DE2949436A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung

Info

Publication number
DE2949436A1
DE2949436A1 DE19792949436 DE2949436A DE2949436A1 DE 2949436 A1 DE2949436 A1 DE 2949436A1 DE 19792949436 DE19792949436 DE 19792949436 DE 2949436 A DE2949436 A DE 2949436A DE 2949436 A1 DE2949436 A1 DE 2949436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
clamping device
guide part
sliding part
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792949436
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949436C2 (de
Inventor
Dietmar 5600 Wuppertal Houben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792949436 priority Critical patent/DE2949436C2/de
Publication of DE2949436A1 publication Critical patent/DE2949436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949436C2 publication Critical patent/DE2949436C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
    • F16B2/185Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles using levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • F16B7/1454Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions with a clamp locking the telescoping members by swinging a handle provided with a locking cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Spannvorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum Verspannen eines entlang eines schienenartigen Führungsteiles bewegbaren Schiebeteiles, mit einem zwischen FührungsteiJ und Schiebeteil angeordneten drehbaren Exzenter.
  • Bei einer bekannten Spannvorrichtung dieser Art (DE-PS 12 64 007) ist in einem Tragbrett eine Regales eine Öffnung vorgesehen, deren Rand mit einem Blechstreifen armiert ist. In der Öffnung befindet sich ein Druckbacken. Zwischen dem Druckbacken und der Armierung des Loches ist ein Exzenter angeordnet. Durch Drehen des Exzenters wird der Druckbacken gegen die durch die Öffnung hindurchgestecke Regalstütze gedrückt und das Regalbrett in der Regalstütze festgeklemmt.
  • Bei einem Kamer,lstativ ist es bekannt, innerhalb einer C-förmigen Schiene ein längsverschiebbares Klemmstück anzubringen, das einen Exzenterhebel enthält. Beim Spannen des Exzenterhebels wird ein Druck auf die Wandung der C-förmigen Schiene ausgeübt.
  • Bei einer bekannten Halterung für Beschlagteile (DE-AS 12 lç 687) ist in einer C-förmigen Schiene ein Schiebeteil geführt, das einen Exzenter aufweist. Durch Drehen des Exzenters erfolgt eine Verspannung des Schiebeteiles zwischen den längslaufenden Schenkeln der C-förmigen Schiene.
  • Schießlich ist eine Dose für Möbelscharniere bekannt (DE-.S 15 54 261), bei der innerhalb einer Nut der Dose ein stabförmiger Exzenter mit ovalem Querschnitt angeordnet ist, der ein Außengewinde aufweist. Beim Drehen des Exzenters tritt dieser übir die zylindrische Kontur der Dose hinaus und gräbt sich mit seinem Gewindeteil in die Wand der Bohrung des Möbelteiles ein. Dadurch wird die Dose mit radialem Druck innerhalb der Bl)hrung verspannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfache und sichere Verbindung zwischen zwei ineinandergreifenden, relativ ueinandei- linear verschiebbaren Teilen ermöglicht, kostengünstig herstellbar und schnell und leicht zu montieren i;t und be stu@ernloser Verstellbarkt2it der Teile einen s cheren Halt gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Exzenter ein in einer längslaufenden Nut zwischen zwei einander gegenüberliegenden parallelen ebenen Flächen der beiden Teile eilweise versenkter Stab st w ad daß das Führungsteil die hm zugewandte Fläche des Schiebeteiles zu beiden Seiten des Exszenters umgreift.
  • Die Erfindung ermöglicht eine feste und sichere Verspannung zwischen zwei längsverschiebbar zueinander geführten Teil n. Durch die stabförmige Ausbildung de; Exzenteer; wir erreich , daß sich die Last in Längsrichtung der Verbindungsflächen verteilt, so daß bei entsprechender Längsausdehnung des Stabes große Kräfte aufgenommen werien können. Außer dem Exzenter werden zur Verbindung der beiden Teile eine zusätzlichen Konstruktionselemente benötigt, so daß die Spannvorrichtung mit extrem wenig Teilen auskommt. Horizontale und vertikale aste@ der mit der Unte@konstruktion verbundenen Teil (wie Abschlußprofile, Balkongeländer usw.) werden durch die Spannvorrichtung sicher aufgenommen.
  • Die Erfindung eignet sich für eine die unterschiedlichsten Anwendungsarten. Ein Anwendungsgebiet ist die Befestigung von Flachdachabschlußprofilen an Haltewinkeln, die auf der Dachfläche befestigt werden. Derartige Flachdachabschlußüprofile weisen blendenförmige vertikale Platten auf, die ein Flachdach seitlich begrenzen. Die Platten werden an senkrechten Halteprofilen befestigt, die ihrerseits mit den auf der Dachfläcne auf liegenden Halter winkeln verbunden werden. Wenn die Halter mit der Klenmvorrichtung an den Haltewinkeln angebracht werden können sie auf einfache Weise lösbar montiert und in der Höhe verstellt werden. Auf diese Weise ist eine einfache Anpassung der Flachdachabschlußprofile auch an unebene Dachflächen möglich.
  • Weitere Anwendungsgebiete für die Spannvorrichtung er- geben sich bei Fassadenunterkonstruktionen, Regalen und Trennwänden, Trägerkonstruktionen für Kabelschächte, Geländern, höhenverstellbaren Tischbeinen u.dgl.
  • Vorzugsweise weist der Exzenter an seiner Umfangsfläche im Bereich großen Durchmessers querlaufende parallele Schneidkanten auf. Beim Spannen der Spannvorrichtung graben sich die Schneidkanten in die Nut bzw. die gegenüberliegende Fläche des jeweils anderen Teiles ein und sorgen für eine feste Verriegelung der zu verbindenden Teile, die sich im gespannten Zustand der Spannvorrichtung tuch bei auftretenden Schwingbewegungen nicht gege@eneinander verschieben können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Exzenter einen @bgewinkelten Griff auf, der im gespannten Zustand kui hinter dem T tpunkt der Exzenterbewegung an den Führungste l anliegt. Auf diese Weise werden unbeabsichtj ite Exzenterdrehungen als Folge von Schwingungen oder stößen vermieden. Die von dem Exzenter auseinandergedrückten Flächen haben das Bestreben, den Exzenter in Richtung vom Totpunkt fort zu drehen. Wenn der Totpunkt überschritten und anschließend ein Anschlag vorgesehen ist, wird der Exzenter im gespannten Zustand gegeii deii Anschlag gedrückt, so daß er sich nicht selbsttätig lösen kann.
  • Soll der Exzenter möglich ' verdeckt an<,eordnet sein und einen nach außen abs ehenden Criff aufweisen, dann kann er genäß einer vorte haften Weiterbildung einen Kopf zum Ansetzes eines Werkzeugs aufweisen. Der Kopf kann zum Exzenter koaxial oder radial v rsetzt angeord- net sein. In jedem Fall sollte es so ausgebilden werden, daß der sich nach dem Überschreiten des Totpunktes des Exzenter gegen eines der beiden Teile legt, so daß die oben beschriebene Sicherung gegen selbsttät gesgrösen des Exzenters erreicht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Führungsteil ein @-Profil auf und das Schiebeteil greift mit einer Schiebeplatte in das @-Profil ein.
  • Die Schiebeplatte kann mit einer rechtwinklig abstehenden Hauptplatte des Schiebeteiles verbunden sein. D@@ Exzenter befindet sich zwischen der Basisplatte des -Prof.des und der Schiebplatte und i@t bestrebt, die e boden Platten useinanderzurückes.
  • Gemäß einer anderen Variante der Erfindung sind das Führungsteil und das Schiebeteil teleskopartig ineinandergesteckte Rohre. An einem dieser Rohre befindet sich die länglaufende Nut, die den schaftförmigen Exzenter im entspannten Zustand wenigstens teilweise aufnimmt. Während des Spannvorganges tritt der Exzenter mit seiner Umfangsfläche zunehmend aus der Nut aus und drückt die den Exzenter abgewandten Wadnteile der Rohre fest gegeneinander.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Figuren einige Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Darstellung der Spannvorrichtung bei einer Verbindung zwischen einer horizontalen Platte und einem vertikale Halter, Figur 2 eine Draufsicht der Spannvorrichtung nach Figur 1, Figur :3 einen Schnitt cntlang der linie rII-III von Figur 1 im ungespannten Zustand, Figur 4 einen Qeurschnitt entlang der Linie IV-IV von Figur 3, Figur 5 eine ähnliche Darstellung wie Figur 3, jedoch im gespannten Zustand, Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI von Figur 5, Figur 7 eine andere Ausführungsform des Exzenters, Figur 8 eine Draufsicht auf den Exzenter nach Figur 7 mit einer ausschnittsweisen Darstellung der zu verbindenden Teile, Figur 9 das Einsetzes eines Schiebeteiles in ein Führungsteil, Figur 10 die beiden in Figur 9 dargestellten Teile im verspannten Zustand, Figur 11 die Verspannung zweier teleskopartig ineinandergestecke Rohre, Figur 12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII der Figur 11 im ungespannten Zustand und Figur 13 einen Schnitt gemäß Figur 12, jedoch im gespannten Zustand.
  • Bei den ausführungsbeispiel der Figur 1 besteht das Führungsteil 10 aus einem Doppel-C-Profil, von dem für die Spannvorrichtung jedoch nur das eine C-Profil ausgenutzt wird. D@@ längslaufenden Rändern der Basisplatte 11 sind Flänsche 12, 13 angeformt, die parallel und im Abstand zur Basisplatte 11 verlaufe und deren Läng kant n gege@ in@@ ergerichtet sind.
  • Das Schiebeteil 11 weist eine Platte 15 auf, die parallel zur Basisplatte 11 des Führungsteiles 10 liegt und mit ihren Längskanten die Flänsche 12 und 13 hintergreift.
  • Von der oberen Kante der Platte 15 steht rechtwinklig eine horizontale Platte 16 ab, die einstückig mit der Platte 11 gebildet ist. Im Bereich des Überganges zwischen den Platten 15 und 16 sind in der horizontalen Platte 10 querverlaufende Schlitze 17, 18 vorgesehen, durch die die Flansche 12, 13 hindurchragen. Die Platte 15 liegt somit mit ihren Seltenbereichell 19, 20 an den der Basisfläche 11 zugewand@en Innenseiten der Flansche 12, 13 an. Zur Verbesserung der Führung sind die Schlitze 17, 18 in der Platte 15 nach unten hin fertgesetzt, so daß :1 die Platte 15 zu beigen Seiten Stufei bere che 21 aufweist die längs der Kanten der Flansche 12, 13 laufen.
  • Entlang der vertikalen Längsmittelachse der Platte 15 ist eine etwa halbkreisförmige Nut 22 vorgesehen. In diese Nut ist der Schaft 23 eines Exzenters 24 eingesteckt, der sich etwa über die gesamte Höhe der Platte 15 erstreckt. Von dem oberen Ende des Schaftes 2@ steht rechtwinklig ein nahezu horizontaler Griff 25 ab. Der Schaft 23 hat un@unden Querschnitt. Er ist entweder oval oder rund mit zwei abgeplatteten gegenüberliegenden Seiten.
  • Die Platte 15 weist entlang ihrer einen vertikalen Kante eine Abschrägung 15' auf, die unter einem Winkel von ca.
  • 450 verläuft und die untere Ecke der Platte abschneidet.
  • Dadurch ist es möglich, das Schiebeteil 14 unter Schrägstellung in das Führungsteil 10 einzusetzen, wie dies in Figur 1 gestrichelt dargestellt ist,und anschließend das Schiebeteil 14 in die horizontale Stellung zu drehen. Das Schiebeteil 14 Inuß damit nicht in Längsrichtung des Führungsteiles 10 über das Profil geschoben werden.
  • Wie ins den Figuren 3 und 4 zu ersehen ist, besteht zwischen den Platten 11 und 15 ein Zwischenraum. In diesem Zwischenraum sowie in die an ihn a grenzende Nut 22 wird der Schaft 23 des Exzenters 24 hineingesetzt. Der Schaft 23 weist parallele umlaufende Schneidkanten auf.
  • Im ungespannten Zustand,der in Figur 1 strichpunktiert dargestellt ist, steht der Handgriff 25 etwa rechtwinklig von den Platten 11 urid 15 ab. Zum Spannen wird der Handgriff 25 in Richtung des Pfeil es 26 verschwenkt, wodurch die abgeplatteten Seiten 27 des Schaftes 23, die vorher parallel zu den Platten 11 und 1 15 ausgerichtet waren (Figur 4), nunmehr quergestellt werden (Figur 6).
  • Der Schaft 23 drückt nun mit seinem größeren Durchmesser gegen die Nut 22 de latte 15 und gegen die Basisplatte 11, so daß die Pla tten 11 und 15 auseinandergedrückt werden. Dabei graben sich die scharfkantigen Schleidkanten 28 in die Nllt 22 und die Basisplatte 11 ein. Gleichzeitig werden lie Randbireiche 19 und 20 der Platte 15 gegen die Flansche 1.' und 13 des Führungsteiles 10 gedrückt. Auf diese Weis erfolgt eine feste und sichere Verspan ung.
  • Der Winkel bis den den (größten) Hautpdurchmesser des Schaftes 23 und dem Handgriff 25 i-t so bemessen, daß der Totpunkt der Exzenterbewegung bereits um den Winkel a (Figur 6) überwunden ist, wenn der Handgriff 25 gegen das Führungsteil stößt und dort zur Anlage kommt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7 und 8 besteht des Exzenter 124 aus einem Schaft 123 mit ovale: Querschnitt, der umlaufende Schneidkanten 128 aufweist. An dem oberen Ende des Schaftes 123 ist ein verdickter Kopf 129 vorgesehen, dessen Achse gegenüber der Achse des Schaftes 123 versetzt ist. Der Kopf 129 weist an seiner oberen Stirnseite einen Innensechskant 130 zum hinsetzen eines Imbusschlüsses auf.
  • Der Exzenter 124 wird in derselben Weise zwischen den Platten 11 und 15 in die Nut 22 eingesetzt, wie der Ex-Exzenter 22 des ersten Ausführungsbeispiels. Der Kopf 129 weist eine Anschlagfläche 131 auf, die i gespannten Zustand (Figur 8) gegen die Platte 1 stößt. In diesem Zustand hat der Hauptdurchmesser dess Schaftes 123 den Totpunkt den Spannbewegung um den Winkel a überschritten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der F'iguren 9 und 10 ist das Führungsteil 10 das gleiche wie dasjenige der Figur 1. Das Schiebeteil 114 weist eine Platte 115 auf, die mit rjüngt ausgebildeten Randbereichen 119 und 120 die Flansche 12 und 13 hintergreift. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind keine Schlitze 17 und 1@ nach Figur 1 vorgesehen, so daß die Platte 115 gemäß Figur 9 durch Schrägstellung in das C-Profil des Führungsteiles 10 eingesetzt werden kann. Hierbei ist es also nicht erforderlich, das Schiebeteil 114 von dem Ende des Führungsteiles 10 der aufzuschieben. Als Exzenter kann der Exzenters 24 nach Figur 1 oder der Exzenter 124 nach Figur 7 benutzt werden.
  • Die Figuren 11, 12 und 13 zeigen ein höhenverstellbares Tischbein. Hierbei besteht das Führungsteil 210 aus einem Vierkantrohr, in das das Schiebeteil 214, das ebenfalls als Vierkantrohr ausgebildet ist, teleskopisch eingeschoben ist. Eine Platte 211 des Schiebeteiles weist an ihrer innenseite eine längslaufende Mittelnut 222 auf, eie entweder durch Ausformung gebildet sein kann (Figur 12) oder an einem der Platte 211 innen angeformten Steg gebildet ist (Figur 13).
  • Die parallelen 211 und 214 von Führungsteile 210 und Schiebeteil 214 einen Abstand voneinander. In diesen Zwischenraum und die Nut 222 wird der Schaftt der Exzt Iters 24 einyesetzt, wobei der Handgriff 25 aus desl oberen Ende des Führungsteiles 210 herausragt. Durch Verschwenken des Handgriffs 25 wird der Exzenter 24 gedreht und die rückwärtigen Platten der Vierkantrohre werden gegeneinandergedrückt. Gleichzeitig graben sich die Schneidkanten des Exzenters 24 in die Nut 222 unc; die Platte 215 ein, so laß die beiden Teile 211 und 214 fest gegeneinandergeklemmt werden.

Claims (9)

  1. A n s p r ü c h e 1. Spannvorichtung zum Verspannen eines entlang eines schienenartigen Führungsteiles bewegbaren Schiebeteiles, mit einem zwischen Führungsteil und Schiebeteil ngeordneten drehbaren Exzenter, d a d u r c h g ee r n z e i h n e t, daß cler Exzenter (24 124) in in einer I @ngslaufenden Nut (22, 222) zwischen .:wei inander @egenüberliegenden parallelen ebenen flächen (11, 1 ); 211, 215) der beiden Teile versenkter Stab (23, 123) ist und daß das Führungsteil (10, 210) die ihm zligewanute Fläche (15, 215) des Schieeeteiles (14, 114, 214) zu beiden Seiten des Exzenters (24, 124) umgreift.
  2. 2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, iaß der Exzenter (24, 124) an seiner Umfangsfläche im Bereich großen Durchmessers querlaufende parallele Schneidkanten (28, 128) aufweist.
  3. 3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, tlaß der Exzenter (24) einen abgewinkelen Griff (25) aufweist, der im gespannten Zustand kurz hinter dein Totpunkt der Exzenterbewegung an dem Führungsteil (10) anliegt.
  4. 4. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (124) einen Kopf (129) zum Ansetzen eines Werkzeugs aufweist.
  5. 5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (24) runden Querschnitt mit einan<ler gegenüberliegenden Abflachunen (27) aufweist.
  6. 6. Spannvörrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (10) ein C-Profil aufweist und daß das Schiebeteil (14) mit einer Schiebeplatte (15) in das C-Profil eingreift.
  7. 7. Spannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeplatte (15) mit einer rechtwinklig absthenden Hauptplatte (16) des Schiebeteiles (14) verbunden ist.
  8. 8. Spannvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeplatte (15) mindestens eine seitliche Abschrängung (15'i aufweist.
  9. 9. Spannvorrichtung nach einem dei Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (210) und das Schiebeteil (214) teleskopartig ineinandergesteckte Rohre sind.
DE19792949436 1979-12-08 1979-12-08 Spannvorrichtung Expired DE2949436C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949436 DE2949436C2 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949436 DE2949436C2 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Spannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949436A1 true DE2949436A1 (de) 1981-06-11
DE2949436C2 DE2949436C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=6087930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949436 Expired DE2949436C2 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Spannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2949436C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523661A1 (fr) * 1982-03-16 1983-09-23 Renault Dispositif de fixation a blocage instantane
EP0129400A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-27 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Klemm-Haltevorrichtung für frei höhenverstellbaren Träger
FR2612132A1 (fr) * 1987-03-13 1988-09-16 Flash Auto Pieces Sarl Rotule amovible a griffes fixes pour attelage destine a tracter une remorque
EP0348853A2 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 Dietmar Houben Spannvorrichtung
EP0834451A3 (de) * 1996-10-01 1999-03-17 Sunbum Pty Limited Abnehmbares Flossensystem für Gleitbretter
EP1342926A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-10 Dietmar Houben Befestigungsvorrichtung
EP1939113A1 (de) * 2007-06-28 2008-07-02 Tsong-Yow Lin Behälterträgervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912732U (de) * 1964-10-21 1965-03-25 Fleischer Metallwarenfab W Festklemmvorrichtung fuer teleskopsaeulen.
DE1554261B2 (de) * 1965-03-04 1973-07-05 Fa Richard Heinze, 4900 Herford Dose fuer moebelscharniere

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912732U (de) * 1964-10-21 1965-03-25 Fleischer Metallwarenfab W Festklemmvorrichtung fuer teleskopsaeulen.
DE1554261B2 (de) * 1965-03-04 1973-07-05 Fa Richard Heinze, 4900 Herford Dose fuer moebelscharniere

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523661A1 (fr) * 1982-03-16 1983-09-23 Renault Dispositif de fixation a blocage instantane
EP0129400A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-27 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Klemm-Haltevorrichtung für frei höhenverstellbaren Träger
FR2612132A1 (fr) * 1987-03-13 1988-09-16 Flash Auto Pieces Sarl Rotule amovible a griffes fixes pour attelage destine a tracter une remorque
EP0348853A2 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 Dietmar Houben Spannvorrichtung
EP0348853A3 (en) * 1988-06-28 1990-11-14 Dietmar Houben Tightening device
EP0473207A2 (de) * 1988-06-28 1992-03-04 Dietmar Houben Spannvorrichtung
EP0473207A3 (en) * 1988-06-28 1992-09-30 Dietmar Houben Tightening device
EP0834451A3 (de) * 1996-10-01 1999-03-17 Sunbum Pty Limited Abnehmbares Flossensystem für Gleitbretter
US5975974A (en) * 1996-10-01 1999-11-02 Sunbum Pty. Limited Removable surf fin system
EP1342926A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-10 Dietmar Houben Befestigungsvorrichtung
EP1939113A1 (de) * 2007-06-28 2008-07-02 Tsong-Yow Lin Behälterträgervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2949436C2 (de) 1984-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301237T2 (de) Möbel mit rohrförmigem untergestell
DE10136681C2 (de) Rahmengestell
DE2029842A1 (de)
DE6910513U (de) Tisch.
DE1779745B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Möbel wand mit einer zweiten Möbelwand
AT398516B (de) Schubkastenauszug
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
DE2949436A1 (de) Spannvorrichtung
DE7600101U1 (de) Fester scharnierbeschlag
DE2914431C2 (de)
DE3329830A1 (de) Duschwandanordnung
DE4313330A1 (de) Wandkonstruktion
DE202005009719U1 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
EP0348853A2 (de) Spannvorrichtung
DE9102071U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3108437A1 (de) Vorrichtung zum montieren von einbaudosen fuer elektroinstallation
DE2752580C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Tablars und Hängeschränke
AT401850B (de) Verbinder zum verbinden einer frontblende einer schublade
DE60108431T2 (de) Abnehmbarer Träger für eine Tischplatte
DE19613167A1 (de) Gerät zum Ausrichten einer Türzarge innerhalb einer Türöffnung einer Gebäudewand
DE2546750A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile
DE3119817C2 (de) Klemmelement
WO2010054998A2 (de) Adapter zur befestigung von solarmodulen, mit adaptern befestigte solarmodule und verfahren zur befestigung von solarmodulen
AT408784B (de) Anordnung zum befestigen von im wesentlichen u-förmigen führungsschienen für rolladen sowie baugruppe aus führungsschiene und halteteilen für eine solche anordnung
EP1201158A1 (de) Aufbewahrungsmöbel, insbesondere für Büroeinrichtungen, Beschlag hierfür, sowie hiermit errichtetes Möbelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition