DE2948188A1 - Kalenderschaltwerk - Google Patents

Kalenderschaltwerk

Info

Publication number
DE2948188A1
DE2948188A1 DE19792948188 DE2948188A DE2948188A1 DE 2948188 A1 DE2948188 A1 DE 2948188A1 DE 19792948188 DE19792948188 DE 19792948188 DE 2948188 A DE2948188 A DE 2948188A DE 2948188 A1 DE2948188 A1 DE 2948188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
month
chain
switching
switch
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792948188
Other languages
English (en)
Inventor
Paul 7032 Sindelfingen Merkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792948188 priority Critical patent/DE2948188A1/de
Publication of DE2948188A1 publication Critical patent/DE2948188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar
    • G09D3/10Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with members in band form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Kalenderschaltwerk
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Kalenderschaltwerk, das anstelle einer Schloßscheibe und einer Monatsumlaufscheibe und einer Jahresumlaufscheibe eine Jahresumlauf-Schaltkette 1 mit Schaltansätzen für die Monats-Endläufe aufweist. Zwecks Erzielung einer guten Teilschritt-Weiterdrehung der Monat8-Anzeigerolle weist die Monatsumlaufwelle mit der fest darauf angeordneten Monatstag-Anzeigerolle 34 Tagesteilschritte mit äe 1/34 Umdrehung auf anstelle von 31 Tagesteilschritten mit je 1/31 Umdrehung. Die Tagesteilschritt-Eingangswelle, die nur eine Hohlwelle 9 ist, wird während der täglichen laufzeit (nachts um 24 Uhr) um 1/12 Umdrehung weitergedreht und die Ergänzungsteilschritt-Eingangswelle 12 pro Ergänzungs-Tagesteilschritt um 1/6 Umdrehung. Der Antrieb der Ergänzungsteilschritt-Eingangswelle erfolgt durch einen Wechselstrommotor mit entsprechendem Untersetzungsgetriebe.
  • Dieses Ralenderschaltwers ist ohne Außengehäuse in Figur 1 bis 6 dargestellt. Figur 1 stellt halb-schematisch den Schnitt A-A mit den wichtigsten Teilen dar, wobei auch die Schaltkette 1 nur schematisch als Bolzen-Querschnitt-Reihe dargestellt ist. Figur 2 stellt den Schnitt B-B dar und Figur 3 den Schnitt C-C. Figur 4 stellt in drei-fach größere. Maßstab den Schnitt D-D von zwei Teilstücken der Schaltkette 1 dar und Figur 5 den Schnitt E-E derselben Teilstücke dieser Schaltkette. In Figur 6 ist das Schalt-Schema des Monatsendlauf-Schalters dargestellt, der einerseits von den Schalthebeln 46 und 48 und andererseits von einer Nockenscheibe betätigt wird, die in vier Jahren eine Umdrehung macht.
  • Dieses Kalenderschaltwerk weist eine sehr lange Schaltkette 1 mit 408 Gelenk-Bolzen auf (34 . 12 = 408). Die Gelenkbolzen dieser Schaltkette haben die Teile-Numner 2 und die Kettenhülsen die Teile-Nummer 3. Die Teile 4 sind die Innenlaschen und die Teile 5 die Außenlaschen. Der Lagerrahmen besteht aus den Teilen 6 und 7. Hauptteil 8 ist das Differentialgetriebe, dessen linke Eingangswelle und dessen Mittelteil mit äe einem Kettenrad versehen sind. Dieses Differentialgetriebe besteht aus der Tages-Teilschritt-Eingangswelle 9 (Hohlwelle 9) und dem großen Zentral-Zahnrad 10 und dem kleinen Zentral-Zahnrad 11 mit Welle 12 und dem Planetenradkörper 13, der mit den Lagerbolzen 14 versehen ist, auf denen die Planeten-Zahnräder 15 drehbar gelagert sind.
  • Teil 16 ist die Lagerbuchse des Planetenradkörpers 13, auf dem das Kettenrad 17 der Schalt kette 1 fest angeordnet ist, das aus den Teilen 18 und 19 und dem Zwischenstück 20 besteht. Teil 21 ist eine aufgepresste Haltebuchse. Teil 22 ist das Antriebs-Kettenrad der Wochentag-Anzeigerolle 28, das über seine Nabe 23 fest mit der Hohlwelle 9 verbunden ist. Fest miteinander verbunden sind die Teile 9, 10, 22, 23; außerdem die Teile 13, 16, 14, 18, 19, 20, 21. Die Welle 12 ist rechts in Teil 7 drehbar gelagert und links in der Hohlwelle 9. Die Hohlwelle 9 ist ihrerseits in Teil 6 drehbar gelagert. Teil 25 ist die Monatsumlaufwelle, auf der das Zahnrad 26 und die Monatstag-Anzeigerolle 27 fest angeordnet sind. Teil 28 ist die Wochentag-Anzeigerolle, an der das Antriebs-Kettenräd 29 fest angeordnet ist; dieses Verbundteil 28-29 ist drehbar auf der Monatsumlaufwelle 25 gelagert und wird über eine nicht dargestellte Kette von dem Kettenrad 22 angetrieben, das fest auf der Hohlwelle 9 angeordnet ist. Der Antrieb der Monats-Anzeigerolle 30 erfolgt durch das Verbundteil 31-32-33-34 über eine nicht dargestellte Welle 35, auf der zwei entsprechende Zahnräder 36 und 37 fest angeordnet sind, von denen das letzte in die Verzahnung a der Monats-Anzeigerolle 30 eingreift. Dieses RücKsehrgetriebe hat die Übersetzungsverhältnisse 1 zu 2 und 4 zu 1 und somit die übersetzungsfaktoren 2 und 1/4. (1/6 Umdrehung . 2 . 1/4 = 1/12 Umdrehung). Das Verbundteil 31-32-33-34 besteht aus der Lagerbuchse 31 und der Zahns-heibe 32 und dem Zahnrad 33 und der Hülse 34. Teil 38 ist das andere obere Kettenrad der Schaltkette 1, das auf der Welle 39 fest angeordnet ist, auf der auch das Zahnrad 40 fest angeordnet ist, das über das Zahnrad 26 die Welle 25 im Verhältnis 1/18 zu 1/34 weiterdreht. Das ergibt den Ubersetzungsfaktor 18/34 (1/18 Umdrehung . 18/34 = 1/34 Umdrehung). Teil 56 ist eines der in größerer Anzahl erforderlichen Umlenk-Kettenräder, die in Figur 1 nur als Scheiben dargestellt sind. Diese Laufrollen sind deshalb als Kettenräder ausgebildet, weil sie mit keinem Seitenrand versehen werden Können.
  • Im Bereich der Monatsenden ist die Sehaltkette 1 an ihrer Vorderkante b mit Schalt-Zapfen versehen. An einem 31-Tage-Monatsende ist nur der Schalt zapfen 44 erforderlich, der am 34-sten, 68-sten, 102-ten, 136-sten usw. Gelenkbolzen der Schaltkette 1 angeordnet ist. An den Schaltstellen der 30-Tage-Monate ist außerdem noch der vorhergehende Schalt zapfen 43 angeordnet, sodaß diese Schaltstellen der Schaltkette 1 die Schalt zapfen 43 und 44 aufweisen. An der Schaltstelle des Monats Februar sind alle 4 dargestellten Schalt zapfen 41, 42, 43 und 44 angeordnet, weil die Kante d des Zusatzschalthebels 48 relativ kurz ist. Teil 46 ist der Schalthebel und Teil 48 der Zusatz-Schalthebel; diese beiden Hebel sind um den Bolzen 47 schwenkbar gelagert und nur strich.
  • punktiert und deckungsgleich dargestellt und stehen linksschwenkend unter der Wirkung von je einer Feder oder nur unter der Wirkung ihres Eigengewichts. Der Schalthebel 46 hat die Gleitkante c und der Zusatz-Schalthebel 48 die Gleitkante d.
  • Das Schaltschema des Monatsendlaufschalters ist in Figur 6 dargestellt. Der Schalthebel 46 schließt in seiner oberen Schwenkstellung die liontaktstelle e und der Zusatz-Schalthebel 48 in seiner oberen Schwenkstellung die Kontaktstelle f.
  • Der Doppelschalter 50 des Monatsendlauf-Schalters 49 wird von dem Nocken einer Vierjahr-Umlaufszheibe in der Weise umgeschaltet, daß an 47 normalen Monatsenden die Kontaktstelle h geschlossen ist und am Februarende der Schaltjahre die Kontaktstelle i geschlossen ist. Hierdurch wird der Februar- Monats-Endlauf in den Schaltjahren um einen Tag hinausgeschoben. Der Wechselstrommotor dieses Ergänzungsteilschritt-Antriebs hat die Bezeichnung M. Die Schalt zapfen 41 bis 44 oder 43 und 44 oder nur der Schaltzapfen 44 gleiten im Bereich der Schalthebel 46 und 48 in der Führungsschiene 51. Die hintere Unterkante der SchaltKette 1 wird in diesem Bereich von der Gleitplatte 52 abgestützt. Die Hülsen 53 sind fest auf den zugehörigen Bolzenenden angeordnet und können auch drehbar angeordnet werden, wenn diese Hülsen in geeigneter Weise gegen achsiales Herausfallen gesichert sind.
  • Das Verbundteil 31-32-33-34 mit der Zahnscheibe 32 wird von dem Schaltzahn 45 weitergedreht, der somit keinen Hebel für einen Stromschalter betätigt, sondern den Monats-Anzeigetrieb direkt weiterdreht. In Zählrichtung, die entgegen der Pfeilrichtung verläuft, befindet sich der Schaltzapfen 45 des Monats Januar am Gelenkbolzen 56, wenn die Schalthebel 46 und 48 entsprechend der Darstellung angeordnet sind. Der nächste Schalt zapfen 45 befindet sich am Gelenkbolzen 90 der Schaltkette, die insgesamt 408 Gelenkbolzen aufweist.
  • Die zusätzlich erforderliche und nicht dargestelle Vierbahr-Umlaufwelle mit Nockenscheibe wird von der Welle 25 über ein entsprechendes Untersetzungsgetriebe weitergedreht. Von dieser ser Nockenscheibe wird im Schaltjahr-Februar der Stromweg h ausgeschaltet und der Stromweg i eingeschaltet (Figur 6).
  • Die Einschaltung des Monatsendlaufs von 47 normalen Monaten erfolgt durch den Schalthebel 46, der die Kontaktstelle e schließt und die Einschaltung des Monatsendlaufs des Schaltjahr-Februars durch den Schalthebel 48, der die Kontaktstelle f schließt. ueber diese beiden Stromwege wird somit der Motor M ein- und ausgeschaltet, der über das bereits erwähnte und nicht dargestellte Untersetzungsgetriebe die Welle 12 in Pfeilrichtung weiterdreht.
  • Die Hohlwelle 9 und die wielle 12 sind erforderlichenfalls über über Sperrlinken und Sperr-Zahnräder Rücklauf-gesperrt.
  • Die Wirkungsweise dieses Kalenderschaltwerks ergibt sich wie folgt: Während der täglichen Laufzeit dieses Kalenderschaltwerks (nachts um 24 Uhr) wird von der Tagesumlauf-Spiralscheibe der zusätzlich erforderlichen elektromotorisch angetriebenen Schaltuhr die Schwenkbewegung eines unter der Wirkung einer Feder stehenden Hebels freigegeben, der hierdurch über ein 12-Zinken-Sternrad die Hohlwelle 9 in Richtung L gesehen linksdrehend um 1/12 Umdrehung weiterdreht.
  • Damit dreht sich das Differentialgetriebe-Mittelteil 55 in derselben Drehrichtung um 1/18 Umdrehung weiter, wodurch sich auch die Schaltkette 1 und das Kettenrad 38 in Pfeilrichtung um einen Teilschritt weiterbewegen. Hierbei wird die Monatstag-Anzeigerolle 27 über die Zahnräder 40 und 26 auch um einen Teilschritt (1/34 Umdrehung) weitergedreht. Die Wochentag-Anzeigerolle 28 wird hierbei von der Hohlwelle 9 über die Kettenräder 22 und 29 und eine nicht dargestellte zusätzliche Kette auch um einen Teilschritt (1/14 Umdrehung)weitergedreht und damit im Sichtfenster der Wochentag-Anzeigerolle 28 der nächste Wochentag angezeigt.
  • Am Monatsende-Tagpsübergang eines 31-Tage-Monats befindet sich die Schaltkette 1 vor Beginn des Weiterlaufs in bezug auf den Schalthebel 46 und die Zahnscheibe 32 in der dargestellten Stellung. Durch den normalen Tagesteilschritt der Welle 9 (Hohlwelle 9), der über die linke Seite des Differentialgetriebes im Verhältnis 3 zu 2 auf das Differentialgetriebe-Mittelteil und somit auf das Kettenrad 17 übertragen wird, wird dann die Schaltkette 1 in Pfeilrichtung um einen Teilschritt weiterbewegt und damit über den Schalthebel 46 der Schaltkontakt e des Monatsendlaufschalters 49 geschlossen. Hierdurch ist der Antriebsmotor der Welle 12 eingeschaltet und wird das Differentialgetriebe-Mittelteil 55 über die rechte Seite des Differentialgetriebes solange in Pfeilrichtung weitergedreht, bis sich die Schaltkette 1 in Pfeilrichtung um 4 Teilschritte weiterbewegt hat und damit der Scbaltkontakt e wieder unterbrohen ist, weil sich der Scflalthebel 46 wieder in der dargestellten Stellung befindet.
  • Im verlauf dieser W*iterbeweguztg der Schaltkette 1 um 4 Teilin te in Pfeilrlchtung wird auch die Monatstag-Anzeigerolle 27 über die Zahnräder 40 und 26 um 4 Telischritte weiterbewegt und damit die Tageszahl 1 angezeigt, weil auf die Zahl 34 die Zahl 1 folgt. Im Verlauf dieser Weiterbewegung der Schaltkette 1 in Pfeilrichtung wird außerdem durch den Schaltzahn 45 der Schaltkette 1 das Verbundteil 31-32-33-34 rechtsdrehend um 1/6 Umdrehung weitergedreht und damit über das Zahnrad 33 und zwei nicht dargestellte Zwischenräder die lfonats-Anzeigerolle 30 um einen Teilschritt (1/12 Umdrehung) weitergedreht, deren Verzahnung a mit dem dritten Zahnrad im Eingriff ist. Die Weiterdrehung der Wochentag-Anzeigerolle um einen Teilschritt erfolgt wie bereits beschrieben durch die Welle 9 über die Kettenräder 22 und 29.
  • Am Monatsende-Tages-Ubergang eines 30-Tage-Monats kommen 2 Schaltzähne. der Schaltkette 1 zur Wirkung (Schalt zahn 44 und Schaltzahn 43 der zugehörigen Stelle der Schaltkette 1) und wird dementsprechend der Monatsendlauf schon einen Tag früher eingeleitet. Hierbei bewegt sich die Schaltkette 1 insgesamt um 5 Teilschritte weiter, weil der Schalthebel 46 erst nach 5 Teilschritten durch die Wirkung seines Eigengewichts oder einer Feder in die dargestellte Stellung schnappt, in der der Schaltkontakt e wieder unterbrochen ist.
  • Am Februarende-Tagesübergang kommen 4 Schalt zähne der Schaltkette 1 zur Wirkung (Schalt zahn 41 bis 44 der zugehörigen Stelle der Schaltkette 1) und wird dementsprechend der Uonatsendlauf schon 3 Tage früher eingeleitet. Hierbei bewegt sich die Schaltkette 1 insgesamt um 7 Teilschritte weiter, weil der Schalthebel 46 erst nach 7 Teils^hritten linksschwenkend in die dargestellte Stellung schnappt, in der die Kontaktstelle e wieder unterbrochen ist.
  • Am Februarende-Tagesübergang eines Schaltjahres kommen auch 4 Schaltzahne der Schaltkette 1 zur Wirkung, weil das die normale Februarendestelle der Schaltkette 1 ist. Der um einen Tag verspätet ablaufende Monatsendlauf kommt hierbei dadurch zustande, daß hierbei der Schalthebel 48 zur Wirkung kommt, der über die Kontaktstelle f den Monatsendlauf einschaltet. Hierbei wird im Verlauf von cirka 14 vorhergehenden Tagen durch den Nocken der Vierjahre-Umlaufscheibe der Doppelschalter 50 umgeschaltet und damit die Kontaktstelle h geöffnet und die Kontaktstelle i geschlossen. Die um einen Tag spätere Einschaltung des Monatsendlaufs wird hierbei dadurch bewirkt,daß die n-Anlaufkante des Zusatz-Schalthebels 48 um einen Tagesteilschritt hinter der m-Anlaufkante des Schalthebels 46 angeordnet ist. Dann wird im Verlauf von cirka 14 nachfolgenden Tagen durch den Weiterlauf des Nockens der VierJahre-Umlaufscheibe die Kontaktstelle i wieder geöffnet und die Kontaktstelle h wieder geschlossen.
  • In Figur 7 und 8 ist dasselbe Teilstück der Schaltkette 1 in einer andern Ausführung dargestellt. Figur 7 stellt den Schnitt F-F dar und Figur 8 den Schnitt G-G. Auch bei dieser Schaltkette ist an den Monatsendestellen der 31-Tage-Monate nur der Schalt zapfen 44 zur Betätigung des Schalthebels 46 angeordnet, weil die Schaltkette 1 an diesen Monatsende-Tagesübergängen insgesamt nur um 4 Teilschritte weiterläuft.
  • Der Schalthebel 48 ist hierbei auch nur für den Februar-Monatsendlauf der Schaltåahre erforderlich. An den Monatsendestellen der 30-Tage-Monate sind hierbei auch die Schaltzapfen 43 und 44 angeordnet und an der Februar-Monatsende-Stelle auch die Schaltzapfen 41 bis 44. Im Gegensatz zu der Schaltkette nach Figur 4 und 5 ist bei dieser Schaltkette der Schalt zapfen 45 zur Weiterdrehung der Monats-Anzeigerolle auch an den Kettengelenken 34 angeordnet, die vorn mit dem Schaltzapfen 44 versehen sind. Die flahnscheibe 32 muß hierbei im Bereich der Schalthebel 46 und 48 angeordnet werden. Diese in Figur 7 und 8 dargestellte Schaltkette kann nur verwendet werden, wenn sie in der dargestellten Ausführung herstellbar ist und nicht zu teuer wird.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1) Kalenderschaltwer, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Schaltkette (1) versehen ist, die pro Jahr ein mal umläuft und an ihren Monatsende-Stellen mit soviel Schalt zähnen oder Schaltansätzen oder Bolzenlücken versehen ist, daiR die Schaltkette (1) pro Monat immer um eine gleiche Anzahl Teilschritte weiterläuft.
  2. 2) Kalenderschaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkette (1) pro Tag um einen Gelenkbolzen-Abstand oder um einen ganzzahligen Bruchteil eines Gelenkbolzen-Abstandes weiterläuft.
  3. 3) Kalenderschaltwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Schalthebel aufweist, die von der Schaltkette (1) betätigt werden und daß diese Schalthebel (46 und 48) einen mehrfachen Monatsendlauf-Schalter betätigen, der einen Stromweg für normale Monate und einen Stromweg für den Schaltjahr-Februar aufweist.
  4. 4) Kalenderschaltwer, dadurch gekennzeichnet, daß es als Sonderausführung mit einer bchaltkette (1) versehen ist, die in vier Jahren ein mal umläuft und an ihren Monatsende-Stellen mit soviel Schaltzähnen oder Schaltansätzen oder Bolzenlücken versehen ist, daß die Schaltkette (1) pro Monat immer um eine gleiche Anzahl Tagesteilschritte weiterläuft.
DE19792948188 1979-11-30 1979-11-30 Kalenderschaltwerk Withdrawn DE2948188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948188 DE2948188A1 (de) 1979-11-30 1979-11-30 Kalenderschaltwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948188 DE2948188A1 (de) 1979-11-30 1979-11-30 Kalenderschaltwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2948188A1 true DE2948188A1 (de) 1981-06-04

Family

ID=6087232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948188 Withdrawn DE2948188A1 (de) 1979-11-30 1979-11-30 Kalenderschaltwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2948188A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001798T2 (de) Jährlicher Kalendermechanismus für Uhrwerk
DE2311539B2 (de) Kalendermechanismus
DE2317733C3 (de) Weckeruhrwerk mit einem Schalter
DE2948188A1 (de) Kalenderschaltwerk
DE1922435C3 (de) Kupplung für eine Schaltuhr
DE4225646C1 (de) Stempelgerät mit einem Druckwerk für das Drucken des Datums und der Uhrzeit
DE10062807C2 (de) Unidirektionales Zählwerk
DE2602324A1 (de) Zahnrad
DE2810172A1 (de) Antrieb der monatsumlaufwelle eines kalenderschaltwerks
DE2949081A1 (de) Kalenderschaltwerk
DE2305950C3 (de) Zähleinrichtung
DE564400C (de) Selbsttaetiger Kalender
DE2946624A1 (de) Kalenderschaltwerk
DE631335C (de) Mechanischer Kalender
DE374549C (de) Kalenderwerk
DE2738883A1 (de) Kalenderschaltwerk mit vollautomatischem jahresablauf
DE1548135B2 (de) Schalt-mechanismus fuer eine uhr
DE2655214A1 (de) Kalenderschaltwerk mit vollautomatischem jahresablauf
DE2708869A1 (de) Kalenderschaltwerk mit vollautomatischem jahresablauf
DE913711C (de) Zaehler
DE231862C (de)
CH186603A (de) Mechanischer Kalender.
DE2063382C3 (de) Elektromechanisches I mpulszählwerk mit einem Differentialgetriebe
DE2708870A1 (de) Kalenderschaltwerk mit vollautomatischem jahresablauf
AT148108B (de) Mechanischer Kalender.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee