DE2946190A1 - Kupplung fuer fluids - Google Patents

Kupplung fuer fluids

Info

Publication number
DE2946190A1
DE2946190A1 DE19792946190 DE2946190A DE2946190A1 DE 2946190 A1 DE2946190 A1 DE 2946190A1 DE 19792946190 DE19792946190 DE 19792946190 DE 2946190 A DE2946190 A DE 2946190A DE 2946190 A1 DE2946190 A1 DE 2946190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
valve
pressure vessel
housing
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792946190
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Leighton Brake
David Anthony Cardnell Harper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baj Vickers Ltd
Original Assignee
Baj Vickers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baj Vickers Ltd filed Critical Baj Vickers Ltd
Publication of DE2946190A1 publication Critical patent/DE2946190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
    • F16L37/23Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts by means of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/44Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with one lift valve being actuated to initiate the flow through the coupling after the two coupling parts are locked against withdrawal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Fluidkupplung, die insbesondere geeignet ist, das Austreten eines Fluids aus einem Druckbehälter ^u steuern, welcher Druckgas enthält. Die Druckbehälter, für welche die Kupplung vorteilhaft anwendbar ist, nehmen Gase unter
2 :;chr hohem Druck auf, z. B. bei einem Druck von über 200 kp/cm (3000 pounds per square inch).
Gemäß der Erfindung wird eine Kupplung vorgeschlagen, welche eine Befestigungs- oder Anschlußeinrichtung für einen Druckbehälter für pneumatische Fluids besitzt, wobei die Anschlußeinrichtung eine Arretierungseinrichtung aufweist, welche in eine Arretiejrungsstellung bewegbar ist, um den Druckbehälter mit der Anschlußeinrichtung zu verbinden, oder in eine Lösestellung, um den Druckbehälter von der Anschlußeinrichtung zu lösen. Es ist erner eine von Hand einstellbare Steuereinrichtung vorgesehen, mit welcher die Arretierungseinrichtung einstellbar ist, wobei diese von Hand einstellbare Steuereinrichtung gleichzeitig das Ventil zur Steuerung des Austretens des Fluids aus dem Druckbehälter steuert. Die von Hand einstellbare Steuereinrichtung kann von einem drehbar gelagerten Nocken gebildet sein, dessen Steuerfläche auf die Arretierungseinrichtung und das Ventil einwirkt, am diese Teile in Längsrichtung der Anschlußeinrichtung zu bewegen. Der Nocken kann in den Wandungen der Anschlußeinrichtung drehbar gelagert sein, wobei die Rotationsachse des Nockens nicht nit der Achse der Anschlußeinrichtung zusammenfällt. Die von Hand einstellbare Steuereinrichtung ermöglicht die Herstellung einer Strömungsbahn zu einer Verbraucherstelle nur dann, wenn sich die \rretierungseinrichtung in ihrer Arretierungsposition befindet. Andererseits kann sich die Arretierungseinrichtung nur dann in ?inor entriegelten Stellung befinden, wenn die Strömungsbahn von lern Druckbehälter zu der Verbraucherstelle geschlossen ist und lcr in dem System zwischen dem Ventil und der Verbraucherstelle
030024/0662
29A61c0
herrschende Druck entlastet ist.
Die Arretierungseinrichtung kann ein in Längsrichtung bewegbares rohrförmiges Teil besitzen, welches in dem Gehäuse gleitend gelagert ist und an seiner Außenseite eine erste Zylinderflache sowie eine zweite Zylinderfläche mit einem kleineren Durchmesser als der Durchmesser der ersten Zylinderfläche aufweist, wobt i die beiden Zylinderflächen über eine geneigte Fläche miteinander verbunden sind. Ein innerer Abschnitt des Gehäuses kann derart ausgestaltet sein, daß er mit der ersten und der zweiten Zylincierflache sowie der geneigten Fläche zusammenwirkt. Die geneigte Fläche weist eine Reihe von im Querschnitt kreisförmigen Käfigen auf, die mit der Innenfläche des in Längsrichtung verschiebbaren Teiles verbunden sind, wobei jeder Käfig einen Sperrkörper, wie z. B. eine Kugel enthält, welche innerhalb des in Längsrichtung bewegbaren rohrförmigen Teiles aufgenommen wird, wenn sich dieses in der Entriegelungsstellung befindet, jedoch radial in die Arretierungsstellung bewegt wird, wenn das rohrförmigo Veil in Längsrichtung bewegt wird und die Innenwandung des Gehäuses gegen die geneigte Fläche anliegt. Der Hals des Druckbehälters besitzt eine Hinterschneidung, z. B. eine Umfangsnut, in we .eher die Sperrkörper aufgenommen werden. Das in Längsrichtung bewegbare Teil kann federnd in die Arretierungsstellung gedrückt werden, und der drehbar gelagerte Nocken kann in drei Betriebsstellungen bewegt werden: eine erste Betriebsstellung, in welcher das in Längsrichtung verschiebbare Teil in der entriegelten Position gehalten wird, eine zweite Betriebsstellung, in welcher der Nocken keinen Einfluß auf die Position des in Längsrichtung verschiebbaren Teiles ausübt, und eine dritte Betr ebsstellung, in welcher der Nocken das in Längsrichtung verschiebbare Teil in der Arretierungs- oder Verriegelungsstellung hält.
Wenn ein Druckbehälter mit einer Verbraucherstelle verbunden ist, dann muß dafür gesorgt werden, daß bei der Ventilbetätigung:seinrichtung kein Leck auftritt. Eine vorteilhafte Methode zur
030024/0662
2946130
Sicherung einer effektiven Abdichtung besteht darin, daß der in dem System herrschende Druck dazu ausgenutzt wird, die Ventilbetätigungseinrichtung in eine Position zu bewegen, in welcher der Druck dazu ausgenutzt wird, eine zusätzliche Verbindung zur Atmosphäre zu verschließen.
Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, daß eine Betätigungseinrichtung, welche zur Betätigung des Ventils des Druckbehälters vorgesehen ist, einen in Längsrichtung bewegbaren Kolben mit einer zentralen Bohrung und ein ebenfalls mit einer zentralen Bohrung versehenes, in Längsrichtung verschiebbares Ventilbetätigungsglied aufweist, welches in einem Führungskanal gleitend gelagert ist und wobei das Ventilbetätigungsglied einen vergrößerten Kopf besitzt, der mit der zentralen Bohrung des Kolbens und mit dem Führungskanal zusammenwirkt. Die Funktionsweise des Ventils ist derart, daß, wenn die Bohrung des Kolbens mit dem vergrößerten Kopf zusammenwirkt, dessen zentrale Bohrung mit dem Druckbehälter in Verbindung steht, die Flächendifferenz zwischen der Fläche am Ende des Ventilbetätigungsglicdes, welches zum Druckbehälter zeigt und der Fläche des Kolbens bewirkt, daß der Kolben und das Ventilbetätigungsglied zum Druckbehälter bewegt werden, bis der vergrößerte Kopf gegen den Führungskanal zur Anlage kommt.
Der Führungskanal ist vorzugsweise ein integrales Bauteil des in Längsrichtung bewegbaren rohrförmigen Teiles, welches ein Teil der Arretierungseinrichtung bildet, und der Kolben ist vorzugsweise gleitend innerhalb des in Längsrichtung bewegbaren rohrförmigen Teiles gelagert.
Die Konstruktion kann derart ausgelegt sein, daß sich der Kolben mit dem Ventilbetätigungsglied zu einem in dem Hals des Druckbehälters angeordneten Ventil bewegt, wenn der Hals des Druckbehälters in dem Gehäuse arretiert ist und der Nocken von der zweiten Betriebsstellung in die dritte Betriebsstellung bewegt
030024/0662
29461S0
wird. Wenn dieses in dem Hals des Druckbehälters angeordnete Ventil betätigt wird, dann wird eine erste Strömungsbahn duich die zentralen Bohrungen des in Längsrichtung bewegbaren Veni ilbetätigungsgliedes und des Kolbens zu einer Verbraucher- ode r Spcisestelle hergestellt, und das Ventilbetätigungsgliod um der Kolben bewegen sich so lange, bis der vergrößerte Kopf <egen den Führungskanal zur Anlage kommt.
Wenn der Nocken aus der dritten Betriebsstellung in die zwoJ to Betriebsstellung bewegt wird, dann gibt es zwei Betriebszuslände. Der erste Betriebszustand ergibt sich während der Nocken aui den Kolben einwirkt, um ihn von dem Druckbehälter wegzubewegen, dadurch, daß die Abdichtung zwischen dem Kolben und dem vergrößerten Kopf unterbrochen wird und der Druck, welcher in dem Sy;tem zwischen dem Ventil und der Verbraucherstelle herrscht, durch diese öffnung hindurch zur Atmosphäre entlastet wird. Der zveite Betriebszustand, bei welchem der Nocken auf den Kolben einwirkt, um den Kolben von dem Druckbehälter wegzubewegen, ergibt sich dadurch, daß der vergrößerte Kopf von dem Führungskanal entiernt wird und sich der Kolben und das Ventilbetätigungsglied von dem Druckbehälter wegbewegen. Wenn das sich im Hals des Druckbel alters befindliche Ventil verschlossen ist, dann bewirkt die Flächendifferenz zwischen der zentralen Bohrung des Kolbens, in welcher der Druck auf den vergrößerten Kopf wirkt, und der Bohrung cm anderen Ende des Ventilbetätigungsgliedes, daß die Abdichtung zwischen dem Kolben und dem vergrößerten Kopf unterbrochen vird und das Ventilbetätigungsglied zum Druckbehälter bewegt wird. Dadurch ergibt sich, daß der in dem System zwischen dem Ventil und der Verbraucher- oder Speisestelle herrschende Druck durch diese öffnung in die Atmosphäre entlastet wird.
Die Bohrung in dem Kolben kann einen Dämpfer aufnehmen, der z. B. von einem porösen gesinterten Körper gebildet ist, um das Cc rausch des strömenden Gases zu verringern, welches sowohl vom Druckbehälter zur Verbraucherstelle als auch von der Verbraucherstelle in die Atmosphäre strömt.
030024/0662
BAD ORIGINAL
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Druckbehälters;
Fig. 2 eine schematische Ansicht der verschiedenen Stellungen, durch welche der nockenbetätigte Hebel hindurchbewegt werden kann, sowie des Gehäuses, in welchem der Druckbehälter aufgenommen wird;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht des Nockens und des Gehäuses zur Aufnahme des Nockens;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B nach Fig. 3 mit dem in dem Gehäuse entfernbar aufgenommenen Druckbehälter;
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A nach Fig. 3 mit dem in dem Gehäuse fest montierten und abgedichteten Druckbehälter;
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B nach Fig. 3 mit dem in dem Gehäuse fest montierten Druckbehälter, wobei jedoch der Druckbehälter mit der Speisestelle verbunden ist, und
Fig. 7 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung des Gehäuses, in welchem der Druckbehälter aufgenommen wird.
In der Figur 1 ist ein Druckbehälter 1 dargestellt, welcher in vollgeladenem Zustand Gas bei einem Druck von annähernd 560 kp/cm (8000 pounds per square inch psi) aufnimmt. Der Druckbehälter besitzt einen Hals 2, der an seiner Außenfläche eine erste Zylinderfläche 3, eine Nut 4 und eine zweite Zylinderfläche 5 sowie einen Abschnitt 6 mit in einer zur ersten Zylinderfläche 3 wegweisenden Richtung abnehmendem Durchmesser aufweist.
Dor Druckbehälter 1 kann an einer Befestigungseinrichtung 200 befestigt werden, wie dies in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellt
030024/0662
- : 29Λ6130
Wie nachfolgend beschrieben werden soll, besitzt die Befestigungseinrichtung Mittel, mit welchen der Druckbehälter in einer bestimmten Stellung verriegelbar ist, sowie Mittel zum öffnen des in dem Hals des Druckbehälters angeordneten Ventils, so daß der Inhalt zu einer Speiscstcllc gelangen kann. Einige bestimmte Teile der Befestigungseinrichtung sind in schematischer perspektivischer Explosionsdarstellung in Fig. 7 gezeigt.
Die Figur 2 zeigt einen Nockensteuerhebel 7, der auf einem ringförmigen Gehäuseteil 8 montiert ist. Der Nockensteuerhebel 7 dreht sich um die Achse 9 und kann in drei Betriebsstellungen gedreht werden, welche durch die Pfeile 10, 11 und 12 angedeutet sind. Die durch den Pfeil 10 gekennzeichnete Betriebsstellumr soll als "Flaschenlösestellung" bezeichnet werden, die durch den Pfeil 11 gekennzeichnete Betriebsstellung als "Verschlußstellung" und die durch den Pfeil 12 gekennzeichnete Betriebsstellung als "Öffnungsstellung".
Das ringförmige Gehäuse 8 besitzt eine Achse 13, welche die /.chse 9 nicht schneidet. Das ringförmige Gehäuse 8 besitzt einen oberen rohrförmigen Abschnitt 14, einen Zylinderabschnitt 15, in welchem ein Nocken 16 drehbar gelagert ist (siehe Fig. 3), einen Zylinderabschnitt 17 und einen Zylinderabschnitt 18, der einen größeren Außendurchmesser als die Zylinderabschnitte 14 und 17 aufweist.
Aus der Figur 3 ist zu entnehmen, daß der Nockensteuerhebel "· einen angeformten Ringabschnitt 19 sowie einen angeformten Z^ linderabschnitt 20 mit einem kleineren Durchmesser als der Ringibschnitt 19 aufweist, in welchem eine Ringnut 21 vorgesehen ist, sowie einen Zylinderabschnitt 22, der mit dem Zylinderabschnitt 20 über den Nocken 16 verbunden, ist, sowie einen zylinderförniigen Gewindestutzen 23, der einen kleineren Durchmesser als der Zy linderabschnitt 22 aufweist.
Der zylindrische Rohrteil 15 besitzt in seinem Mantel Bohrunqen und 25, welche zur Aufnahme der Zylinderteile 20 bzw. 22 dienen.
030024/0662
Eie Bohrungen 24 und 25 sind derart angeordnet, daß die Achse 9, um welche sich der Nocken 16 dreht, nicht die Achse 13 des ringförmigen Gehäuses 8 schneidet, jedoch in einem Abstand d von dieser Achse angeordnet ist. Die Bohrung 2 5 besitzt eine Ringnut 26, und in den Ringnuten 21 und 26 sind Dichtungen 27 bzw. 28 angeordnet.
Eine Schulter 28a des Ringabschnittes 19 wirkt mit einer Schulter 29 dos Zylinderabschnittes 15 zusammen, und eine Mutter 30 ist auf den Zylinderstutzen 23 aufgeschraubt und wirkt auf eine Fläche 31 des Zylinderabschnittes 15.
Es ist eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen, welche eine Bohrung 32 aufweist, die in der Schulter 29 angeordnet ist und in welcher eine Feder 33 aufgenommen ist, welche eine Kugel 34 federnd gegen die Schulter 28a drückt. In der Schulter 28a sind zwei Aussparungen 34a angeordnet (von denen nur eine dargestellt ist), die mit der Kugel 34 zusammenwirken, wenn sich der Nocken 16 entweder in der "Öffnungsstellung" oder in der "Verschlußstellung" befindet.
Fig. 4 stellt eine Schnittansicht entlang der Linie B-B nach Fiq. 3 dar und zeigt, daß der Druckbehälter 1 frei entlang der Achse 13 bewegt werden kann (die Darstellung zeigt also die "P'laschenlösestellung") . An der Innenfläche des rohrförmigen Zylinderabschnittes 18 befindet sich ein Innengewinde 39. Ein rohrförmiger Einsatz 40 besitzt ein Außengewinde 41, welches in das Innengewinde 39 des rohrförmigen Zylinderabschnittes 18 eingeschraubt ist. Der rohrförmige Einsatz 40 stößt gegen die Schulter, welche das innere Ende des rohrförmigen Zylinderabschnittes 18 begrenzt, und seine innen liegende Kante weist eine Fase 42 auf.
Innerhalb des ringförmigen Gehäuses 8 befinden sich ein Kolben 35 und eine Buchse 36. Die Außenfläche der Buchse 36 wirkt mit der Innenfläche 37 des ringförmigen Gehäuses 8 zusammen. Die Buchse 36 weist Bohrungen 38 auf, durch welche der Nocken 16 hindurchgreift. Die Buchse 36 wird mittels einer Feder 101 federnd gegen
030024/0662
■;:■■;; 2 9 A 61r o
den Zylinderabschnitt 18 gedrückt. Im Bereich des rohrförmigen Zylinderabschnittes 18 weist die Buchse 36 eine Reihe von Durchlässen 43 auf, die jeweils eine Rastkugel 44 enthalten, deren Durchmesser der Wandstärke der Buchse 36 entspricht. Der Außendurchmesser der Buchse 36 nimmt hinter dem Abschnitt, in welchem die Durchlässe 43 angeordnet sind, ab und die Buchse wirkt in diesem Bereich mit der Innenfläche des rohrförmigen Einsatzes 40 zusammen. Quer in der Bohrung der Buchse 36 befindet sich im Bereich zwischen den Bohrungen 38 und den Durchlässen 43 eine Wand 45 welche einen Anschlag 47 trägt, und die Wand und der Anschlag besitzen eine zentrale Bohrung 46 mit einem Sitz 48. Durch die Wand 45 erstreckt sich ein Ring von Durchgangsbohrungen 104.
Der Kolben 36 besitzt eine rohrförmige Form und ist auf der Innenfläche der Buchse 36 gleitend gelagert. Der Kolben 35 besitzt eine Stirnfläche 103 sowie Bohrungen 49, durch welche der Nocken 1 <i hindurchgreift, wobei die Wandungen der Bohrungen 49 mit dem Nocken 16 zusammenwirken.
Die Außenfläche des Kolbens 35 weist im Bereich des Anschlage:; 47 eine Ringnut 50 auf, in der eine Dichtung 100 angeordnet ist. Der Innendurchmesser des Kolbens 35 ist größer als der Außendurchmesser des Anschlages 47.
Durch die Bohrung des Kolbens 35 erstreckt sich im Bereich zw sehen den Bohrungen 49 und der Ringnut 50 eine Wand 51, welche eine abgestufte Bohrung enthält, deren erster Abschnitt 52 in einen Sitz 53 mündet und deren zweiter Abschnitt 54 einen größeren Durchmesser aufweist und einen Dämpfer 55 aufnimmt.
In der Bohrung 46 der Wand 45 ist in Axialrichtung ein Ventilbetätigungsglied 56 bewegbar, welches einen verdickten abgerundeten Kopf 57 und eine zentrale Bohrung 58 besitzt. Der Kopf 57 weist einen Sitz 105 auf, der mit dem Sitz 48 zusammenwirkt sowie einen Sitz 59, welcher mit dem Sitz 53 zusammenwirkt. Auf rOm
030024/0662
dem Kopf 57 gegenüberliegenden Ende des Ventilbetätigungsgliedes 56 ist die zentrale Bohrung 58 über an der Außenseite des Ventilbetätigungsgliedes angeordnete diametrale Schlitze 60 mit der Außenfläche verbunden, und das Ventilbetätigungsglied 56 besitzt an seinem Ende eine Spitze 102.
Der Hals 2 des Druckbehälters 1 weist an seinem äußeren Ende einen Abschnitt 61 mit einem abnehmenden Durchmesser auf, welcher in eine Bohrung 62 mündet, die mit dem Ventilbetätigungsglied 56 zusammenwirkt und die eine Ringnut 63 mit einer darin angeordneten Dichtung 64 besitzt. An demjenigen Ende der Bohrung 62, welches dem Abschnitt 61 mit dem abnehmenden Durchmesser gegenüberliegt, ist ein Sitz 65 vorgesehen.
Gegen den Sitz 65 wird eine Kugel 66 mittels einer Feder 67 gedrückt (siehe Fig. 5) um den Druckbehälter 1 abzudichten, wenn er nicht benutzt wird.
Es soll nun die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben werden.
Wenn sich der Nockensteuerhebel 7 in der "Flaschenlösestellung" befindet (siehe Fig. 4), dann hält der Nocken 16 die Buchse 36 entgegen der Federkraft der Feder 101, so daß die Rastkugeln 44 mit der Innenfläche der Buchse 36 fluchten. Der Hals 2 des Druckbehälters 1 kann dann ungehindert in den rohrförmigen Zylinderabschnitt 18 der Buchse 36 eingeführt werden. Eine Drehbewegung des Nockensteuerhebels 7 in die "Verschlußstellung", die in der Figur 5 gezeigt ist, ermöglicht, daß die Feder 101 die Buchse 36 in Richtung des Druckbehälter.s 1 verschiebt, so daß sich die Rnstkugoln 44 entlang der Fase 42 des rohrförmigen Einsatzes 4O bewegen und ggf. gegen die Innenfläche des rohrförmigen Einsatzes 40 anlegen. In dieser Position wirken sie mit der Nut 4 des Halses 2 zusammen, so daß bei dieser Anordnung die Rastkugeln 4 4 auf einem kleineren Innendurchmesser als die erste Zylinderfläche
030024/0662
• -" ■;: 29461ΓO
3 und die zweite Zylinderfläche 5 der Außenfläche des Halses 2 angeordnet sind. Wenn sich der Druckbehälter 1 und der Hals 2 Ln der "Verschlußstellung" befinden, dann ist es nicht möglich, die Teile aus der Befestigungseinrichtung herauszuziehen, da dab ^i die Buchse 36 in Richtung der Kraft der Feder 101 gegen den Nocken 16 bewegt werden würde. Es ist möglich, den Hals 2 des Druckbehilters 1 in den Zylinderabschnitt 15 einzuführen, wenn sich der Noc :ciisteuerhebel 7 in der "Verschlußstellung" befindet. Dabei wir·! der Abschnitt 6 des Halses 2 mit dem abnehmenden Durchmesser gey >n die Rastkugeln 44 gedrückt und bewegt die Buchse 36 zwangsweise entgegen der Kraft der Feder 101 bis die Rastkugeln 44 sich entlang der Fase 42 zu bewegen beginnen. Zu demjenigen Zeitpunkt, an welchem die Rastkugeln 44 auf einem Innendurchmesser angeordnet sind, der dem Durchmesser der zweiten Zylinderfläche 5 entspricht, hört die Buchse 36 auf sich zu bewegen, bis die Nut 4 des HaLses 2 mit den Rastkugeln 44 zusammenwirkt und sich die Buchse unter dem Einfluß der Feder 101 in Richtung zum Druckbehälter 1 bewege ι läßt, bis die Wände der Bohrungen 38 den Nocken 16 berühren, wie dies in der Figur 5 gezeigt ist.
Eine Drehbewegung des Nockensteuerhebels 7 von der "Verschlußstellung" in die "Öffnungsstellung", wie dies in der Figur 6 gezeigt ist, bewirkt, daß der Nocken 16 gegen die gegenüberliegende Fläche der Bohrungen 38 drückt, um die Buchse 36 in ihrer Position in bezug auf den Druckbehälter 1 zu arretieren. Die Drehbewegung des Nockens 16 bewirkt ferner, daß sich der Kolben 35 in Richtung zum Druckbehälter 1 bewegt, und während sich der Kolben 35 bewegt, berührt der Sitz 53 den Sitz 59 des vergrößerten abgerundeten Kopfes 57 des Ventilbetatigungsgliedes 56. Eine weitern Drehbewegung des Nockens 16 in die "Öffnungsstellung" bewirke, daß die Spitze 102 des Ventilbetätigungsgliedes 56 gegen die Kugel 66 drückt, die sich in dem Hals 2 befindet, und diese vom Si.z 65 abhebt.
Auf diese Weise wird der Innenraum des Druckbehälters 1 mit
030024/0662
BAD ORIGINAL
oiner Speisestelle 68 verbunden und zwar über die diametralen Schlitze 60, die zentrale Bohrung 58 des Ventilbetätigungsgliedes >6, den ersten Bohrungsabschnitt 52, den zweiten Bohrungsabschnitt >4 mit dem darin angeordneten Dämpfer 55, um den Nocken 16 herum und durch den rohrförmigen Kolben 35.
Wi-nn die SpoiscstolIe 68 unter Druck steht, dann ist die Stirnfläche 103 am Ende des Kolbens 35, auf welchen der Druck wirkt, ■irößer als die Fläche der Spitze 102 des Ventilbetätigungsgliedes >6, auf welche der gleiche Druck wirkt. Die Kraft der Feder 67, welche auf die Kugel 66 wirkt, und die resultierende Kraft, welche auf den Kolben 35 wirkt, bewirkt, daß sich der Kolben in" Richtung :ium Druckbehälter 1 bis zum Sitz 105 des vergrößerten abgerundeten Kopfes 57 verschiebt und mit dem Sitz 48 der Wand 45 zusammenwirkt. Die Wände der Bohrungen 49 des Kolbens 35 sind nun von «lern Nocken 16 freigekommen.
Wie dies aus den Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist, ist auf dem Nockensteuerhebel 7 ein Druckanzeiger in Form einer Bourdon'sehen {öhre 69 vorgesehen, welche über einen Kanal 70 des Ringabschnitcs 19 des Ventilbetätigungshebels und über einen Kanal 71 durch den Zylinderabschnitt 20 mit Druck beaufschlagbar ist.
Wenn der Nockensteuerhebel 7 von der "Öffnungsstellung" in die 'Verschlußstellung" bewegt wird, dann können der Kolben 35 und das Ventilbetätigungsglied 56 zwei Bewegungen ausführen.
Die erste Bewegung besteht darin, daß der abgerundete Kopf 57 auf dem Sitz 53 bleibt, während der Kolben 35 von dem Druckbehälter 1 durch den Nocken 16 weggezogen wird, bis die Kugel 66 den Sitz 65 i-rreicht. Wenn dies geschieht, dann fällt die Kraft der Feder 67, welche auf die Spitze 102 wirkt, weg, und da auf einen ersten Bereich des abgerundeten Kopfes 57, der durch den Bohrungsabschnitt >2 begrenzt ist, und einen zweiten Bereich, der von der Spitze 102 ■febildet wird, gleiche Drücke wirken und der erste Bereich größer
030024/0662
BAD ORIGINAL
: . ■;' 29Α61Γ0
als der zweite Bereich ist, bewegt sich das Ventilbetätigungsglied 56 zum Druckbehälter 1, wodurch die Speisestelle 68 mit der Atmosphäre verbunden wird, welche sich um den abgerundeten Kopf 57 sowie in den Bohrungen 104 der Wand 45 befindet.
Die zweite Bewegung besteht darin, daß, während der Kolben 35 weggezogen wird, der abgerundete Kopf 57 auf dem Sitz 48 in l<erührungskontakt mit dem Sitz 105 verbleibt, da die Kraft dos auf den abgerundeten Kopf 57 wirkenden Druckes, welche eine Funktion des Bohrungsabschnittes 52 ist, größer ist als die kombinierten Kräfte des Druckes und der Feder 67, welche auf die Spitze 1C2 wirken. Sobald der Sitz 59 von dem Sitz 53 getrennt ist, wire die Speisestelle 68 wie in der vorbeschriebenen Weise zur Atmosphäre hin entlüftet, und das Ventilbetätigungsglied bewegt sich zum Kolben 35.
030024/0662
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Ansprüche
    λ .J Kupplung für ein Fluid mit einem rohrförmigen Gehäuse, welches an seinem einen Ende eine Anschlußeinrichtung zur Aufnalime des Halses mit einem darin angeordneten Ventil eines Druckbehälters aufweist, wobei in der Anschlußeinrichtung eine Arretierungseinrichtung zur Arretierung des Halses in der Anschlußeinrichtung vorgesehen ist und wobei in dem rohrförmigen Gehäuse ein Nocken angeordnet ist, welcher von der Außenseite des Gehäuses a\v.\ drehbar ist, um ein Ventilbetätigungsglied in Axialrichtung zu bewegen, dadurch gekennzeichnet , daß die Arretierungseinrichtung eine Buchse (36) aufweist, welche das Ventilbetntigungsglied (35,56) umgreift und durch den Nocken (16) ebenfa .Is in Axialrichtung bewegbar ist, so daß die Arretierungseinriclitung arretiert wird, wenn sich der Nocken in der Ventilöffnungsstellung (12) befindet.
    030024/0662
    ORIGINAL INSPECTED
    2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilbetätigungsglied einen ersten Teil (35) aufweist, welcher mit dem Nocken im Eingriff steht, sowie einen zweiten Teil (56), welcher zur Ventilbetätigung vorgesehen ist, wobei die beiden Teile relativ zueinander axial verschiebbar sind, und daß eine Strömungsbahn (60,58,52,55) von der Anschlußeinrichtung zu einem Ausgang (68) des Gehäuses gebildet wird, wenn sich der Nocken in der Ventilöffnungsstellung (12) befindet, während eine Strömungsbahn (siehe Fig. 5) zwischen dem Ausgang (68) und der Atmosphäre hergestellt wird, wenn sich der Nocken in einer mittleren Position (11) befindet, welche zwischen der Ventilbetätigungsstellung und «iiner Stellung (10) vorgesehen ist, in welcher die Arretierungsuinrichtung entriegelt ist (siehe Fig. 4).
    J. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Ventilbetätigungseinrichtung (35,56) in entsprechenden Bohrungen der Buchse (36) axial gleitend gelagert sind.
    \. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (35) des Ventilbetätigungsgliedes 3ine axiale Bohrung (52) mit einem Sitz (53) aufweist, während der zweite Teil (56) einen Kopf (57) besitzt, der gegen den Sitz (53) bewegbar ist.
    ~>. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (16) von einer Nockenstange gebildet Lst, welche sich durch die Gehäusebohrung sowie durch Bohrungen (38,49) in der Buchse (36) bzw. dem Ventilbetätigungsglied (35) lindurch erstreckt.
    5. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachse (9) der Nockenstange senkrecht und versetzt zur Längsachse (13) des rohrförmigen Gehäuses angeordnet ist.
    030024/0662
    29Λ6 1 Γι
    7. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (36) radiale Bohrungen (43) mit dar.n angeordneten Kugeln (44) aufweist und daß die Gehäusebohrung des rohrförmigen Gehäuses abgestuft ist (42), so daß die Kugeln (Ί4) zwangsweise radial nach innen bewegt werden, wenn die Buchse (36) durch den Nocken (16) bewegt wird, sobald der Nocken aus der Lösestellung (10, siehe Fig. 4) in die Ventilöffnungsstellunq (12, siehe Fig. 6) bewegt wird.
    030024/0662
DE19792946190 1978-11-15 1979-11-15 Kupplung fuer fluids Withdrawn DE2946190A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7844605 1978-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946190A1 true DE2946190A1 (de) 1980-06-12

Family

ID=10501060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946190 Withdrawn DE2946190A1 (de) 1978-11-15 1979-11-15 Kupplung fuer fluids

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2946190A1 (de)
FR (1) FR2441793A1 (de)
GB (1) GB2038970B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU101358B1 (en) * 2019-08-20 2021-03-04 Luxembourg Patent Co Gas cylinder valve with radially extending operating handle
US11828416B2 (en) 2019-08-20 2023-11-28 Rotarex S.A. Gas cylinder valve with radially extending operating handle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960261A (en) * 1986-03-17 1990-10-02 Isoworth Limited Gas cylinder connector
GB2220056A (en) * 1988-06-25 1989-12-28 Graviner Ltd Fluid flow control arrangement
GB9616769D0 (en) * 1996-08-09 1996-09-25 Pegasus Airwave Ltd Connector
ATE316216T1 (de) * 2001-03-22 2006-02-15 Gloor Ag Geb Schnellanschlusssystem
GB2423560A (en) * 2005-02-23 2006-08-30 Peter Sage-Passant Apparatus for coupling fluid flow lines for a mobile sink unit
PL2835710T3 (pl) * 2013-08-06 2019-09-30 Air Products And Chemicals, Inc. Urządzenie sterujące do reduktora ciśnienia gazu
CN114352937B (zh) * 2021-12-06 2023-03-31 北京航天石化技术装备工程有限公司 一种适用于氢能手持火炬的轻量化减压供氢装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK112780B (da) * 1967-11-16 1969-01-13 Teknova As Kobling med en fatning til mekanisk sammenlåsning med en rørstuds, f. eks. en gasflaskes afgangsstuds.
FR2063957B1 (de) * 1969-10-10 1973-03-16 Marie Jean
FR2336625A1 (fr) * 1975-12-22 1977-07-22 Utilisation Ration Gaz Dispositif de raccordement
US4181150A (en) * 1977-09-12 1980-01-01 Gould, Inc. Lever-type quick disconnect coupling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU101358B1 (en) * 2019-08-20 2021-03-04 Luxembourg Patent Co Gas cylinder valve with radially extending operating handle
US11828416B2 (en) 2019-08-20 2023-11-28 Rotarex S.A. Gas cylinder valve with radially extending operating handle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2038970A (en) 1980-07-30
FR2441793B1 (de) 1983-10-28
FR2441793A1 (fr) 1980-06-13
GB2038970B (en) 1983-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19950582B9 (de) Betätigungsvorrichtung für ein drehbares Verschlussteil eines Ventils
EP0447674B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE69016218T2 (de) Hydraulisch blockierbare Gasfeder.
DE1459132A1 (de) Tuerschliesser
DE102008006491A1 (de) Wirbelkörperersatzimplantat und Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates
DE2125717A1 (de) Kugelventil mit verbesserter Spindelführung
WO2005049359A2 (de) Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür
CH628717A5 (de) Einstellbare vorrichtung zur absorption kinetischer energie.
DE7825656U1 (de) Gasfeder
DE2946190A1 (de) Kupplung fuer fluids
DE3316308A1 (de) Handpumpe mit in abgesenkter stellung blockierbarer ausgabekappe zur ausgabe von fluiden substanzen
DE2632529A1 (de) Steuer-ventil fuer zahnaerztliche spritzen u.dgl. zur durchfluss-steuerung fliessfaehiger medien
DE3607975C2 (de) Buchsenteil einer Rohr- oder Schlauchleitungskupplung
DE3704282A1 (de) Beatmungsvorrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder
EP1052159B1 (de) Druckabschalteinrichtung für eine Hilfskraftlenkung in den Endstellungen des Lenkausschlages
EP4062082B1 (de) Arretiersystem
DE3517364A1 (de) Verschluss- und fuellvorrichtung fuer druckmittelbehaelter
DE3545393C2 (de)
DE10150561C1 (de) Entlüftungskupplung mit Kraftkompensation an der Betätigungshülse
DE60109765T2 (de) Kolben für entnahmeventil
EP4214098B1 (de) Hydraulikarmatur
DE610562C (de) Regelventil fuer eine Unterdruckbremseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19841631A1 (de) Pneumatischer Linearantrieb für kryogene Steuerventile
DE968373C (de) Schnellschlussventil
WO2019219960A2 (de) Zylinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination