DE29502253U1 - Flachantenne - Google Patents

Flachantenne

Info

Publication number
DE29502253U1
DE29502253U1 DE29502253U DE29502253U DE29502253U1 DE 29502253 U1 DE29502253 U1 DE 29502253U1 DE 29502253 U DE29502253 U DE 29502253U DE 29502253 U DE29502253 U DE 29502253U DE 29502253 U1 DE29502253 U1 DE 29502253U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
ground
antenna
short
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29502253U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuba Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Kolbe and Co
Fuba Hans Kolbe and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kolbe and Co, Fuba Hans Kolbe and Co filed Critical Hans Kolbe and Co
Priority to DE29502253U priority Critical patent/DE29502253U1/de
Publication of DE29502253U1 publication Critical patent/DE29502253U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0421Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/42Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole with folded element, the folded parts being spaced apart a small fraction of the operating wavelength

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Flachantenne
Die Erfindung betrifft eine Flachantenne, insbesondere für Frequenzen im GHz-Bereich, mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattungsmerkmalen. Die Antenne ist speziell für den Funkbetrieb auf Kraftfahrzeugen (Mobilfunk) vorgesehen, kann jedoch ebenso als quasi stationäre Antenne bei der Innenraumversorgung von Hallen oder Großraumbüros Verwendung finden.
Die Erfindung geht von einem Wirkprinzip aus, auf dem u.a. die in den deutschen Patenten Nr. 21 53 827 und 26 33 757 sowie in den Europa-Patenten Nr. 0 163 454, 0 176 311 und 0 177 362 beschriebenen Erfindungen basieren: Zwei meist gleich große, rechteckige Leiterflächen sind in einem definierten, in Relation zur mittleren Wellenlänge des Betriebsfrequenzbereichs geringen Abstand planparallel zueinander angeordnet. Sie sind entlang einer Kante galvanisch, z.B. durch einen Steg, miteinander verbunden. Des weiteren ist eine der beiden Leiterflächen an einem zentralen Punkt an den Innenleiter (Speisepunkt) und die andere Fläche an den Außenleiter eines HF-Koaxialkabels 'angeschlossen.
Die auch als U-Antenne bezeichnete Anordnung wird mit der an den Außenleiter des Kabels angeschlossenen Fläche dicht über einer größeren leitenden Fläche angebracht. Bei Betrieb bilden die beiden, durch die Stegverbindung masseseitig kurzgeschlossenen Leiterflächen quasi einen Hohlraumresonator, und entlang der offenen Seiten baut sich im Resonanzfall ein Feld auf, das zu einer radialen Abstrahlung mit einer einem Monopol vergleichbaren Rundum-Charakteristik im horizontalen Strahlungsdiagramm (d.h. in der Ebene der Leiterflachen) führt.
Eine wesentliche Voraussetzung für die Effizienz des Prinzips besteht in der schon erwähnten großen Massefläche. Selbst über die in Patent Nr. 21 53 827 geschilderte "U-förmige" Antenne für ein Sprechfunkgerät, bei der die beiden Schenkel
des Antennengebildes über das Schaltungsgehäuse geschoben werden, wird ausgesagt, daß sie, "... am Körper getragen, nur eine geringe Richtwirkung besitzt und somit einen guten allseitigen Empfang gewährleistet."
Der menschliche Körper bildet hier das Massepotential.
Die Abmesssungen der an den Innenleiter des Kabels angeschlossenen Leiterfläche (als Strahlerfläche bezeichnet) orientieren sich üblicherweise an dem Maß eines Viertels der dem Betriebsfrequenzbereich entsprechenden Wellenlänge, vermindert um einen vor allem aus der flächigen Ausbildung resultierenden Verkürzungsfaktor.
Der wesentliche Vorteil dieses Antennentyps besteht verständlicherweise in der möglichen flachen Bauweise und im robusten mechanischen Aufbau.
Die elektrischen Werte sind nicht schlechter als die mit herkömmlichen Antennentypen erreichbaren Parameter. Dabei ähneln sich die bekannten Ausführungen der zur Rede stehenden Flachantenne darin, daß die Strahlerfläche und die gewissermaßen primäre Massefläche, wie schon angedeutet, rechteckig ausgebildet sind.
Es wurde nun gefunden, daß das Prinzip der hier beschriebenen Flachantenne nicht zwingend an die Rechteckform gebunden ist. Daraus resultierend, lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Flächenstrukturen vorzuschlagen, die Verbesserungen der Betriebsparameter ermöglichen, und, damit verbunden, Aufbau und Herstellung der Antennen variabler und einfacher zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmalen gelöst. Die Unteransprüche enthalten bevorzugte Ausführungsdetails und -Varianten.
Die Erfindung stellt sich quasi als Multiplikationsprodukt der folgenden Erkenntnisse und Maßnahmen dar:
Die bogenförmig ausgebildete Kante führt zu einer Erhöhung der relativen Bandbreite im Betriebstrequenzbereich gegenüber allen Varianten mit nur geradlinigen Kanten. Ebenso wird eine bessere Impedanzanpassung erzielt. Die "primäre" Massefläche mit dem Flächeninhalt gleich dem der Strahlerfläche ist nicht erforderlich.
Zum einen kann man eine unmittelbare galvanische Verbindung (etwa über den Außenleiter des angeschlossenen HF-Kabels) zu dem eigentlichen Gegengewicht, der großen Massefläche z.B. eines Karosseriedachs, herstellen; eine andere Möglichkeit besteht darin, den Kurzschlußsteg über einen zusätzlichen kleinen Flächenabschnitt kapazitiv mit der großen Fläche zu koppeln.
Das allseitige Einbetten der Funktionsteile in einen Kunststoffkörper bietet nicht nur Schutz gegen Beschädigung und gegen Änderung der Positionen und Maßbezüge, sondern mit zunehmender relativer Dielektrizitätskonstante des Einbettungsmaterials ergibt sich eine weitere Verringerung der das Wirkprinzip beeinflussenden Maße, wie Strahlerfläche, Abstand zwischen Strahler- und Massefläche usw. Mit der Verwendung keramischer Dielektrika kann der Effekt der Verringerung der geometrischen Abmessungen speziell der Strahlerfläche fortgesetzt werden (soweit dem nicht Dämpfungserscheinungen eine Grenze setzen); ein £_ = 10 (mit einer Verringerung der Maße auf bis 33 % ) erscheint jedoch zulässig.
Darüber hinaus bieten sich in Gestalt der selektiven Metallisierung eines keramischen Formkörpers weitere interessante Möglichkeiten zur Realisierung der mit der Erfindung angestrebten AufwandsSenkung bei Material und Fertigung in Verbindung mit der Optimierung der Wirkflächen sowie der Leitungsbahnen und -verbindungen. Der Gedanke einer Ausführung für die wahlweise Betriebsweise in zwei unterschiedlichen Frequenzbereichen entstand in Weiterentwicklung der kapazitiven Kopplung an Masse. Wie in Anspruch 6 erkennbar, kommen hier alle Vorteile des erfindungsgemäßen Prinzips zum Tragen - vor allem der einfache Aufbau und eine große Variabilität in den Ausführungsformen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung Figur 1. Erfindungsgemäße Flachantenne
a) Schnitt in der Seitenansicht
b) Draufsicht, ohne Radom
Figur 2. Strahler und Kurzschlußelement mit kapazitiver Kopplung an Masse
a) 90°-Anordnung
b) 60°-Anordnung
Figur 3. Keramik-Körper mit Metallbeschichtung als Flachantenne
a) Seitenschnitt bei Ausführung zum Anschrauben
b) Seitenschnitt bei Ausführung zum lösbaren Aufsetzen
c) Ansicht des Keramik-Körpers nach b von unten
Dabei sind:
1 Strahlerfläche,
2 Kurzschlußelement,
3 Bodenblech,
4 Kopplungsfläche,
5 Koaxialkabel,
6 Innenleiter,
7 Außenleiter,
8 Lötstelle,
9 Keramik-Körper,
Nut,
Radom,
Kunststoff-Umhüllung, M Mittelpunkt,
R Außenkreis-Radius r Inneres Kantenmaß, S Speisepunkt Rg Abstand zwischen Speisepunkt und Mittelpunkt,
A Abstand zwischen Strahlerfläche und Bodenblech oder zwischen Strahlerfläche und Kopplungsfläche
Figur 1 zeigt eine Ausführungsvariante mit einem stabilem und relativ großflächig dimensioniertem Bodenblech 3 , das die ganze Antennenkonstruktion, einschließlich des Radoms 11, trägt. Das Bodenblech 3 ist hier gleichzeitig "primäre" Massefläche, mit der die Strahlerfläche 1 über das Kurzschlußelement 2, hier ein Stegblech, galvanisch verbunden ist. An das Bodenblech ist weiterhin der Außenleiter 7 des Koaxialkabels 5 über eine Lötstelle 8 angeschlossen. Der Innenleiter 6 ist mit der Strahlerfläche 1 verbunden.
Die Mittel zur mechanischen Halterung des Koaxialkabels 5 am Bodenblech 3 und zur Halterung der gesamten Antenne z.B. über einer Bohrung im Blech einer Fahrzeug-Karosserie sind hier nur angedeutet. Beim Anschrauben der Antenne am Karosserieblech wird eine gezahnte Unterlegscheibe zur Massekontaktierung verwendet.
Eine solche Flachantenne könnte - für den Betrieb in Mobilfunknetzen im 900-MHz-Bereich - mit den in Anspruch angegebenen Maßen ausgeführt werden. Die Form und die Größe des Bodenblechs 3 sind hier vor allem nach mechanischen und gestalterischen Gesichtspunkten gewählt.
Figur 2 zeigt Ausführungen mit einer Kopplungsfläche 4 zur Masse. Die Fläche 4 ist so zu dimensionieren, daß die kapazitive Kopplung z.B. zum Karosserieblech darunter niederohmig ist. Im Fall a ist die Kopplungsfläche 4 eine Abbiegung am Kurzschluß-Stegblech 2, und im Beispiel b verbindet ein Kurzschlußelement 2 aus einem zylindrischen Teil die Spitze der hier aus einem 60°-Kreissegment bestehenden Strahlerfläche 1 mit einer z.B. kreisförmigen Kopplungsfläche 4.
Die Kopplungsfläche ist in jedem Fall, bei gleicher Wirkung, kleiner als die Masseflächen bei den Lösungen des bekannten Stands der Technik. Wie angedeutet, kann man auch gänzlich auf die Kopplungsfläche verzichten. Die Verbindung kann über ein Leitungsteil zum Koaxialkabel oder durch den direkten galvanischen Anschluß an die tragende Metallfläche realisiert werden.
Figur 3 zeigt erfindungsgemäße Flachantennen mit einem Keramik-Körper 9 mit selektiver Metallisierung. Bei der Ausführung a möge der Keramik-Körper, in der Draufsicht gesehen, z.B. direkt die Konturen der Strahlerfläche 1 haben. Die das Kurzschlußelement 2 und die Verbindung zum Außenleiter 7 des Kabels 5 bildenden Metallisierungen sind als Flächen und auch in der Ausbildung als Streifenleiter denkbar.
Die Ausführung b / c ist für die lösbare Halterung auf einem Karosseriedach, mittels eines Saugfusses oder einer Magnetplatte, geeignet. Das Koaxialkabel wird in der eingeformten Nut 10 im Keramik-Körper geführt und z.B. über Lötungen mit der metallisierten Fläche (Kopplungsfläche) 4 galvanisch verbunden.
Das Kurzschlußelement 2 und die Verbindung zwischen dem Innenleiter 6 und der Strahlerfläche 1 sind hier z.B. als durchmetallisierte Bohrungen im Keramik-Körper 9 ausgebildet. Bei den AusführungsVarianten nach Figur 3 übernimmt die Kunststoff-Umhüllung 12 vorzugsweise auch mechanische Aufgaben für den Antennenaufbau und die Halterung auf der Unterkonstruktion.
Die Keramik-Ausführung ist auch für die Antenne für zwei unterschiedliche, alternativ wählbare Frequenzbereiche geeignet. Hier würde man der Einfachheit halber zwei Koaxialkabel und je einen separaten Innenleiter-Anschluß vorsehen, oder man würde zumindest zwei Kabel-Abschnitte bis zu dem Steckverbinder führen, mit dem der Antennenkörper auf dem Karosserie-Blech in den beiden unterschiedlichen Positionen arretiert und kontaktiert werden kann.

Claims (5)

Patentfefns prüche
1. Flachantenne, insbesondere für Frequenzen im GHz-Bereich, bestehend aus einem metallischen Flächenelement als Strahlerfläche, das über einer als Masse wirkenden Fläche größerer Ausdehnung, planparallel zu dieser Fläche, angeordnet ist, wobei
- die beiden Flächenkomponenten im Bereich einer Seitenkante der Strahlerfläche über einen Steg oder andere elektrisch leitende Mittel, einen HF-Kurzschluß bildend, miteinander verbunden sind und
- die Strahlerfläche, in einem Speisepunkt, mit dem Innenleiter und die Massefläche mit dem Außenleiter eines HF-Signal führenden Koaxialkabels verbunden ist,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- die Strahlerfläche (1) hat vorzugsweise die Form eines Kreis- oder Kreisringsegments,
- der Öffnungswinkel <X des die Strahlerfläche (1) bildenden Flächensegments ist gleich oder größer als 60°,
- das Kurzschlußelement (2) zur Massefläche ist an der Kreismitte bzw. der Innenkreis-Kante des die Strahlerfläche (1) bildenden Flächensegments angeordnet,
- das KurzSchlußelement (2) steht zu der Massefläche in galvanischer Verbindung, oder es wird über eine zusätzliche Kopplungsfläche (4), die im rechten Winkel an das Kurzschlußelement (2) anschließt, eine kapazitive Kopplung bewirkt.
2. Flachantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurzschlußelement (2) mit einem Bodenblech (3) verbunden ist, dessen Außenkontur die Projektion der Strahlerfläche (1) einschließt, und das mit Mitteln
- zur mechanischen Halterung der gesamten Antenne an der die Massefläche bildenden Unterkonstruktion und
- zur Masseverbindung zwischen dem Außenleiter (7) des Koaxialkabels (5) und dem Bodenblech (3) sowie der
Unterkonstruktion versehen ist, und an dem auch ein Radom (11) befestigt wird.
3. Flachantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei kapazitiver Kopplung zwischen dem Kurzschlußelement (2) und der Massefläche über eine Kopplungsfläche (4)
- die Größe der Kopplungsfläche (4) so bemessen ist, daß die Verbindung für den Betriebsfrequenzbereich der Antenne kapazitiv niederohmig ist, mit einem Wert von vorzugsweise nicht größer als 5 66 , und
- alle metallischen Teile der Antenne vorzugsweise in eine Kunststoffmasse mit niedriger relativer Dielektrizitätskonstante eingebettet sind, deren Außenkonturen einen aufmontierbaren Antennenkörper bilden.
4. Flachantenne nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Betrieb im Bereich 900 MHz und bei einer als Kreisringsegment mit einem Öffnungswinkel von o6 = 90° ausgebildeten Strahlerfläche (1) vorzugsweise
- der Außenkreis-Radius R = 70 mm,
- der Innenkreisradius r = 20 mm,
- der Abstand des Speisepunkts vom gedachten Mittelpunkt (M)
Rg = 45 mm und
- der Abstand zwischen der Strahlerfläche (1) und dem Bodenblech (3) oder, bei Verwendung einer Kopplungsfläche (4), zur die Masssefläche bildenden Unterkonstruktion
A = 14 mm
beträgt.
5. Flachantenne nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen scheibenartigen Grundkörper (9) aus einem Dielektrikum, vorzugsweise einem keramischen Marterial, auf und an dem die HF-leitenden Funktionselemente als Metallflächen, Leiterbahnen 'und durchmetallisierte Bohrungen ausgebildet sind, die mit einem der bekannten Öberflächen-Beschichtungsverfahren selektiv aufgebracht sind.
i * · * 11..
Flachantenne nach Anspruch 1, 3 und 5, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- die Antenne hat zwei Strahler (1), die alternativ für jeweils einen anderen Betriebsfrequenzbereich nutzbar sind, indem das sonst als Kopplungsfläche (4) zur Masse vorgesehene Flächenteil ebenfalls als Kreisoder Kreisringsegment, aber mit auf eine andere Wellenlänge abgestimmten Abmessungen, ausgebildet ist,
- beide Strahlerflächen sind mit dem Innenleiter (6) vorzugsweise eines weiterführenden HF-Koaxialkabels {7) zu verbinden, wobei immer nur die Strahlerfläche angeschlosssen ist, die jeweils aktuell als Antenne betrieben wird,
- die Strahleranordnung ist vorzugsweise in einen scheibenartigen Körper aus einem dielektrischen Material eingegossen oder eingefügt, und durch Anlegen dieses Körpers mit einer seiner Deckflächen auf der als Massefläche dienenden Unterkonstruktion stellt die der Masse zugewendete Flächenstruktur die aktuelle Kopplungsfläche (4) und die masseferne Flächenstruktur die aktuelle Strahlerfläche (1) dar,
- der Antennenkörper ist vorzugsweise mit einer Steckverbindung mechanisch und elektrisch an der Unterkonstruktion arretierbar, die die alternative Betriebsweise durch Wenden und Umstecken der Anordnung gestattet.
DE29502253U 1995-02-11 1995-02-11 Flachantenne Expired - Lifetime DE29502253U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502253U DE29502253U1 (de) 1995-02-11 1995-02-11 Flachantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502253U DE29502253U1 (de) 1995-02-11 1995-02-11 Flachantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29502253U1 true DE29502253U1 (de) 1995-04-06

Family

ID=8003771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29502253U Expired - Lifetime DE29502253U1 (de) 1995-02-11 1995-02-11 Flachantenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29502253U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514556A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Fuba Automotive Gmbh Flachantennen-Anordnung
EP0801435A2 (de) * 1996-04-09 1997-10-15 FUBA Automotive GmbH Flachantenne

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514556A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Fuba Automotive Gmbh Flachantennen-Anordnung
EP0801435A2 (de) * 1996-04-09 1997-10-15 FUBA Automotive GmbH Flachantenne
DE19614068A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 Fuba Automotive Gmbh Flachantenne
EP0801435A3 (de) * 1996-04-09 1998-08-19 FUBA Automotive GmbH Flachantenne
US5818394A (en) * 1996-04-09 1998-10-06 Fuba Automotive Gmbh Flat antenna

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740361B1 (de) Flachantennen-Anordnung
EP3635814B1 (de) Dual-polarisierter kreuzdipol und antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten kreuzdipolen
EP0841715B1 (de) Flachantenne
DE3788954T2 (de) Kreisförmiger Streifenleiter als Antenne für ein Fahrzeug.
DE60023062T2 (de) Antennenkonstruktion
EP1024552A2 (de) Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte
DE10350034A1 (de) Antennenanordnung insbesondere für Radaranwendungen bei Kraftfahrzeugen
DE19614068A1 (de) Flachantenne
DE3486135T2 (de) Antenne fuer den mobilen telefonverkehr.
EP1179221A1 (de) Antenne mit wenigstens einem vertikalstrahler
DE10022107A1 (de) Integrierte Antenne für Mobilfunktelefone
EP3108535B1 (de) Mehrbereichsantenne für eine empfangs- und/oder sendeeinrichtung für den mobilen einsatz
DE10316788B3 (de) Verbindungseinrichtung zum Anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter Strahlereinrichtungen einer Antennenanordnung
DE19983744B4 (de) Antennenvorrichtung
EP1504491B2 (de) Antennenanordnung
EP1454381B1 (de) Hohlraumresonatorantenne mit breitbandschlitz
DE10346847B4 (de) Mikrowellenantenne
DE19504577A1 (de) Flachantenne
DE102004045006B4 (de) Hochfrequenzfilter
DE2262522C2 (de) Antenne nach Art eines Faltunipols
DE60036557T2 (de) Aus einer platte bestehende antenne
DE20311035U1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE29502253U1 (de) Flachantenne
DE10303540B4 (de) Antennenanordnung
DE3410950A1 (de) Antennenanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950518

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUBA AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FUBA HANS KOLBE & CO, 31134 HILDESHEIM, DE

Effective date: 19951016

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUBA AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FUBA HANS KOLBE & CO. I.K., 31162 BAD SALZDETFURTH, DE

Effective date: 19960403

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980304

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUBA AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FUBA AUTOMOTIVE GMBH, 31162 BAD SALZDETFURTH, DE

Effective date: 20001005

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010216

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030217

R071 Expiry of right