DE2949674C2 - Metallkreissäge - Google Patents

Metallkreissäge

Info

Publication number
DE2949674C2
DE2949674C2 DE2949674A DE2949674A DE2949674C2 DE 2949674 C2 DE2949674 C2 DE 2949674C2 DE 2949674 A DE2949674 A DE 2949674A DE 2949674 A DE2949674 A DE 2949674A DE 2949674 C2 DE2949674 C2 DE 2949674C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
stop
circular saw
metal circular
machine frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2949674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949674A1 (de
Inventor
Ludwig 5820 Gevelsberg Regenbrecht
Bernd 5828 Ennepetal Stursberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2949674A priority Critical patent/DE2949674C2/de
Priority to US06/213,197 priority patent/US4338838A/en
Priority to IT26501/80A priority patent/IT1134627B/it
Priority to MX185130A priority patent/MX152665A/es
Priority to ES1980254981U priority patent/ES254981Y/es
Publication of DE2949674A1 publication Critical patent/DE2949674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949674C2 publication Critical patent/DE2949674C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/005Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for preventing collision of saw blades with other machine parts or workpieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/758With means to adjust clamp position or stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7593Work-stop abutment
    • Y10T83/7607Normal to plane of cut
    • Y10T83/7627With traversing cutter guide; e.g., cut-off saw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting
    • Y10T83/7697Tool angularly adjustable relative to work-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7776With means to reciprocate carrier
    • Y10T83/778And means to rotate tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8748Tool displaceable to inactive position [e.g., for work loading]
    • Y10T83/8749By pivotal motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/889Tool with either work holder or means to hold work supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Metallkreissäge der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bezeichneten ArL
Eine derartige Metallkreissäge ist nach dem DE-GM 18 10 599 bekannt. Das Blatt der in einer vertikalen Füh-
geschlitzten Werkstückanschlag und einem Spannanschlag abgesenkt werden, um einen vorgesehenen Schnitt auszuführen. In hochgefahrenem Zustand ist der Raum zwischen Spannanschlag und Werkstückanschlag frei, so daß man das Werkstück über den Werkstücktisch in Längsrichtung fördern kann.
Für das Schneiden breiter Werkstücke befindet sich bei einer Metallkreissäge der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bezeichneten Art das Sägeblatt in der Regel an einem in horizontaler Richtung verschiebbaren Schlitten, wie zum Beispiel nach der DE-PS 4 94 162. Wenn nun eine Metallkreissäge der bezeichneten Art innerhalb einer Förderstrecke angeordnet werden soll, bei welcher beispielsweise Rollgänge die Werkstücke in einer vorgegebenen Höhenlage anfördern und abfördern, kann es aus unterschiedlichen Gründen dazu kommen, daß die Vorderkante des Werkstückes beim Anfördem auf die Kanten aufstößt, die wn Werkstücktisch und vom Werkstückanschlag gebildet werden, so daß sich die Lage des Werkstückes vei schiebt oder aber die Förderung überhaupt nicht mehr möglich ist. Dies hat vor allem dann Bedeutung, wenn die Werkstücke mittels eines Vorschubes in Längsrichtung bewegt werden, der eine gegenüber Schlupf empfindliche Einspannung aufweist, so daß ein maßgerechter Vorschub dann schwierig würde. Beispielsweise würde sich ein derartiges Vorschubproblem bei einem Walzenvorschub nach der DE-PS 17 77 105 ergeben.
Da die Gefahr des Anstoßens sowohl am Werkstücktisch als auch am Werkstückanschlag besteht, sind Vorschläge, nach denen beispielsweise die vorderen Rollen eines Rollganges oder dergl. heb- bzw. senkbar ausgeführt werden, nicht geeignet, das beschriebene Problem zu lösen, weil die vertikale Kante des Werkstückanschlages weiterhin in der Förderbahn stehen könnte.
An diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kreissäge der einleitend bezeichneten Art derart auszubilden, daß sie sich in eine Förderstrecke für in Längsrichtung zu fördernde Werkstücke einbeziehen läßt, ohne daß die Schwierigkeiten des Anstoßens der Vorderkanten des Werkstückes in der bezeichneten Weise auftreten kön-
nen.
Diese Aufgabenstellung wird durch den Vorschlag des Patentanspruchs 1 gelöst, der seinerseits durch die Vorschläge nach den Patentansprüchen 2 bis 9 weiter-
entwickelt wird
Somit beruht das Prinzip der Erfindung vor allem darauf, daß der gesamte Maschinenrahmen einschließlich des von ihm abgestützten Werkstückanschlages in eine Kippstellung überführt wird. Durch eine einzige Verstellbewegung erreicht man damit daß nicht nur der Werkstücktisch eine unterhalb der Förderbahn liegende Stellung einnimmt, sondern daß dies zugleich für zumindest den unteren Teil des Werkstückanschlages eintritt. Da bereits sehr geringe Abweichungen aus der Arbeitsstellung ausreichend sind, um den ungehinderten Werkstückdurchgang sicherzustellen, ist der Arbeitsaufwand von der Oberführung der Metallkreissäge aus ihrer Arbeitsstellung in ihre Durchgangsstellung und umgekehrt nur sehr gering. Hinzu kommt, daß die Mittel zur Verschwenkung der gesamten Metallkreissäge ebenfalls wenig aufwendig sind, denn im einfachsten und zugleich bevorzugten Falle kommt man bereits mit nur drei Stützfüßen aus, von denen wiederum nur einer in seiner Höhenlage einstellbar sein muß. Da die Einstellung in der Regel mittels hydraulischer Zylinder vorgenommen wird, sind in der Regel sogar besondere Lager für die Stützfüße entbehrlich.
Bei der Weiterentwicklung nach dem Patentanspruch 2 kann man eine funktionell Anpassung an das Sägen einerseits und das Fördern der Werkstücke andererseits vornehmen, indem in der Förderstellung der Maschinenrahmen eine abgekippte Lage einnimmt, in welcher er vor allem auch mittels der Rollen verschwenkt werden kann, um Einstellungen auf beliebige Gehrungswinkel vornehmen zu können. Wenn sodann die Einstellung abgeschlossen ist, läßt sich der Maschinenrahmen aus seiner Kippstellung in die normale Betriebsstellung überführen, in der dann die Stützfüße wirksam sind.
Vor allem kommt diese Anordnung nach dem Patemanspruch 3 der erforderlichen Feststellbarkeit des Maschinenrahmens entgegen, denn dadurch, daß er auf die Stützfüße gestellt wird, wird er zugleich festgestellt
Besondere Aufmerksamkeit erfordert die Einwirkung der Kippbe'vegung des Maschinenrahmens auf den Werkstückanschlag, der seinerseits, wie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben, vom Maschinenrahmen abgestützt, jedoch in der Förderebene selbst unverdrehbar ist. Grundsätzlich ist deshalb vorgesehen, daß der Werkstückanschlag mittels einer Säule eine eigene, vertikal veränderbare Verbindung mit dem Fundament aufweist. Diese vertikale Veränderbarkeit gegenüber dem Fundament ist eine notwendige Bedingung dafür, daß der Werkstückanschlag zusammen mit dem Maschinenrahmen h eine Kippstellung überführt werden kann. Man kann eine Verbindung der vorstehend benarnten Art grundsätzlich so ausführen, daß sie unter Beibehaltung der unverdrehbaren Anordnung des Werkstückanschlages bzw. seiner Säule ein Kippen um die Kipplinie, also um die zur Werkstückförderrichtung im wesentlichen parallele Linie auf der einen Seite der Werkstückbahn, zuläßt. Zweckmäßig ist es jedoch, für diese Verschwenkbewegung des Werkstückanschlages bzw. seiner Säule besondere Mittel vorzusehen.
Nach einem Vorschlag der Erfindung kann daher die Säule mit einem räumlichen Gelenk ausgeführt werden, welches entsprechend dem Patentanspruchs ein Kippen zuläßt. Dieses räumliche Gelenk kann wiederum nach dem Vorschlag des Anspruchs 6 in einfacher Weise dadurch geschaffen werden, daß zwei vertikal beabstandete, zu einander senkrecht ausgerichtete Paßfederkupplungen vorgesehen werden. In diesen Paßfederkupplungen besteht zugleich die Möglichkeit einer vertikalen Verstellbarkeit wohingegen jegliche Drehung ausgeschlossen ist
Ausführungen der vorstehend beschriebenen Art setzen indes konstruktive Maßnahmen unterhalb des Werkstückanschlages voraus. Hierfür fehlt es jedoch oft an den räumlichen Voraussetzungen. Eine Lösung für derartige Fälle sieht der Vorschlag des Patentanspruchs 7 vor, nach welchem ein Anschluß an das Fundament mit Abstand vom Werkstückanschlag und auch vom Maschinenrahmen möglich ist, indem die Drehmomentstützen entsprechend beabstandet verankert werden. Dies ist nicht an vom unteren Teil der Säule ausgehende Drehmomentstützen gebunden, sondern auch verwirklichbar, wenn die Drehmomentstützen nach dem Vorschlag des Patentanspruchs 8 vom oberen Teil der Säule ausgehen, und wenn die weiterhin vorgeschlagenen Ständer vorgesehen werden.
Einen grundlegend anderen Weg sieht der Vorschlag des Patentanspruchs 9 vor, nach welchem vor allem in unmittelbarer Nähe des Werkstück'nschlages Ständer mit Führungsbolzen angeordnet wenden können. Dies ist aus Platzgründen oft besonders vorteilhaft
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die sich auf Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigt jeweils in schematischer Darstellung
F i g. 1 eine stirnseitige Ansicht auf die Eintrittsseite der neuen Metallkreissäge,
F i g. 2 eine zu F i g. 1 rechtwinklige Ansicht entsprechend einer vertikalen Schnittlinie mit einer durch zwei Paßfederkuppelungen auskuppelbaren Werkstückanschlagsäule,
Fig.3 eine Ansicht entsprechend Fig.2, jedoch mit unteren Drehmomentstützen,
F i g. 4 eine Darstellung entsprechend F i g. 2, jedoch mit oben angreifenden Dehmomentstützen und
F i g. 5 eine Ansicht auf an Vertikalflächen des Anschlages vorgesehene Führungsbögen.
In Fig. 1 ist das Sägeblatt 1 in seiner Ausgangslage gestrichelt sowie in einer betriebsmäßigen Stellung voll gerechnet wiedergegeben. Es steht über ein Getriebe mit dem Motor 8 in Verbindung und ist in horizontaler Richtung mittels eines nicht mehr dargestellten Schlittens und einer Spindel, für die der Motor 2 vorgesehen ist, beweglich. Der Maschinenrahmen 3 hat eine Durchtrittsöffnung 4 für die Werkstücke 5, von denen eines in Form eines Doppel-T-Trägers dargestellt ist. Es liegt auf dem Werkstücktisch 6 auf und berührt mit seiner linken Kante den Werkstückanschlag 7. Letzterer ist für den Durchtritt des Sägeblattes 1 geschlitzt und im übrigen vom Maschinenrahmen 3 abgestützt so daß die Säule 9. wie sie im mittleren, gebrochen dargestellten Bereich des Maschinenrahmens erkennbar ist, gegenüber dem mit dem Fundament 10 verankerten Sockel 11 geringfügig vertikal versch'pblich ist Man erkennt den Spalt 12 zwischen den einander zugekehrten Stirnflächen dieser beiden Teile. Die insgesamt vierfach vorgesehenen Sperrführungen 13 halten die Säulen 9 und mithin den Anschlag 7 unvenVehbar fest. Am Anschlag 7 wird das Werkstück 5 noch mittels des ihm unterliegenden Spannanschlages 14 festgehalten, wohingegen es auf dem Werkstücktisch 6 mittels der beiden oberen Spannstempel 15 gehalten ist.
Auf der rechten Seite der für die Förderung des Werkstückes 5 vorgesehenen Werkstückbahn erkennt man eines von zwei beidseitig des Maschinenrahmens 3 vorgesehenen, sich etwa horizontal erstreckenden Bei-
nen 16, welches mit der Fußstütze 17 sowie mit der Laufrolle 18 versehen ist. Auf der gegenüberliegenden Seite des Maschinenrahmens 3 entsprechen diesen beiden Teilen die Fußstütze 17' und die Laufrolle 18'. Die Fußstützen 17,17' stehen in der zeichnerisch wiedergegebenen Lage auf dem Fundament 10 auf, wohingegen die Laufrollen 18,18' einen geringfügigen Abstand vom Fundament erkennen lassen. Auf der linken Seite der Werkstückbahn erkennt man gleichfalls eine bei einem mittleren Bein 19 vorgesehene Fußstütze 20, die den Maschinenrahmen gegenüber dem Fundamt abstützt. Die auch dort vorgesehene Laufrolle 21 hat von der Fundamentebene einen größeren Abstand als die beiden Laufrollen 18,18'. Der Maschinenrahmen nimmt die zeichnerisch dargestellte Lage zum Zwecke und während des Sägens ein. Er ist insbesondere in dieser Stellung durch die Fußstützen 17,17' einerseits und 20 andererseits festgestellt. Der Werkstückanschlag 7 ist mittels noch zu beschreibender Spannpratzen gleichfalls dann sesenüberdem Maschinenrahmen fixiert.
Wenn nun ein neues Werkstück angefördert wird, wird der Stützfuß 20 durch den zugehörigen Hydraulikzylinder 22 angehoben. Dabei senkt sich die Laufrolle 21 zunehmend ab. wobei der gesamte Maschinenrahmen zunächst um eine Linie kippt, die durch die beiden Stützfüße 17,17' verläuft und zur Werkstückbahn parallel ist. Bei weitergehender Absenkung kommen die Laufrollen 18,18' in Kontakt mit dem Fundament, so daß dann die weitere Abstützung entlang einer Kipplinie verläuft, die durch die letztgenannten beiden Laufrollen gegeben ist. Schließlich berührt auch die Laufrolle 21 das Fundament, so daß man dann den Maschinenrahmen nach vorheriger Entriegelung gegenüber dem Werkstückanschlag insgesamt horizontal verschwenken kann, um ihn in seiner neuen Stellung sowie insbesondere nach Einführung des neuen Werkstückes in seiner Aufnahmeöffnung wieder festzustellen, zu welchem Zweck der Stützfuß 20 ausgefahren wird. Die entsprechenden Vorgänge verlaufen dann in umgekehrter Reihenfolge.
F i g. 2 zeigt eine um 90° versetzte Ansicht auf den Anschlag 7. Über die Säule 9 besteht eine Verbindung mit dem Fundament 10 gehaltenen Sockel 11. Diese Verbindung ist auskuppelbar, und zwar mittels eines Kreuzgelenkes, welches aus zwei vertikal beabstandeten. zueinander senkrecht ausgerichteten Paßfederkupplungen 23 und 24 besteht Somit kann die Säule und der mit ihr verbundene Anschlag der Bewegung des Masch'nenrahmens beim Kippen folgen. Vom Maschinenrahmen erkennt man die Stege 25 beidseitig der Säule 9. gegenüber welchen der Anschlag 7 durch Spannpra'zen 26 nach erfolgter Einstellung verriegelbar ist.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 sind am Fuß der Säule 9 Drehmomentstützen 27 angeschlossen, die endseitig mittels räumlicher Gelenke 28 im Fundament 10 befestigt sind. Dabei besteht zugleich eine Absenkbarkeit in vertikaler Richtung. Wie ohne weiteres verständlich ist, kann die erforderliche Kippbewegung der Säule 9 mit dem von ihr getragenen Anschlag 7 auch dadurch sichergestellt werden, daß die Drehmomentstützen 27 für Torsion und für Biegung ausgelegt werden.
Dte vorerwähnten Drehmomentstützen können indes auch, wie F i g. 4 zeigt mittels senkrechter Ständer 29 geschaffen werden, die an äußeren, vertikalen Flächen 30 des Anschlages 7 angeschlossen sind und ihrerseits über räumliche Gelenke 31 eine Verankerung mit dem Fundament 10 besitzen. Damit auch die Säule einer ent
\JI T
sprechenden Kippbewegung folgen kann, ist sie gleichfalls mittels eines räumlichen Gelenkes 40 an das Fundament 10 angeschlossen.
Schließlich können an den soeben genannten, vertikalen Flächen 30 des Anschlages 7 auch Bogenführungen 34 vorgesehen werden, in welche dann Führungsbolzen 32 eingreifen, die wiederum an mit dem Fundament fest verbundenen Ständern 33 befestigt sind. Die Führungsradien der beidseitigen Bogenführungen 34 gehen hier- bei von der Kipplinie aus, so daß der Anschlag eine genaue Bewegung um die Kipplinie herum ausführt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Metallkreissäge für Werkstücke, die in Längsrichtung zu fördern und an einem in der Förderebene unverdrehbaren, für den Sägedurchgang geschlitzten Werkstückanschlag gehalten sind, während ein insbesondere verschwenkbarer und feststellbarer, den Werkstückanschlag abstützender Maschinenrahmen mit einem Werkstücktisch einen Schütten mit Antrieb, Getriebe und Sägeblatt aufweist, welchietzteres aus seiner Ausgangsstellung vor Ausführung des Sägeschnittes zu dessen Ausführung vorschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Maschinenrahmen (3) auf wenigstens drei Stützfüßen (17,17', 20) befindet, von denen zwei (17, 17') auf der einen Seite der Werkstückbahn entlang einer zur Werkstückfördervorrichtung im wesentlichen parallelen Linie sowie beiderseitig der Bahn des Sägeschlittens und auf der anderen S&sl; der Werkstückbahn wenigstens einer (20) angeordnet sind, welchletzterer in seiner Höhe verstellbar ist, daß der Maschinenrahmen (3) mit dem Werkstückanschlag (7) um die zur Förderrichtung im wesentlichen parallele Linie aus einer Normalstellung für das Sägen in eine Stellung zum Fördern der Werkstücke (5) abkinpbar ist, in welcher Stellung der Werkstücktisch (6) und der untere Teil des Werkstückanschlages (7) unterhalb der Werkstückbahn sowie schräg zu ihrer Querrichtung liegen.
2. Metallk· "issäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils in Nähe eines Stützfußes (17, 17', 20) eine Laufrolle (18, 18', 21) befindet, deren Laufebene über der Stütz/ußebene liegt, und die den Maschinenrahmen (3) oeirn Fördern der Werkstücke (5) anstelle der Stützfüße (17, 17'. 20) tragen, und von denen die beiden, in Nähe der Kipplinie befindlichen (18, 18') von ihren zugeordneten Stützfüßen (17,17') aus gesehen zur Werkstückbahn gelegen sind.
3. Metallkreissäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinenrahmen (3) mitte'·1 der Laufrollen (18, 18', 21) verschwenkbar und mittels der Stützfüße (17,17', 20) feststellbar ist.
4. Metallkreissäge nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückanschlag (7) mittels einer Säule (9) eine eigene, vertikal veränderbare Verbindung mit dem Fundament (10) aufweist.
5. Metallkreissäge nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (9) ein räumliches Gelenk aufweist, welches ein Kippen des Werkstückanschlages (7) um die Kipplinie gestattet.
6. Metallkreissäge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das räumliche Gelenk in Form eines Kreuzgelenkes aus zwei vertikal beabstandeten. zueinander senkrecht ausgerichteten Paßfederkupplungen (23,24) besteht.
7. Metallkreissäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vom relativ zum Fundament (10) beweglichen Teil der Säule (9) in Längsrichtung der "zu- fördernden Werkstücke (5) Drehmomentstützen (27) ausgehen, die für eine elastische Durchbiegung und Torsion ausgebildet und/oder beide über räumliche Gelenke (28) mit dem Fundament (10) verbunden sind.
8. Metallkreissäge nach Anspruch 7, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die Drehmomentstützen vom oberen Teil der Säule (9), insbesondere vom Anschlag (7) ausgehen und über mit räumlichen Gelenken (31) versehene Ständer (29) mit dem Fundament (10) verbunden sind.
9. Metallkreissäge nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß an vertikalen Außenflächen (30) des Anschlages (7) Bogenführungen (31) für Führungsbolzen (32) vorgesehen sind, die sich an mit dem Fundament (10) fest verbundenen Ständern (33) befinden, wobei die Führungsradien von der Kipplinie ausgehen.
DE2949674A 1979-12-11 1979-12-11 Metallkreissäge Expired DE2949674C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2949674A DE2949674C2 (de) 1979-12-11 1979-12-11 Metallkreissäge
US06/213,197 US4338838A (en) 1979-12-11 1980-12-04 Apparatus for slitting workpieces
IT26501/80A IT1134627B (it) 1979-12-11 1980-12-05 Sega circolare per metalli
MX185130A MX152665A (es) 1979-12-11 1980-12-10 Procedimiento para la obtencion de un compuesto tensoactivo que consiste en un simiester de un acido sulfosuccinico
ES1980254981U ES254981Y (es) 1979-12-11 1980-12-11 Una sierra circular para metales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2949674A DE2949674C2 (de) 1979-12-11 1979-12-11 Metallkreissäge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949674A1 DE2949674A1 (de) 1981-06-19
DE2949674C2 true DE2949674C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=6088078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2949674A Expired DE2949674C2 (de) 1979-12-11 1979-12-11 Metallkreissäge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4338838A (de)
DE (1) DE2949674C2 (de)
ES (1) ES254981Y (de)
IT (1) IT1134627B (de)
MX (1) MX152665A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120845C3 (de) * 1981-05-26 1994-11-17 Peddinghaus Rolf Metallkreissäge
US8021086B2 (en) * 2007-03-28 2011-09-20 Controlled Automation, Incorporated Drilling apparatus and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494162C (de) * 1927-02-26 1930-03-19 Maschf Metallkreissaege fuer rechtwinklige und Schraegschnitte an hochkant stehenden und liegend aufgespannten Traegern
US2171541A (en) * 1936-10-28 1939-09-05 Automatic Machinery Corp Straight line cut-off saw
FR1550212A (de) * 1967-09-15 1968-12-20
US3521602A (en) * 1967-12-18 1970-07-28 Black Clawson Co Fountain coater
DE2255347B2 (de) * 1972-11-11 1980-01-24 Leopold 5350 Euskirchen Jaegers Metallkaltsäge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2949674A1 (de) 1981-06-19
IT8026501A0 (it) 1980-12-05
MX152665A (es) 1985-10-07
ES254981Y (es) 1981-11-01
ES254981U (es) 1981-05-01
US4338838A (en) 1982-07-13
IT1134627B (it) 1986-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427765C3 (de) Führungseinrichtung für eine Betonschneidmaschine
EP0708741B1 (de) Vorrichtung zum teilen von verbundglas
DE2926791A1 (de) Brenneraggregat an einer fuehrungsmaschine
DE19519093C2 (de) Anordnung zum Teilen von Verbundglas mit einer Vorrichtung zum Teilen von Verbundglas und einem Glasschneidetisch
DE2657757C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Verbundglasplatten
DE1237409B (de) Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere Lichtbogenschweissen, von Traegern aus Blechen
DE2910095C2 (de) Schiebetisch für Tischkreissägen
DE202006001351U1 (de) Sägemaschine mit einem Sägewerkzeug und mit einem diesem benachbarten Bohraggregat
DE2949674C2 (de) Metallkreissäge
DE2002417B2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Baumstämmen in Längsteile mit sektorförmigem Querschnitt
DE2162928C2 (de) Sagevorrichtung zum Zuschneiden von Baukorpern
DE3717731A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE29880130U1 (de) Führungsvorrichtung für ein Sägeblatt
DE602006000299T2 (de) Schneidtisch für Metallbleche
DE3105083C2 (de) "Vorschubeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen"
DE7716319U1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer abrundung an zwei seiten eines werkstueckes
EP0472530B1 (de) Falzmaschine, insbesondere zum verbinden der ränder von blechen durch falzen
DE2264099C3 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Blechen
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
AT410913B (de) Auflagetisch für eine trennsäge mit einem maschinentisch
DE1946704U (de) Vorrichtung zum fuehren einer schneideinrichtung mit einem drehbaren schneidwerkzeug.
DE3819321C2 (de)
DE3340466A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schweissfugen
DE19917535A1 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für eine Formatsägemaschine
DE19545490B4 (de) Werkstück-Bearbeitungsmaschine mit einem scheibenförmigen Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee