DE3203369C1 - Flächenheizkörper für Fahrzeuge - Google Patents

Flächenheizkörper für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE3203369C1
DE3203369C1 DE3203369A DE3203369A DE3203369C1 DE 3203369 C1 DE3203369 C1 DE 3203369C1 DE 3203369 A DE3203369 A DE 3203369A DE 3203369 A DE3203369 A DE 3203369A DE 3203369 C1 DE3203369 C1 DE 3203369C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate collector
heating element
heat pipe
surface heating
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3203369A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Andres
Helmut 7032 Sindelfingen Grantz
Wolf-Dietrich Dr. 7031 Ehningen Münzel
Wolfgang 7032 Sindelfingen Odebrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3203369A priority Critical patent/DE3203369C1/de
Priority to SE8300456A priority patent/SE453324B/sv
Priority to US06/462,776 priority patent/US4550774A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3203369C1 publication Critical patent/DE3203369C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flächenheizkörper für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder des Patentanspruchs 2, wie er beispielsweise aus der japanischen Patentanmeldung 55-152 388 als bekannt hervorgeht.
Diese Veröffentlichtung zeigt Wärmeabstrahier für wärmeentwickelnde Teile, von denen die Wärme abgeführt werden muß. Es kann sich dabei beispielsweise um Leistungstransistoren für Geräte der Unterhaltungselektronik handeln. Derartige Geräte werden in allen möglichen Lagen — stehend, liegend, seitlich oder nach vorne oder hinten schräg — benutzt und der Wärmeabstrahier soll in allen diesen Verwendungslagen wirksam sein. Zwar ist in der meist üblichen Verwendungslage des Gerätes eine definierte Vertikallage des Wärmeabstrahlers vorhanden, in der sich nicht nur eine Wärmeabstrahlung, sondern auch eine freie Konvektion optimal einstellen kann; in der Vertikallage arbeitet auch das im Wärmeabstrahler integrierte Wärmerohr-Kanalsystem optimal, weil dessen Wirkung von der relativen Richtung der Schwerkraft abhängt; die heiße Seite — dorthin soil das Kondensat zurückfließen — soll unten sein. Durch das Wärmerohr-Kanalsystem soll die punktuell anfallende Wärme auf die Fläche des Wärmeabstrahlers verteilt werden. Das zu kühlende Teil ist im Bereich der Unterkante des plattenförmigen Wärmeabstrahlers, und dort etwa mittig angeordnet Um seitliche Neigungen nach rechts oder links bis zu 90° oder mehr — der plattenförmige Wärmeabstrahler steht dabei nach wie vor vertikal — zulassen zu können, ist rechts und links von dem zu kühlenden Teil je ein gesondertes, jeweils aus kreuzweise verlaufenden Kanalabschnitten aufgebautes Wärmerohr-Kanalsystem vorgesehen. Bei seitlicher Neigung ist jeweils nur das geodätisch höher liegende Wärmerohr-Kanalsystem wirksam. Bei Neigung des Wärmeabstrahlers aus der Vertikallage heraus — nach vorne oder nach hinten — können Neigungen bis höchstens nahe an die horizontale Flachlage zugelassen werden. Bei über die Flachlage hinausgehender Neigung liegen beide Wärmerohr-Kanalsysteme geodätisch tiefer, als aas zu kühlende Teil und die Wärmeabfuhr ist unter der Voraussetzung, daß die den zu kühlenden Teil zunächstliegende Seitenkante des Wärmeabstrahlers angenähert horizonal liegt, unerbrochen oder zumindest sehr stark beeinträchtigt. Der horizontalen Flachlage angenäherte Lagen des Wärmeabstrahlers können daher nur bedingt zugelassen werden.
Ein außerdem aus der DE-OS 29 42 758 bekannter Flächenheizkörper steht in Einbaulage vertikal, wobei der Heizstab, der Heizkanal oder dergleichen entlang der Unterkante entlangläuft. Das im Wärmerohr-Kanalsystem sich bildende Kondensat läuft durch Schwerkrafteinfluß in den unten befindlichen Kondensatsammler zurück, von wo es durch äußere Wärmezufuhr wieder verdampft wird und sich im Innern des Wärmerohr-Kanalsystem ausbreiten kann. Derartige Flächenheizkörper dienen dazu, von einer linienförmig sich erstreckenden Wärmequelle die Wärme über eine größere Fläche in den angrenzenden Raum zu verteilen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Flächenheizkörper dahingehend auszugestalten, daß sie ohne Einschränkung auch für einen horizontalen Einbau in bewegte Objekte wie Fahrzeuge, Flugzeuge oder Schiffe geeignet sind, bei denen mit länger anhaltenden Neigungen und Beschleunigungs bzw. Verzögerungseinflüssen zu rechnen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 oder durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 gelöst.
Dank der zirkularsymmetrischen Anordnung von Kondensatsammler zum einen und den wärmeabgebenden Kanalabschnitten zum anderen innerhalb des Wärmerohr-Kanalsystems ist der Flächenheizkörper unabhängig von der Richtung der Resultierenden aus Massenkraft und Schwerkraft. Dadurch wird sichergestellt, daß sich Kondensat stets im Bereich der Wärmezufuhr durch den Heizstab, den Heizkanal oder dergleichen sammelt und durch die Wärmequelle verdampft wird.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung kön-
nen den Unteransprüchen entnommen werden. Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung verschiedener in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine Oberansicht eines Flächenheiz Körpers mit kreuzweise verlaufenden wärmeabgebenden Kanalabschnitten,
F i g. 2 einen Teilquerschnitt durch den Flächenheizkörper nach F i g. 1 entlang der Schnittlinie H-H,
Fig. 3 und 4 Oberansicht (Fig. 3) und Teilschnitt (Fig.4) entbng der Schnittlinie IV-IV eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Flächenheizkörpers mit kreuzweise angeordneten, wärmeabgebenden Kanalabschnitten,
Fig. 5 und 6 Ausführungsvarianten zu dem Ausfüh- '5 rungsbeispiel nach F i g. 3 und 4 für die Anordnung des Heizkanales (F i g. 5) bzw. eines Heizstabes (F i g. 6),
Fig. 7 und 8 Oberansicht (Fig. 7) und Querschnitt (Fig. 8) eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Flächenheizkörpers mit sternförmig angeordneten wärmeabgebenden Kanalabschnitten,
Fig. 9 und 10 Teilschnitte durch abgeänderte Flächenheizkörper ähnlich wie die nach den F i g. 7 und 8 im Bereich des Kondensatsammlers, unterschiedliche Ausbildung des Heizkanales (F i g. 9) bzw. des Heizstabes (Fig. 10) zeigend und
Fig. 11 und 12 Oberansicht (Fig. 11) bzw. Teilquerschnitt (Fig. 12) eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Flächenheizkörpers mit sternförmig angeordneten Kanalbschnitten.
Die in den Zeichnungen dargestellten Flächenhei?- körper sind durchweg als geblähter mehrlagiger Teilverbundschichtkörper ausgebildet, die teils zweilagig und teils dreilagig sind. Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele von Flächenheizkörpern 1, Γ bzw. 1" weisen sich kreuzende Kanäle 5 auf, die in einen im Bereich des gesamten Außenrandes des Flächenheizkörpers durchgehend umlaufenden Ringkanal als Kondensatsammler 3 einmünden. Dieses aus Kreuzkanälen 5 und Kondensatsammler 3 bestehende Wärmerohr-Kanalsystem ist evakuiert und teilweise mit einem verdampfbaren bzw. kondensierbaren Wärmeträgermedium, beispielsweise einem Kältemittel gefüllt und anschließend hermetisch verschlossen. Die kreuzkanäle 5 verlaufen rechtwinklig zueinander und parallel zu den Seiten des in Oberansicht quadratisch verlaufenden ringkanalförmigen Kondensatsammlers 3. Es wären auch Ausführungen denkbar, bei denen die Kreuzkanäle unter drei verschiedenen Richtungen mit einem gegenseitigen Neigungswinkel von 60 Grad 5() angeordnet sind. Eine weitere Ausführungsvariante 1-önnte auch rechtwinklig zueinander verlaufende Kreuzkanäle haben, die parallel zu den Diagonalen des Flächenheizkörpers verlaufen. In jedem Fall wird durch die Kreuzkanäle zum einen und durch den am Außenumfang ringförmig entlang verlaufenden Kondensatsammler zum anderen sichergestellt, daß unabhängig von der Richtung der Resultierenden aus Schwerkrafteinfluß und Massenkraft das sich bildende Kondensat in jedem Fall an irgendeine Umfangsstelle des Kondensatsammlers 3 hinläuft und dort auf einen Teilabschnitt der Wärmequelle trifft.
Bei dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Flächenheizkörper 1 als zweilagiger geblähter Teilverbundschichtkörper ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist der mit Heizwasser durchströmbare Heizkanal 9 radial außerhalb des ringförmigen Kondensatsammlers 3 angeordnet. Die Wärmezufuhr vom Heizkanal 9 zum Kondensatsammler 3 erfolgt durch den stegförmigen Abschnitt zwischen dem Heizkanal 9 und dem Kondensatsammler 3.
Das in den F i g. 3 und 4 gezeigte Ausführungsbeispiel des Flächenheizkörpers Γ ist als geblähter dreitägiger Teilverbundschichtkörper ausgebildet. Zwar ist hier der Materialeinsatz größer, jedoch hat diese Ausführungsform den Vorteil, daß der von Heizwasscr durchströmbare Heizkanal 8 breitflächig dem ringförmigen Kondensatsammler 3 gegenüberliegt und eine wesentlich größere Wärmeübergangsfläche zwischen beiden Kanälen besteht, so daß sich ein Wärmeübergang bei geringerem Temperaturgefälle und weniger Wärmeverlust ergibt Außerdem ist der Flächenbedarf des Flächenheizkörpers geringer. Insgesamt kann also unter Umständen trotz eines höheren Materialeinsatzes durchaus die gleiche Wärmemenge, bezogen auf das Einsatzgewicht des Flächenwärmetauschers, übertragen werden.
In den F i g. 5 und 6 sind noch Varianten des Flächenheizkörpers nach Fig. 3 und 4 dargestellt, bei denen jedoch der Flächenheizkörper 1" als zweilagiger Teilverbundschichtkörper mit geringerem Materialaufwand ausgebildet ist. Bei dem in F i g. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Heizkanal 10 gut wärmeleitend an die Dache Unterseite des Flächenheizkörpers angelötet bzw. mittels eines gut wärmeleitenden Klebers angeklebt. Die F i g. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein elektrischer Heizstab 11 wärmeleitend im Bereich des Kondensatsammlers 3 angebracht ist. Es kann sich hierbei um Heizwendeln handeln, die wärmeleitend in eine wärmebeständige Gummimatte eingebettet sind, die ihrerseits wärmeleitend und hitzebeständig an die flache Unterseite des Flächenheizkörpers 1" anvulkanisiert ist.
Zur Begünstigung des Kondensatrücklaufs von den wärmeabgebenden Kreuzkanälen zum Kondensatsammler 3 hin kann vorgesehen sein, daß der Flächenheizkörper uhrenglasfömig oder leicht pyramiden- bzw. kegelförmig gewölbt ist. Hierbei ist in Einbaulage die Wölbung in Schwerkraftrichtung nach oben vorzusehen, so daß der ringförmige Kondensatsammler geodätisch an die tiefste Stelle zu liegen kommt.
Die Fig. 7 bis 12 zeigen ebenfalls als geblähte mehrlagige Teilverbundschichter ausgebildete Flächenheizkörper 2, 2' bzw. 2", bei denen die wärmeabgebenden Kanalabschnitte des Wärmerohr-Kanalsystems als sternförmig angeordnete Kanäle 6 bzw. 6' ausgebildet sind. Und zwar ist bei diesen Flächenheizkörpern der Kondensatsammler 4 bzw. 4' etwa zentral innerhalb des Flächenheizkörpers angeordnet und die Sternkanäle 6 bzw. 6' erstrecken sich nach allen Richtungen hinweg. Zur Begünstigung des Druckausgleichs zwischen den einzelnen Sternkanälen sind diese an ihrem radial äußeren Ende alle durch einen ebenfalls mit zum Wärmerohr-Kanalystem gehörenden Ringkanal 7 verbunden. Die Wärmezufuhr erfolgt hier ebenfalls im Bereich des Kondensatsammler;; 4, 4', so daß der Heizkanal 8', Heizstab oder dergleichen ebenfalls zentrisch innerhalb des Flächenheizkörpers angeordnet ist.
Dc- in den F i g. 7 und 8 dargestellte Flächenheizkörper 2 ist als dreilagiger Teilverbundschichtkörper ausgebildet. Der Kondensatsammler 4 ist als kleines Kreuzkanal-Sysiem mit einem am Außenumfang rechteckig umlaufenden Kanal ausgebildet. Es wäre
auch denkbar, einen scheibenförmigen Hohlraum als Kondensatsammler vorzusehen, bei dem lediglich zur Abstützung der beiden gegenüberliegenden Wände flächenmäßig kleine Kontaktstellen vorgesehen sind. Die Kreuzkanäle innerhalb des Kondensatsammlers 4 dienen einem sicheren und raschen Kondensataustausch bei Wechsel der Schwerkraftrichtung bzw. der Massenkraftrichtung. Der durch die dritte Lage des dreilagigen Teilverbundschichtkörpers gebildete Heizkanal 8' verläuft ringförmig-rechteckig entlang der äußeren Ringleitung des Kondensatsammlers 4 und steht breitflächig und gut wärmeleitend mit ihm in Verbindung.
Die F i g. 9 und 10 zeigen Flächenheizkörper 2', die als zweilagige Teilverbundschichtkörper ausgebildet sind und die demgemäß leichter sind als der Flächenheizkörper nach den F i g. 7 und 8. Im übrigen sollen jedoch die Flächenheizkörper nach den Fig.9 und 10, was die Form des Wärmerohr-Kanalsystems anlangt, dem Flächenheizkörper nach den Fig. 7 und 8 entsprechen. Bei dem Flächenheizkörper 2' nach F i g. 9 ist ein gesonderter als Rechteckrohr ausgebildeter Heizkanal 10' breitflächig und gut wärmeleitend mit dem Ringkanal des Kondensatsammlers 4 verbunden. Die in Fig. 10 gezeigte Variante sieht hierfür einen Heizstab 1Γ ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6 vor.
Der in den Fig. 11 und 12 dargestellte Flächenheizkörper 2" ist als zweilagiger Teilverbundschichtkörper ausgebildet, bei dem der Kondensatsammler 4' lediglich durch einen Ringkanal gebildet ist. Im Innern der von diesem Ringkanal eingeschlossenen Fläche liegt — durch die beiden gleichen Lagen des zweilagigen Teilverbundschichtkörpers gebildet — der U-förmige Heizkanal 9', der über einen schmalen Zwischensteg seine Wärme an den Ringkanal des Kondensatsammlers 4' abgibt. Diese Ausführungsvariante hat den Vorteil
ίο einer rationellen Fertigung beider Kanalsysteme bei gleichzeitig relativ geringem Materialeinsatz.
Um den zentripetalen Rücklauf des Kondensats zum Kondensatsammler zu begünstigen, kann auch bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 7 bis 12 eine uhrenglasförmige bzw. leicht pyramiden- bzw. kegelförmige Wölbung des Flächenheizkörpers vorgesehen sein, wobei jedoch bei diesen Ausführungsbeispielen die Wölbung nach unten weisen muß, so daß ebenfalls der Kondensatsammler 4 bzw. 4' an die geodätisch tiefste Stelle zu liegen kommt. Zwar ist bei dieser Ausführungsvariante die Wölbung noch wichtiger als bei den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 1 bis 6, jedoch haben die Flächenheizkörper mit zentrisch angeordnetem Kondensatsammler den Vorteil, daß die zu beheizende Fläche kleiner ist und das Kondensat richtungsunabhängig auf einer relativ kleinen Fläche gesammelt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Flächenheizkörper für Fahrzeuge, mit einem hermetisch verschlossenen, flächig verteilt angeordneten zusammenhängenden Wärmerohr-Kanalsystern, welches einen als Kondensatsammler dienenden Kanalabschnitt im Randbereich des Wärmerohr-Kanalsystems enthält, ferner mit einem an den Kondensatsammler wärmeleitend angekoppelten und an ihm entlanglaufenden Heizstab, Heizkanal oder dergleichen, wobei das Wärmerohr-Kanalsystem sich kreuzende Kanäle in wenigstens zwei winklig zueinander verlaufenden Richtungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr-Kanalsystem einen im Bereich des gesamten Außenrandes des Flächenheizkörpers durchgehend umlaufenden Ringkanal als Kondensatsammler (3) enthält und daß der Heizstab, Heizkanal oder dergleichen (8, 9, 10, 11) durchgehend am gesamten Umfang des Flächenheizkörpers (1,1', 1") entlang verläuft.
2. Flächenheizkörper für Fahrzeuge, mit einem hermetisch verschlossenen, flächig verteilt angeordnetes, zusammenhängendes Wärmerohr-Kanalsystem, welches einen als Kondensatsammler dienenden Kanalabschnitt im Randbereich des Wärmerohr-Kanalsystems enthält, ferner mit einem an den Kondensatsammler wärmeleitend angekoppelten und an ihm entlanglaufenden Heizstab, Heizkanal oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der als Ringkanal, Kreuzkanalsystem, scheibenförmiger Hohlraum oder dergleichen ausgebildete Kondensatsammler (4, 4') etwa zentral im Flächenheizkörper (2, 2', 2") angeordnet ist, daß die Kanäle (6, 6') des Wärmerohrkanalsystems sternförmig vom Kondensatsammler (4, 4') nach allen Richtungen weg verlaufen und daß der Heizstab, Heizkanal oder dergleichen (8\ 9', 10', IV) U-, ring- oder mäanderförmig über den zentralen Kondensatsammler (4,4') verläuft.
3. Flächenheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er (1, V, 1", 2, 2', 2") uhrenglasförmig oder leicht kegel- oder pyramidenförmig gewölbt und in Einbaulage derart horizontal angeordnet ist, daß der Kondensatsammler (3, 4, 4') geodätisch an der tiefsten Stelle liegt.
4. Flächenheizkörper nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß er (1, V, 1", 2,2', 2") als geblähter mehrlagiger Teilverbundschichtkörper ausgebildet ist.
DE3203369A 1982-02-02 1982-02-02 Flächenheizkörper für Fahrzeuge Expired DE3203369C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3203369A DE3203369C1 (de) 1982-02-02 1982-02-02 Flächenheizkörper für Fahrzeuge
SE8300456A SE453324B (sv) 1982-02-02 1983-01-28 Vermeelement med verme-rorskanalsystem med runt omkretsen gaende kondensatuppsamlingsutrymme
US06/462,776 US4550774A (en) 1982-02-02 1983-02-01 Surface heating body for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3203369A DE3203369C1 (de) 1982-02-02 1982-02-02 Flächenheizkörper für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3203369C1 true DE3203369C1 (de) 1983-10-13

Family

ID=6154518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3203369A Expired DE3203369C1 (de) 1982-02-02 1982-02-02 Flächenheizkörper für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4550774A (de)
DE (1) DE3203369C1 (de)
SE (1) SE453324B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020265C1 (de) * 1990-06-26 1991-04-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4928755A (en) * 1988-05-31 1990-05-29 Doty Scientific, Inc. Microtube strip surface exchanger
US4922573A (en) * 1989-04-14 1990-05-08 Grumman Aerospace Corporation Compression fitted bushing installation
TW346566B (en) * 1996-08-29 1998-12-01 Showa Aluminiun Co Ltd Radiator for portable electronic apparatus
US6167948B1 (en) * 1996-11-18 2001-01-02 Novel Concepts, Inc. Thin, planar heat spreader
TW331586B (en) * 1997-08-22 1998-05-11 Biing-Jiun Hwang Network-type heat pipe device
US7147045B2 (en) * 1998-06-08 2006-12-12 Thermotek, Inc. Toroidal low-profile extrusion cooling system and method thereof
US6935409B1 (en) 1998-06-08 2005-08-30 Thermotek, Inc. Cooling apparatus having low profile extrusion
US6981322B2 (en) 1999-06-08 2006-01-03 Thermotek, Inc. Cooling apparatus having low profile extrusion and method of manufacture therefor
US7305843B2 (en) * 1999-06-08 2007-12-11 Thermotek, Inc. Heat pipe connection system and method
US7556086B2 (en) * 2001-04-06 2009-07-07 University Of Maryland, College Park Orientation-independent thermosyphon heat spreader
US9113577B2 (en) 2001-11-27 2015-08-18 Thermotek, Inc. Method and system for automotive battery cooling
US7857037B2 (en) 2001-11-27 2010-12-28 Thermotek, Inc. Geometrically reoriented low-profile phase plane heat pipes
US7198096B2 (en) * 2002-11-26 2007-04-03 Thermotek, Inc. Stacked low profile cooling system and method for making same
JP4714434B2 (ja) * 2004-07-20 2011-06-29 古河スカイ株式会社 ヒートパイプヒートシンク
US20070277962A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Abb Research Ltd. Two-phase cooling system for cooling power electronic components
TWM318115U (en) * 2007-04-09 2007-09-01 Tai Sol Electronics Co Ltd Flat heat pipe
BRPI1013063B1 (pt) * 2009-05-18 2020-11-17 Huawei Technologies Co., Ltd. dispositivo de propagação de calor de termossifão e método para fabricar um dispositivo de propagação de calor de termossifão
TW201040485A (en) * 2010-07-21 2010-11-16 Asia Vital Components Co Ltd Improved heat-dissipation structure
JP6101728B2 (ja) * 2015-03-30 2017-03-22 株式会社フジクラ ベーパーチャンバー
US10976111B2 (en) * 2017-10-27 2021-04-13 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Loop type heat pipe
TWI639379B (zh) * 2017-12-26 2018-10-21 訊凱國際股份有限公司 散熱結構
US20190234691A1 (en) * 2018-01-26 2019-08-01 Taiwan Microloops Corp. Thermal module
US10962301B2 (en) * 2018-07-23 2021-03-30 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Loop heat pipe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55152388A (en) * 1979-05-18 1980-11-27 Pioneer Electronic Corp Gravity-type radiator
JPS56989A (en) * 1979-06-19 1981-01-08 Kobe Steel Ltd Thermosiphon-type heat exchanger
DE2942758A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur beheizung von fahrzeugen, insbesondere omnibussen
JPS56155384A (en) * 1980-04-30 1981-12-01 Matsushita Electric Works Ltd Production of heat panel
DE3041710A1 (de) * 1980-11-05 1982-07-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Omnibus mit beheizung des innenraumes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1817394A (en) * 1925-11-19 1931-08-04 Pais Alexander Heating device with heat accumulators
US1884612A (en) * 1930-03-14 1932-10-25 Southwark Foundry & Machine Co Steam platen
US2955184A (en) * 1957-02-27 1960-10-04 George E Grindrod Apparatus for precision control of the surface temperature of metallic heaters
GB1213644A (en) * 1967-03-03 1970-11-25 Alcoa Of Great Britain Ltd Improvements in or relating to heat exchangers
US3651861A (en) * 1970-01-15 1972-03-28 Goetzewerke Mold and method
US3675711A (en) * 1970-04-08 1972-07-11 Singer Co Thermal shield
US3651865A (en) * 1970-08-21 1972-03-28 Us Air Force Cooled electronic equipment mounting plate
US3853112A (en) * 1971-07-23 1974-12-10 Thermo Electron Corp Vapor transfer food preparation and heating apparatus
JPS56130589A (en) * 1980-03-14 1981-10-13 Matsushita Electric Works Ltd Radiator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55152388A (en) * 1979-05-18 1980-11-27 Pioneer Electronic Corp Gravity-type radiator
JPS56989A (en) * 1979-06-19 1981-01-08 Kobe Steel Ltd Thermosiphon-type heat exchanger
DE2942758A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur beheizung von fahrzeugen, insbesondere omnibussen
JPS56155384A (en) * 1980-04-30 1981-12-01 Matsushita Electric Works Ltd Production of heat panel
DE3041710A1 (de) * 1980-11-05 1982-07-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Omnibus mit beheizung des innenraumes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020265C1 (de) * 1990-06-26 1991-04-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
SE8300456D0 (sv) 1983-01-28
SE8300456L (sv) 1983-08-03
US4550774A (en) 1985-11-05
SE453324B (sv) 1988-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203369C1 (de) Flächenheizkörper für Fahrzeuge
DE1966721C3 (de) Platte mit veränderlichem Wärmedurchgang
DE2206432C2 (de) Wärmetauscher mit einer Anzahl von Wärmerohren
DE2801076A1 (de) Einrichtung bei waermeaustauschern fuer uebertragung von fuehlbarer und/oder latenter waerme
DE2604782A1 (de) Einrichtung zum temperieren von flaechen
DE3143334A1 (de) Waermetauscher mit einem luftbeaufschlagbaren buendel parallel verlaufender rohre
DE102017130081A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes
AT519899B1 (de) Kühldeckenelement
DE3214421A1 (de) Lichtdurchlaessige bauplatte mit aktivem waermefilter
DE202013003763U1 (de) Rohrmattenanordnung zum Heizen oder Kühlen einer Klimadecke
CH685645A5 (de) Deckenstrahlkörper.
DE3877207T2 (de) Heiz- oder kuehlanordnung.
DE3424159C2 (de)
DE102007044252A1 (de) Luftsonnenkollektorvorrichtung
EP0139147A2 (de) Beheiz- oder kühlbarer Doppelboden
CH219262A (de) Lamellen-Wärmeaustauschvorrichtung.
EP4095451B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zum temperieren eines raumes
EP2811232A1 (de) Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke sowie Heiz- und Kühldecke
EP0148495A2 (de) Multivalenter Heizkörper zur Raumluftbeheizung
DE694483C (de) Waermeaustauschvorrichtung
CH671825A5 (de)
AT346036B (de) Solarkollektor
WO2008086633A1 (de) Zudecke mit einer winter- und einer sommerseite
CH580720A5 (en) Double-skinned inflatable hall - has material strip layers joined at ends with openings in inner ones
CH577156A5 (en) Device for extraction of heat from solar energy - has heat exchanging panel walls with conical depressions and glass walls

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer