fastener for parts of furniture
DE3105217A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Befestigungsvorrichtung an loesbar miteinander verbindbaren beschlag- oder ausstattungsteilen und verfahren zur herstellung derselben
DE3105217C2 (de) * 1981-02-13 1987-04-09 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Befestigungsvorrichtung an lösbar miteinander verbindbaren Beschlag- oder Ausstattungsteilen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3634636A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Wanzl Kg Rudolf Muffe zum loesbaren zusammenfuegen von zwei winklig zueinander angeordneten rohren
US5199811A (en) * 1991-03-11 1993-04-06 Huang En Liung Telescopic construction
WO1992022750A1 (fr) * 1991-06-12 1992-12-23 Time Sport International Procede d'assistance au collage pour la liaison d'un element tubulaire et d'une piece de raccordement, assemblage ainsi realise et cadre de bicyclette utilisant un tel assemblage
US5255993A (en) * 1992-05-08 1993-10-26 U.S. Government Represented By The Secretary Of The Army Push button coupler
DE4314173A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Metaform Metallverarbeitung Verbindungselement zur lösbaren Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Arbeitsstiel
DE4339042C1 (de) * 1993-11-16 1994-12-08 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102654795A (zh) * 2011-03-02 2012-09-05 深圳富泰宏精密工业有限公司 卡固结构
WO2022035864A1 (en) * 2020-08-10 2022-02-17 Koyo Bearings North America Llc Tablet tooling assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934428C2 (de)
EP1834871B1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen an einer Decke oder Wand
WO2001092667A1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
DE3843096C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
EP2055867A1 (de) Griff mit Verschlusseinsatz
DE3132855A1 (de) Rosetten-unterteil
EP3271530A1 (de) Halteelement für einen tür- oder fensterdrücker und anordnung eines tür- oder fensterdrückers an einer aufnahmeöffnung eines fensterrahmens, eines türblatts oder dergleichen
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
DE202007008827U1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
DE4200096A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung in einer verkleidung
DE69208814T2 (de) Haltevorrichtung für den Schlüssel eines Schlosses
DE29506793U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen
DE8506895U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung, insbesondere eines Teppichbodens od. dgl. an einem Blechchassis
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE102005032361B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türblatt einer Duschkabine
DE69410982T2 (de) Stellbare Vorrichtung, insbesondere für Metallrahmen
DE3614952A1 (de) Tuerbeschlag mit tuerbetaetigungselement und tuerschild
DE9319981U1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, aber leicht lösbaren Verbindung eines Ausstattungsteils mit einem Montageteil
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
EP0270951A2 (de) Abschliessbarer Fenstergriff
DE4339042C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift
DE4032594C2 (de) Verschlußeinrichtung zum Verbinden zweier Bauteile
DE29715582U1 (de) Schaltknauf zur Befestigung auf dem freien Ende eines Getriebe-Schalthebels für Kraftfahrzeuge
DE2312792C2 (de) Drehriegeleinheit
DE10001662A1 (de) Schutzbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19960926

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980811

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020201