DE29505242U1 - Verbindungsteil für mehradrige Feldbuskabel - Google Patents

Verbindungsteil für mehradrige Feldbuskabel

Info

Publication number
DE29505242U1
DE29505242U1 DE29505242U DE29505242U DE29505242U1 DE 29505242 U1 DE29505242 U1 DE 29505242U1 DE 29505242 U DE29505242 U DE 29505242U DE 29505242 U DE29505242 U DE 29505242U DE 29505242 U1 DE29505242 U1 DE 29505242U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting part
part according
cable
bracket
receiving recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29505242U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE29505242U priority Critical patent/DE29505242U1/de
Publication of DE29505242U1 publication Critical patent/DE29505242U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0297Forms or constructions including a machine-readable marking, e.g. a bar code
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2408Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by clamping screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • H01R13/5045Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together different pieces being assembled by press-fit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

• ♦ · #
G 17 064 - leet 07. März 1995
Festo KG 73734 Esslingen
Verbindungsteil für mehradrige Feldbuskabel
Die Erfindung betrifft ein Verbindungsteil für mehradrige Feldbuskabel, insbesondere für zweiadrige ASI-Kabel, zur Verbindung von Feldbuskabeln untereinander und/oder mit einer anzuschließenden Einrichtung, wobei das Feldbuskabel wenigstens zwei seitlich nebeneinander angeordnete und von einem Kabelmantel umgebene leitende Adern aufweist.
Aus der DE 42 26 682 A1 gehen steckerartige Verbindungsteile für mehradrige Feldbuskabel hervor, die unmittelbar in den Kabelverlauf eingeschaltet werden. Sie sind nach Art von T-Stücken ausgebildet, wobei über den seitlichen Anschluß eine Verbindung zu einer anzuschließenden Einrichtung hergestellt werden kann, beispielsweise zu einem Steuergerät einer Ventileinheit. Nachteilig ist, daß die nachträgliche Anbringung ein Auftrennen des vorhandenen Feldbuskabels erforderlich macht und daß an den dabei hergestellten Kabelenden besondere Steckvorrichtungen angebracht werden müssen, die mit dem Verbidungsteil zusammenpassen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbindungsteil der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich einfacher handhaben läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß das Verbindungsteil einen schellenartigen Aufbau besitzt und über zwei relativ zueinander bewegbare Bügelelemente verfügt, die sich an beliebiger Stelle des Außenumfanges des zu verbindenden Feldbuskabels derart ansetzen lassen, daß sie das Feldbuskabel außen ringartig umschließen, daß an dem einen ersten Bügelelement wenigstens eine Aufnahmevertiefung vorgesehen ist, die das zu verbindende Feldbuskabel zumindest teilweise aufnehmen und seitlich fixieren kann, daß an dem anderen zweiten Bügelelement, der Aufnahmevertiefung gebenüberliegend, eine der Anzahl der zu verbindendenden Adern entsprechende Anzahl von feststehenden leitenden Eindringungselementen vorgesehen ist, die in einer Eindringungsrichtung zu der Aufnahmevertiefung ragen und mit an dem zweiten Bügelelement vorgesehenen Verbindungskontakten in Verbindung stehen, und daß die beiden Bügelelemente in Eindringungsrichtung zwischen einer Ausgangsstellung und einer Endstellung relativ zueinander verschiebbar aneinander gelagert sind, wobei die Länge der Eindringungselemente derart gewählt ist, daß sie in der Ausgangsstellung mit Abstand vor dem in der Aufnahmevertiefung angeordneten Feldbuskabel enden und in der Endstellung durch den Kabelmantel hindurch in die Adern eingedrungen sind.
Um nun ein Feldbuskabel mit einem anderen Feldbuskabel zu verbinden oder an eine elektrische bzw. elektronische Einrichtung anzuschließen, ist es nicht mehr notwendig, das Feldbuskabel durchzutrennen. Das schellenartige Verbindungsteil wird auf das vorhandene Feldbuskabel aufgeschoben oder aufgesetzt, so daß es ein Ringgebilde darstellt, welches das Feldbuskabel außen vollständig umschließt. Die an dem ersten Bügelelement vorhandene Aufnahmevertiefung gestattet eine exakte Lagezentrierung des Feldbuskabels mit Bezug zu dem gegenüberliegenden Satz von Eindringungselementen, die an dem zweiten Bügelelement festgelegt sind. So lange die Bügelelemente die Ausgangsstellung einnehmen, läßt sich das Verbindungsteil noch relativ zu dem Feldbuskabel verschieben und wunschgemäß positionieren. Ist die Stelle gefunden, an der die Verbindung hergestellt bzw. das Feldbuskabel angezapft werden soll, werden die beiden Bügelelemente zusammengedrückt, wobei sich die Eindringungselemente in Richtung der Aufnahmevertiefung verlagern, den Kabelmantel durchstechen und in die aus elektrisch leitendem Material bestehenden Adern des Feldbuskabels eindringen. Auf diese Weise ist ein Kontakt zwischen den Adern des Feldbuskabels und den an dem zweiten Bügelelement vorgesehenen Verbindungskontakten geschaffen, wobei über die Verbindungskontakte eine Verbindung zu einer anzuschließenden Einrichtung und/oder zu einem weiteren Feldbuskabel hergestellt werden kann.
Die erwähnten Verbindungskontakte können Bestandteil einer
zweckmäßigerweise steckdosenartigen Steckverbindungseinrichtung sein, die an dem zweiten Bügelelement angeordnet ist und mit der sich das Verbindungsteil an einer komplementären Steckverbindungseinrichtung der anzuschließenden Einrichtung anschließen läßt.
Die Verbindungskontakte können auch von einem weiteren Satz Eindringungselemente gebildet sein, die an dem zweiten Bügelelement vorgesehen sind und denen eine an dem ersten Bügelelement vorgesehene weitere Aufnahmevertiefung zugeordnet ist. Auf diese Weise können an dem Verbindungsteil gleichzeitig zwei Feldbuskabel festgelegt werden, die durch zugeordnete Eindringungselemente kontaktiert und miteinander verbunden sind. Dies ermöglicht auf einfache Weise die Herstellung einer Kabelverzweigung bzw. Kabelverteilung oder einer Kabelverlängerung. Bei entsprechender Mehrzahl von Aufnahmevertiefungen und Sätzen von Eindringungselementen können auch mehr als zwei Feldbuskabel auf diese Weise miteinander verknüpft werden. Denkbar wäre es ferner, eine derartige Maßnahme mit der vorgenannten zu verknüpfen, so daß ein Verbindungsteil vorliegt, das sowohl die Verbindung mehrerer Feldbuskabel als auch z.B. über eine Steckverbindungseinrichtung den Anschluß einer geeigneten Einrichtung ermöglicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die beiden Bügelelemente sind in der Ausgangsstellung und der Endstellung zweckmäßigerweise jeweils verrastend aneinander fixiert. Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der die beiden Bügelelemente zunächst getrennt in Form separater Bauteile vorliegen, die sich unter Bildung eines Schellenkörpers an das Feldbuskabel ansetzen und in der Ausgangsstellung verrasten lassen. Nachdem die Positionierung längs des Feldbuskabels erfolgt ist, werden die Bügelelemente durch ausgeübten Druck zusammengeschoben, wobei sie die erste Verrastungsstufe verlassen und in der Endstellung in einer zweiten Verrastungsstufe endgültig aneinander festgelegt sind.
