DE2948902A1 - Hochspannungselektrodenanordnung mit einer anzahl einzeln ein- und ausschaltbarer spitzenelektroden - Google Patents

Hochspannungselektrodenanordnung mit einer anzahl einzeln ein- und ausschaltbarer spitzenelektroden

Info

Publication number
DE2948902A1
DE2948902A1 DE19792948902 DE2948902A DE2948902A1 DE 2948902 A1 DE2948902 A1 DE 2948902A1 DE 19792948902 DE19792948902 DE 19792948902 DE 2948902 A DE2948902 A DE 2948902A DE 2948902 A1 DE2948902 A1 DE 2948902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
contact
chamber
electrode arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792948902
Other languages
English (en)
Other versions
DE2948902C2 (de
Inventor
Walter Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2948902A1 publication Critical patent/DE2948902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2948902C2 publication Critical patent/DE2948902C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/001Heliostatic printing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • H01T19/04Devices providing for corona discharge having pointed electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Fall 6
Walter Spengler, Biel-Benken (Schweiz)
Hochspannungselektrodenanordnung mit einer Anzahl einzeln ein- und ausschaltbarer Spitzenelektroden
5.10.79/GE/z
030036/0528
Hochspannungselektrodenanordnung mit einer Anzahl einzeln ein- und ausschaltbarer Spitzenelektroden
In verschiedenen Anwendungsgebieten der Technik werden Elektrodenanordnungen zum Aufbringen von elektrostatischen Ladungen auf elektrisch isolierende und/oder durch solche Ladungen sensibilisierbare Oberflächen, oder zur Ableitung bzw. zum Entfernen elektrostatischer Ladungen von Haterialoberflachen verwendet. Vielfach stellt sich auch das Problem, namentlich bei kontinuierlich bewegtem Bahnmaterial nur einzelne Abschnitte der Bahnoberfläche entweder von einer zufällig darauf vorhandenen "wilden" Ladung zu befreien, oder eine bestimiite Ladung auf bestimmte Bereiche der Oberfläche aufzubringen. Insbesondere ergibt sich beim Tief drucken mit elektrostatischer Unterstützung das Problem, die Presseurwalze nur auf jenem Breitenbereich mit einer elektrischen Ladung zu versehen, in welchem zwisehen dem Drucksubstrat und dem Druckzylinder eine Farbübertragung stattfinden soll. In diesem Anwendungsfall kommt hinzu, dass für eine optimale Uebertragung der Druckfarbe vom Druckzylinder auf das Substrat eine möglichst gleichPiässig verteilte Feldstärke an der Presseurwalze herrschen sollte, um auch für Halbtöne und Farbmischungen den gewünschten Farbauftrag zu erhalten. Während die bekannten Vorrichtungen zur Steuerung der Ladespannung bezüglich des Empfangsabschnittes an der Presseurwalze einwandfrei arbeiten, zeigt es sich, dass es unerwünscht ist, die Presseurwalze auch ausserhalb der Farbübertragungszone aufzuladen, wenn eine andauernd einwandfreie Arbeitsweise der Tiefdruckvorrichtung erzielt werden soll. Dies aus zwei Gründen: zum ersten zeigt das Ladungsfeld eine vom Ladungsernpfangsabschnitt
030036/0528
gegen die Farbübertragungszone fortschreitende Verbreiterungstendenz (unter Abschwächung der Ladungsintensität^, und zum zweiten empfängt die Presseurobcrfläche ausserhalb der SubstratseitenrSnder relativ rasch einen unerwünschten Farbstoffauftrag infolge des geringen Luftspaltes zwischen Druckzylinder- und Presseuroberflache, so dass sich neben der lästigen Presseuroberflächenverschmutzung der Feldabschwächungsprozess sukzessive ver-. grössert, wodurch die Druckqualität schlechter wird. Da es aus praktischen Gründen zweckmässig ist, die Breite der Elektrodenanordnung im wesentlichen gleich der Presseurbreite zu wählen und damit die ganze Breite ausnützende Druckerzeugnisse herstellen zu können, andererseits aber auch schmalere Substrate einwandfrei verarbeitet werden massen, stellt sich die Frage der Ladungsbreitenbeschränkung. Diesbezüglich sind über die inaktiv zu verbleibenden Elektrodenspitzen schieb- oder steckbare Isolierabdeckungen bekannt geworden, die zwar billig herstellbar und mit geringem Aufwand einstellbar sind, aber wegen den weiterhin unter Spannung stehenden abgedeckten Elektrodenspitzen nun ihrerseits in einem Ausmass aufgeladen werden, dass sich Staub und Farbe daran niederzuschlagen vermag.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bezieht sich somit auf die Schaffung einer Hochspannungselektrodenanordnung, die sich sowohl für die Entfernung von elektrostatischen Ladungen von beliebig begrenzten Bereichen von Materialoberflächen, als auch zum Anbringen von elektrostatischen Ladungen auf solche Bereiche, insbesondere auf Presseurwalzen von Tiefdruckeinrichtungen eignet. Weiterhin soll eine Elektrodenanordnung geschaffen werden, bei der die Elektroden einzeln oder gruppenweise ein-
030036/0528
und ausschaltbar bzw. wahlweise an unterschiedliche Speisespannungssysteme anschliessbar sind.
Die erfindungsgeraässe Lösung dieser Aufgabe geht aus dem Patentanspruch 1 hervor. Bevorzugte alternative Lösungsvorschläge sind durch die abhängigen Ansprüche gekennzeichnet. Daraus ist leicht erkennbar, dass durch eine bestimmte Anordnung und Schaltungsweise der Elektroden insbesondere bei sogenannten mehrreihigen Elektrodenanordnungen und ihre Zuordnung an unterschiedliche Anspeisungssysteme in weitem Masse differenzierte Wirkungen bezüglich Lage und Stärke von Ladungsfeldern auf Ladungsträgern erzielbar sind.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes Bind nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Tn der Zeichnung zeigt
Fig. 1 teilweise schematisch, teilweise längs der Linie I-I in Pig. 2 geschnitten, eine Fartialdarstellung einer ernten Ausführungsform der Elektrodenanordnung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Grundrisc-Partialdarstellung einer "einreihigen" Elektrodenanordnung nach der Erfindung, Fig. 3 in vergrössertem Massstab schematisch
25 einen Elektrodeneinsate gemäss einem Schnitt nach der % Linie III-III in Fig. 2,
• Fig. Ί eine Ausführungsvariante des Elektroden-
: einsatzes in ähnlicher» Jedoch um 90 gedrehten Üarstel-
lungsweise wie Fig. 3» mit Schraubeinstellung des Schalt-' * 30 ( elementes,
Pig. 5 eine Orundriss-Partialdarstellung einer HeweireihigenM Elektrodenanordnung nach der Erfindung,
■ 030036/0628
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Pig· 5, wobei die Elektrodeneinsätze nicht geschnitten sind, und
Fig. 7 in der Darstellung nach der Klammer "A" das Schaltungsschema einer "einreihigen" und in der Darstellung nach der Klammer "ß" das Schaltungsschema einer "zweireihigen" Elektrodenanordnung nach der Erfindung.
In der Zeichnung bezeichnet 1 allgemein einen Isolierkörper, vorzugsweise aus einem Giessharz, der durch nicht gezeigte Halterungen bezüglich einer aufzuladenden oder von einer elektrostatischen Ladung zu befreienden Oberfläche etc. stationär oder beweglich gehalten ist. Mit 2 sind Elektrodeneinsätze bezeichnet, deren Details in grösserem Massstab aus Fig. 3 hervorgehen, und mit 3 eine gemeinsame Elektrodenzuleitung.
Weiterhin bezeichnet l\ eine Anzahl Spitzenelektroden, deren oberes Ende über die zurückversetzt gezeichnete kanalförmige Vertiefung 5 der Oberseite des Isolierkörpers 1, und 6 über die Vertiefungen 5 hinausragende längsseitliche, einstückig am Isolierkörper elektrodenseitig angeformte Schutzrippen, deren Höhe praktisch dem Mass entspricht, um das die Elektrodenspitzen über die Vertiefung 5 herausragen.
Es sei hier darauf verwiesen, dass die Elektroden einer Elektrodenanordnung zwar an eine einzelne Zuleitung angeschlossen sein können. Es ist aber auch möglieh, Gruppen von Elektroden zu bilden, die dann einzeln oder zusammen anspeisbar sind.
030036/0E28
Die Elektrodeneinsätze 2 einer erfindungsgemässen gestalteten Elektrodenanordnung sind vorzugsweise einheitlich aufgebaute, wahlweise betätigbare Schaltglieder, können aber, namentlich in zwei- oder mehrreihigen Elektrodenanordnungen nach den Fig. 5, 6 und 7B, auch unterschiedlich gestaltet sein. Sie können entweder fest in den Isolierkörper 1 eingegossen, oder in darin ausgesparten Oeffnungen auswechselbar eingesetzt sein.
In der in Fig. 3 gezeigten Detaildarstellung bezeichnet 7 allgemein ein Kontaktantriebsorgan in der Form eines Druckluftzylinders mit einer Zylinderhülse 7', ^eren Unterseite durch eine Bodenplatte 8, in welche eine Zuleitung 8' für Druckluft einmündet. Die Zylinderhülse ist praktisch gasdicht verschlossen und.besteht zweckmäs·- sig aus Metall. Es versteht sich, dass anstelle von ' Druckluft auch ein anderes Steuermedium verwendet v/erden kann. Die Zylinderhülse 7' ist an ihrer Deckseite durch einen Führungs- und Trennblock 9 verschlossen, von dem ein unterer Zylinderteil in das Innere der Zylinderhülse 7'5 und ein oberer Zylinder-ted 1 in dac Innere der Ummantelung 10 einer allgemein mit 11 bezeichneten Schaltkammer hineinreicht. Der Ti-ennblock 9 stellt eine stabile, flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen den Bauteilen 7' und 10 her, die zweckmässig axial aufeinander ausgerichtet sind. Die Ummantelung 10 kann sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff gefertigt sein. Im Falle einer metallischen Ummantelung 10 müsste der Trennblock 9 aus Isoliermaterial bestehen und mit einem elektrisch isolierenden Schutzkragen 9' versehen sein, urn eine elektrische Trennung zwischen 7' und 10 zu erzielen. Den in Fig. 3 obern Abschluss der Schaltkammer 11 bildet eine Kontaktplatte 12,
030036/0528
ft -
die die Spitzenelektrode k trägt und flüssigkeitsdicht in der Ummantelung 10 sitzt.
In der Zylinderhülse 7' befindet sich ein durch eine Rückführfeder 13 belasteter Kolben I1*, der eine Kolbenstange 15 trägt, die in einer Bohrung 18 im Führungsund Trennblock 9 geführt verschiebbar ist. Die Kolbenstange 15 bildet, wie nachstehend weiter erläutert wird, der bewegliche Kontaktteil der Schaltglieder im Elektrodensatz 2.
Die metallische Zylinderhülse 7' ist über ein elektrisches Ankopplungsorgan 16 mit Anschlussverbindungen 16', d.h. entweder einen ohm'sehen Widerstand angemessener Grosse oder einen Kopplungskondensator, mit der Elektrodenzuleitung 3 verbunden. Bei Zufuhr von Steuerluft an die Unterseite des Kolbens lh schiebt dieser, unter Ueberwindung der Kompressionskraft der Feder 13, die Kolbenstange 15 durch die Bohrung 18 im Trennblock 9 in die Schaltkammer 11 hinein, bis ihr Kontaktende 15' an der Kontaktplatte 12 anschlägt. Dadurch wird die im Ruhezustand elektrisch isolierte Kontaktplatte 12 und die mit ihr verbundene Spitzenelektrode*·1! über einen Leitungspfad, der von der Zuleitung 3 über das Kopplungsorgan 16 an die Zylinderhülse 71, und von dort über die Feder 13, den Kolben lh oder den Trennblock 9 zur Kolbenstange 15 führt, an Spannung gelegt. Im Hinblick darauf, dass die Speisespannung Werte von 30 ·>■ 1IO kV annehmen kann, beträgt der Kontaktweg bzw. die Oeffnungsweite im ausgeschalteten Zustand 12 - 18 mm, und das Innere 11' der Schaltkammer 11 ist zusätzlich aus Sicherheitsgründen mit einer hochdielektrischen Isolierflüssigkeit gefüllt. Das
030036/0528
- χι -'
beim Anheben der Kolbenstange 15 verdrängte Flüssigkeitsvolumen drückt dabei einen z.B. aus Schaumgummi oder dergleichen bestehenden ringförmig dargestellten Verdrängungskörper 17 zusammen, so dass kein nennenswerter Druck- aufbau in der durch einen Dichtungsring 18' in der Bohrung 18 des Trennblocks 9 flüssigkeitsdicht gemachten Schaltkammer 11 auftreten kann.
Der Raum 7" über dem Kolben 1'4 ist zur Vermeidung von Bewegungsstörungen infolge Leck-Mediumseintritt über einen Entlüftun^skanal 19 mit einer Entlüftungs-Sammelleitung 20 verbunden, welche sich zweckmässip; üuer die ganze Länge des Isolierkörpers 1 erstreckt.
Für den Fall, dass der Trennblock 9 aus Isolierstoff hergestellt ist, die Feder 13 nicht wenigstens teilweise mit der Innenwand der Zylinderhülse 7' in Berührung steht, und der Kolben lh ebenfalls gegenüber der Zylinderhülse 71 isoliert ist, kann auf der Unterseite der Trennplatte 9 ein nicht gezeigtes Kontaktelement vorgesehen werden, das die Hülse 7'elektrisch mit der Kolbenstange 15 verbindet.
Weiter kann für den Fall einer kapazitiven Ankopplung der Spitzenelektrode 1J an die Elektrodenzuleitung 3 anstelle eines aussenliegenden Ankopplungsorgans ein Kopplungskondensator dadurch gebildet werden, dass eine in Fig. 3 am oberen Ende 15' der Kolbenstange 15 mit unterbrochenen Linien gezeigte Kondensatorplatte 21 aufgesetzt wird, die beim Ankoppeln der Elektrode h an die Zuleitung gegen die Kontaktplatte 12 hin verschoben wird. Der durch ein in Fig. 3 ebenfalls mit unterbrochenen Li-
030036/0528
nien gezeigtes Anschlagmittel 22 beschränkte Hubweg richtet sich dann nach der erforderlichen Ankopplungskapazität.
Anstelle eines eigentlichen Anschlagmittels 22 kann eine abstandhaltende ein- oder mehrschichtige Isoliermaterialeinlage treten, die sich im angekoppelten Zustand der Elektrode zwischen den genannten Platten 12 und 21 befindet. Sinngemäss können (nicht gezeigte) abstand/haltende Mittel zwischen den entsprechend gestalteten Platten 12 und 21 als Widerstandsglieder dienen, die in diesem Fall ein externes Ankopplungsorgan 16 überflüssig machen. An dessen Stelle könnte dann eine massive durchgehende Verbindung 16' treten. Diese könnte z.B. als zwischen de1- Zuleitung 3 und der Oberfläche der Zvlinderhü.lse 71 wirksamer Federkontakt gestattet sein.
Die beschriebene pneumatische (oder hydraulische) Betätigung der Elektrodeneinsätze 2 gestattet, ohne ;vianipulationen an der Elektrodenanordnung selbst z.B. von einem entfernten Steuerpult aus einzelne und beliebige Spitzenelektroden 1J zu- oder abzuschalten, um dadurch Ladungsbereiche festzulegen oder Substratzonen durch Ionisieren ladungsfrei zu machen. In Fällen, wo eine solche Massnahme aus Kostengründen oder infolge leichter Zugänglichkeit oder Ausbaubarkeit der Elektrodenanordnung dieser Aufwand nicht angezeigt bzw. notwendig ist, kann eine in Fig. H dargestellte Elektrodeneinsatzvariante in Betracht gezogen werden. Die nicht detailliert gezeigte Schaltkammer 11 kann grundsätzlich gleich wie anhand der Fig. 3 beschrieben aufgebaut sein, ebenso der Führungs- und trennblock 9, 9' zwischen der Schaltkammer 11 und dem Kon-
030036/0528
2948302 -73 .
taktantriebsorgan 7· Letzteres ist in Fig. 4 zwar ähnlich wie in Fig. 3 dargestellt, enthält aber am untern Ende der ebenfalls fedorbelasteten Kolbenstange 15' lediglich eine Zentrierscheibe 23 zur Geradeführung der Kolbenstange 15' in der Zylinderhülse 7'- Die Kolbenstange 15' wird mittels einer durch eine Gewindebohrung in die Bodenplatte 8 hindurchgreifende Stellschraube 2kx aus Isoliermaterial in und ausser Kontakt- oder Kopplungs Eingriff mit der Kontaktplatte 12 am Anschlussende der Spitzenelektrode 4 gebracht. Durch das Fehlen eines gasförmigen oder flüssigen Steuerrnediums entfällt auch die Notwendigkeit von entsprechenden Leck-Leitungen (19> 20 in Fig. 3)·
Die Fig. 5, 6 und YB zeigen eine Elektrodenanordnung mit zwei separat angespeisten, in Längsrichtung des Isolierkörpers 1' aufeinander ausgerichteten Elektrodengruppen 25, 25' bzw. Reihen von Spitzenelektroden H, deren Antriebs- bzw. SohalLorgane wie anhand der· Fig. l bis 4 beschrieben betreibbar, und wie diese in einem gemeinsamen Isolierkörper 1' angeordnet sind. Sie können entweder fest in den Isolierkörper eingegossen, oder in darin ausgesparten nicht detailliert gezeigten Oeffnungen auswechselbar eingesetzt sein. Soweit nachstehend nicht besonders darauf verwiesen wird, beziehen sich in den Fig. 5 und 6 eingetragene Referenznummern, die auch in den Fig. 1 - M verwendet worden sind, auf identisch gestaltete bzw. funktionierende Teile.wie dort beschrieben. Die Beschränkung auf zwei parallele Elektrodengruppen ist willkürlich. Es ist selbstverständlich möglich, mehr als zwei solcher Gruppen in einem einzigen Isolierkörper unterzubringen. Ebenso wird willkürlich angenommen, alle
030036/0528
Elektroden einer Gruppe seien an einer einzigen Zuleitung 3 angeschlossen. Es ist vielmehr möglich, Elektroden jeder der Hauptgruppen in bestimmter Weise in Untergruppen zusammenzufassen und an separate, in Abschnitte 3 unterteilte Zuleitungen anschliessbar zu gestalten. Da die Schaltkammer-Entlüftungskanäle 19 nicht in die Schaltungsdisposition einbezogen werden müssen, können alle Elektrodensätze 2 an die gleiche T-eck-Sammelleitung 20' angeschlossen werden.
iO
Im Schaltschema nach Fig. 7 sind durch die Klammern "A" und "B" die Schaltschemas für eine "einreihige" bzw. eine "zweireihige" Elektrodenanordnung 25, 25' in spiegelbildlicher D&rstellungsv/eise gezeigt. An je eine der Einfachheit halber durchlaufend gezeigte Zuleitung 3, 3' sind an diese über Ankopplungsorgane 16 Schaltglieder 26 angeschlossen, deren Aufbau beispielsweise aus Fig. 3 bevorgeht. Ihre allgemein durch die gestrichelten Linien 27 symbolisierten pneumatischen, hydraulischen oder mechanischen Steuermittel vermögen eine Verbindung zwischen den Zuleitungen und den bezüglichen Spitzenelektroden 4 herzustellen. Es ist leicht ersichtlich, dass durch eine bestimmte gegenseitige Anordnung der Elektroden und ihre Zuordnung an bestimmte Anspeisungssysteme sehr diffenzierte Aufgabenstellungen bezüglich der Ladungsanordnung und der Stärke von Ladungsfeldern an Ladungsträgern unterschiedlicher Art rasch und auf einfache Weise lösbar sind.
030036/0528

Claims (8)

  1. --ab
    η tan.sprüche
    ,I)J Hochapannungselektrodenanordnung mit einer Anzahl einzeln ein- und ausschaltbaren Spitzenelektroden (*O> die in einer bestimmten gegenseitigen Anordnung in einen Isolierkörper (1, 1') angeordnet und durch im Isolierkörper eingebaute 8chaltglieder (26) wahlweise mit einer Elektrodenzuleitung (3, 3') verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet,
    - dass jedes Schaltglied (26) die Form eines in sich geschlossenen länglichen Elektrodensatzes (2), bestehend aus einem Kontaktantriebsorgan (7) mit in einer \'erschlossenen Kammer (7") untergebrachten axial verschiebbaren beweglichen Antriebs- und Kontaktmitteln' (13-15; 15', 23,
    2h) und einer flüssigkeitsdichten Scnaltkammer (11), besitzt,
    - dass die Kammer des Kontaktantriebsorgans eine auf die Aussenseite des Isolierkörpers (1, 1') führende Zutrittsöffnung (81 2*1) zum Einleiten
    einer Kontaktverstellkraft in die Kammer und eine mit einer Rückführfeder (13) belastete axiel verschiebbare Kontaktierungseinrichtung (14, 15; 23, 15') enthält,
    - dass die Schaltkammer (11) an ihrem einen Ende durch eine die Spitzenelektrode (4) fassende, als feststehendes Kontaktelement wirksame Kontaktplatte (12)j und auf dem gegenüberliegenden Ende durch einen die Kontaktantriebskammer (7") von der Schaltkammer (11) trennenden Führungs-
    block (9) verschlossen und ferner mit einer Iso-
    030036/0528
    ORIGINAL INSPECTED
    lierflüssigkeit gefüllt ist, und dass der genannte Führungsblock (9) mit einer Durchtrittsöffnung (18) für einen mit den Antriebs- und Kontaktmitteln verbundenen beweglichen Kontakt heil (15) versehen ist.
  2. 2) Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktantriebsor^an (/) ein axial auf die Schaltkanmer (11) ausgerichtetes pneumatisch oder hydraulisch betätigbares Zylinder-Kolbenaggreg»t ist, in dessen eine Stirnseite (8) eine Betätigungsmediumaultitung (81) mündet und dessen andere Stirnseite durch den Pührungs- und Trennblock (9) gegenüber der Schalt kammer flüssigkeitsdicht verschlossen ist (Fig. 3)·
  3. 3) Elektrodenanordnung nach Anspruch 2} dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (15) des Zylinder-Kolbenaggregates als bewegliches Kontaktteil gestaltet ist.
  4. 1\) Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktantriebsorgan (7) ein axial auf die Schaltkammer ausgerichtetes zylindrisches Gehäuse enthält, dessen eine Stirnseite mit eine^ Oeffnung zur Aufnahme einer Stellschraube (24f) zur axialen Verschiebung des beweglichen Kontaktteils 15' gestaltet ist (Fig. 1O.
  5. 5) Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkammer (11) einen zusammendrückbaren Verdrängungskörper (17) zur Kompensation des beim Eintauchen des beweglichen Kontaktteils (15, 15') in das Kammerinnere auftretenden Volumen-
    030036/0528
    - 3 ·■
    abnähme für die Isolierflüssigkeit enthält.
  6. 6) Elektrodenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kolbenstangenseitige Ende des Zylinder-Kolbenaggregates mit ein°m Entlüftungskanal (19) zur Ableitung des Lecksteuermediuros versehen ist.
  7. 7) Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sehaltglied (26) im Elektrodensatz (2) über ohm'sche oder kapazitive Ankopplungsglieder (l6, 12, 21) mit der Elektrodenzuleitung (3, 3') verbunden ist.
  8. 8) Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schaltkammer (11) zwischen dem
    Kontaktende (15') des beweglichen und der Kontaktfläche des festen Kontaktteils Ankopplungsglieder für ohm'sche oder kapazitive Ankopplung der Spitzenelektrode (>ΐ) an die Elektrodenzuleitung (3> 3') eingesetzt sind. 20
    030036/0528
DE19792948902 1979-02-21 1979-12-05 Hochspannungselektrodenanordnung mit einer anzahl einzeln ein- und ausschaltbarer spitzenelektroden Granted DE2948902A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH170979A CH638071A5 (de) 1979-02-21 1979-02-21 Hochspannungselektrodenanordnung mit einer anzahl einzeln ein- und ausschaltbarer spitzenelektroden.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2948902A1 true DE2948902A1 (de) 1980-09-04
DE2948902C2 DE2948902C2 (de) 1988-03-17

Family

ID=4216768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948902 Granted DE2948902A1 (de) 1979-02-21 1979-12-05 Hochspannungselektrodenanordnung mit einer anzahl einzeln ein- und ausschaltbarer spitzenelektroden

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4295178A (de)
JP (1) JPS55124996A (de)
AT (1) AT365516B (de)
BE (1) BE881027A (de)
CA (1) CA1151232A (de)
CH (1) CH638071A5 (de)
DE (1) DE2948902A1 (de)
DK (1) DK155397C (de)
FR (1) FR2449988A1 (de)
GB (1) GB2047008B (de)
IT (1) IT1128453B (de)
NL (1) NL190916C (de)
SE (1) SE436235B (de)
ZA (1) ZA796968B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3390458C2 (de) * 1983-02-07 1988-04-28 Gravure Ass Of America
DE3725142A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Eltex Elektrostatik Gmbh Hochspannungselektrode
DE4312483C1 (de) * 1993-04-16 1994-06-09 Eltex Elektrostatik Gmbh Aufladeelektrode
DE102007036587A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Mitex Gummifabrik Hans Knott Gmbh Walze zur Ladungsübertragung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533523A (en) * 1984-01-09 1985-08-06 Andreas Ahlbrandt Corona treater for plastic film
DE3905799A1 (de) * 1989-02-24 1990-09-13 Eltex Elektrostatik Gmbh Hochspannungselektrode
JPH03189129A (ja) * 1989-12-19 1991-08-19 Nippon Paint Co Ltd コロナ放電処理装置
DE59101384D1 (de) * 1991-02-02 1994-05-19 Softal Elektronik Gmbh Vorrichtung zur indirekten Koronabehandlung von leitenden und nichtleitenden Materialien unterschiedlichster Gestalt und Dicke.
US5264989A (en) * 1991-06-14 1993-11-23 Bauer William S Apparatus for treating the surface of formed plastic articles using corona discharge
US5397413A (en) * 1992-04-10 1995-03-14 Fiberweb North America, Inc. Apparatus and method for producing a web of thermoplastic filaments
JP4605666B2 (ja) * 2005-06-20 2011-01-05 ヒューグルエレクトロニクス株式会社 交流式イオナイザ用放電ユニット
IT1395339B1 (it) * 2009-04-10 2012-09-14 Ace Di Barbui Davide & Figli S R L Apparecchiatura di assistenza elettrostatica per la stampa rotocalco, con caricamento parzializzato del pressore.
EP3435745A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-30 FGM Fritz Gradert Maschinenbau GmbH + Co. KG Elektrode zur behandlung von oberflächen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH542467A (de) * 1971-08-16 1973-09-30 Zellweger Uster Ag Elektrostatisches Verfahren zum Aufbringen von Bildern und alphanumerischen Zeichen auf einen Aufzeichnungsträger sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US3787722A (en) * 1972-11-16 1974-01-22 Rca Corp Printing apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3390458C2 (de) * 1983-02-07 1988-04-28 Gravure Ass Of America
DE3725142A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Eltex Elektrostatik Gmbh Hochspannungselektrode
DE4312483C1 (de) * 1993-04-16 1994-06-09 Eltex Elektrostatik Gmbh Aufladeelektrode
DE102007036587A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Mitex Gummifabrik Hans Knott Gmbh Walze zur Ladungsübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
DK518679A (da) 1980-08-22
IT1128453B (it) 1986-05-28
JPS55124996A (en) 1980-09-26
US4295178A (en) 1981-10-13
NL7908781A (nl) 1980-08-25
DK155397B (da) 1989-04-03
FR2449988A1 (fr) 1980-09-19
DE2948902C2 (de) 1988-03-17
BE881027A (fr) 1980-07-07
JPS6338314B2 (de) 1988-07-29
ZA796968B (en) 1980-11-26
CA1151232A (en) 1983-08-02
GB2047008B (en) 1983-04-20
SE436235B (sv) 1984-11-19
NL190916B (nl) 1994-05-16
IT8067014A0 (it) 1980-01-07
ATA815679A (de) 1981-06-15
AT365516B (de) 1982-01-25
FR2449988B1 (de) 1983-03-18
DK155397C (da) 1989-07-31
SE7910064L (sv) 1980-08-22
NL190916C (nl) 1994-10-17
GB2047008A (en) 1980-11-19
CH638071A5 (de) 1983-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948902A1 (de) Hochspannungselektrodenanordnung mit einer anzahl einzeln ein- und ausschaltbarer spitzenelektroden
DE2264393C2 (de) Druckfarben-Verteilerplattenanordnung für eine Tiefdruckvorrichtung
DE4136674A1 (de) Elektrostatische farbspritzvorrichtung
DE4012825C2 (de)
DE19718113A1 (de) Druck-Walzenrakelvorrichtung
EP0115611B1 (de) Druckwerk mit elektrostatischer Druckhilfe
EP2209630B1 (de) Presseurwalze
DE2254855C3 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Überzuges auf Oberflächen von Werkstücken
CH680424A5 (de)
DE3018784C2 (de) Farbdosiereinrichtung in einem Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE2263680B2 (de) Galvanisiervorrichtung zum gleichzeitigen ueberziehen der innenflaechen von fluchtend zu einem stehenden rohrfoermigen koerper aufeinandergeschichteten ringfoermigen koerpern
EP1786625A1 (de) Druckplattenanbringungsvorrichtung
DE10136826A1 (de) Linearwälzlagerelement
EP0741024A2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen von Walzen
DE202006007248U1 (de) Antistatische Kammerfilterplatte
DE1671527C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Bedrucken einer Unterlage geringer elektrischer Leitfähigkeit
DE69834752T2 (de) Farbzuführrolle für drucker
DE2141072C3 (de) Hydraulische Strangpresse zum Auspressen plastischer und/oder pulverförmiger Stoffe
DE2849145C3 (de) Spritzgießform für Transportkästen, bei der Formbachken auf schrägen Führrungssäulen verschiebbar sind
EP1628828B1 (de) Dornverriegelungseinheit für druckwalzendorne in einer rotationsdruckmaschine
EP0141190A1 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE2102286A1 (de) Unterdrückung von Farbspruhnebel
DE102004031504B4 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
DE2330282C2 (de) Anordnung zur Längsverschiebung von mindestens einem Hochspannungsleiter in bezug auf die Kapselung einer gasisolierten Hochspannungsleitung
DE2709254A1 (de) Druckmaschine mit elektrostatischer druckfarbuebertragung auf ein dielektrisches substrat

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee