DE29506485U1 - Torantrieb für insbesondere Rolltore - Google Patents

Torantrieb für insbesondere Rolltore

Info

Publication number
DE29506485U1
DE29506485U1 DE29506485U DE29506485U DE29506485U1 DE 29506485 U1 DE29506485 U1 DE 29506485U1 DE 29506485 U DE29506485 U DE 29506485U DE 29506485 U DE29506485 U DE 29506485U DE 29506485 U1 DE29506485 U1 DE 29506485U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
gate drive
manual drive
manual
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29506485U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NFB GETRIEBE und TORTECHNIK GM
Original Assignee
NFB GETRIEBE und TORTECHNIK GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NFB GETRIEBE und TORTECHNIK GM filed Critical NFB GETRIEBE und TORTECHNIK GM
Priority to DE29506485U priority Critical patent/DE29506485U1/de
Publication of DE29506485U1 publication Critical patent/DE29506485U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/74Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive adapted for selective electrical or manual operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Akte: 95 118
NFB Getriebe- und Tortechnik GmbH
Clörather Str. 5, 41748 Viersen
Torantrieb für insbesondere Rolltore
Die Erfindung betrifft einen Torantrieb für insbesondere Rolltore, mit einer über einen Elektromotor mit nachgeschaltetem Getriebe antreibbaren Torantriebswalze, und mit einer Notbetätigungseinrichtung, welche eine quer zur Längsrichtung der Torantriebswelle angeordnete, in ihrer Achsrichtung zwischen einer während des Notbetriebes eingenommenen Einkupplungsposition mit der Torantriebswalze und einer während des Normalbetriebes eingenommenen Auskupplungsposition verschiebbare Handantriebswelle aufweist.
Bei Rolltoren sind derartige Torantriebe meist in Höhe der Lagerung der Torantriebswalze in der Nähe eines Stirnendes der Torantriebswalze angebracht. Das Getriebe ist üblicherweise als selbsthemmendes Schneckengetriebe ausgebildet. Die Anbringung des Torantriebes erfolgt meist ortsfest auf einer an der Wand neben der Toröffnung fest angebrachten Konsole und wird über einen Steckantrieb mit der Torantriebswalze verbunden, wobei der Steckantrieb mittels einer Keilvorrichtung gesichert wird.
Ein selbsthemmendes Schneckengetriebe macht es erforderlich, daß beispielsweise bei Stromausfall eine Notbetätigungseinrichtung vorgesehen ist, mittels derer es möglich ist, die Torantriebswelle von Hand zu drehen. Hierzu ist es bekannt, eine direkt auf die Torantriebswelle oder eine axiale Verlän-
gerung der Torantriebswelle aufsteckbare Handkurbel vorzusehen, mittels derer dann die Torantriebswelle von Hand gedreht werden kann. Dies erfordert aber in den meisten Fällen, daß die Bedienungsperson eine Leiter oder ein ähnliches Hilfsmittel benutzt, um die Handkurbel einstecken und drehen zu können. Dies ist aus Sxcherheitsgründen unerwünscht und in manchen Fällen aufgrund bestehender Vorschriften untersagt.
Um den Handantrieb der Torantriebswelle ohne Leiter oder ähnliche Hilfsmittel, also vom Boden aus, bewerkstelligen zu können, ist es bekannt, einen Kettenmechanismus vorzusehen. Ein derartiger Kettenmechanismus ist aber aufwendig und teuer. Alternativ ist es bekannt, eine sog. Langhandkurbel vorzusehen. Hierbei ist eine in ihrer Längsrichtung im wesentlichen vertikal verlaufende Handantriebswelle vorgesehen, in die von einer auf dem Boden stehenden Bedienungsperson über eine sogenannte lange Handkurbel eingeklinkt werden kann. Die über die Handkurbel von der auf dem Boden stehenden Bedienungsperson bewirkte Drehung der Handantriebswelle wird dabei um 90° umgelenkt und auf die horizontal angeordnete Torantriebswalze geleitet. Die Handantriebswelle ist in ihrer Achsrichtung zwischen einer Einkupplungsposition mit der Torantriebswalze und einer während des Normalbetriebes eingenommenen Ausgangsposition verschiebbar. In der Einkupplungsposition steht zwecks Umlenkung um 90° ein fest mit der Handantriebswelle verbundenes Zahnrad oder Kegelrad mit einem fest mit der Torantriebswalze verbundenen Zahnrad oder Kegelrad in Eingriff. Während des Normalbetriebes, bei dem der Torantrieb über den Elektromotor erfolgt, sind die genannten Zahnräder oder Kegelräder außer Eingriff. Die Erfindung betrifft einen Torantrieb der vorstehend genannten Art.
Bei bekannten derartigen Torantrieben entspricht die axiale Position der Handantriebswelle normalerweise der Auskupplungsposition. Um die Handantriebswelle in die Einkupplungsposition zu bringen und in dieser zu halten, muß die Bedienungsperson die Handantriebswelle - über die lange
&lgr;9 ····
kupplungsposition in eine in der Handantriebswelle vorgesehene Ringnut einrastet und diese dadurch in dieser Position arretiert. Um die Arretiereinrichtung auch wiederum leicht lösen zu können, ist weiterhin vorgesehen, daß die Flanken der Ringnut und/oder der Stirnendbereiche des Druckstückes gerundet bzw. schräg verlaufend ausgebildet sind bzw. ist. Dies bietet den Vorteil, daß die Bedienungsperson im Falle des Notbetriebes die Handantriebswelle in ihrer Längsrichtung soweit verschiebt, bis die Einkupplungsposition erreicht ist, in welcher das an der Handantriebswelle angebrachte Zahnoder Kegelrad mit dem der Torantriebswalze zugeordneten Zahnoder Kegelrad in Eingriff ist und gleichzeitig das unter Vorspannung liegende Druckstück mit seinem Stirnende in die Ringnut der Handantriebswelle eingerastet ist. Wenn die gewünschte Drehung der Torantriebswalze im Falle eines Notbetriebes ausgeführt ist, kann dann die Bedienungsperson auf die Handantriebswelle eine Kraft in deren axialer Richtung ausüben, und damit die Arretiereinrichtung wieder lösen. Wenn nämlich eine Kraft von einer bestimmten Größe in Längsrichtung aufgebracht wird, wird infolge der gerundeten bzw. schräg verlaufenden Ausbildung der Flanken der Ringnut und/oder des Stirnendbereiches des Druckstückes eine Kraftkomponente entgegen der Vorspannung auf das Druckstück aufgebracht, so daß das Druckstück aus der Ringnut ausrastet und dann die Handantriebswelle in die Aukupplungsposition bewegt werden kann.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist ein bei Bewegung der Handantriebswelle in deren Einkupplungsposition mit der Antriebswelle eine gleichzeitige Unterbrechung der Stromzuführung zu dem Elektromotor bewirkender Endschalter mit einjustierbarem Schaltweg vorgesehen. Damit wird - beispielweise während eines Notbetriebes infolge Stromausfall - bei einer während des Notbetriebes plötzlich wieder einsetzenden Stromzufuhr verhindert, daß - für die Bedienungsperson unerwartet - der motorische Antrieb in Tätigkeit gesetzt wird. Über den motorischen Antrieb würde nämlich andernfalls in der
Handkurbel - axial verschieben und in dieser verschobenen Position halten, also meist in einer vertikal nach oben verschobenen Position. Die Torbetätigung erfolgt dann durch Drehung der langen Handkurbel, während aber gleichzeitig die Bedienungsperson die Handantriebswelle in ihrer Längsrichtung in die Einkupplungsposition gedrückt oder gezogen, halten muß. Dies ist unbequem und führt außerdem zu einer Reibung, die von der Bedienungsperson überwunden werden muß. Die Reibung beruht darauf, daß die Bedienungsperson die Betätigungseinrichtung mit der einen Hand umschließt und in axialer Richtung in einer bestimmten gedrückten oder gezogenen Position halten muß, während mit der anderen Hand die Kurbel bewegt wird, wodurch an der Handinnenfläche der Bedienungsperson eine Reibung auftritt. Bei manchen Ausführungsformen ist an der Handkurbel auch ein sog. " Frei lauf griff" angebracht. Aber auch bei einem derartigen Freilaufgriff tritt eine Reibung auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Torantrieb der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine erleichterte Bedienung möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Handantriebswelle eine diese während des Notbetriebes in der Einkupplungsposition haltende Arretiereinrichtung zugeordnet ist. Hierbei ist von Vorteil, daß die Bedienungsperson bei einem Notbetrieb zunächst nur eine Längsverschiebung der Handantriebswelle in die Einkupplungsposition bis zum Einrasten der Arretiereinrichtung vornimmt und dann anschließend nur die Kurbel zu drehen braucht und nicht gleichzeitig während der Kurbeldrehung ein "Drücken" oder "Ziehen" ausüben muß.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann die Arretiereinrichtung ein in einer ortsfest angeordneten Halterung mit einem Stirnende unter Vorspannung gegen die Handantriebswelle anliegendes Druckstück aufweisen, welches in der Ein-
Einkupplungsposition der Handantriebswelle diese plötzlich über den Elektromotor angetrieben. Dadurch, daß der Endschalter einjustierbar gestaltet ist, kann nach oder während der Montage des Torantriebes eine Einjustierung des Schalters auf den gewünschten Schaltpunkt erfolgen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Endschalter auf einer außerhalb eines Gehäuses der Vorrichtung verdrehbar angeordneten Scheibe angebracht ist, so daß eine Justierung durch Verdrehung der Scheibe erfolgen kann. Dies stellt eine besonders einfache Möglichkeit einer einjustierbaren Ausgestaltung des Endschalters dar, da die Justierung nicht an dem Endschalter selbst erfolgt, sondern eine Justierung durch eine Lageverstellung der den Endschalter tragenden Scheibe relativ zu dem Gehäuse und von außerhalb des Gehäuses erfolgen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Vertikalschnitt durch ein Gehäuse eines Torantriebs für ein Rolltor, wobei lediglich die erfindungswesentlichen Teile schematisch dargestellt sind.
Ein Rolltor (nicht dargestellt) weist eine in Lagerungen (nicht dargestellt) oberhalb einer Toröffnung an einer Wand (nicht dargestellt) gelagerte, horizontal verlaufende Torantriebswalze (nicht dargestellt) auf. Diese Torantriebswalze ist über einen (nicht dargestellten) Elektromotor mit nachgeschaltetem, selbsthemmendem Schneckengetriebe (ebenfalls nicht dargestellt) antreibbar. Diese Torantriebsvorrichtung z.B. anschließend an ein Stirnende der Torantriebswalze auf einer (nicht dargestellten) Wandkonsole in einer Höhe oberhalb des Bodens, die von einer Bedienungsperson nicht ohne Zuhilfenahme einer Leiter od. dgl. erreicht werden kann, angebracht .
In der Zeichnung ist die Torantriebswelle im Querschnitt schematisch mit 1 bezeichnet. Für einen evtl. Stromausfall ist eine Notantriebsvorrichtung vorgesehen, mittels derer eine Drehung der Torantriebswalze 1 von Hand erfolgen kann. Die Drehung erfolgt dabei durch eine drehbar in einem ortsfest im Bereich eines Stirnendes der Torantriebswalze angebrachten Gehäuse 2 gelagerte, vertikal verlaufende Handantriebswelle 3, welche nach unten aus dem Gehäuse 2 herausgeführt ist und an ihrem unteren Ende einen Ring 4 aufweist, in den von einer Bedienungsperson im Falle des Notbetriebes eine (nicht dargestellte) Handkurbel eingeklinkt werden kann, mittels derer dann die Bedienungsperson ohne Zuhilfenahme einer Leiter oder einer ähnlichen Vorrichtung die Handantriebswelle vom Boden aus drehen kann. Die Handantriebswelle 3 ist zwischen einer oberen Endposition (in der Zeichnung dargestellt) , welche gleichzeitig der Einkupplungsposition der Handantriebswelle mit der Torantriebswalze entspricht und einer bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Pfeilrichtung A nach unten verschobenen Auskupplungsposition verschiebbar. In der Einkupplungsposition greift ein fest mit der Torantriebswalze 1 verbundenes Kegelrad 5 in ein fest mit der Handantriebswelle 3 verbundenes Kegelrad 6 ein, so daß auf diese Weise eine Drehbewegung der vertikal verlaufenden Handantriebswelle auf die horizontal verlaufende Torantriebswalze 1 umgelenkt werden kann. Die vertikale Verschiebebewegung der Handantriebswelle 3 zum Ein- bzw. Auskuppeln wird nach oben durch einen Stellring 7 und nach unten durch einen Stellring 8 begrenzt. Die während des Normalbetriebes, bei dem der Torantrieb über den Elektromotor erfolgt, eingenommene Auskupplungsposition entspricht einer solchen Position der Handantriebswelle 3, daß die Unterseite des Stellrings 8 gegen die mit 9 bezeichnete Oberseite einer gleichzeitig die eine Lagerung für die Handantriebswelle 3 bildenden Halterung 10 anliegt. Wie ohne weiteres ersichtlich, stehen in dieser Auskupplungsposition die Kegelräder 5 und 6 nicht in Eingriff.
■ ♦··
Der Handantriebswelle 3 ist eine diese während des Notbetriebs in der Einkupplungsposition haltende Arretiereinrichtung 11 zugeordnet. Die Arretiereinrichtung weist ein schematisch dargestelltes, in der Halterung 10 angeordnetes Druckstück 12 auf, welches in der (in der Zeichnung dargestellten) Einkupplungsposition unter Vorspannung mit seinem der Handbetätigungswelle 3 zugewandten Stirnende 13 in eine Ringnut 14 der Handantriebswelle 3 eingerastet ist. Die Flanken der Ringnut 14 und auch der Stirnendbereich des Druckstückes 12 sind schräg verlaufend bzw. gerundet ausgebildet.
Bei Normalbetrieb nimmt die Handantriebswelle 3 die Auskupplungsposition ein, also die in der entsprechend der Zeichnung untere Endlage. Wenn im Notfall eine Drehung der Torantriebswalze 1 über die Handantriebswelle 3 erfolgen soll, wird die Handantriebswelle 3 zunächst aus der Auskupplungsposition nach oben verschoben und in die Einkupplungsposition gebracht, bei der die Kegelräder 5 und 6 in Eingriff stehen. In dieser Position rastet das Druckstück 12 in die Ringnut 14 ein und hält die Handantriebswelle 3 in dieser Einkupplungsposition, so daß dann die Bedienungsperson für den Notbetrieb lediglich die Drehung der Handantriebswelle vornehmen muß. Nach Beendigung des Notbetriebes übt die Bedienungsperson eine Kraft in Pfeilrichtung A auf die Handantriebswelle 3 auf. Da die Flanken der Ringnut 14 und auch der Stirnendbereich des Druckstückes 12 gerundet bzw. schräg verlaufend ausgebildet sind, rastet bei einer bestimmten Kraft in Pfeilrichtung A das Druckstück 12 entgegen seiner Federvorspannung aus der Ringnut 14 aus, so daß Handantriebswelle nunmehr in Pfeilrichtung A in die Auskupplungsposition gebracht werden kann.
Auf einer verdrehbar in Richtung des Doppelpfeils B in einer mit 15 bezeichneten Wandung des Gehäuses 2 angeordneten Scheibe 16 ist ein (nicht dargestellter) Endschalter angeordnet, dessen Schaltkontakte über die axiale Bewegung der Handantriebswelle 3 betätigbar sind. Die Funktion ist dabei
derart, daß in der in der Zeichnung dargestellten Einkupplungsposition der Handantriebswelle 3 die Stromzufuhr zu dem (nicht dargestellten) Elektromotor unterbrochen ist, und daß die Stromzufuhr durchgeschaltet ist, wenn die Handantriebswelle in ihrer Auskupplungsposition ist. Der Schaltweg der Schaltkontakte des auf der Scheibe 16 angeordneten Endschalters kann durch Verdrehung der Scheibe 16 relativ zu der Gehäusewand 15 in Pfeilrichtung B einjustiert werden. Dabei ist vorteilhaft, daß die Einjustierung von der Außenseite des Gehäuses her durch einfache Verdrehung der Scheibe 16 erfolgen kann.

Claims (4)

— •Sr· ··· ·♦· Schutzansprüche
1. Torantrieb für insbesondere Rolltore, mit einer über einen Elektromotor mit nachgeschaltetem Getriebe antreibbaren Torantriebswalze, und mit einer Notbetätigungseinrichtung, welche eine quer zur Längsrichtung der Torantriebswelle angeordnete, in ihrer Achsrichtung zwischen einer während eines Notbetriebes eingenommenen Einkupplungsposition mit der Torantriebswalze und einer während des Normalbetriebes eingenommenen Auskupplungsposition verschiebbare Handantriebswelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Handantriebswelle (3) eine diese während des Notbetriebes in der Einkupplungsposition haltende Arretiereinrichtung (11) zugeordnet ist.
2. Torantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (11) ein in einer ortsfest angeordneten Halterung (10) mit einem Stirnende (13) unter Vorspannung gegen die Handantriebswelle (3) anliegendes Druckstück (12) aufweist, welches in der Einkupplungsposition in eine in der Handantriebswelle vorgesehene Ringnut (14) einrastet und diese dadurch in dieser Position arretiert, und daß die Flanken der Ringnut (14) und/oder der Stirnendbereich des Druckstückes (12) gerundet bzw. schräg verlaufend ausgebildet ist bzw. sind.
3. Torantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei Verschiebung der Handantriebswelle (3) in deren Einkupplungsposition eine Unterbrechung der Stromzuführung zu dem Elektromotor bewirkender Endschalter mit einjustierbarem Schaltweg vorgesehen ist.
4. Torantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter auf einer von außerhalb eines Gehäuses
• ·
(2) der Vorrichtung verstellbar (z.B. verdrehbar) angeordnete Halterung (z.B. Scheibe 16) angebracht ist, so daß eine Justierung durch Verstellung der Halterung erfolgen kann.
DE29506485U 1995-04-15 1995-04-15 Torantrieb für insbesondere Rolltore Expired - Lifetime DE29506485U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29506485U DE29506485U1 (de) 1995-04-15 1995-04-15 Torantrieb für insbesondere Rolltore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29506485U DE29506485U1 (de) 1995-04-15 1995-04-15 Torantrieb für insbesondere Rolltore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29506485U1 true DE29506485U1 (de) 1995-06-29

Family

ID=8006923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29506485U Expired - Lifetime DE29506485U1 (de) 1995-04-15 1995-04-15 Torantrieb für insbesondere Rolltore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29506485U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002013U1 (de) * 2012-02-27 2013-05-28 Mfz Antriebe Gmbh & Co. Kg Adapterstück zur Ankopplung an eine Welle eines Torantriebs
EP3916192A1 (de) * 2020-05-27 2021-12-01 Breuer, Dieter Kurbelgetriebe für elektrisch angetriebene behänge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002013U1 (de) * 2012-02-27 2013-05-28 Mfz Antriebe Gmbh & Co. Kg Adapterstück zur Ankopplung an eine Welle eines Torantriebs
EP3916192A1 (de) * 2020-05-27 2021-12-01 Breuer, Dieter Kurbelgetriebe für elektrisch angetriebene behänge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1659298B1 (de) Linearantrieb
DE10206813A1 (de) Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen oder dgl.
EP3157388A1 (de) Drehbares sitzmöbelstück
DE19545401A1 (de) Schließfolgesteuerung für eine zweiflügelige Tür
DE3420789C2 (de)
EP2146032B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP0326831B1 (de) Vorrichtung für die Bewegung eines Torblattes
DE10026043C2 (de) Verschluß für eine Haube oder Tür eines Kraftfahrzeuges
DE3905539A1 (de) Fernbedienbare vorrichtung zur blockierung einer spannschraube
DE29506485U1 (de) Torantrieb für insbesondere Rolltore
DE3426428C1 (de) Vorrichtung zur hilfweisen Betätigung von Antrieben, insbesondere von Torantrieben
DE4210403A1 (de) Deckelverriegelungsvorrichtung
EP1908907A2 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
DE19724439A1 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenkflügels an einem Fahrzeug
DE19545402A1 (de) Schließfolgesteuerung für eine automatisch schließende, zweiflügelige Tür
DE653755C (de) Mit Sperrung ausgestattete Fensterstellvorrichtung
DE2801618C3 (de) Gelenksperre
EP0671530A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Türe
EP0505887A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Schutztür
DE3907985A1 (de) Hilfsantrieb fuer einen rolltorantrieb
DE10301584B4 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung eines Paneels
EP0564398B1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen eines Fensterladens vom Innenraum her
EP1398448A2 (de) Motorisch antreibbares Tor und Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln eines solchen
DE102013212649B9 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE29611395U1 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenktürflügels an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950810

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980408

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020201