Bevorzugt handelt es sich um eine lösbare Rastverbindungseinrichtung, so daß die Verbindung mit dem Feldbuskabel bei Bedarf jederzeit wieder gelöst werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist an dem ersten Bügelelement am Randbereich der betreffenden Aufnahmevertiefung wenigstens ein Haltevorsprung vorgesehen, der die Öffnung der Aufnahmevertiefung ein Stück weit überragt. Dadruch läßt sich das Feldbuskabel in die Aufnahmevertiefung einklipsen und wird in dieser verliersicher gehalten. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, das mit einer Steckverbindungseinrichtung ausgestattete zweite Bügelelement an der vorgesehenen Stelle einer anzuschließenden Einrichtung anzubringen und unabhängig davon das erste Bügelelement für sich allein axial verschiebbar an dem anzuschließenden Feldbuskabel zu fixieren.
Um die beiden Bügelelemente miteinander zu verbinden, braucht dann nur noch das erste Bügelelement gemeinsam mit dem eingeklipsten Feldbuskabel an das zweite Bügelelement angesetzt und an diesem befestigt werden.
Das erfindungsgemäße Verbindungsteil läßt sich sehr einfach handhaben und trägt zu einer erheblichen Reduzierung der Installationszeiten von Steuereinrichtungen bei, deren Bestandteil die Feldbuskabel sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 eine erste Bauform des Verbindungsteils in einer Ausgestaltung als Steckverbindungsbauteil, in perspektivischer Darstellung im an ein Feldbuskabel montierten Zustand,
Figur 2 das Verbindungsteil aus Figur 1 im Querschnitt in einer Stellung unmittelbar vor der Steckmontage an einer anzuschließenden Einrichtung, wobei sich die beiden Bügelelemente in der Ausgangsstellung befinden,und wobei strichpunktiert das erste Bügelelement in vom zweiten Bügelelement entfernter Position gezeigt i st,
Figur 3 das-Verbindungstei 1 aus Figur 2 im montierten Zustand nach hergestellter Steckverbindung mit einer
anzuschließenden Einrichtung, wobei sich die beiden Bügelelemente in der Endstellung befinden,
Figur 4 das Verbindungsteil aus Figuren 1 bis 3 in Vorderansicht ohne Darstellung des Feldbuskabels mit Blickrichtung gemäß Pfeil IV aus Figur 1,
Figur 5 eine Seitenansicht des Verbindungsteils aus Figuren 1 bis 4 mit Blick gemäß Pfeil V aus Figuren 3 und 4,
Figur 6 eine weitere Bauform des Verbindungsteils in einer bevorzugten Ausgestaltung als Verteilerbauteil in perspektivischer Darstellung entsprechend der Darstellungsweise aus Figur 1, wobei zusätzlich eine Kabelabschlußkappe gezeigt ist, und
Figur 7 eine Vorderansicht des Verbindungsteils aus Figur 6 mit Blickrichtung gemäß Pfeil VII ohne Abbildung der Feldbuskabel.
Die Zeichnung zeigt zwei verschiedene Ausführungsformen von Verbindungsteilen 1,1' für mehradrige Feldbuskabel 2,2'. Derartige Feldbuskabel 2,2' werden beispielsweise verwendet, um im Rahmen elektronischer oder elektropneumatischer Steuerungen Steuersignale zwischen einer oder mehreren Steuereinrichtungen und angeschlossenen Verbrauchereinrichtungen zu übertragen. Die Signalübertragung erfolgt bevorzugt seriell, wobei zweckmäßigerweise wie abgebildet ein zweiadriges Kabel verwendet wird. Derartige Feldbuskabel werden auch als 2-Draht-Leitungen bezeichnet. Die angeschlos-
8 -
senen Verbrauchereinrichtungen können beispielsweise Antriebe von Ventilen oder sonstigen Bauteilen, Überwachungseinrichtungen wie Sensoren o.dgl., Feldbusstationen bzw. -Knoten, elektronische Steuereinrichtungen usw. sein. Über das Feldbuskabel kann in einer oder in beiden Richtungen ein Signalfluß stattfinden, der eine durch ein Steuerprogramm der Steuereinrichtung festgelegte Be-r. triebsweise der angeschlossenen Einrichtungen bzw. einer damit ausgestatteten Maschine vorgibt.
Die beispielsgemäßen Feldbuskabel 2,2' sind sogenannte ASI-Kabel, wobei die Abkürzung "ASI" für "Aktor-Sensor-Interface" steht. Es handelt sich hier um ein Feldbuskabel mit bestimmtem Aufbau, das zur seriellen Signalübertragung eingesetzt wird.
Das Feldbuskabel 2,2' verfügt über zwei seitlich nebeneinander angeordnete, parallel zueinander verlaufende Adern 3,3', die sich bevorzugt aus einzelnen Litzen zusammensetzen. Jede dieser Adern ist von einem aus Kunststoffmaterial bestehenden flexiblen hohlzylindrischen Isolationsmantel 4 umgeben. Die beiden Isolationsmäntel 4 sind ihrerseits nochmals von einem gemeinsamen Kabelmantel 5 umhüllt, der ebenfalls aus Kunststoffmaterial besteht und der die Außenkontur des Feldbuskabels 2,2' vorgibt.
Beispielsgemäß hat der Kabelmantel 5 außen eine trapezartige Querschnittskontur mit zwei unter gleichem Winkel verlaufen-
den schrägen Seitenflächen 6,6'. Die größere Grundfläche bildet die Unterseite 7 des Feldbuskabels 2,2'. An einer der Seitenflächen 6 ist eine durchgehende Längsrippe 8 angeformt, deren Dicke so gewählt ist, daß sie sich ausgehend von der Unterseite 7 bis etwa zur halben Höhe der Kabeldicke erstreckt. Sie bewirkt somit eine Vergrößerung der Fläche der Unterseite 7. Außerdem trägt sie zur Bildung einer Stufe an der zugeordneten Seitenfläche 6 bei.
Das Verbindungsteil 2,2' ist nach Art einer Schelle aufgebaut. Sie verfügt über zwei Bügelelemente 12, 13, die sich in einer aus Figur 2 ersichtlichen Ausgangsstellung 14 derart aneinander fixieren lassen, daß sie ein geschlossenes Ringgebilde darstellen, das eine durchgehende Kabeldurchtrittsöffnung 15 begrenzt.
An dem oberen ersten Bügelelement 12 ist wenigstens eine mit einer öffnung 16 zu der Kabeldurchtrittsöffnung 15 hin offene Aufnahmevertiefung 17 vorgesehen, wobei das als Steckverbindungsbauteil fungierende Verbindungsteil der Figuren 1 bis 5 über lediglich eine solche Aufnahmevertiefung 17 verfügt. Das als Verteilerbauteil fungierende Verbindungsteil 1' der Figuren 6 und 7 hat hingegen zwei derartige Aufnahmevertiefungen 17, die mit Abstand nebeneinanderliegend an dem ersten Bügelelement 12 ausgebildet sind.
Eine jeweilige Aufnahmevertiefung 17 ist so konturiert, daß
sie das zu verbindende Feldbuskabel 2,2' zumindest teilweise aufnehmen und seitlich fixieren kann. Bevorzugt verfügt die Aufnahmevertiefung 17 wie abgebildet über eine zum aufzunehmenden Abschnitt des Feldbuskabels 2,2' komplementäre Querschnittskontur, so daß sie in der Lage ist, das betreffende Feldbuskabel 2,2' mit seinem gesamten Querschnitt aufzunehmen. Die Aufnahmevertiefung 17 hat also ebenfalls eine trapezähnliche Kontur, wobei an einer (18) ihrer beiden Seitenflächen 18,18' eine durchgehende Aussparung 19 vorgesehen ist, in der die Längsrippe 8 des Feldbuskabels 2,2' eine Aufnahme findet.
Durch die abgestimmte Konturierung ist gewährleistet, daß die Seitenflächen 18,18' der Aufnahmevertiefung 17 als Stützflächen fungieren können, die im Zusammenwirken mit den Seitenflächen 6,6' des Feldbuskabels 2,2' die Relativposition zwischen dem Feldbuskabel 2,2' und dem ersten Bügelelement 12 fest und unverrückbar vorgeben. Die Querposition der beiden Adern 3,3', die in einer zu der Unterseite 7 parallelen Ebene liegen, ist somit genau definiert.
Die beiden Bügelelemente 12, 13 sind lösbar miteinander verbunden. In der vom unteren zweiten Bügelelement 13 entfernten Position, die in Figur 2 bei 23 strichpunktiert angedeutet ist, läßt sich das erste Bügelelement 12 mit der Aufnahmevertiefung 17 von oben her auf das zu verbindende Feldbuskabel 2,2' aufsetzen. Dabei kommt das Feldbuskabel 2,2'
- 11 -
mit seinem gesamten Querschnitt innerhalb der Aufnahmevertiefung 17 zu liegen und seine Unterseite 7 verläuft bündig mit der sich seitlich an die Öffnung 16 anschließenden Grundfläche 24 des ersten Bügelelementes 12. Bevorzugt sind jedoch am Randbereich der jeweiligen Aufnahmevertiefung 17 Haltevorsprünge 25 angeordnet, die ein Stück weit über die Öffnung 16 ragen und somit das in die Aufnahmevertiefung 17 eingelegte Feldbuskabel 2,2' ein Stück weit an seiner Unterseite 7 untergreifen. Diese Haltevorsprünge 25 sind in Form kleiner Rastnasen ausgeführt. Beispielsgemäß sind vier solcher Haltevorsprünge 25 vorhanden, die sich paarweise an der Vorderseite 26 und an der Rückseite 27 des ersten Bügelelements 12 befinden und sich mit Abstand derart gegenüberliegen, daß eine Einsetzöffnung 28 für das Feldbuskabel 2,2' verbleibt. Auf diese Weise kann das Feldbuskabel 2,2' entweder stirnseitig in die Aufnahmevertiefung 17 eingeschoben oder über die Einsetzöffnung 28 und die sich anschließende Öffnung 16 in die Aufnahmevertiefung 17 lösbar eingeclipst werden.
Die Anordnung ist so getroffen, daß das mit Hilfe der Haltevorsprünge 25 in der Aufnahmevertiefung 17 fixierte Feldbuskabel 2,2' relativ zu dem ersten Bügelelement 12 verschiebbar ist. Mit anderen Worten, das aufgesetzte erste Bügelelement 12 läßt sich problemlos längs des Feldbuskabels 2,2' verschieben. Die Haltevorsprünge 25 wirken hierbei als Führungselemente mit dem Feldbuskabel 2,2' zusammen und sorgen dafür, daß die beiden Teile sich nicht versehentlich voneinander lösen.
- 12 -
Jeder Aufnahmevertiefung 17 liegt ein Satz feststehender leitender Eindringungselemente 32,32' gegenüber, die innerhalb der Kabeldurchtrittsöffnung 15 an dem zweiten Bügelelement 13 festgelegt sind. Sie ragen ausgehend von einer der Grundfläche 24 zugewandten Grundfläche 33 des zweiten Bügelelementes 13 nach oben in Richtung der zugeordneten Aufnahmevertiefung 17. Die Anzahl der Eindringungselemente 32 entspricht der Anzahl der Adern 3,3' des zu verbindenden Feldbuskabels 2,2'. Sie sind beispielsgemäß von in dem zweiten Bügelelement 13 fest verankerten Stiften gebildet, die zu ihrem nach oben ragenden freien Ende hin spitz zulaufen. Die Erstreckungsrichtung der Eindringungselemente 32 sei als Eindringungsrichtung 34 bezeichnet, die in Figur 2 durch einen Pfeil gekennzeichnet ist.
Die Länge der Eindringungselemente 32 ist so gewählt, daß sie in der gezeigten Ausgangsstellung 14 außerhalb der zugeordneten Aufnahmevertiefung 17 enden und somit auch mit Abstand vor einem bereits in der Aufnahmevertiefung 17 angeordneten Feldbuskabel 2,2'. Dies hat den Vorteil, daß das Verbindungsteil 1,1' noch auf dem Feldbuskabel 2,2' in Längsrichtung verschoben werden kann, ohne Gefahr zu laufen, daß die Eindringungselemente 32 den Kabelmantel 5 beschädigen.
Die beiden Bügelelemente 12, 13 sind in Eindringungsrichtung 34 zwischen der Ausgangsstellung 14 und einer in Figur 3 gezeigten Endstellung 35 relativ zueinander verschiebbar. Die
- 13 -
beiden Elemente sind derart aneinander gelagert, daß sie sich in der Eindringungsrichtung 34 relativ zueinander verschieben lassen.
In der Ausgangsstellung 14 nehmen die beiden Bügelelemente 12, 13 eine weiter auseinandergezogene Stellung ein, in der die Grundfläche 24 des ersten Bügelelementes 12 der Grundfläche 33 des zweiten Bügelelementes 13 mit Abstand gegenüber liegt. Die Eindringungselemente 32 ragen hier in die noch kabellose Kabeldurchtrittsöffnung 15 hinein. Indem gemäß Pfeilen 39 manuell eine Druckkraft auf die beiden Bügelelemente 12, 13 ausgeübt wird, werden diese zusammengeschoben, so daß sie sich aneinander annähern, zweckmäßigerweise bis die beiden Grundflächen 24, 33 aufeinanderliegen. Dabei wird das Feldbuskabel 2,2' in Richtung der Eindringungselemente 32 verlagert, die mit ihrer Spitze voraus den Kabelmantel 5 und die Isolationsmäntel 4 durchstoßen um letztlich zwischen die Litzen der Adern 3,3' einzudringen. Damit liegt eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Adern 3,3' und den zugeordneten Eindringungselementen 32 vor.
Indem sich die beiden Bügelelemente 12, 13 voneinander trennen lassen, oder einfach dadurch, daß sie vor der Erstmontage in getrennter Form vorliegen, läßt sich das Verbindungsteil 1,1' problemlos an jeder Stelle eines bereits verlegten Feldbuskabels 2,2' ansetzen, ohne die Notwendigkeit, das Kabel an einer anderen Stelle lösen zu müssen, über die Ein-
dringungselemente 32 werden die Adern des Feldbuskabels 2,2' seitlich praktisch angezapft, so daß die Herstellung der Verbindung zu keiner Zeit ein Durchtrennen eines vorhandenen Feldbuskabels 2,2' erforderlich macht. Am Feldbuskabel 2,2' selbst sind keine Manipulationen vorzunehmen, alle vorhandenen Anschlußelemente befinden sich an dem Verbindungsteil 1,1', das sich außen an das Feldbuskabel 2,2' derart ansetzen läßt, daß dieses ringartig umschlossen wird.
Die Endstellung 35 ist zweckmäßigerweise lösbar verriegelt. Dies geschieht beim Ausführungsbeispiel mit Hilfe einer Rastverbindungseinrichtung 36, die zweckmäßigerweise auch in der Ausgangsstellung 14 eine lösbare Verriegelung zwischen den beiden Bügelelementen 12, 13 bewirkt. Es sind somit beim Ausführungsbeispiel zwei Verrastungsstufen vorhanden, wovon die eine Verrastungsstufe die Ausgangsstellung 14 und die andere Verrastungsstufe die Endstellung 35 vorgibt.
Das zweite Bügelelement 13 hat eine im Querschnitt U-ähnlich konturierte Basispartie 37, die die Kabeldurchtrittsöffnung 15 begrenzt. Die von den beiden U-Schenkeln gebildeten Seitenwände 38 ragen nach oben in Richtung zu dem ersten Bügelelement 12. Dieses erste Bügelelement 12 hat ebenfalls eine U-ähnliche Querschnittskontur, wobei die nach unten zum zweiten Bügelelement 13 ragenden U-Schenkel jeweils eine Rastlasche 42 bilden. Im aneinandergekoppelten Zustand der beiden Bügelelemente 12, 13 werden die beiden Seitenwände 38
- 15 -
von jeweils einer der beiden Rastlaschen 42 außen übergriffen. Dabei können die Rastlaschen 42 in nutartige Vertiefungen 43 eintauchen, die in die Außenfläche der Seitenwände 38 eingebracht sind. Die Querabmessungen der Rastlaschen und nutartigen Vertiefungen 43 sind so aufeinander abgestimmt, daß eine Querabstützung erfolgt, mit dem Effekt, daß die beiden Bügelelemente 12, 13 durch den formschlüssigen Eingriff verkantungssicher aneinander gelagert sind.
Jeder Rastlasche 42 sind zwei Rastnasen 44, 45 zugeordnet. Diese befinden sich an der Außenfläche einer jeweiligen Seitenwand 38, und zwar beispielsgemäß an der Grundfläche der nutartigen Vertiefungen 43. Sie sind in Verschieberichtung 46 der beiden Bügelelemente 12, 13 mit Abstand aufeinanderfolgend positioniert.
Eine jeweilige Rastlasche 42 verfügt über ein Fenster 47, das am freien Ende durch einen Verrastungssteg 48 begrenzt ist. In der Ausgangsstellung liegt der Verrastungssteg 48 zwischen den beiden Rastnasen 44, 45, so daß lediglich die näher am freien Ende der Seitenwände 38 liegende obere Rastnase 44 in das Fenster 47 hineinragt. Durch das Zusammenwirken des Verrastungssteges 48 einerseits mit der oberen Rastnase 44 und andererseits mit der unteren Rastnase 45 ist die Ausgangsstellung 14 fixiert (Figur 2).
Wird auf das erste Bügelelement 12 eine Druckkraft ausgeübt, gleitet der Verrastungssteg 48 an einer Schrägfläche
der unteren Rastnase 45 ab, wobei er kurzzeitig biegeelastisch nach außen schwenkt, um nach dem Passieren der unteren Rastnase 45 unterhalb dieser einzufallen. Die dabei dem Verrastungssteg 48 zugewandte Rastfläche 53 der unteren Rastnase 45 verläuft im wesentlichen rechtwinkelig zur Verschieberichtung 46, so daß ein Lösen der Rastverbindung nur dadurch möglich ist, daß die Rastlasche 42 bewußt mit dem Finger einer Hand oder einem Werkzeug nach außen gebogen wird.
Im Gegensatz dazu hat die der unteren Rastnase 45 zugewandte Rastfläche 54 der oberen Rastnase 44 eine Neigung dergestalt, daß sie schräg nach oben außen verläuft. Dies hat den Effekt, daß sich das in Ausgangsstellung befindliche erste Bügelelemsnt 12 bei Bedarf einfach vom zweiten Bügelelement 13 lösen läßt, indem mit einer etwas erhöhten Zugkraft in Verschieberichtung 46 gezogen wird. Die positiv geneigte Schrägfläche bewirkt ein Abgleiten des Verrastungssteges 48, so daß die Rastlasche 42 kurzzeitig nach außen schwenkt und das erste Bügelteil 12 abnehmbar ist.
Im übrigen verfügt die obere Rastnase 44 an der der unteren Rastnase 45 entgegengesetzten Seite ebenfalls über eine Schrägfläche 49, vergleichbar derjenigen der unteren Rastnase 45. Sie gewährleistet ein problemloses Aufschnappen des ersten Bügelelements 12 bei der Montage.
Somit läßt sich das erste Bügelelement 12 leicht in die Aus-
gangsstel lung verbringen oder aus dieser vom zweiten Bügelelement 13 entfernen. In der Endstellung hingegen sind die beiden Bügelelemente 12, 13 sicher formschlüssig verrastet, so daß auch bei großen, in Verschieberichtung 46 angreifenden Zugkräften kein Lösen der Verbindung eintritt.
Eine präzise Verschiebelagerung zwischen den beiden Bügelelementen 12, 13 stellt sich beim Ausführungsbeispiel auch dadurch ein, daß die Aufnahmevertiefungen 17 an einer Einschubpartie 55 des ersten Bügelelementes 12 angeordnet sind, die ausgehend von dem die beiden Rastlaschen 42 verbindenden stegartigen Basisteil 56 in den Zwischenraum zwischen den beiden Rastlaschen 42 hineinragt. Bei aneinandergekoppelten Bügelelementen 12, 13 ragt die Einschubpartie 55 in den der Kabeldurchtrittsöffnung 15 entsprechenden Zwischenraum 57 zwischen den beiden Seitenwänden 38 des zweiten Bügelelementes 13 hinein. Die seitlichen Außenflächen 58 der Einschubpartie 55 können dabei mit den zugewandten seitlichen Innenflächen 59 der Seitenwände 38 zusammenarbeiten, so daß eine eine Verschiebebewegung ermöglichende Querabstützung stattfindet. Eine jeweilige Seitenwand 38 ist dabei zwischen jeweils einer Rastlasche 42 und der Einschubpartie 55 je nach Verschiebestellung ganz oder teilweise aufgenommen .
Bevorzugt sind die seitlichen Endpartien der beiden Bügelelemente 12, 13 von paarweise fluchtenden Durchbrechungen
ft
63, 64 durchsetzt. Beim Ausführungsbeispiel verlaufen die Durchbrechungen 64 der zweiten Bügelelemente 13 parallel zur Verschieberichtung 46 in den beiden Seitenwänden 38. Die Durchbrechungen 63 des ersten Bügelelementes 12 sind in dem Basisteil 56 im Bereich zwischen jeweils einer Rastlasche 42 und der Einschubpartie 55 angeordnet.
Die Durchbrechungen 63, 64 ermöglichen bei Bedarf die Aufnahme von Befestigungsschrauben 65. Diese können dazu verwendet werden, die beiden Bügelelemente 12, 13 in der Endstellung zu sichern, indem sie miteinander verschraubt werden. Man kann in diesem Falle Schrauben mit selbstschneidendem Gewinde verwenden, die sich mit ihrem Schraubenkopf an dem ersten Bügelelement 12 abstützen und mit ihrem Gewindeschaft in die Durchbrechung 64 des zweiten Bügelelementes 13 fest eingeschraubt ist.
Das Ausführungsbeispiel zeigt die Verwendung von Befestigungsschrauben 65 zur Fixierung des Verbindungsteils 1,1' am Gehäuse 66 einer anzuschließenden Einrichtung. Die Befestigungsschrauben 65 stützen sich mit ihrem Kopf auf einer vertieft liegenden Abstützfläche 67 im Umfangsbereich der Durchbrechung 63 des ersten Bügelelementes 12 ab. Der Schraubenschaft durchsetzt die Durchbrechung 64 des zweiten Bügelelementes 13 und ragt nach unten über dessen Basispartie hinaus, wo er in eine geeignete Bohrung 68 des Gehäuses 66 eingeschraubt ist. Diese Befestigungsart gewährleistet
- 19 -
gleichzeitig auch eine Schraubverbindung zwischen den beiden Bügelelementen 12, 13.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5 stehen die Eindringungselemente 32 mit Verbindungskontakten 69 in Verbindung, die an einer steckdosenartigen Steckverbindungseinrichtung 73 angeordnet sind. Letztere ist beispielsgemäß an der dem Zwischenraum 57 entgegengesetzten Außenseite der Basispartie 37 angeordnet. Sie verfügt über eine vorzugsweise einstückig mit der Basispartie 37 ausgebildete Steckbuchse 74, in der die Verbindungskontakte 69 verankert sind, die über interne, gestrichelt angedeutete Verbindungsleiter 75 mit den Eindringungselementen 32 verbunden sind.
Am Gehäuse 66 einer anzuschließenden Einrichtung sind hochragende Kontaktstifte 76 angeordnet, auf die die Steckverbindungseinrichtung 73 so aufsteckbar ist, daß sie mit den Verbindungskontakten 69 und somit mit den Adern 3,3' elektrisch leitend verbunden sind. Das Verbindungsteil 1 dient hier also als Steckverbindungsbauteil.
Bei einer nicht dargestellten Abwandlung sind die Verbindungsleiter 75 mit zugeordneten Kontaktelementen der anzuschließenden Einrichtung z.B. durch eine Löt- oder Schraubverbindung fest verbunden. Auf diese Weise kann das Verbindungsteil 1 beispielsweise als fest installiertes Verbindungsteil verwendet werden.
- C-V -
Bei der aus Figuren 6 und 7 gezeigten Ausführungsform sind wie gesagt zwei Sätze von Eindringungselementen 32,32' mit jeweils zugeordneter Aufnahmevertiefung 17 vorhanden. Auf diese Weise ergibt sich eine etwas vergrößerte Baubreite des Verbindungsteils &Ggr;. Dieses dient hier als Verteilerbauteil, da es eine direkte Verbindung zwischen den Adern 3,3' mehrerer Feldbuskabel 2,2' ermöglicht. Die mit dem ersten Satz von Eindringungselementen 32 verbundenen Verbindungskontakte 69' sind hier also von einem weiteren Satz Eindringungselemente 32' gebildet, wobei die beiden Sätze von Eindringungselementen 32,32' über in der Basispartie 37 verlaufende Verbindungsleiter 75' vorzugsweise 1 : 1 miteinander verdrahtet sind.
Ein derartiges Verbindungsteil 1' ermöglicht es, ein zweites Feldbuskabel 2' nach Art eines Abzweiges an ein bereits vorhandenes durchgehendes Feldbuskabel 2 anzuschließen. Ersichtlich ist diese Anordnung aus Figur 6. Zum Schutz der offenen Stirnseite des abzweigenden Feldbuskabels 2' kann hier noch eine Kabelabschlußkappe 77 vorgesehen sein, die auf die Kabelstirnseite aufgesetzt wird. Zwei stiftartige Verankerungsvorsprünge 78 können dabei stirnseitig in die Adern 3,3' eingreifen.
Infolge der Mehrzahl nebeneinander liegender Aufnahmevertiefungen 17 kann es empfehlenswert sein, die beiden Bügelelemente 12, 13 aus Stabilitätsgründen in der aus Figur 7 hervorgehenden Endstellung an wenigstens einer weiteren Stelle lös-
- 21 -
bar miteinander zu verriegeln- Beispielsgemäß ist in dem zwischen zwei Aufnahmevertiefungen 17 liegenden Bereich des ersten Bügelelementes 12 ein erstes 1 aschenförmiges Rastelement 81 vorgesehen, das in der Endstellung mit einem an dem zweiten Bügelelement 13 angeordneten komplementären nasenartigen zweiten Rastelement 82 in Rasteingriff steht. Derartige zusammenwirkende Rastelemente 81, 82 befinden sich zweckmäßigerweise sowohl an der Vorderseite 26 als auch an der Rückseite 27 des Verbindungsteils &Ggr;.
In bevorzugter Ausgestaltung verfügen die Verbindungsteile 1,1 an der Oberseite ihres Basisteils 56 über mindestens ein Beschriftungsschild 83. Zweckmäßigerweise ist jeder Aufnahmevertiefung 17 ein eigenes Beschriftungsschild 83 zugeordnet, das sich unmittelbar oberhalb der Aufnahmevertiefung 17 befindet. Die Beschriftungsschilder 83 sind beispielsgemäß in komplementäre Ausnehmungen 84 des ersten Bügelelementes 12 lösbar eingerastet und in Figuren 2 und 3 nicht dargestellt.
Es ist auch möglich, in ein und demselben Verbindungsteil die beiden geschilderten Bauformen zu vereinigen. So könnte beispielsweise das Verteilerbauteil 1' gemäß Figuren 6 und 7 mit weiteren Verbindungskontakten 69 der aus Figuren 2 und 3 ersichtlichen Art versehen sein, die mit den Verbindungsleitern 75' verbunden sind, um auf diese Weise gleichzeitig zwei oder mehr Feldbuskabel mit einer anzuschließenden Einrichtung zu verbinden.
- 22 -
- 22 -
Das beispielsgemäße Verbindungsteil verfügt des weiteren über Mittel, die ein Ansetzen des abgenommenen ersten Bügelelementes 12 an das zweite Bügelelement 13 in nur einer bestimmten winkelmäßigen Ausrichtung mit Bezug zu der mit der Eindringungsrichtung 34 zusammenfallenden Hochachse 86 ermöglicht. Diese Mittel sind beispielsgemäß von den beiden Paaren jeweils zusammenarbeitender Rastlaschen 42 und zugeordneten nutartigen Vertiefungen 43 gebildet. Zu diesem Zweck ist die auf der einen Seite angeordnete Rastlasche 42 und die zugeordnete nutartige Vertiefung 43 mit einer geringeren Breite ausgeführt wie die Rastlasche 42 und zugeordnete nutartige Vertiefung 43 auf der entgegengesetzten Seite. Die Figur 5 zeigt einen Blick auf die schmälere Rastlaschen-Vertiefungs-Kombination, die Figur 1 gibt den Blick frei auf die der anderen Seite zugeordnete breitere Rastlaschen-Vertiefungs-Kombination.
Alternativ oder ergänzend kann die vorgegebene Kopplungsausrichtung auch durch eine besondere Formgebung bzw. Konturierung der Einschubpartie 55 und der diese aufnehmenden, zwischen den beiden Seitenwänden 38 angeordneten Vertiefung 88 bewirkt werden.
Das Verbindungsteil läßt sich auch in feuchter Umgebung einsetzen, ohne daß das Eindringen von Feuchtigkeit in die elektrischen Kontaktbereiche zu befürchten ist. Der Kontaktbereich zwischen den Eindringungselementen 32,32' und den Adern 3,3'
ist beispielsgemäß mit Hilfe ringförmiger Dichtkragen 87 abgedichtet, die die Eindringungselemente 32 insbesondere koaxial umgeben. Beispielsgemäß ist jedes einzelne Eindringungselement 32,32' von einem ihm zugeordneten eigenen Dichtkragen 87 umgeben. Der Dichtkragen 87 ist eine ausgehend von der Grundfläche 33 in Eindringungsrichtung 34 vorspringende, ringartig in sich geschlossene Erhebung, deren Scheitelbereich eine Kante aufweisen kann. Bevorzugt sind die Dichtkragen 87 einstückiger Bestandteil der Basispartie 37. Nehmen die beiden Bügelelemente 12, 13 die aus Figur 3 ersichtliche Endstellung 35 ein, sind die Dichtkragen 87 in den elastisch nachgiebigen Kabelmantel 5 eingedrückt, so daß der Eindringungsbereich der Eindringungselemente 32,32' zur Umgebung hin abgedichtet ist.
Zur Abdichtung der Steckverbindung zwischen den Kontaktstiften 76 und den Verbindungskontakten 69, 69' verfügt das beispielsgemäße Verbindungsteil 21 über einen Dichtring 89, der an der Unterseite der Basispartie 37 festgelegt ist, so daß er die Steckbuchse 74 umschließt. Der Dichtring 89 arbeitet bei hergestellter Steckverbindung mit einer zugewandten Partie des Gehäuses 66 dichtend zusammen (Figur 3).
Die erwähnten Dichtkragen 87 haben bei dem beispielsgemäßen Verbindungsteil 1,1' eine Doppelfunktion. Sie dienen gleichzeitig als Zugentlastungsmittel 90, die in der Endstellung 35 das Feldbuskabel 2,2' an seinem Kabelmantel 5 festhalten, so daß er sich nicht aus der Umklammerung der beiden Bügelelemente
- 24 -
12, 13 herausziehen läßt. Dadurch ist gewährleistet, daß die elektrische Verbindung zwischen den Adern 3,3' und den Eindringungselementen 32,32' keinen Querkräften unterliegt. Durch das Eindringen der Zugentlastungsmittel 90 in den Kabelmantel 5 liegt praktisch eine formschlüssige Verbindung vor, die den Kabelmantel 5 gegen versehentliche Verlagerungen in Kabellängsrichtung relativ zu dem Verbindungsteil 1,1' sichert.
Anstelle der Dichtkragen 87 oder auch zusätzlich können weitere, insbesondere von Vorsprüngen gebildete Zugentlastungsmittel vorhanden sein, die in den Zwischenraum 57 so hineinragen, daß sie in der Endstellung 35 gegen den Kabelmantel 5 arbeiten.
Beim Ausführungsbeispiel dienen auch die Innenfläche der Aufnahmevertiefung 17 und die Grundfläche 33 als Zugentlastungsmittel, da sie das Feldbuskabel 2,2' in der Endstellung der Bügelelemente 12, 13 in der Aufnahmevertiefung 17 festklemmen. Bei ausreichend starker Klemmung kann auf zusätzliche, von Vorsprüngen gebildeten Zugentlastungsmittel unter Umständen verzichtet werden.

Claims (25)

G M 064 - leet 07. März 1995 Festo KG, 73734 Esslingen Verbindungsteil für mehradrige Feldbuskabel Ansprüche
1. Verbindungsteil für mehradrige Feldbuskabel, insbesondere für zweiadrige ASI-Kabel, zur Verbindung von Feldbuskabeln (2,2') untereinander und/oder mit einer anzuschließenden Einrichtung (66, 76), wobei das Feldbuskabel (2,2') wenigstens zwei seitlich nebeneinander angeordnete und von einem Kabelmantel (5) umgebene leitende Adern (3,3') aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß es einen schellenartigen Aufbau besitzt und über zwei relativ zueinander bewegbare Bügelelemente (12, 13) verfügt, die sich an beliebiger Stelle des Außenumfanges des zu verbindenden Feldbuskabels (2,2') derart ansetzen lassen, daß sie das Feldbuskabel (2,2') außen ringartig umschließen, daß an dem einen ersten Bügelelement (12)wenigstens eine Aufnahmevertiefung (17) vorgesehen ist, die das zu verbindende Feldbuskabel (2,2") zumindest teilweise aufnehmen und seitlich fixieren kann, daß an dem anderen zweiten Bügelelement (13), der Aufnahmevertiefung (17) gegenüberliegend, eine der Anzahl der zu verbindenden Adern (3,3') entsprechende Anzahl von fest-
-C-
stehenden leitenden Eindringungselementen (32,32') vorgesehen ist, die in einer Eindringungsrichtung (34) zu der Aufnahmevertiefung (17) ragen und mit an dem zweiten Bügelelement (13) vorgesehenen Verbindungskontakten (69,69') in Verbindung stehen,und daß die beiden Bügelelemente (12, 13) in Eindringungsrichtung (34) zwischen einer Ausgangsstellung (14) und einer Endstellung (35) relativ zueinander verschiebbar aneinander gelagert sind, wobei die Länge der Eindringungselemente (32,32') derart gewählt ist, daß sie in der Ausgangsstellung (14) mit Abstand vor dem in der Aufnahmevertiefung (17) angeordneten Feldbuskabel (2,2') enden und in der Endstellung (35) durch den Kabelmantel (5) hindurch in die Adern (3,3') eingedrungen sind.
2. Verbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bügelelemente (12, 13) über eine Rastverbindungseinrichtung (36) miteinander gekoppelt sind, die über zwei Verrastungsstuf en verfügt, wovon die eine Verrastungsstufe die Ausgangsstellung (14) und die andere Verrastungsstufe die Endstel-1 ung (35) vorgibt.
3. Verbindungsteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Bügelelement (12) zwei seitliche, insbesondere biegeelastische Rastlaschen (42) vorgesehen sind, die das zweite Bügelelement (13) an zugeordneten Seitenwänden (38) außen übergreifen, an denen jeweils zwei in Verschieberichtung (46) beabstandete Rastnasen (44, 45) angeordnet sind, die von den Rastlaschen (42) in den beiden Verrastungsstufen hintergriffen werden.
3 -
4. Verbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bügelelemente {12, 13) zwei voneinander getrennte Bauteile sind, die beim Ansetzen an das Feldbuskabel (2,2') unter Einnahme der bereits ein Ringgebilde vorgebenden Ausgangsstellung miteinander koppelbar und insbesondere miteinander verrastbar sind.
5. Verbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevertiefung (17) eine zum aufzunehmenden Abschnitt des Feldbuskabels (2,2') komplementäre Querschnittskontur aufweist.
6. Verbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt einer jeweiligen Aufnahmevertiefung (17) so gestaltet ist, daß das Feldbuskabel (2,2') mit seinem gesamten Querschnitt in der Aufnahmevertiefung (17) aufgenommen wird.
7. Verbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Bügelelement (12) am Randbereich der jeweiligen Aufnahmevertiefung (17) wenigstens ein Haltevorsprung (24) vorgesehen ist, der die Öffnung (16) der Haltevertiefung (17) ein Stück weit überragt und dadurch das in die Aufnahmevertiefung (17) eingelegte Feldbuskabel (2,2') ein Stück weit untergreift.
8. Verbindungsteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
4 -
daß das von dem mindestens einen Haltevorsprung (24) in der Aufnahmevertiefung (17) gehaltene Feldbuskabel (2,2') relativ zu dem ersten Bügelelement (12) axial verschiebbar ist.
9. Verbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevertiefung (17) an einer Einschubpartie (55) des ersten Bügelelementes (12) angeordnet ist, die in einen von zwei Seitenwänden (38) des zweiten Bügelteils (13) begrenzten Zwischenraum (57) eintaucht, an dessen Grundfläche (33) die Eindringungselemente (32,32') angeordnet sind.
10. Verbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Endpartien der Bügelelemente (12, 13) von paarweise fluchtenden Durchbrechungen (63, 64) durchsetzt sind, die der Aufnahme von Befestigungsschrauben (65) dienen, mit denen die Bügelelemente (12, 13) untereinander und/oder bezüglich einer Halterung (66) festlegbar sind.
11. Verbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem zweiten Bügelelement (13) vorgesehenen Verbindungskontakte (69) zumindest teilweise Bestandteil einer insbesondere steckdosenartigen Steckverbindungseinrichtung (73) sind.
12. Verbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da-
• ·
durch gekennzeichnet, daß die an dem zweiten Bügelelement (13) vorgesehenen Verbindungskontakte (691) zumindest teilweise von wenigstens einem weiteren Satz von Eindringungselementen (321) gebildet sind, denen ebenfalls eine an dem ersten Bügelelement (12) angeordnete Aufnahmevertiefung (17) gegenüberliegt, so daß gleichzeitig mehrere Feldbuskabel (2,2') festlegbar und elektrisch miteinander verbindbar sind
13. Verbindungsteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zwischen zwei Aufnahmevertiefungen (17) liegenden Bereich des ersten Bügelelementes (12) wenigstens ein erstes Rastelement (81) angeordnet ist, das in der Endstellung (35) mit einem an dem zweiten Bügelelement (13) angeordneten komplementären zweiten Rastelement (82) in Rasteingriff steht.
14. Verbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des ersten Bügelelementes (12) für jede Aufnahmevertiefung (17) ein insbesondere lösbares Beschriftungsschild (83) angeordnet ist.
15. Verbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Adern (3,3') des Feldbuskabels (2,2') aus Litzen aufgebaut sind.
16. Verbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ader (3,3') in einem Isola-
tionsmantel (4) sitzt und sämtliche Isolationsmäntel (4) von einem gemeinsamen Kabelmantel (5) umhüllt sind.
17. Verbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelmantel (5) außen eine trapezartige Querschnittskontur aufweist, wobei an einer der schrägen Seitenflächen (6) eine durchgehende Längsrippe (8) angeformt ist.
18. Verbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringungselemente (32,32') in der Ausgangsstellung (14) außerhalb der zugeordneten Aufnahmevertiefung (17) enden und in der Endstellung (35) in diese Aufnahmevertiefung (17) hineinragen.
19. Verbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringungselemente (32,32') von spitz zulaufenden Stiften gebildet sind.
20. Verbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (42, 43) vorhanden sind, die ein Ansetzen des ersten Bügelelements (12) an das zweite Bügelelement (13) in nur einer bestimmten winkelmäßigen Ausrichtung mit Bezug zu der mit der Eindringungsrichtung (34) zusammenfallenden Hochachse ermöglichen.
21. Verbindungsteil nach Anspruch 20 in Verbindung mit An-
t * · mm·
7 -
spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine bestimmte Ausrichtung vorgebenden Mittel zumindest teilweise von unterschiedlich gestalteten Rastlaschen (42) gebildet sind.
22. Verbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringungselemente (32,32') von am zugeordneten zweiten Bügelelement (13) vorgesehenen und in Eindringungsrichtung (34) vorspringenden Dichtkragen (87) umgeben sind, die in der Endstellung (35) den gummielastisch nachgiebigen Kabelmantel (5) beaufschlagen.
23. Verbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Eindringungselementen (32,32') den Kabelmantel (5) in der Endstellung (35) festhaltende Zugentlastungsmittel (17, 33; 90) vorhanden sind.
24. Verbindungsteil nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugentlastungsmittel mindestens einen Vorsprung (90) umfassen, der an wenigstens einem der Bügelelemente (12, 13) derart angeordnet ist, daß er in der Endstellung (35) in den Kabelmantel (5) eingedrückt ist.
25. Verbindungsteil nach Anspruch 24 in Verbindung mit Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Vorsprung (90) von einem ringförmigen Dichtkragen (87) gebildet
DE29505242U 1995-03-28 1995-03-28 Verbindungsteil für mehradrige Feldbuskabel Expired - Lifetime DE29505242U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505242U DE29505242U1 (de) 1995-03-28 1995-03-28 Verbindungsteil für mehradrige Feldbuskabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505242U DE29505242U1 (de) 1995-03-28 1995-03-28 Verbindungsteil für mehradrige Feldbuskabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29505242U1 true DE29505242U1 (de) 1995-05-24

Family

ID=8005995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29505242U Expired - Lifetime DE29505242U1 (de) 1995-03-28 1995-03-28 Verbindungsteil für mehradrige Feldbuskabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29505242U1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611127C1 (de) * 1996-03-21 1997-09-18 Phoenix Contact Gmbh & Co Verbindungsanordnung
WO1997043802A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktierungsvorrichtung
DE19802000A1 (de) * 1998-01-20 1999-03-11 Siemens Ag Anschlußstecker zur Kontaktierung
EP1313172A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-21 ERICH JAEGER GmbH & Co. KG Kabelbinder
DE10221477A1 (de) * 2002-05-15 2004-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verbindungseinrichtung zur elektrischen und mechanischen Verbindung von mehradrigen isolierten Leitern
DE10251287A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungsanordnung
DE102004036341A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Schmitz Gotha Fahrzeugwerke Gmbh Beleuchtungsanordnung eines Lastfahrzeugs, insbesondere eines Anhängers, sowie Kabelverbinder hierfür
DE102005048490A1 (de) * 2005-05-07 2006-11-09 Pepperl + Fuchs Gmbh Kabelverteiler zum elektrischen Anschließen einer Zweigleitung an ein Stammkabel
EP1734614A2 (de) * 2005-06-16 2006-12-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Kabel
DE19646107B4 (de) * 1995-12-12 2007-05-31 Baumer Holding Ag Kontaktierungsanordnung für mehradrige Flachkabel
DE202011002288U1 (de) * 2011-02-02 2012-05-16 Interroll-Holding Ag Dezentral gesteuerte Fördervorrichtung mit Buskommunikation
DE102012000079A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Dornverbinder
DE102017221151A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Leoni Kabel Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Verbindung von Stromkabeln für Gleichstrom
CN116505300A (zh) * 2023-06-29 2023-07-28 成都汉度科技有限公司 用于电网监测设备的线连接装置及线连接方法

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646107B4 (de) * 1995-12-12 2007-05-31 Baumer Holding Ag Kontaktierungsanordnung für mehradrige Flachkabel
DE19646107C5 (de) * 1995-12-12 2010-10-21 Baumer Innotec Ag Kontaktierungsanordnung für mehradrige Flachkabel
DE19611127C1 (de) * 1996-03-21 1997-09-18 Phoenix Contact Gmbh & Co Verbindungsanordnung
WO1997043802A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktierungsvorrichtung
DE19802000A1 (de) * 1998-01-20 1999-03-11 Siemens Ag Anschlußstecker zur Kontaktierung
EP1313172A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-21 ERICH JAEGER GmbH & Co. KG Kabelbinder
DE10221477A1 (de) * 2002-05-15 2004-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verbindungseinrichtung zur elektrischen und mechanischen Verbindung von mehradrigen isolierten Leitern
DE10221477B4 (de) * 2002-05-15 2008-12-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verbindungseinrichtung zur elektrischen und mechanischen Verbindung von mehradrigen isolierten Leitern
DE10251287A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungsanordnung
DE102004036341A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Schmitz Gotha Fahrzeugwerke Gmbh Beleuchtungsanordnung eines Lastfahrzeugs, insbesondere eines Anhängers, sowie Kabelverbinder hierfür
DE102005048490A1 (de) * 2005-05-07 2006-11-09 Pepperl + Fuchs Gmbh Kabelverteiler zum elektrischen Anschließen einer Zweigleitung an ein Stammkabel
EP1734614A2 (de) * 2005-06-16 2006-12-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Kabel
EP1734614A3 (de) * 2005-06-16 2010-11-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Kabel
DE202011002288U1 (de) * 2011-02-02 2012-05-16 Interroll-Holding Ag Dezentral gesteuerte Fördervorrichtung mit Buskommunikation
EP2671288B1 (de) 2011-02-02 2016-08-31 Interroll Holding AG Dezentral gesteuerte fördervorrichtung mit buskommunikation
DE102012000079A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Dornverbinder
US9231315B2 (en) 2012-01-04 2016-01-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical spike connector
DE102017221151A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Leoni Kabel Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Verbindung von Stromkabeln für Gleichstrom
CN116505300A (zh) * 2023-06-29 2023-07-28 成都汉度科技有限公司 用于电网监测设备的线连接装置及线连接方法
CN116505300B (zh) * 2023-06-29 2023-09-05 成都汉度科技有限公司 用于电网监测设备的线连接装置及线连接方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297561B1 (de) Vormontagebaugruppe für eine kontaktanordnung einer sensorbaugruppe
EP3152809B1 (de) Elektrisches gerät
DE29505242U1 (de) Verbindungsteil für mehradrige Feldbuskabel
DE4408985B4 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
DE3887804T2 (de) Elektrische Drahtabzweigungsklemme ohne vorheriges Isolationsabziehen.
WO2003021721A1 (de) Kabelverbinder
DE102016108621B4 (de) Steckverbindergehäuse und Steckverbinder
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE3517388A1 (de) Anschlussteil fuer ein faser-optisches kabel
DE19526248C2 (de) Steckverbinder
DE19604564C1 (de) Anschlußdose für ein Datennetz
DE102007039307B4 (de) Steckverbinder
DE19701511C2 (de) Tülle zur Durchführung von elektrischen Leitungen durch Wandungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE19539184C2 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
DE69926517T2 (de) Verbindungsstecker
EP0695008A1 (de) Universelle Kabelklemmvorrichtung
DE10304248A1 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP3168933A1 (de) Steckdosenpolkontakt
EP1131859B1 (de) Abzweigvorrichtung für kabel
EP0645851B1 (de) Busleitungsstecker und Busleitung
DE29709127U1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP2190077B1 (de) Anschlussvorrichtung mit Phasenwahl
DE102006017983B4 (de) Elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950706

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO AG & CO., DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Effective date: 19970930

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980408

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010627

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030414

R071 Expiry of right