DE2949342A1 - Insektizide und akarizide phenylcyclopropancarbonsaeure-derivate und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Insektizide und akarizide phenylcyclopropancarbonsaeure-derivate und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2949342A1
DE2949342A1 DE19792949342 DE2949342A DE2949342A1 DE 2949342 A1 DE2949342 A1 DE 2949342A1 DE 19792949342 DE19792949342 DE 19792949342 DE 2949342 A DE2949342 A DE 2949342A DE 2949342 A1 DE2949342 A1 DE 2949342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
insecticidal
acid derivatives
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792949342
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949342C2 (de
Inventor
Chiba Funabashi
Mamoru Hayashi
Masayoshi Hirose
Shigeru Ishii
Ryoichi Nonaka
Kiyomi Ozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Chemical Corp
Original Assignee
Nissan Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Chemical Corp filed Critical Nissan Chemical Corp
Publication of DE2949342A1 publication Critical patent/DE2949342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949342C2 publication Critical patent/DE2949342C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • C07D213/647One oxygen atom attached in position 2 or 6 and having in the molecule an acyl radical containing a saturated three-membered ring, e.g. chrysanthemumic acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C61/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C61/16Unsaturated compounds
    • C07C61/39Unsaturated compounds containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/68One oxygen atom attached in position 4

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, die ausgezeichnete insektizide und akarizide Wirksamkeit gegenüber verschiedenen Insektenschädlingen aufweisen und die im Gesundheitswesen sowie in der Landwirtschaft, im Gartenbau und in der Forstwirtschaft eingesetzt werden können.
In letzter Zeit sind Strukturmodifikationen von natürlich vorkommenden Pyrethrinen eingehend untersucht worden. Es wurden verschiedene Pyrethroide entwickelt und als Insektizide verwendet. Die Erfinder haben Synthesen und biochemische Wirkungen verschiedener Verbindungen mit dem Ziel untersucht, eine Reihe von insektizid und akarizid wirksamen Verbindungen zu schaffen, die den bekannten Verbindungen überlegen sind.
Es sind bisher gewisse Phenylcyclopropancarbonsäure-Derivate bekannt.
Verbindungen der Formel
substituent
Y^CH2CH=CH2 O
sind aus Collection of Czechoslovak Chemical Communication, 24, 2460 (1959) und 2£, 1815 (1960), bekannt. Diese Verbindungen sind substituierte Cyclopropancarbonsäureester des Allethrolonalkohols. Die insektzide Wirksamkeit der Verbindungen gegenüber der Stubenfliege (Hausfliege) ist Jedoch nur ähnlich der des Allethrins, einem der kommerziell hergestellten Pyrethroide, falls der Substituent an der Phenylgruppe ein Wasserstoffatorn ist. Falls der Substituent an der Phenylgruppe ein Chlor- oder Fluoratom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe ist, ist die insek-
030025/0743
tlzide Wirksamkeit der des Allethrins unterlegen. Es wird keine akarizide Wirksamkeit beschrieben.
Verbindungen der Formel
CH3 CH3
COO
Y^CH2CH=CH2 O
sind aus Bochu Kagaku, Band 27, III, Seite 51 (1962), bekannt. Die insektizide Wirksamkeit der Verbindungen ist jedoch nur ähnlich der des Allethrins.
Die Erfinder haben den im folgenden aufgeführten Phenylcyclopropancarbonsäureester untersucht
CH3 CH3
Diese Verbindung weist an der Phenylgruppe keinen Substituenten auf. Die insektizide und akarizide Wirksamkeit dieser Verbindung ist Jedoch ziemlich gering. Die Erfinder haben außerdem Synthesen für verschiedene Verbindungen sowie deren biochemische Wirksamkeit mit dem Ziel untersucht, Verbindungen zu schaffen, die gegenüber den bekannten Verbindungen eine Überlegene insektizide und akarizide Wirksamkeit aufweisen.
Es besteht ein großer Bedarf nach Insektiziden Verbindungen, die eine hohe Insektizide und akarizide Wirksamkeit aufweisen und mit einem breiten Wirkungsspektrum zur Be-
030025/0743
kämpfung von Insektenschädlingen im Gesundheitswesen sowie in der Landwirtschaft, im Gartenbau und in der Forstwirtschaft eingesetzt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, neue insektizide und akarizide Verbindungen zu schaffen, die eine hohe insektizide und akarizide Wirksamkeit und eine geringe Toxlzität gegenüber Säugetieren und Fischen aufweisen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung neuer Insektizide und Akarizide zu schaffen, die gegenüber verschiedenen Insektenschädlingen im Gesundheitswesen, wie z.B. Stubenfliegen und Moskitos, sowie Insektenschädlingen in der Landwirtschaft, im Gartenbau und in der Forstwirtschaft eine ausgezeichnete insektizide und akarizide Wirksamkeit aufweisen und welche ein breites Insektizides Spektrum haben.
Die erfindungsgemäßen Aufgaben werden dadurch gelöst, daß man insektizide und akarizide Verbindungen von Fhenylcyclopropancarbonsäure-Derlvaten der Formel
CH, CH ^ / 3
c Y -CH-CH-COOCH-R (I)
schafft, wobei X fUr ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom, eine C1 c-Alkylgruppe, eine C1 c-Alkoxygruppe, eine Trifluormethyl-, Cyclopropyl-, Triniederalkylsilyl-, Niederalkylthio- oder Cyanogruppe steht; Y ein Wasserstoffatom oder eine Cyanogruppe bedeutet, und R für eine Gruppe der folgenden Formeln steht:
030025/0743
Die neuen Phenylcyclopropancarbonsäure-Derivate der Formel (I) weisen eine ausgezeichnete insektizide und akarizlde Wirksamkeit auf. Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Insektiziden und akariziden Verbindungen ist der von Allethrin als einem der kommerziell hergestellten Pyrethroide signifikant überlegen. Auf der Basis des herkömmlichen Wissens muß es als unerwartetes Ergebnis gewertet werden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine ausgezeichnete insektizide und akarizide Wirksamkeit aufweisen.
Anhand der folgenden Reaktionsgleichungen wird das Herstellungsverfahren für die neuen Verbindungen näher erläutert. In den Reaktionsgleichungen (A) bis D) haben X, Y und R die oben gegebene Bedeutung, Z steht ftlr ein Halogenatom oder eine Sulfonatgruppe und Hai bedeutet ein Halogenatom. (Λ)
CH3 CH
-CO-IIa
beh
CH3 CII3
COOII
iydrohalogenierungsmittel
HO-CH-R
: ^ X
Dehydrata- \=
tionsmittel
CII
COOII
Z-CH-R
Bindemittel
CIL
COOCH-R l Y
-COOCII-R I
Y
CH0 CH
CO-IIaI
OHC-H
wasserlösliche Cyan -verbindung
030025/0743
CII
II.
CX)OCII-R I
CN
Durch die Verfahren (A) bis (C) können die erfindungsgemäßen Verbindungen in hohen Ausbeuten erhalten werden. Falls in der Formel (I) Y für eine Cyanogruppe steht, kann die Verbindung auch gemäß dem Verfahren (D) erhalten werden.
Im folgenden werden die Verfahren näher erläutert. Bei dem Verfahren (A) wird als Dehydrohalogenierungsmittel eine organische tertiäre Base, wie Pyridin und Triäthylamin, oder eine anorganische Base, wie Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide, verwendet, und die Ausgangsmaterialien werden in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, umgesetzt.
Bei dem Verfahren (B) werden die Ausgangsverbindungen in einem Inerten Lösungsmittel, wie Acetonitril, in Gegenwart eines Dehydratationsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, umgesetzt. Die bei einer Esterbildung eingesetzte p-Toluolsulfonsäure oder konz. Schwefelsäure kann alternativ als Katalysator verwendet werden.
Bei dem Verfahren (C) werden die Ausgangsmaterialien in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, vorzugsweise unter Erhitzen am Rückfluß, umgesetzt. Im Verlauf der Umsetzung wird ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid eingesetzt, um eine Säure In ein Salz, z.B. ein Kalium- oder Natriumsalz usw., zu überführen.
Bei dem Verfahren (D) werden die Ausgangsmaterialien in einem aprotischen Lösungsmittel, welches mit Wasser nicht mischbar ist, wie n-Heptan, in Gegenwart einer wasserlöslichen Cyanverblndung, wie Natriumcyana%^ unaVrT'Öe^enwart eines Phasentransferkatalysators, wie Tetra-n-butylammoniumchlorid oder Trimethylbenzylammoniumchlorid, umgesetzt. Dabei erhält man die erfindungsgemäße Verbindung in hoher Ausbeute.
030025/0743
Im folgenden wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen anhand von Beispielen näher erläutert.
Herstellungsbeispiel 1
6-Phenoxy-a-picolyl-trans-2,2-dlmethyl-3-(p-methoxyphenvl)-cyclopropancarboxylat (Verbindung Nr. 1)
In 20 ml Benzol werden 2,0 g 6-Phenoxy-a-picolylalkohol und 0,8 g Pyridin aufgelöst. Die Lösung wird unter EiskUhlung gerührt und tropfenweise mit 2,2 g trans-2,2-Dimethyl-3-(p-methoxyphenyl)-cyclopropan-carbonsäurechlorid versetzt. Dann wird die Mischung 1 h umgesetzt und das Reaktionsprodukt zweimal mit 10 ml Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Benzol wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Das zurückbleibende, ölige Produkt wird durch SMulenchromatographie gereinigt (Aluminiumoxid; Eluierungsmittel: Benzol). Man erhält 3,6 g der angestrebten Verbindung.
COOCH x /
Elementaranalyse:
berechnet: C 74,4296 H 6,2596 N 3,4796 gefunden : 74,87 6,15 3,51 NMR-Spektrum: 6 TpM, CCl^:
0,90 (3H, S), 1,32 (3H, S), 1,88 (1H, D, J=6,0 Hz), 2,60 (1H, D, J=6,0 Hz), 3,62 (3H, S), 5,00 (2H, S), 6,72 (1H, D, J=8,0 Hz), 7,87 (1H, DD, J=8,0 Hz), 6,70-7,40 (1OH, M).
030025/0743
Herstellungsbeispiel 2
ö-Phenoxy-a-picolyl-trans^,2-dimethyl-3-(p-t-butylphenyl) · cyclopropancarboxylat (Verbindung Nr. 2)
In 20 ml Benzol werden 2,0 g 6-Phenoxy-a-picolylalkohol und 0,8 g Pyridin aufgelöst. Die Lösung wird unter Eiskühlung gerührt und mit 2,6 g trans-2,2-Dimethy1-3-(p-tbutylphenyl )-cyclopropan-carbonsäurechlorid tropfenweise versetzt. Dann wird die Mischung 1 h umgesetzt und das Reaktionsprodukt zweimal mit 10 ml Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Benzol wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Das zurückbleibende, ölige Produkt wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Aluminiumoxid; Eluierungsmittel: Benzol). Man erhält 4,1 g der angestrebten Verbindung .
COOCII2
Elementaranalyse: Berechnet: C 78,29Ji H 7,27Ji N 3,26*
gefunden : 79,15 7,08 3,20
NMR-Spektrum: ^TpM CCl^
0,91 (3H, S), 1,27 (9H. S), 1,35 (3H, S), 1,93 (1H, D, J=6,0 Hz), 2,62 (1H, D, J=6,0 Hz), 5,00 (2H, S), 6,68 (1H, D, J=8,0 Hz), 7,59 (1H, D, J=8,0 Hz), 6,80-7,40 (1OH, M).
Herstellungsbeispiel 3 Cyano- (6-phenoxy-2-pyridyl) -methyl- trans-2,2-dimethyl-3-
(p-t-butYlphenyl)-cyclopropancarboxYlat (Verbindung Nr.3) In 20 ml Benzol werden 2,3 g Cyano-(6-phenoxy-2-pyridin)-methanol und 0,8 g Pyridin aufgelöst. Die Lösung wird unter
030025/0743
EiskUhlung gerührt und tropfenweise mit 2,7 g trans-2,2-Dimethyl-3-(p-t-butylphenyl)-cyclopropan-carbonsäurechlorid versetzt. Dann wird die Mischung 1 h umgesetzt und das Reaktionsprodukt zweimal mit 10 ml Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Benzol wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Das zurückbleibende, ölige Produkt wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Aluminiumoxid; Eluierungsmittel: Benzol). Man erhält 4,6 g der angestrebten Verbindung.
cn:,/CH 3
t-I3u
Elementaranalyse:
Berechnet: C 76,6396 H 6,6596 N 6,1696
gefunden : 77,47 6,48 6,05
n£° 1,5595
NMR-Spektrum: Γ TpM, CCl^
0,95 (3H, breites S), 1,28 (9H, S), 1,30 (5H, S), 1,38 (1,5H, S), 2,06 (1H, D, J=6,0 Hz), 2,15 (1H,M), 6,37 (1H, M), 6,91 (1H, D, J=8,0 Hz), 7,80 (1H, DD, J=8,0 Hz), 7,0-7,50 (1OH, M).
Herstellungsbeispiel 4
Cyano-(6-phenoxy-2-pyridyl)-methyl-trans-2,2-dimethyl-3-(p-trifluormethylphenyl)-cyclopropancarboxylat (Verbindung Nr. 4)
In 20 ml n-Heptan werden 2 g 6-Phenoxy-a-picolinaldehyd, 2,8 g trans-2,2-Dimethyl-3-(p-trifluormethylphenyl)-cyclopropan-carbonsäurechlorid, 0,6 g Natrlumcyanid, 1,5 ml Wasser und 0,1 g Tetra-n-butylammonlumchlorid gegeben. Die Mi-
030025/0743
schung wird bei Zimmertemperatur heftig gerührt und während 40 h umgesetzt. Nach der Umsetzung wird das Präzipitat durch Filtration abgetrennt. Das Filtrat wird mit einer wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat, mit einer wäßrigen Lösung von Natriumbisulfit und daraufhin mit Wasser gewaschen und die organische Schicht wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das n-Heptan wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Das zurückbleibende Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Aluminiumoxid; Eluierungsmittel: Benzol). Man erhält 4,4 g der angestrebten Verbindung.
Elementaranalyse: Berechnet: C 69,95% H 4,56* N 6,00%
gefunden : 69,65 4,66 5,83
20
Brechungsindex: ηβ 1,5450
Herstellungsbeispiel 5 Cyano-(2-phenoxy-4-pyridyl)-methyl-trans-2,2-dimethyl-3-
(p-chlorphenyl)-cyclopropancarboxylat (Verbindung Nr. 19)
In 20 ml η-Hexan werden 2 g 2-Phenoxy-y-picolinaldehyd, 2,4 g trans-2,2-Dimethyl-3-(p-chlorphenyl)-cyclopropancarbonsäurechlorid, 0,6 g Natriumcyanid, 1,5 ml Wasser und 0,1 g Trimethylbenzylammoniumchlorid gegeben. Die Mischung wird bei Zimmertemperatur heftig gerührt und während 40 h umgesetzt. Nach der Umsetzung werden 100 ml Äthyläther zugegeben. Die organische Schicht wird mit einer wäßrigen Lösung von Natriumbisulfit und mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das n-Hexan
030025/0743
29493A2
wird abdestilliert und man erhält den rohen Ester. Der rohe Ester wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Aluminiumoxid; Eluierungsmittel: Benzol). Man erhält 3,6 g der angestrebten Verbindung.
CH
Elementaranalyse: Berechnet: C 69,36* H 4,89* N
gefunden : 70,05 4,68 6,30
Brechungsindex: n£ 1,5704. Herstellungsbelsplel 6 Cyano-(6-phenoxy-2-pyridyl)-methyl-trans-2,2-dimethyl-3-
(p-sek.-buty!phenyl)-eyelopropancarboxylat (Verbindung Nr.27)
In 20 ml η-Hexan werden 2 g 6-Phenoxy-a-picollnaldehyd, 2,6 g tran8-2,2-Dimethyl-3-(p-sek.-butylphenyl)-cyclopropancarbonsäurechlorid, 0,6 g Natriumcyanid, 1,5 ml Wasser und 0,1 g Tetrabutylammoniumchlorid gegeben. Gemäß dem Verfahren des Herstellungsbeispiels 5 wird die Mischung umgesetzt und aufgearbeitet, wobei man einen rohen Ester erhält. Das Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Aluminiumoxid; Eluierungsmittel: η-Hexan). Man erhält 3,6 g der angestrebten Verbindung.
^J)^^COOCH^
Elementaranalyse:
Berechnet: C 76,63* H 6,65* N 6,16* gefunden : 76,95 6,31 6,09
Brechungsindex: r&p'·* 1,5497.
030025/0743
Herstellungsbeispiel 7
o-Phenoxy-a-picolyl^^-dimethyl^-ip-cyclopropylphenyl)-cyclopropancarboxylat (Verbindung Nr. 30)
In 20 ml Benzol werden 2,0 g 6-Phenoxy-a-picolylälkohol und 1 g Pyridin aufgelöst. Die Lösung wird unter Eiskühlung gerührt und tropfenweise mit 2,5 g 2,2-Dimethyl-3-(p-cyclopropylphenyl)-cyclopropan-carbonsäurechlorid versetzt. Nach der Zugabe wird die Umsetzung 1 h weitergeführt. Das Reaktionsprodukt wird zweimal mit 10 ml Wasser gewaschen und die organische Schicht über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Benzol wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der resultierende, rohe Ester wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Aluminiumoxid; Eluierungsmittel: Benzol). Man erhält 3,8 g der angestrebten Verbindung (nj"1 »5 = 1,5807).
NMR-Spektrum: S TpM, CCl^
0,5-1,0 (4H, M), 0,88 (3H, S), 1,31 (3H, S), 1,5-2,0 (1H, M), 1,92 (1H, D, J=6,0 Hz), 2,64 (1H, D, J=6,0 Hz), 4,99 (2H, S), 6,65 (1H, D, J=8,0 Hz), 6,80-7,30 (1OH, M), 7,48 (1H, DD, J=8,0 Hz).
Herstellungsbeispiel 8
Cyano-(6-phenoxy-2-pyridy1)-methyl-2,2-dimethy1-3-(ptrimethylsilylphenyl)-cyclopropancarboxylat (Verbin- dung Nr. 31)
In 20 ml Benzol werden 1,1g a-Cyano-6-phenoxy-2-picolylalkohol und 0,5 g Pyridin aufgelöst. Die Lösung wird unter Eiskühlung gerührt und tropfenweise mit 1,4 g 2,2-Dimethyl-3-(p-trimethylsilylphenyl)-cyclopropan-carbonsäurechlorid versetzt. Nach der Zugabe wird die Umsetzung 1 h weitergeführt. Das Reaktionsprodukt wird gewaschen, getrocknet und konzentriert, wie in Herstellungsbeispiel 7 beschrieben, wobei man einen rohen Ester erhält. Der rohe Ester wird
030025/0743
durch Säulenchromatographie gereinigt (Aluminiumoxid; Eluierungsmittel: Benzol). Man erhält 2,1 g der angestrebten Verbindung (n^1'5 = 1,5605).
NMR-Spektrum: 6 TpM, CCl^
0,23 (9H, S), 0,90 (1,5H, S), 1,00 (1,5H, S), 1,26 (1,5H, S), 1,35 (1,5H, S), 1,96 (1H, D, J=6 Hz), 2,65 (1H, M), 6,20 (0,5H, S), 6,23 (0.5H, S), 6,68 (1H, D, J=8 Hz), 7,63 (1H, DD, J=8 Hz), 6,42-7,50 (1OH, M).
Herstellungsbeispiel 9
Cyano-(6-phenoxy-2-pyridy1)-methyl-2,2-dimethyl-3-(p-trimethylsilylphenylj-cyclopropancarboxylat (Verbindung Nr. 31)
20 ml η-Hexan werden mit 2 g 6-Phenoxy-a-picolinaldehyd, 2,8 g 2,2-Dimethyl-3-(p-trimethylsilylphenyl)-cyclopropancarbonsäurechlorid, 0,6 g Natriumcyanid, 1 ml Wasser und 0,1 g Tetra-n-butylammoniumchlorid versetzt. Nach der Zugabe wird die Mischung gerührt und wie in Herstellungsbeispiel 8 aufgearbeitet, und man erhält 4,0 g der angestrebten Verbindung. Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden Verbindung entsprechen denen der in Herstellungsbeispiel 8 erhaltenen Verbindung.
Herstellungsbeispiel 10
Herstellung der Verbindung Nr. 3 (L«]^0 = +40,5)
4,6g (+)-trans-2,2-Dimethyl-3-(p-t-butylphenyl)-cyclopropan-carbonsäure und 2,5 g (-)-a-Methylbenzylamin werden in 100 ml einer 60#igen wäßrigen Äthanollösung gegeben und durch Erhitzen aufgelöst. Die Lösung wird über Nacht bei Zimmertemperatur gehalten. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert. Die resultierenden Kristalle werden zweimal aus einer wäßrigen Äthanollösung, ebenfalls zweimal aus Äthylacetat und weiterhin aus einer 60$igen wäßrigen Äthanollösung umkristallisiert. Man erhält 2,2 g Kristalle.
030025/0743
Die Kristalle werden in 1Obiger Schwefelsäure zersetzt. Das Produkt wird mit Äther extrahiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wird abdestilliert, und man erhält 1,47 g trans-2,2-Dimethyl-3-(p-t-butylphenylj-cyclopropan-carbonsäure mit vorwiegend (+) optischem Drehvermögen([a]^° = +41,2 (CHCl3), Fp.117 bis 1190C).
In 10 ml Benzol werden 0,74 g der Carbonsäure und 0,39 g Thionylchlorid bei 50°C umgesetzt, und man erhält 0,77 g des Carbonsäurechlorids. Das Herstellungsverfahren von Herstellungsbeispiel 4 wird unter Verwendung des resultierenden Säurechlorids wiederholt. Man erhält 0,2 g der Verbindung Nr. 3 (i>]ß0 = +40,5 und nj"° =. 1,5597).
Die Verbindung Nr. 3 ([«]D = +40,5) wird gemäß den im folgenden beschriebenen Testverfahren der Beispiele 4 und 5 untersucht. Im Fall der Verbindung Nr. 3 ([a]p° = +40,5) sind die prozentualen Mortalitäten bei Tetranychus urticae (Zweipunktmilbe) und Tetranychus cinnabarinus (Karminrote Milbe) gegenüber denen der Verbindung Nr. 3 (Racemat) überlegen.
Im folgenden werden weitere typische Verbindungen, die gemäß den Herstellungsverfahren Nr. 1 bis 10 hergestellt wurden, beschrieben. Die erfindungsgemäßen Verbindungen mit der Formel CH, CH,
f, W
-COOCH-R t
Y
sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Dabei steht R für A, B oder C und
N<■ ^ -ν / ; B bedeutet
und C bedeutet
030025/0743
Verbindung Substituenten In der Formel Brechungsindex Jin Nr. XYR (Temp.0C)
10 11 12 13 14 15 IG 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
H H A
TI CN A
Cl H Λ
Cl H B
Cl H C
Cl CN A
Cl CN C
Br CN A
CTI3 H A
CH3 II B
rn:j II C
ClI3 CN Λ
CF3 II A
CF3 II B
Cl CN B
t-Bu CN B
t-Amyl CN A
t-Amyl H A
n-Bu CN A
n-Bu H A
iso-Bu CN A
iso-Bu H A
sek-Bu CN A
sek-Bu H A
1. 5740 (20) 1. 5G65 ( " ) 1.57G0 ( " ) 1.5739 ( " ) 1.5719 ( " ) 1.5663 ( " ) 1. 5801 ( " ) 1.5784 ( " ) 1. 5766 ( " ) 1.5801 ( " ) 1.5719 ( " ) 1. 5562 ( "") 1.5329 ( " ) 1.5369 ( " ) 1. 5704 ( " ) 1.5620 ( " ) 1.5497 (23.5) 1.5595 ( " ) 1.5551 ( " ) 1.5G06 ( " ) 1.5483 ( " ) 1.5547 ( " ) 1.5497 ( " ) 1.5595 ( " )
030025/0743
Verbindung Nr.
- 20 -
Substituenten in der Formel Brechungsindex XYR nD (Temp.0C)
1.5803(2 0 1.5739(" )
Die Cyclopropancarbonsäure-Derivate der vorliegenden Erfindung umfassen natürlich auch optische Isomere dieser Verbindungen, welche aufgrund eines asymmetrischen Kohlenetoffatoms der Carbonsäureeinheit und der Alkoholeinheit vorliegen» sowie geometrische Isomere der Verbindungen, die aufgrund der räumlichen Struktur der Carbonsäureeinheit vorliegen.
Die Insektiziden und akariziden Cyclopropancarbonsäure-Derivate der Formel (I) sind als Insektizide zur Bekämpfung von Insektenschädlingen im Gesundheitswesen sowie in der Landwirtschaft, im Gartenbau und in der Forstwirtschaft brauchbar. Beispielsweise können sie zur Bekämpfung folgender schädlicher Insekten eingesetzt werden:
030025/0743
Insekten, die Im Gesundheitswesen schädlich sind
Hausfliegen, CuIex-Moskitos (Culex pipiens palens) und Blatella.
Insekten, die in der Landwirtschaft, im Gartenbau und in der Forstwirtschaft schädlich sind
Rein: Chilo suppressalis; Zikaden (planL-hopper), insbesondere braune fljknde; white-backed pianthopper (Weißrücken-Zikade); kleinere braune Zikade; und qr^en rice leafhopper (grüne Reisjassi.de) (Schädlinge der Familien Membracidae, Fulgoridae und Ci cade] I Ldae) ;
Gemüse : Manies ta brass icae; Prodenia litura; Fj er Ls rapae crueivora; Myzus persicae; Plutella xylostella und 28-gepunkteter Marienkäfer;
Früchte: Hoiuona eof [cari.i, Pseudococcus enrastneki , Panonychus ulmi, Panonychus citri und TcLranycliu;; urticae.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Insektiziden Verbindung ist nicht auf die oben erwähnten Insekten beschränkt. Die insektizide Wirkung der Verbindungen (I) tritt nicht nur gegenüber jungen Larven, sondern auch gegenüber alten Larven ein. Dabei tritt die Wirkung durch direkten Kontakt oder durch Eindringen der Verbindung beim Eintauchen ein. Die erfi.ndungsgemäßen Verbindungen bewirken außerdem eine effektive Abtötung verschiedener Acarina, wie z.B. Tetranychus cinnabarinus, Tetranychus Kanzawai, Tetranychus urticae, Panonychus citri, Aculus pelekassi, Panonychus ulmi, Tetranychus viennensis usw., und sind auch gegen andere parasitäre Pflanzenacarina wirksam, welche bei landwirtschaftlichen Nutzpflanzen, im Gartenbau und in Wäldern Schäden verursachen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind außerdem auf verschiedene parasitäre Tieracarina und andere Acarina-Arten anwendbar.
030025/0743
Wenn die Verbindung als insektizides oder akarizides Mittel eingesetzt wird, kann die insektizide Verbindung in einem geeigneten Verhältnis mit einem geeigneten Verdünnungsmittel oder Hilfsstoff vermischt sein» um die insektizide Verbindung aufzulösen, zu dispergieren, zu suspendieren, zu vermischen, einzutauchen, zu adsorbieren oder anzuheften. Auf diese Weise erhält man geeignete Mittel in Form einer Lösung, einer Dispersion, einer Emulsion, eines Ölsprays, eines benetzbaren Pulvers, eines Staubes, eines Granulats, eines Pellets, einer Paste oder eines Aerosols.
Die Insektiziden oder akariziden Mittel, denen die erfindungsgemäße Verbindung als Wirkstoff einverleibt ist, können geeigneten anderen landwirtschaftlichen Mitteln, wie Insektiziden, Akariziden, Fungiziden, Düngemitteln, Pflanzennährstoffen und Pflanzenwuchsregulatoren zugemischt werden, die auf die gleiche Weise angewendet werden.
Die insektizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch Kombination mit einem Synergisten, wie Piperonylbutoxid (PB), Octachlordipropyläther oder N-Octylbicyclohepten-dicarboxyimid, verstärkt werden. Die Stabilität der erfindungsgemäßen Verbindungen kann dadurch verbessert werden, daß man ein Antioxidans, wie Antioxidantien vom Phenoltyp, z.B. 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenyl (BHT) und 2,6-Di-t-butylphenol, wie auch Antioxidantien vom Amintyp, mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kombiniert.
Geeignete Trägermaterialien für die Herstellung von Insektiziden und akariziden Mitteln umfassen feste Trägermaterialien, wie Ton, Talkum und Bentonit; und flüssige Trägermaterialien, wie Wasser; Alkohole, z.B. Methanol und Äthanol; Ketone, Äther, aliphatische Kohlenwasserstoffe
030025/0743
und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol; organische Basen; Säureamide, z.B. Dimethylformamid; Ester und Nitrile. Gegebenenfalls können Additive einverleibt sein. Geeignete Additive umfassen Emulgatoren, Dispergiermittel, Suspendiermittel, Spreizmittel, Penetriermittel und Stabilisatoren. Die Menge des aktiven Wirkstoffs in dem Mittel kann frei gewählt werden und liegt gewöhnlich für ein konzentriertes Mittel in einem Bereich von 0,05 bis 90 Gew.9t, vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.tf. Dieses konzentrierte Mittel wird nach dem Verdünnen mit Wasser oder dergl. verwendet. Als Aerosol, Rauchmittel, Moskitos abstoßendes Rauchmittel oder als elektrisch betriebenes, Moskitos abstoßendes Rauchmittel kann die Menge des Wirkstoffs in dem Mittel qeringcr sein.
Im folgenden werden einige insektizide und akarizide Mittel mit einem Gehalt der erfindungsgemäßen Verbindung näher beschrieben.
Mittel 1 Emulgierbares Konzentrat
Gew.Teile
Verbindung Nr. 4 25
Xylol * 30
Sorpol 2660 (Toho Chem.) 15 Dimethylformamid 30
Die Komponenten werden einheitlich vermischt und mit der 50fachen Menge Wasser verdünnt. Dann wird die wäßrige Lu sung in Mengen von 25 bis 50 ml/m versprüht. Andererseits
der
wird die Mischung mit /1000- bis 5000fachen Menge Wasser verdünnt und die wäßrige Lösung in Mengen von 100 bis 800 1/10 arversprüht.
030025/0743
29A93A2
Mittel 2 Öllösung Verbindung Nr. 6 0,2 Piperonylbutoxid 0,8
Kerosin 99,0
Die Bestandteile werden einheitlich vermischt, um eine ölige Lösung zu erhalten. Die öllösung wird in Mengen von 25 bis 50 ml/m auf einen Fußboden aufgebracht oder in Mengen von 5 bis 10 ml/m auf einen Abfluß oder einen Tümpel angewandt.
Mittel Staub Gew.Telle Verbindung Nr. 10 0,4
Piperonylbutoxid 1,6
Talkum 98,0
Die Komponenten werden einheitlich vermischt, und man erhält einen Staub. Der Staub wird in einer Menge von 15 g/m oder 3 bis 4 kg/10 arapplizlert.
Mittel 4 Benetzbares Pulver Gew.Teile Verbindung Nr. 3 10
Zeeklit 85
Sorpol 8048 (Toho Chem.) 3 Runox 1000 (Toho Chem.) 2
Die Komponenten werden einheitlich vermählen und vermischt, um ein benetzbares Pulver zu erhalten. Das benetzbare Pulver wird mit der 500- bis 2000fachen Menge Wasser verdünnt und in Mengen von 50 bis 800 1/10 a versprüht.
Durch Ersatz der Wirkstoffe mit anderen erfindungsgemäßen Verbindungen werden ähnliche Mittel hergestellt und auf die gleiche Art angewendet. Die nachfolgenden Versuche wurden mit den erfindungsgemäßen Mitteln durchgeführt. Als Vergleichsbeispiele wurden die folgenden Wirkstoffe anstelle der erfindungsgemäßen Verbindung verwendet.
030025/0743
Allethrin CUn CTI
\3/
3 ^CII3
CtI3. A
C = C-ClI-CIl-
COO1-* ^CH2CH=CH,
1Y1
υ
Tricyclohexyl-zlnnhydroxid
Sn-OH
Versuch 1
Kontakttest zum Abtöten von Stubenfliegen
Es wird jeweils eine 1 cm' Probe von 100 TpM-und 10 TpM-Löaungen der jeweiligen erfindungsgemäßen Verbindungen und der Vergleichsverbindungen in Aceton auf den Boden einer Petrischale (9 cm) getropft und einheitlich über die Oberfläche der Schale verteilt. Das Aceton wird bei Zimmertemperatur vollständig abgedampft. Dann werden 10 erwachsene Stubenfliegen in die Petrischale placiert, welche mit einem Kunststoffdeckel, welcher viele Löcher aufweist, abgedeckt wird. Die Petrischale wird 24 h in einem Konstanttemperaturraum bei 25°C gehalten. Dann wird die prozentuale Mortalität der Stubenfliegen bestimmt. Die Tests werden zweimal wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
030025/0743
- 26 -Tabelle
Wirksto
1 100 75
4 100 100
5 100 70
G 100
7 100
8 100
100 100
100 85
100 50
lon 100
100 95
85 85
85 100
100 9 5
100 -
100 -
9 5 95
100 -
100 -
100 -
100 -
100 -
90 100
100 65
10 -
12 -
13 40
IG
17
Irt
19
23
24
25
2G
27
28
29
30
3 3
34
AHethrin
Versuch 2
Kontakttest zum Abtöten von grünen Reisjassiden (green rice leafhopper)
Stiele und Blätter von Reiskeimlingen werden jeweils in eine Emulsion des jeweiligen Mittels mit einem Gehalt der
030025/0743
29A93/.2
erfindungsgemäßen Verbindungen (100 TpM) 10 sec eingetaucht und an der Luft getrocknet. Die Stiele und Blätter werden mit einem Glaszylinder bedeckt. Dann werden 15 erwachsene grüne Redsjassiden in den Zylinder gegeben, welcher mit einem durchlöcherten Deckel abgedeckt wird. Der Zylinder wird in einem Konstanttemperaturraum bei 25°C 24 h oder 48 h aufbewahrt. Anschließend wird die prozentuale Mortalität bestimmt. Der Test wird zweimal wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Wirkstoff
10 16 17
Versuch 3
Kontakttest zum Abtöten von Prodenla litura
Kohlblätter werden in wäßrige Emulsionen der erfindungsgemäßen Verbindung bzw. der Vergleichsverbindung (100 TpM) 10 see eingetaucht. Dann werden die Blätter herausgenommen, an der Luft getrocknet und in eine Petrischale gegeben, die einen Durchmesser von 7,5 cm aufweist. 10 Exemplare von Prodenla litura (3.Entwicklungsstadium) werden in die Petrischale gegeben, welche mit einem vielfach durchlöcherten Deckel bedeckt wird. Die Petrischale wird in einem Konstanttemperaturraum bei 25°C während 24 oder 48 h aufbewahrt. Dann werden die prozentualen Mortalitäten bestimmt. Die Tests werden in zwei Gruppen durchgeführt. In Tabelle 3 sind die Ergebnisse zusammengestellt.
Tabelle 2 Mortalität (%)
Prozentuale nach 48 η
nach 24 h 100
95 100
85 100
100 100
100
030025/0743
2949ο*2
- 28 Tabelle 3
Wirkstoff Prozentuale Mortalität (%)
nach 24 h nach 48 η
3 100 100
4 100 100 10 95 100 14 90 100 17 100 100 29 100 100
Versuch 4
Test zum Abtöten von Tetranychus cinnabarinus
Aus Bohnenblättern (Blätter der kidney bean) werden mit einem Blattstanzer kreisförmige Stücke mit einem Durchmesser von 1,5 cm ausgestochen. Die Blattscheiben werden auf ein nasses Filterpapier gegeben und in einen Pölystyrolbecher gebracht. Die Blattscheiben in dem Becher werden mit 10 Milben (Tetranychus cinnabarinus) okuliert. Einen halben Tag nach der Okulation wird Jeweils eine Lösung durch rotierendes Sprühen in einem Verhältnis von 2 ml/Becher aufgesprüht. Die Lösungen wurden durch Verdünnen der jeweiligen erfindungsgemäßen emulgierbaren Konzentrate oder der jeweiligen Vergleichsmittel mit einem Spreitmittel erhalten (400Ofache Verdünnung mit Nitten S, hergestellt von Nissan Chem.). 24 h oder 48 h nach dem Besprühen wird die Anzahl der Mortalitäten bei den Milben bestimmt und die prozentuale Mortalität berechnet. Die Tests werden in zwei Gruppen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle zusammengestellt.
030025/0743
29A93/-2
- 29 -Tabelle 4
Verbindung Konzentration Prozentuale Mortalität (%) Nr. (TpM) nach 24 h nach 48 h
300 100 I00
90 100 I00
27 85 100
8 80 90
300 100 100
90 90 100
27 60 95
8 60 75
300 85 100
90 60 70
300 100 100
90 75 75
300 100 100
90 100 100
300 85 100
90 30 60
300 100 100
90 75 100
300 100 100
90 100 100
300 100 100
90 95 100
300 100 100
90 75 85
Tricyclohexyl- 300 90 100
zinnhydroxid 90 50 80
27 35 55
8 10 20
keine Behandlung 0 0
Versuch 5
Test zum Abtöten von Tetranychus urtlcae
Das Verfahren von Versuch 4 wird wiederholt und die prozentuale Mortalität der Milben (Tetranychus urtlcae) wird bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
030025/0743
Verbindung
Nr.
Konzentration (TpM)
- 30 ~ Tabelle 5
Prozentuale Mortalität nach 48 h
21 23 27 28
300 90
300 300 300 300
100 80
85 80 95 70
Versuch 6
Test der Restwirkung gegen Tetranychus urtlcae
In Töpfen mit einem Durchmesser von 12 cm werden Jeweils Bohnen (kidney bean) gezogen und die Blätter mit parasitäten Milben (Tetranychus urticae) okuliert. Dann wird während 8 Tagen die natürliche Fortpflanzung der Milben zugelassen. Daraufhin wird jeweils eine Lösung mit Jeweils vorbestimmter Konzentration versprüht, bis die Blätter naß sind. Die Lösungen werden Jeweils durch Verdünnen des Jeweiligen erfindungsgemäßen emulgierbaren Konzentrats oder des Vergleichsmittels mit einem Spreitmittel erhalten. Nach dem Trocknen an der Luft werden die Becher in einem Gewächshaus aufbewahrt. Die Anzahl der Milben wird nach bestimmten Tagen bestimmt. Nach der folgenden Gleichung wird der parasitäre Acarina-Index berechnet.
parasitärer Acarina-Index
Zahl der parasitären Acarina nach dem Versprühen Zahl der parasitären Acarina vor dem Versprühen
χ 100
In Tabelle 6 sind die Ergebnisse zusammengestellt.
Q30Q25/0743
29493*2
- 31 -Tabelle 6
Test zur Bekämpfung parasitärer Acarlna
Verbindung Konzentration Parasitärer Acarina-Index
(TpM) Tetranychua urticae (Tage) 3 7 11 18 i!Z Verbind.Nr. 3 50 0 0 0 0 0 Vergleich:
Tricyclohexyl-
zinnhydrixod 50 8 0 0 3 3 keine Behandlung - 53 122 602 548 355
030025/0743

Claims (1)

1A-3069
NCI-35
NISSAN CHEMICAL INDUSTRIES LTD. Tokyo, Japan
Insektizide und akarizide Phenylcyclopropancarbonsäure-Derivate und Verfahren zur Herstellung derselben
Patentansprüche
Phenylcyclopropancarbonsäure-Derivate der Formel
X-/ VCII - CK-COOCH-R
wobei X für ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom, eine Cj^-Alkylgruppe, eine C1_^-Alkoxygruppe, eine Trifluormethyl-, Cyclopropyl-, Triniederalkylsilyl-, Niederalkylthio- oder Cyanogruppe steht; Y fUr ein Wasserstoffatom oder eine Cyanogruppe steht; und R für eine Gruppe der folgenden Formeln steht:
oder
030025/0743
2. Phenylcyclopropancarbonsäure-Derivate nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel
/γλ Α τ (ι·>
X' -V V-CJ] - CIi-COOClI-R
wobei X1 für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine C1 Alkylgruppe, eine C^c-Alkoxygruppe oder eine Trifluormethylgruppe steht; und wobei Y und R die oben gegebene Bedeutung haben.
3. Phenylcyclopropancarbonsäure-Derivate nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel
Y (I")
X"-// Veil -XCH-COOCH-R
wobei X" für eine Cyclopropyl-, Triniederalkylsilyl-, Niederalkylthlo- oder Cyanogruppe steht; und wobei Y und R die oben angegebene Bedeutung haben.
4. Phenylcyclopropancarbonsäure-Derivate nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel
wobei X und Y die oben angegebene Bedeutung haben.
5. Verfahren zur Herstellung von Phenylcyclopropan carbonsäure-Derivaten der Formel
C γ
X-f VCH - CII-COOCH-R
030025/0743
wobei X ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom, eine C1 e-Alkylgruppe, eine C^-Alkoxygruppe, eine Trifluonnethyl-, Cyclopropyl-, Triniederalkylsilyl-, Niederalkylthio- oder Cyanogruppe. Y ein Wasserstoffatom oder eine
Cyanogruppe bedeutet und R für eine Gruppe der folgenden Formeln steht:
dadurch gekennzeichnet , daß man eine Carbonsäure der Formel
CH- CH_
\3/ 3 (π)
x-// N)-ClI - CH-COOH
(dabei hat X die oben angegebene Bedeutung) oder deren reaktives Derivat mit einem Alkohol der Formel
HO-CH-R
(dabei haben Y und R die oben angegebene Bedeutung) oder dem durch Substitution der OH-Gruppe dem Alkohol entsprechenden Halogenid oder SuIfoxylat in einem Lösungsmittel unter Reaktionsbedingungen umsetzt, die zu einer Esterbildung der genannten Carbonsäure oder deren reaktivem Derivat führen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenid oder das Sulfoxylat des Alkohols eine Verbindung der folgenden Formel
Z-CH-R
ist, wobei Z ftir ein Halogenatom oder eine Sulfonetgruppe steht.
G30025/0743
7* Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ale reaktives Derivat der Carbonsäure eine Verbindung der Formel
C
X-/ VCH - CH-COIIuI
wobei Hai für ein Halogenatom steht, einsetzt.
Θ. Verfahren zur Herstellung von Phenylcyclopropancarbonsäure-derivaten der Formel
CH„ CH-
\3/ 3
- CH-CÜÜCH-R
wobei X für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine C1 c-Alkylgruppe, eine C1a>c-Alkoxygruppe, eine Trifluormethyl-, Cyclopropyl-, Triniederalkylsilyl-, Niederalkylthio- oder Cyanogruppe steht; Y für ein Wasserstoffatom oder eine Cyanogruppe steht; und R für eine Gruppe der folgenden Formeln steht:
°-f N> ^o-f\ ,0
=/ oder
<3
dadurch gekennzeichnet , daß man ein Carbon· säurehalogenid der Formel
X-/V C H - CH-COIIaI
030025/07U
(dabei hat X die oben angegebene Bedeutung und Hai steht für ein Halogenatom) mit einem Aldehyd der Formel
OHC-R
(R hat die oben angegebene Bedeutung) in Gegenwart einer Verbindung der Formel
MCN (M steht für Natrium oder Kalium) umsetzt.
9. Insektizides und akarizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Phenylcyclopropancarbonsäureester der Formel (I) und iuifsstoffe umfaßt und in Form einer Lösung, einer Dispersion, eines emulgierbaren Konzentrats, einer öllösung, eines benetzbaren Pulvers, eines Staubs, eines Granulats, einer Tablette, eines Pellets, einer Paste, eines Aerosols, eines RauchmU t-.oi s oder moskitoabstoßenden Räuchermittels vorliegt.
10. Insektizides und akarizides Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Phenylcyclopropancarbonsäureester der Formel (I) als Wirkstoff und Piperonylbutoxid, Octachlordipropylather oder N-Octylbicycloheptandicarboxylmid als Synergisten umfaßt.
11. Insektizides und akarizides Mittel nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Phenylcyclopropancarbonsäureester der Formel (I) als Wirkstoff und ein Antioxidans umfaßt.
030025/0743
DE19792949342 1978-12-11 1979-12-07 Insektizide und akarizide phenylcyclopropancarbonsaeure-derivate und verfahren zur herstellung derselben Granted DE2949342A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15283878A JPS5579368A (en) 1978-12-11 1978-12-11 Phenylcyclopropanecarboxylic acid derivative, its preparation, and insecticide and acaricide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949342A1 true DE2949342A1 (de) 1980-06-19
DE2949342C2 DE2949342C2 (de) 1989-08-31

Family

ID=15549229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949342 Granted DE2949342A1 (de) 1978-12-11 1979-12-07 Insektizide und akarizide phenylcyclopropancarbonsaeure-derivate und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4264606A (de)
JP (1) JPS5579368A (de)
AU (1) AU525371B2 (de)
BR (1) BR7908037A (de)
CH (1) CH643832A5 (de)
DE (1) DE2949342A1 (de)
EG (1) EG14033A (de)
FR (1) FR2444029A1 (de)
GB (1) GB2038817B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070464A1 (de) * 1981-07-18 1983-01-26 Bayer Ag Substituierte Phenyl-cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungs-mittel

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005201A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Zoecon Corp Neue ester und thiolester von n-phenylsubstituierten valinderivaten
FR2486078A1 (fr) * 1980-07-04 1982-01-08 Roussel Uclaf Nouveaux esters de l'acide cyclopropane carboxylique, leur procede de preparation et leur application a la lutte contre les parasites
DE3029426A1 (de) * 1980-08-02 1982-03-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Gegen zwecken wirksame pour-on-formulierungen
CA1144169A (en) * 1980-10-23 1983-04-05 Andrew T.C. Au Preparation of cyano(6-(substituted phenoxy)-2- pyridinyl)methyl esters of 3-(2,2-dihaloethenyl)-2,2- dimethyl cyclopropane carboxylic acids
US4546189A (en) * 1980-10-23 1985-10-08 The Dow Chemical Company Preparation of cyano(6-(substituted phenoxy)-2-pyridinyl)methyl esters of 3-(2,2-dihaloethenyl)-2,2-dimethylcyclopropane carboxylic acids
JPS5835175A (ja) * 1981-08-25 1983-03-01 Nissan Chem Ind Ltd 新規カルボン酸エステルおよびこれらを含有する殺虫殺ダニ剤
US4618615A (en) * 1982-11-18 1986-10-21 Ciba-Geigy Corporation Certain 6-phenoxy-2-pyridinyl-α-methyl-methylene esters of α-cyclopropyl-α-phenyl-acetic acid derivatives and their use for controlling pests
NZ207293A (en) * 1983-03-02 1987-03-31 Commw Scient Ind Res Org Cyclobutane carboxylic acid esters and pesticidal compositions
DE4041540A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von 2-phenylcyclopropancarbonsaeurebutylestern
US5178871A (en) * 1991-06-26 1993-01-12 S. C. Johnson & Son, Inc. Stable double emulsions containing finely-divided particles
US8110608B2 (en) 2008-06-05 2012-02-07 Ecolab Usa Inc. Solid form sodium lauryl sulfate (SLS) pesticide composition
US8968757B2 (en) 2010-10-12 2015-03-03 Ecolab Usa Inc. Highly wettable, water dispersible, granules including two pesticides

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926433A1 (de) * 1968-05-31 1969-12-04 Sumitomo Chemical Co Cyclopropancarbonsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insecticide oder in insecticiden Mitteln
DE2231312A1 (de) * 1971-06-29 1973-01-11 Sumitomo Chemical Co Cyclopropancarbonsaeure-alpha-cyanbenzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1235340A (fr) * 1959-02-28 1960-07-08 Procédé pour la préparation de nouveaux esters, actifs comme insecticides, du type de la pyréthrine
US3666789A (en) * 1969-05-21 1972-05-30 Sumitomo Chemical Co Cyclopropanecarboxylic acid esters
US4163787A (en) * 1977-03-14 1979-08-07 The Dow Chemical Company Substituted pyridine methyl esters of cyclopropane carboxylic acids and their use as insecticides
JPS5592370A (en) * 1978-12-29 1980-07-12 Nissan Chem Ind Ltd Phenoxypyridine derivative and its preparation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926433A1 (de) * 1968-05-31 1969-12-04 Sumitomo Chemical Co Cyclopropancarbonsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insecticide oder in insecticiden Mitteln
DE2231312A1 (de) * 1971-06-29 1973-01-11 Sumitomo Chemical Co Cyclopropancarbonsaeure-alpha-cyanbenzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zusätzlich sind zur Einsicht für jedermann bereitzuhalten: Versuchsergebnisse, eingeg. am 07.06.88

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070464A1 (de) * 1981-07-18 1983-01-26 Bayer Ag Substituierte Phenyl-cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungs-mittel
US4529557A (en) * 1981-07-18 1985-07-16 Bayer Aktiengesellschaft Combating pests with novel substituted phenylcyclopropanecarboxylic acid esters

Also Published As

Publication number Publication date
GB2038817A (en) 1980-07-30
AU5288879A (en) 1980-06-19
FR2444029B1 (de) 1983-05-27
DE2949342C2 (de) 1989-08-31
EG14033A (en) 1982-09-30
FR2444029A1 (fr) 1980-07-11
JPS6157300B2 (de) 1986-12-06
US4264606A (en) 1981-04-28
AU525371B2 (en) 1982-11-04
JPS5579368A (en) 1980-06-14
BR7908037A (pt) 1980-07-22
GB2038817B (en) 1983-05-11
CH643832A5 (de) 1984-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802962A1 (de) Halogenierte ester, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende insektizide zusammensetzungen
DE2810881A1 (de) Substituierte pyridylmethylester von cyclopropancarbonsaeuren und ihre verwendung als insektizide
DE3139976A1 (de) Neue 2-arylaethylaether- oder -thioaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende insektizide und akarizide.
DE2649706A1 (de) Phenoxypropan-verbindungen, deren verwendung als herbicide und diese verbindung enthaltende mittel
DE2949342C2 (de)
CH630889A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter phenoxybenzyloxycarbonylderivate, und ihre verwendung als insektizide und akarizide.
DE2615435C2 (de) Substituierte Phenoxybenzyloxycarbonylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE3941966A1 (de) Halogenierte olefine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
CH636246A5 (en) Insecticide
EP0001064A2 (de) Fluorsubstituierte Phenoxybenzyl-oxycarbonylderivate,-alkohole und -halogenide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2757066A1 (de) Phenylalkansaeure-m-phenoxybenzylester, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE3788861T2 (de) Fluorbenzylester.
DD143847A5 (de) Insektizide zusammensetzung
DE2706184A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2554634C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
CH638774A5 (en) Method for the control of insects and mites, with the exception of the therapeutic treatment of the animal body
DD210190A5 (de) Herbizides mittel
DE2447735A1 (de) Spiro-cyclopropane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DD143601A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylalkansaeure-m-phenoxybenzylestern
DE2855422A1 (de) Insektizide phenylcyclopropancarbonsaeureester
DE2825197A1 (de) Alpha -cyan-m-phenoxybenzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und/oder acarizide
DE3006922A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und/oder akarizide
CH647224A5 (de) Substituierter benzylester einer 2,2-dimethyl-3-(2,2-dihalogenvinyl)cyclopropancarbonsaeure.
DE2935575A1 (de) Cyclopropancarbonsaeure-derivate
DE2810031A1 (de) Alpha- oder beta- substituierte isovaleriansaeureester enthaltendes schaedlingsbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee